Diskussion:Calouste Gulbenkian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Harald Sachse in Abschnitt Die Gulbenkian-Stiftung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Alexander Mantuchow?

[Quelltext bearbeiten]

Mir persönlich ist der Kontakt und die Praktiken von Gulbenkian im Bezug auf das Geschäft mit dem Öl anders bekannt. Zumal ich zu einem Alexaner Mantuchow nicht sonderlich viel finde. Hätte jemand eine Quelle zu dieser Behauptung? Denn ansonsten muss der Satz raus aus dem Artikel. --P223 09:51, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da mir der englische Artikel vertrauenswürdiger erscheint, haben ich die Passage an den englischen Artikel angeglichen: mit diesem Edit und dem folgenden. --Lektor w (Diskussion) 10:17, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht: "Seinen in Großbritannien angelegten Besitz beschlagnahmten nach dem 2. Weltkrieg die Briten mit der Begründung, er habe während der Besatzung mit der Vichy-Regierung sympathisiert.[1]". Liegt hier vielleicht ein Missverständnis oder ein Übersetzungsfehler vor? Großbritannien ist eine Demokratie und steht für Meinungsfreiheit und Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Dazu würde es nicht passen, wenn dort Menschen enteignet würden, bloß weil sie mit einer ausländischen Regierung sympathisieren, die der britischen Regierung nicht passt. Daher ist wohl zu vermuten, daß die Darstellung im Artikel nicht korrekt ist.--91.52.158.159 23:34, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

aus der en:wp: By the outset of the Second World War, he had acquired diplomatic immunity as the Iraqi Minister in Paris and he followed the French government when it fled to Vichy, serving the Pétainist Vichy France regime as its Iranian minister. He left France in late 1942 for Lisbon ... scheint also etwas mehr als ein Sympathisant gewesen zu sein, vielleicht als Kollaborateur gegolten haben. --Aalfons 10:00, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Chatschig Levonian und Arschak Alboyadjian

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Abstammung" wird auf Angaben von "Chatschig Levonian" und "Arschak Alboyadjian" Bezug genommen. Könnte jemand, der sich auskennt, erläutern, wer das ist und entsprechende Quellen einfügen? --MiraculixHB (Diskussion) 23:18, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Letzterer wird auch in Zaven Der Yeghiayan erwähnt. --Virtualiter (Diskussion) 00:58, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Am 23. März 1869 hieß der Ort an dem Calouste Gulbenkian geboren wurde Istanbul und der Stadtteil Üsküdar – ihr schreibt ja auch nicht, dass John D. Rockefeller in Nieuw Amsterdam anstelle von New York geboren wurde oder? (nicht signierter Beitrag von 5.147.112.103 (Diskussion) 17:00, 12. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Zum Beispiel diese offizielle Biographie verwendet für den Stadtteil den Namen Scutari.
Zu der Zeit war der Name Istanbul in der Türkei in Gebrauch, aber Konstantinopel war in den westlicheren Sprachen noch bis etwa 1928 die übliche Bezeichnung (siehe die einschlägigen Artikel). Wir schreiben hier in unserer Sprache, nicht in Türkisch. Somit ist Konstantinopel in Ordnung und mindestens ebenso gerechtfertigt wie Istanbul.
Fazit: Die Kritik ist nicht berechtigt. --Lektor w (Diskussion) 16:36, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Antwort nach drei Jahren. Istanbul/Konstantinopel 1869 sehe ich auch so. Zu Üsküdar ist allerdings dein Argument falsch. Nur weil in einer englischen "offiziellen Biographie" Gulbenkians Skutari oder Scutari steht, legt das nicht unsere Schreibweise fest. Hier kommt es einerseits auf die amtliche, andererseits auf die gebräuchliche deutsche Schreibung an. Der Artikel Üsküdar sagt nicht, wann ein maßgeblicher Wechsel von Scutari (offiziell seit dem 13. Jh.) zu Ü. erfolgte. Das wäre also festzustellen. Es könnte zudem sein, dass der Stadtteil nach unseren Richtlinien so unbedeutend ist, dass tatsächlich die amtliche Schreibung zu nehmen wäre. Um es noch zu verkomplizieren: Skutari ist der bekannte Name der albanischen Stadt Shkodra am Skutarisee, und ich wage die Behauptung, dass diese Bezeichnung für Shkodra in D weitaus bekannter ist als die für Üsküdar, auch wenn es nur an Karl May liegt. Bei Google Books/deutsch sind es 6 der ersten 10 Treffer für das albanischen Scutari, bei GBS/englisch wegen des Krankenhauses am Bosporus die ersten 6 für das konstantinopolische Scutari. Vergleicht man im GBS/deutsch Scutari und Üsküdar zwischen 1800 und 1900, nennt die Mehrzahl der deutschen Quellen Üsküdar als erstes, dann erst folgt Scutari. --Aalfons (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2016 (CEST) P.S: Ich kenne beide Orte, Scutari ist eindeutig landschaftlich schöner gelegen.Beantworten
Ich habe bezüglich Scutari doch nur gesagt: Die verlinkte Biographie verwendet diese Namensform. Ich habe nicht gesagt, unsere Schreibweise sei dadurch festgelegt. Diese Biographie wurde allerdings von Leuten geschrieben, die sie extrem gut kennen, mit tausend Details. Wieso hätten sie „geboren in Scutari, heute Üsküdar“ schreiben sollen, wenn damals schon der Name Üsküdar gebräuchlich gewesen wäre? Diese Verwendung spricht also durchaus dafür, daß man damals auch an Ort und Stelle noch von Scutari gespochen hat.
Ansonsten verstehe ich nicht ganz, was die Argumentation mit dem albanischen Shkodra (italienisch Scutari) bringen soll. Wir stellen doch im Artikel klar, daß es sich um einen Stadtteil von Istanbul handelt.
Wann war die Umbenennung von Scutari zu Üsküdar bzw. der Wechsel im üblichen Sprachgebrauch? Ich weiß es auch nicht (obwohl ich auch eine Weile versucht habe, es herauszufinden). Ich gehe bis auf weiteres davon aus, daß die bisherige Verwendung von Scutari angemessen ist. --Lektor w (Diskussion) 21:11, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Gulbenkian-Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Stiftung wäre offenbar sehr viel mehr zu sagen als das hier geschieht. Eigentlich müsste es einen gesonderten Artikel geben. Mir fiel der Name der Stiftung wieder auf, als ich in der taz einen zweiseitigen Artikel zu angeblicher russischer Einflussnahme im Wahlkampf in der Slowakei las, der einen Bericht wiedergibt, der auf "Recherchen" basiert, die von der Gulbenkian-Stiftung gefördert wurde. Die Stiftung beschränkt sich also nicht allein auf die schönen Hochkultur-Ereignisse und humanitären Ansätze, sie versucht vielmehr, durchaus massiv, politisch Einfluss im Sinne "westlicher" Werte in osteuropäischen Ländern zu nehmen. Soviel erst mal dazu. --Harald Sachse (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten