Diskussion:Drive-in
Abschnitt hinzufügenScheinanglizismus?
[Quelltext bearbeiten]Drive-in ist kein Scheinanglizismus, im Falle von Autokinos beispielsweise wird er auch im anglophonen Raum verwendet. Bei McDonalds z. B. mag Drive-through ja korrekt und durchaus auch sinnvoll sein, aber in ein Autokino fährt man für geraume Zeit hinein, während man bei der Fastfood-Kette nur etwas abholt. Wie auch immer, in meinem fetten "PONS Englisch-Deutsch" wird drive-in (im Gegensatz zu drive-through) geführt und mit drive-in cinema für Autokino verwendet. Wieso also ein Scheinanglizismus? # RX-Guru 11:53, 20. Nov. 2009 (CET)
Richtig. Im übrigen gibt es ja auch einen englischen Drive-in-Beitrag. (nicht signierter Beitrag von 79.227.171.216 (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2014 (CEST))
- Scheinanglizismus, weil das englische Wort zwar existiert, aber eine komplett andere Bedeutung hat. Auch das Wort "handy" existiert ja im Englischen, nur eben nicht als Wort für Mobiltelefon. Deshalb ist es ein Scheinanglizismus. Ich hoffe, das Beispiel macht's deutlich. (nicht signierter Beitrag von 203.206.166.123 (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2014 (CEST))
Drive-in Autowaschanlage
[Quelltext bearbeiten]Es gibt automatische Autowaschanlagen, in die der Autolenker einfährt, das Auto stoppt/abstellt/geradeaus lenkt, den Waschvorgang per Jeton/Knopfdruck startet und das Auto von der Anlage selbstrollend innerhalb einer begrenzten Spur durchgeschoben wird. Am Ende stoppt der Vorschub durch die Anlage und ein grünes Signal leuchtet auf. Der Fahrer, der im Auto während des gesamten Waschvorgangs bei geschlossenen Scheiben sitzen bleiben kann, startet zuletzt das Auto und fährt aus der Anlage hinaus. Ist wohl ein Drive-in, doch kein Drive-thru.