Diskussion:Bart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Liutprand in Abschnitt Henriquatre ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mongole

[Quelltext bearbeiten]

Seit den 1980-er Jahren ziemlich out, nur noch in Schwulenkreisen und im Zuhältermilieu zu sehen - oder gelegentlich in Justizvollzugsanstalten. Berühmte Vertreter: Der die Lederjacke tragende Sänger der Combo "Village People". Passende, viele Jahrhunderte alte Frisur: Pferdeschwanz mit Tonsur oder gar Glatze. --Exponaut 10:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bartbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Henriquatre wird gewöhnlich Goatee genannt und Victor-Emanuel-Bart ist ein Van-Dyke. Der Schnurrbart sieht etwas lächerlich aus. Sollte schon etwas buschiger sein. Das es einen Kotelettenbart gibt ist mir neu, die Dinger nennt man schlicht Koteletten.

Ich finde die Bezeichnungen "Rotzbremse" und "Pornobalken" nicht Enzyklopädierellevant. Umgangssprachen kann man einführen, Beleidigungen sollten aber vermieden werden. Im Artikel über Vagina steht ja auch nicht "ugs. Fotze" ;) Gruß, Gegenwind

--- Also Goatee und Van-Dyke sind die Bezeichnungen im englischen Sprachgebiet. Du wirst dich wundern aber auch auf dem Kontinent gab es früher Bartträger und sogar Bezeichnungen für die Bärte, da musste man nicht warten bis die Engländer und Amis uns sagten wie man so nen Bart nennt *g* Enkidu78

ein paar Fragen

[Quelltext bearbeiten]

1) Bekommen alle Männer Bärte? Z.b. sieht man Inuit und Japaner ziehmlich selten (oder nie?) mit Bart. Gibts es also Menschengruppen denen keine Bärte wachsen?

2) Hat der Frühmensch bzw. Steinzeitmensch und der Neandertaler ein Bart gehabt? Wenn ja, haben sie sich rasiert?

Vielen Dank. --84.188.187.203 22:33, 10. Mär 2006 (CET)

  • Genug Asiaten haben Bartwuchs.
Und was ist mit Indianern?? Hab noch keinen Indianer mit Bartwuchs gesehen... 84.176.216.67

Absatz gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Absatz

"Kritiker des Barttragens argumentieren, dass der Bartwuchs äußerlich älter mache, was zumindest im höheren Lebensalter nicht unbedingt positiv sei. Außerdem werde durch den Bart das Mienenspiel stark eingeschränkt, sodass es leicht scheine, Bartträger hätten etwas zu verbergen. Im heutigen Geschäftsleben gelten Bartträger schon fast als Exoten. Frauen stört oft der „kratzige“ Bart beim Küssen."

aus dem Artikel genommen, da er meiner Meinung nach nur nicht enzyklopädierelevante Meinungen enthält. Wenn man dartstellen kann um welche Kritiker es sich handelt, eine wissenschaftliche Studie angeben kann die belegt das Bartwuchs älter wirken läßt usw. kann man den Absatz (oder Teile davon) ja wieder reinstellen. --Stefanwege 16:01, 30. Aug 2005 (CEST)

Barthaar macht sympathisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz "Barthaar macht sympathisch" gelöscht. Meiner Meinung nach ist diese sogenannte Studie der Universität, bei welcher 85 Studenten befragt wurden nicht repräsentativ und gehört in eine Boulevardzeitung und nicht in die Wikipedia. Chrysemys 09:22, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habs wieder reingenommen. Was die Qualität der Studie angeht, solltes du erstmal mit den Gutachtern der Diplomarbeit von Barbara Straus reden. Nich alles in der Wikipedia ist von Professoren abgesegnet. MfG Stefanwege 00:07, 13. Jan 2006 (CET)

Eine Umfrage unter 85 Studenten ist keine wissenschaftliche Studie. Focus ist auch keine anerkannte Fachzeitschrift. Und eine Diplomarbeit ist nur eine Diplomarbeit. Total lächerlich, sowas hier auch nur zu erwähnen.... --94.217.96.242 07:59, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wohl wahr. -- smial 10:45, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Menjoubärtchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich war auf der Suche nach der Erklärung zu einem Menjoubärtchen, fand aber hier leider nichts. Weiß jemand Genaueres darüber? Ist es ein Schnauzer nur unterhalb der Nase? Tista 12:46, 23. Feb 2006 (CET)

Das ist so eine art Dali-Bart nur kürzer rasiert und nicht gezwirbelt. [email protected] --84.131.114.118 01:14, 12. Apr 2006 (CEST)

Wer ist Gero Anhold? [email protected] --84.131.114.118 01:14, 12. Apr 2006 (CEST)

Verlinkung der Langobarden?

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind den die Langobarden in diesem Artikel verlinkt? Ich sehe keinen Zusammenhang.

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Einleitung überarbeitet, weil sie einerseits sprachlich nicht so Top war und andererseits ein paar Formulierungen fragwürdig gewesen sind. So z.B. "Je nach Bartwuchs ist eine tägliche Entfernung der Barthaare (Rasur) notwendig, der Zeitraum kann aber auch eine Woche betragen." Die Formulierung gibt den Eindruck, als ob eine Rasur notwendig wäre. Vielleicht hat der Autor/die Autorin sich nur unglücklich ausgedrückt und gemeint, dass eine tägliche bis wöchendliche Rasur nötig ist um enthaart zu bleiben. So kommt es aber rüber, als ob es nötig sei, sich zu rasieren. Zudem suggeriert der Ausruck " eine mehr oder weniger regelmäßigen Pflege" als ob Bärte generell ungepflegt sein. Gruß, Gegenwind

JEMAND ANDERS: Ich möchte verwundert etwas hinzufügen: Nämlich sagt der Artikel, dass das Rasieren keinen Einfluss auf den Wuchs hat, nicht die Haare zu schnellerem Wachstum stimuliert. Aber das ist nicht wahr. Ich möchte das wenigstens behaupten. Ich habe über Jahre hinweg nur einen Teil meines Bartes rasiert und schließlich alles wachsen lassen. Es war ein erheblicher Unterschied in der Wachstums- geschwindigkeit und der Haardichte zwischen dem selten und dem oft rasierten Teil. Außerdem ist es auch von Pflanzen bekannt, dass häufiges Beschneiden - beispielsweise bei Weiden - ein erhöhtes Wuchern zur Folge hat. Nicht anders ist es doch bei unseren Fuß- und Fingernägeln. Ich möchte darum fragen, welchen Quellen der Autor diese Behauptung entnimmt.

J.H. ([email protected])

Da kannst Du behaupten, was Du magst, es ist erwiesenen, gemessenene Tatsache, das die (Netto-)Geschwindigkeit des Bartwuchses nicht vom Raiseren abhängt. Was Deinen Test angeht: Bart- oder besser Gesichtshaare wachsen nun mal in unterschiedlichen Hautregionen unterschiedlich schnell. Barthaare sind auch keine Pflanzentriebe (frag Deinen Biolehrer). Die Weide treibt nach dem Beschneiden nur deshalb wieder aus, weil sie mit weniger Blättern Photosynthese betreibt, ohne die sie absterben würde. Off topic: Genauso könnte man behaupten, das ein Weinstock nach dem Beschneiden immer wieder neu austreibt, weil sein Winzer sonst Pleite ginge. --Mideal 01:24, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Geschlechtsdimporhismus

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum sich der Bart in der Evolution überhaupt erhalten hat? Schließlich waren wir alle, Männlein wie Weiblein, mal komplett behaart. Nach Darwin kann ich mir das nur als Schlüsselreiz zur Paarung vorstellen, aber dann hätte sich doch Rasur kaum durchsetzen können, oder?

Ich denke das hat weniger was mit Evolution zu tun als mit Testosteron. Ich würd vermuten, dass das nur eine Nebenwirkung ist. ;) Aber das ist jetzt nur spontan und ins Blaue geraten, nicht mehr. --80.133.242.68 02:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt zahlreiche Beispiele für geschlechtsunterschiedlichen Haarwuchs in der Evolution, siehe bspw. Löwenmännchen oder Silberrücken. Auch beim Bartschwein, ist der Bart, der sowohl bei Männchen als auch Weibchen vorhanden ist, jedoch bei den Männchen ausgeprägter.
Barthaare, Augenbrauen, Wimpernhaare und Nasenhaare unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Funktion auch eindeutig vom Kopfhaar. Entwicklungsgrundlage ist dabei, dass sich am Ende immer das durchsetzt, was einen deutlichen evolutionären Vorteil mit sich bringt.
Tasthaare, wie die Schnurrhaare bei den Katzen, sind überlebenswichtig und bei beiden Geschlechtern vorhanden, da mit den Haaren feinste Veränderungen in der Umgebung wahrgenommen werden können.--2001:9E8:4607:5874:314E:8811:2FCE:D449 12:53, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fehlendes

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch ergänzt werden, wie schnell Barthaare im Schnitt wachsen. Und auch, dass und wie der Bartwuchs bei den verschiedenen Rassen der Menschheit (auch wenn der Begriff hierzulande verpönt ist) stärker, schwächer oder gar nicht ausgeprägt ist. 91.12.99.124 17:51, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist biologisch auch schlichtweg falsch. Der heute die Erde bevölkernde Mensch gehört zur Rasse Homo sapiens sapiens. Wenn man auch noch nach unterschiedlichen Typen wie negrid, mongolid... unterscheidet, so sind es keinesfalls Rassen. Sobald Du eine neue entdeckst, darfst Du den Begriff aber gern wiederbeleben :-) --Mideal 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verwenden wir halt den Begriff Ethnie statt dem Begriff Rasse. Die Angabe wie sich der Bartwuchs zwischen Wie-auch-immer-der-neutrale/korrekte-Begriff-lautet unterscheidet fehlt trotzdem. (nicht signierter Beitrag von 77.7.34.187 (Diskussion) 23:13, 15. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Geringer Bartwuchs

[Quelltext bearbeiten]

Ich (28) habe Bartwuchs nur am Kinn, der Oberlippe und teilweise unter den Koteletten. An den Wangen fehlt er mir (leider) völlig. Kann jemand im Artikel vielleicht auf fehlenden Bartwuchs eingehen, etwa Ursachen (Hormone) oder regionale Unterschiede (Südländer vs. Nordeuropäer). Interessant ist, dass ich bspw. eine starke Brustbehaarung habe, somit da offenbar ja kein Zusammenhang besteht. Kann man eigentlich mit Hormonen etc. nachträglich seinen Bartwuchs verstärken? 85.178.61.121 22:18, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Henriquatre ist kein Spitzbart

[Quelltext bearbeiten]

Ich trage schon seit über 10 Jahren einen Rund-um-den-Mund-Bart, ohne mir über die Bezeichnung Gedanken zu machen. Erst jetzt, wo ich gefordert war, Blinden meinen Barttyp zu beschreiben, habe ich gesucht und als einzig zutreffenden Typ den Henriquatre entdeckt. Auf anderen Seiten im Netz wird dieser Barttyp, den auch viele Prominente wie Jügen von den Lippe tragen, als Rund-um-den-Mund-Bart bezeichnet, da es anscheinend keinen anderen passenden deutschen Namen dafür gibt.

Bei Wikipedia musste ich feststellen, dass dieser Bart auch als Spitzbart bezeichnet wird, was ich persönlich als Beleidigung meines gepflegten und kurz gehaltenen Henriquatre ansehe. Unter einem Spitzbart verstehe ich einen Bart, bei dem die Kinnhaare so lang gehalten werden, dass eine Spitze entsteht. Könnte man da nicht wenigstens die Bedeutungsreihenfolge soweit ändern, dass der Spitzbart als mögliche Variante am Schluss genannt wird? Mein Vorschlag für eine deutsche Bezeichnung wäre ja "Rundbart", aber ich bin mir sicher, dass sich das nicht etablieren wird. Doch die Bezeichnung Rund-um-den-Mund-Bart sollte unbedingt an erster Stelle aufgenommen werden.

Tower falcon

Ich kenne das als Goatee.
--Rieby 00:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Five o'clock shadow

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Deutschen einen Ausdruck, der dem FünfUhrSchatten entspricht? Gruss --Grey Geezer 18:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der deutsche Ausdruck für einen Bartwuchs, der trotz morgendlicher Rasur bereits gegen Nachmittag wieder durchscheint, ist schlicht Bartschatten. Der Ausdruck gilt mMn auch für einen Ein-Tage-Bart und bezieht sich somit auf noch nicht vollwertige Bartstoppeln, die eben aussehen wie ein Schatten. Der Bartschatten fällt besonders bei Menschen mit sehr dichtem und schnellem Bartwuchs auf. Gruß, --DrAlchemie 15:00, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nennt man das nicht "Stoppelbart"? 85.179.32.41 01:30, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehlender bzw. spärlicher Bartwuchs bei "Mongoliden"

[Quelltext bearbeiten]

Im Text fehlt völlig der Hinweis auf den fehlenden bzw. nur spärlich auftretenden Bartwuchs bei den früher als Mongolide bezeichneten Völkern. Dazu zählen eine Reihe ost-, zentral- und südostasiatischer Völker sowie Völker arktischer, amerikanischer und (teilweise) pazifischer Herkunft. --Blutgretchen 13:58, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das würde mich auch interessieren. Warum z.B. hat kein einziger Indianer oder Inuit einen Bart? --StromBer 11:53, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fund mangelhafter Bartwuchs etc.--StromBer 10:52, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja! - Überhaupt fehlt die biologische/entwicklungsgeschichtliche Seite im Artikel noch völlig. Soweit ich mich erinnere, ist die Funktion des Barts nicht ganz klar, halbwegs einig ist man sich, dass es keine praktische Funktion ist (d.h. keine Tarnung, kein Kälteschutz o.ä.). Am ehesten liegt eine reine Schmuckfunktion nahe und analog der dauerhaft vorhandenen Brust (aus Fettgewebe statt Drüsengewebe) bei den Frauen, ein Signal für das Geschlecht. --91.22.149.116 20:56, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Willkür

[Quelltext bearbeiten]

"Die Rasur kann entweder total erfolgen, wobei alle Barthaare entfernt werden, oder es werden ausgewählte Teile der Gesichtsbehaarung willkürlich stehengelassen oder nur gestutzt (geschnitten)."

Wenn die Teile der Gesichtsbehaarung, die stehen bleiben, vorher ausgewählt wurden, dann werden sie ja nicht willkürlich stehen gelassen oder? Überhaupt: Wie rasiert man sich willkürlich? Ich nehme das mal raus. --Rieby 00:24, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tiere mit Bart

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre doch mal interessant, welche Tiere einen Bart haben und welchen Zweck dieser erfüllt. Mir fällt auf Anhieb der Ziegenbart ein. Wenn man dazu ein paar fundiertere Informationen finden könnte.. (nicht signierter Beitrag von 78.48.146.177 (Diskussion) 16:14, 12. Jul 2010 (CEST))

Ich denke dass das zu weit führen würde. Man assoziiert mit Bärten Menschen mit Bärten.

Jan-Paulchen (Diskussion) 12:26, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Andererseits: was solls? In der englischen Version ist ein Kapitel über Bartwuchs bei Tieren und einige Bilder dazu enthalten. Jan-Paulchen (Diskussion) 12:39, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Falscher Titel !!!

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel steht unter einem falschen Titel: "Barthaar" ist sozusagen ein anatomischer Begriff, während der Text eigentlich den "Bart" betrifft! Er müsste unbedingt geändert werden. Schaut einmal die vielen anderen Sprachvarianten an, die alle unter dem (übersetzt...) Begriff "Bart" stehen. Quer durch alle Sprachen ist der englische der beste; davon könnte sich der etwas schwächliche deutsche einiges abgucken... (nicht signierter Beitrag von 83.228.185.68 (Diskussion) 23:11, 21. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Meiner Meinung nach hast du Recht. Das Barthaar ist das einzelne Haar eines Bartes und der Bart dann quasi mehrere Barthaare nebeneinander. So wie Baum und Wald. ;-) Verschieben? --Pilettes (Diskussion) 16:06, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ist aus diesem Vorschlag nie etwas geworden? Ich denke doch, dass "Bart" das adäquate Lemma ist, und dass daher der gesamte Artikel verschoben gehört. Ich muss aber davon ausgehen, dass sich jemand etwas dabei gedacht hat, den Artikel unter "Barthaar" anzulegen. Irgendwelche Deutungen? Ansonsten informiere ich mich über die Möglichkeit, den Artikel zu verschieben (bin neu, daher keine Ahnung, wie es funktoniert) und dann hat auch die deutschsprachige Wikipedia einen Artikel zum BART. --VonKleist (Diskussion) 18:22, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Stimme voll zu. Bin gerade dabei, entsprechend zu verschieben. Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:47, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kulturen und Religionen

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre ein Hinweis auf die Bewertung des Barttragens in verschiedenen Kulturen und Religionen. Warum tragen z.B. islamische Fundamentalisten und orthodoxe Priester Bärte, katholische Priester hingegen für gewöhnlich nicht? --Barbalossa 79.198.191.120 12:01, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ein riesiges Thema, muss dringend weiter aufgebaut werden. Ich sehe in den fehlenden biologisch-naturwissenschaftlichen Dingen und in der noch nicht ausführlich geschilderten Kulturgeschichte des Bartes die größten Schwächen des Artikels. Die biblischen Erwähnungen fehlen, ebenso Bärte und sozialer Rang etc. --VonKleist (Diskussion) 18:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ahab-Bart

[Quelltext bearbeiten]

Hier erwähnt. Muss/kann/soll der auch einklassifiziert werden? --Itu 15:55, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da sieht man nur kein Bild um genau zu wissen was darunter zu verstehen ist. Soll das so eine Schifferkrause sein wie ihn auch Hans-Werner Sinn trägt? --Pilettes (Diskussion) 16:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nikolaus

[Quelltext bearbeiten]

Warum hat der Nikolaus (und damit auch der Weihnachtsmann) immer einen Bart? War das die Mode in Klein-Asien im 3.-4. Jahrhundert? (nicht signierter Beitrag von Sdh (Diskussion | Beiträge) 10:01, 2. Dez. 2013 (CET))Beantworten

ich würde mal raten, dass zuallererst die zeitgenössischen vorstellungen bei der entstehung eines kunstwerkes wie z.b. einer statue oder eines bildes eines heiligen da ausschlaggebend sind und nicht die tatsächlichen gegebenheiten zur lebenszeit der dargestellten person (da sowieso nicht überliefert). anschliessend wird dann nur noch das bild beibehalten, welches sich als gemeingültige vorstellung durchgesetzt hat. nikolaus, der weihnachtsmann, moses etc. werden also ihre bärte, die einmal ausdruck ihres erlangten alters waren, immer beibehalten. jesus hingegen wird mal mit mal ohne bart dargestellt, schließlich soll er jung gestorben sein. das sandmännchen wird ebenfalls immer bart tragen; von seinem tod wurde nie berichtet. [pizzazz; 16. Nov. 2014] (nicht signierter Beitrag von 79.198.175.160 (Diskussion) 22:58, 16. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Bartwuchs und Bartfarben

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt Bartwuchs fehlt noch eine statistische Aussage zur Wachstumsgeschwindigkeit. Eventuell nach Farben oder Abstammung unterteilt. Ausserdem wäre eine Aussage welche Bartfarben in Verbindung mit welchen Haupthaarfarben auftereten wünschenswert. [pizzazz; 16. Nov. 2014] (nicht signierter Beitrag von 79.198.175.160 (Diskussion) 22:58, 16. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Biologisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab diesen Artikel gelesen weil ich wissen wollte in wievern sich die Struktur des Barthaares von dem des haupthaares unterscheidet. Außer dass es dicker und härter ist habe ich jedoch nichts gefunden. Wäre schön wenn jemand mit mehr Fachwissen als ich dies ergänzen könnte. Auch interessiert mich warum Barthaar oft gelockt ist, auch wenn das Haupthaar des Trägers glatt ist. Jan-Paulchen (Diskussion) 02:54, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

PS: ich habe mir die englische Version mal angesehen. Dort war noch ein Unterhema zu der evolutionären Entwicklung des Bartes aufgrund der maskulineren Erscheinung des Mannes. Sehr interessant. Kann man übernehmen Jan-Paulchen (Diskussion) 12:47, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „politischer Karikaturist Thomas Nast mit Spitzbart und einem Schnurrbart unterhalb der Nase“

Ist nicht „Schnurrbart unterhalb der Nase“ redundant; oder wäre demgegenüber nicht auch die Verortung des Spitzbarts am Kinn sinnvoll? 217.186.182.12 01:04, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Komplettrevert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Liutprand, betr. deinen Revert geradeeben:

  1. Betreffend den "Slawenhaken" siehe Diskussion:Schnurrbart.
  2. Warum hast Du den Wartungsbaustein "Belege fehlen" wieder entfernt? Es fehlen eindeutig Belege bei fast allen Bezeichnungen.
  3. Warum hast Du die beiden Oberkategorien ohne Bilder und Träger wieder in die Tabelle eingefügt? Das widerspricht, wie schon in der Zusammenfassungszeile erwähnt, der Einheitlichkeit dieser Tabelle.
  4. Betreffend die Reihenfolge: Eine Sortierung nach Alphabet macht wenig Sinn bei so vielen unbelegten und teilweise nicht etablierten Bezeichnungen. Eine Sortierung nach Form ist m.E. besser für die Navigation, da es praktischer ist, wenn sehr ähnliche Bartformen beieinanderstehen.

Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 08:06, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Habe auf Diskussion:Schnurrbart geantwortet, wird sollten die Diskussion vielleicht allein dort führen, um ständige Doppelposts zu vermeiden.--Liutprand (Diskussion) 08:17, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Henriquatre ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Bart ist folgender Barttyp aufgeführt: 

Henriquatre (auch: Bart der Könige genannt, Gewerkschafter-, Krieger- oder Jägerbart ...
Eine Kombination aus Schnurr- und Kinnbart, bei dem das Haar – anders als beim Knebelbart – eine vollständige Umrundung des Mundes bildet 	

Als Namensgeber wird Heinrich IV. von Frankreich (Namensgeber) angeführt. Auf den Bildern dort im Artikel ist aber deutlich zu erkennen, dass der frz. König dort eben keinen "Henriquatre" trägt, da zusätzlich einen Backenbart vorhanden ist, der zwar hinsichtlich Bartwuchs deutlich schwächer ausfällt, aber eben vorhanden ist. Diese Zeichnung führt das exemplarisch vor.

Im Artikel wird der sogenannte "Henriquatre" wie selbstverständlich benannt, ohne irgendwelche Quellen anzugeben. Zwar habe ich keinen Zweifel, dass dies eine verbreitete Bezeichnung ist, sie ist aber letztlich falsch, da Heinrich IV. von Frankreich keinen "Henriquatre" trug.

Da dieser Barttyp auch als Bart der Könige, Gewerkschafter-, Krieger- oder Jägerbart bekannt ist, sollte die Geschichte des Bartes vllt. etwas näher erläutert werden und insbesondere erwähnt werden, dass Heinrich IV. eben nicht diesen Barttyp trug. --2001:9E8:4607:5874:314E:8811:2FCE:D449 12:58, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

PS. Es gibt übrigens eine Erklärung dafür, warum Heinrich IV. eben einen Vollbart (einschließlich Backenbart) trug. Es war nämlich der einzige König auf dem frz. Thron, der ursprünglich Protestant war. Unter diesen war es damals verbreitet, sich nicht den Bart zu stutzen; zum einen um sich von den Katholiken zu unterscheiden und zum zweiten gibt es alttestamentarische Anweisungen in dieser Richtung. Heinrich IV. konvertierte dann lediglich zum Katholizismus, damit der Thronbesteigung nichts mehr im Wege stehen konnte.--2001:9E8:4607:5874:314E:8811:2FCE:D449 13:40, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eben. Entscheidend ist, ob der Begriff etabliert ist - nicht ob er ursprünglich zu Recht geprägt wurde. --Liutprand (Diskussion) 19:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten