Carl Edler
Carl Edler, auch Karl Edler[1] (* 17. Januar 1876 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 26. Juli 1954[2]), war ein deutscher Architekt, der vor allem in Bonn wirkte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Edler kam 1899 nach Bonn und machte sich dort 1900 mit einem als Atelier für Architektur und Kunsthandwerk firmierenden Architekturbüro selbständig, das zunächst im Haus Rathausgasse 26 und schließlich in Poppelsdorf nach wechselnden Standorten für lange Zeit in der nach eigenen Plänen entstandenen Halbvilla Argelanderstraße 158 (erbaut 1912) beheimatet war.[3] Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag im Wohnhausbau für private Auftraggeber, zeitweise war er außerdem als gerichtlich vereidigter Sachverständiger tätig.[2] Edler war spätestens 1914 Mitglied des Berufsverbands Deutsche Freie Architektenschaft (DFA) und später des 1919 mit diesem verschmolzenen Bundes Deutscher Architekten (BDA).[3]
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauten in Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauzeit | Ortsteil | Adresse | Bild | Objekt | Maßnahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1900 | Südstadt | Königstraße 7 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Schloßstraße 40 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Schumannstraße 54 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Doppelhaus mit Nr. 56; Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Schumannstraße 56 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Doppelhaus mit Nr. 54; Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Schumannstraße 57 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Lessingstraße 61 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Lessingstraße 63 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Lessingstraße 65 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901 | Südstadt | Prinz-Albert-Straße 89[4] Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1901–1905 | Beuel-Ost | Auguststraße 2–38 Lage |
Rheinische Tapetenfabrik: Produktions- und Lagerhallen, Atelier, Pförtnerhaus | Neubau[5][6] | Denkmalschutz | |
1902 | Oberkassel | Karl-Duwe-Straße 4 Lage |
Landhaus („Georgsruh“)[7] | Neubau[7] | zeitweise Direktorenvilla der benachbarten Zementfabrik[7] | |
1903 | Südstadt | Venusbergweg 8 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1903 | Südstadt | Venusbergweg 10 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1903 | Südstadt | Venusbergweg 16 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1903 | Südstadt | Schumannstraße 51 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1903/1904 | Südstadt | Goebenstraße 44/46 Lage |
Doppelwohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1903/1904 | Südstadt | Goebenstraße 48 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1904 | Südstadt | Rittershausstraße 3a Lage |
Wohnhaus | Neubau | Doppelhaus mit Nr. 5; Denkmalschutz | |
1904 | Südstadt | Rittershausstraße 5 Lage |
Wohnhaus | Neubau | Doppelhaus mit Nr. 3a; Denkmalschutz | |
1906 | Südstadt | Weberstraße 81[8] Lage |
Wohn- und Geschäftshaus[2] | Neubau | ||
1906 | Südstadt | Weberstraße 83[9] Lage |
Wohnhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1912 | Poppelsdorf | Argelanderstraße 158/160 Lage |
Doppelvilla | Neubau | Denkmalschutz | |
1912/1913 | Gronau | Willy-Brandt-Allee 4/6 Lage |
Wohnhausgruppe | Neubau | Dritter Teil der Hausgruppe (Nr. 8) nicht ausgeführt; Denkmalschutz | |
1929 | Weststadt | Kaufmannstraße 36 | Atelier für Karl Menser[10] | Neubau | 1931–37 „Burg“ der Schlaraffia[10] | |
1933 | Gronau | Adenauerallee 119 Lage |
Villa Spies/Windthorst (erbaut 1860)[11] | Umbau zum Zweifamilienhaus[11] | Planung nicht oder nur teilweise ausgeführt; bis 2020 Universitäts-Kinderklinik | |
1933/1934 | Gronau | Adenauerallee 113 Lage |
Wohnhaus | Umbau zum Mehrfamilienhaus[12] | Denkmalschutz |
Bauten außerhalb von Bonn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauzeit | Gemeinde Ortsteil |
Adresse | Bild | Objekt | Maßnahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1906 | Bad Neuenahr-Ahrweiler Stadtteil Ahrweiler |
Wilhelmstraße 58 Lage |
Villa | Neubau | Denkmalschutz |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ In den Adressbüchern bis 1916/17 Carl Edler, ab 1918/19 Karl Edler.
- ↑ a b c Landeskonservator Rheinland (Hrsg.); Eberhard Grunsky, Volker Osteneck: Die Bonner Südstadt (= Arbeitshefte des Landeskonservators Rheinland, Band 6). 2., veränderte Auflage, Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0265-7, S. 16.
- ↑ a b Adressbuch der Stadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn (1899, 1900, 1904, 1908/09, 1914/15, 1924, 1932/33, 1952/53)
- ↑ bis 1974 Marienstraße 41
- ↑ Informationstafel an der ehemaligen Rheinischen Tapetenfabrik (Drucksäle), Wikimedia Commons
- ↑ Informationstafel an der ehemaligen Rheinischen Tapetenfabrik (Altes Pförtnerhaus), Wikimedia Commons
- ↑ a b c Johanna Risse: Er kennt alle Schiffe beim Namen. In: General-Anzeiger. 26. April 2007, S. 10.
- ↑ bis 1977 Moltkestraße 7a
- ↑ bis 1977 Moltkestraße 7b
- ↑ a b Unsere Burgen ( des vom 21. Februar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Gesellschaft Schlaraffia Bonn, 2013
- ↑ a b Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 2, Katalog (1), S. 319. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 113 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Edler, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Edler, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1876 |
GEBURTSORT | Gleiwitz, Oberschlesien |
STERBEDATUM | 26. Juli 1954 |