Diskussion:Grafschaft Ziegenhain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cosal in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglieder des Hauses Ziegenhain

[Quelltext bearbeiten]

Eine Behandlung oder Liste der verschiedenen Mitglieder des Geschlechts sollte besser nicht hier, sonder unter einem neuen Lemma erscheinen -- etwa unter Haus Ziegenhain, wozu dann die jetzige Weiterleitung zu Grafschaft Ziegenhain augelöst werden müsste, oder Ziegenhain (Grafengeschlecht). Cosal 22:20, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten



Berthold I. Graf von Ziegenhain (* um 1207; † 1257) oo Eilika (* um 1209; † 1286), von den Grafen von Tecklenburg

  • Gottfried V., Graf in Ziegenhain oo Hedwig zu Castell
    • Gottfried VI, Graf in Ziegenhain (* um 1254; +30 November 1304) oo Mechtild von Hessen (* um 25.6.1282; + um 1332; oo 2. Philipp III, Herr von Falkenstein und Münzenberg)
    • Hedwig (* um 1257) Countess Of ZIEGENHAIN
    • Berthe (* um 1255) Countess Of ZIEGENHAIN
    • Jutte (* um 1256) Countess Of ZIEGENHAIN


[1] "um 1200 erben die Grafen von Ziegenhain die Grafschaft Nidda (?), da die Grafen von Nidda ohne männlichen Nachkommen bleiben ... 1226 Niddaer Münzprägung durch die Grafen von Ziegenhain ... 1311 Stadtprivileg durch Graf Johann von Ziegenhain"

Hungen: "In einer Schenkungsurkunde des Grafen Berthold von Ziegenhain aus dem Jahre 1252 taucht erstmals der Name Rabertshausen auf."

Burg Wartenberg (Hessen)#Zerstörung der Burg : "Der Fuldaer Stiftsvogt Berthold von Ziegenhain hatte die Absicht sein Territorium auf Kosten des Abteigebietes seines Abtes Bertho II. von Leibolz (auch aufgrund seiner Körpergröße "Abt Fingerhut" genannt) zu vergrößern und erhob sich zusammen mit seinen "Untervögten", auch derer von Wartenberg, gegen den Abt. Berthold II. von Leibolz .."

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte ist zwar prinzipell interessant, aber auch recht grob und ungenau. Die Grafschaft Ziegenhain erstreckte sichniemals im Norden direkt bis an die Eder bei Fritzlar. Teilbesitz von Borken (Hessen) war, soweit ich weiß, so ziemlich der nördlichste Punkt (abgesehen von Streubesitz und einzelnen Gütern oder Zehntrechten hie und da). --Cosal 00:07, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist natürlich schade, denn eine andere Karte habe ich nicht gefunden als die von 1886. -- ++gardenfriend++ Disk. 00:19, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei LAGIS Hessen gibt es diese Karte: [2], aber die kann man leider nicht einfach rüberkopieren. Und auf dieser Basis selbst eine Karte zu malen, dazu fehlt mir leider das Geschick. --Cosal 04:53, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten