Benutzer Diskussion:Maclemo
Abschnitt hinzufügensiehe auch:Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 06, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 07, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 09, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 10, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 11, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 12, Benutzer:Maclemo/ Archiv 13, Benutzer:Maclemo/ Archiv 14, Benutzer:Maclemo/ Archiv 15, Benutzer:Maclemo/ Archiv 16, Benutzer Diskussion: Maclemo/ Archiv 17, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 18, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 19, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 20, Benutzer:Maclemo/ Archiv 21, Benutzer:Maclemo/ Archiv 22, Benutzer:Maclemo/ Archiv 23, Benutzer:Maclemo/ Archiv 24
Dein Importwunsch zu Söchau
[Quelltext bearbeiten]Hallo Maclemo,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:20, 2. Jan. 2025 (CET)
Dein Importwunsch zu Übersbach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Maclemo,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:39, 6. Jan. 2025 (CET)
Hallo Clemens, nach Deiner LD-Entscheidung kam mir der Gedanke an WP:LP. Dann sah ich auf Deiner BS, dass du Historiker aus Wien bist, man Dir da also schon vertrauen kann. Nachvollziehen kann ich die Entscheidung zur Inhaltslöschung durch WL dennoch nicht: Es gibt den Stadtteil. Ortsteile sind per se relevant. Weshalb also kein eigener Artikel – wie kurz der auch immer sein mag – sondern nur WL? --Geri, ✉ 16:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- Weil der Text - tatsächlich - eher inhaltslos war und nunmehr genausoviel Information im Artkel Oberlaa steht. Relevanz spielt da eine geringere Rolle. Als Stadtteil hat Neulaa außerdem kein grandioses Profil, die paar Häuser, die in die Schutzzone Rothneusiedl (sic) miteinbezogen sind, geben auch nicht so viel her. Allerdings gibt es eine entscheidende Nuance: ich habe den Artikel nicht gelöscht. Eine WL ist nicht in Stein gemeißelt und kann ohne technische Hürden in einen längeren Text umgewandelt werden. Der dann allerdings schon etwas mehr Inhalt haben sollte. -- Clemens 17:04, 11. Jan. 2025 (CET)
- Diese Nuance ist mir vertraut. Genau deretwegen sprach ich von Inhaltslöschung. :)
- Deine Ausführungen sind nachvollziehbar. Ich werde es damit auch von meiner Seite dabei belassen. Danke & LG --Geri, ✉ 17:13, 11. Jan. 2025 (CET)
- Apropos: dass ich die Kategorien bei der Umwandlung zur WL entfernt habe, war tatsächlich überschießend. -- Clemens 17:45, 11. Jan. 2025 (CET)
- Kleine Ergänzung noch zum Vergleich zu Neulaa: Die bekannten Stadtteile Alt-Erlaa (Alterlaa) und Neu-Erlaa (Neuerlaa) haben auch keine eigenen Artikeln:
- Alterlaa ist eine WL auf Erlaa (Begriffsklärung) mit den entsprechenden Artikeln in Verbindung mit Alterlaa / Alt-Erlaa.
- Neuerlaa, mit gleichnamiger Pfarrkirche und gleichnamiger Haltestelle der Badner Bahn, existiert bisher gar nicht, also auch nicht als WL.
- --62.240.156.2 20:47, 12. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, da sollte man etwas machen. Die Lösung, eigene Abschnitte zu machen und die Lemmata als WL einzurichten, halte ich auch hier für besser. -- Clemens 22:56, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ganz mit dir bei der Lösung.
- Hab den Vergleich vor allem zur Untermauerung gesetzt, dass das unbedeutende, kaum abgrenzbare Neulaa nun doch keinen eigenen Artikel hat. --62.240.156.2 23:52, 12. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, da sollte man etwas machen. Die Lösung, eigene Abschnitte zu machen und die Lemmata als WL einzurichten, halte ich auch hier für besser. -- Clemens 22:56, 12. Jan. 2025 (CET)
Donauländebahn
[Quelltext bearbeiten]Du hast den Absatz gelöscht. Warum? Siehe den Artikel über diese Bahnstrecke und die Streckengrafik, die den Haltepunkt aufweist bzw.

die Fahrpläne auf Commons dazu, nach denen Personenzüge dort stehen geblieben sind. --Josef Moser (Diskussion) 16:30, 12. Jan. 2025 (CET)
- Kann man unter Oberlaa einfügen, dort wird der Bahnhof Oberlaa auch kurz erwähnt. Nach Rothneusiedl gehört die Info nicht, weil die Donauländebahn ganz einfach dort nicht verläuft (die Liesing ist die Nordgrenze der KG!). Die Aussage Rothneusiedl liegt an der Donauländebahn ist damit ganz einfach falsch. -- Clemens 17:03, 12. Jan. 2025 (CET)
- ok. Auf die KG-Grenze hab ich nicht aufgepasst, weil das für Verkehrsbeziehungen nicht so wichtig ist. --Josef Moser (Diskussion) 17:19, 12. Jan. 2025 (CET)
Einladung zu Werkführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2025
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am Donnerstag, 27. Februar ab 16:45 mit uns eine Führung durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie zu besuchen und danach beim 88. Stammtisch (19:00/19:30) einkehren.
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 11:47, 24. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Bitte um Verschiebung in meinen BNR
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2025#Projekt (Begriffsklärung) (gelöscht)
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2025 (CET)
- Bitteschön: Benutzer:Über-Blick/Projekt (Begriffsklärung). Grüße -- Clemens 23:12, 20. Feb. 2025 (CET)
- Danke --Über-Blick (Diskussion) 01:55, 21. Feb. 2025 (CET)
- Hallo habe noch einen Wunsch, da hat eine übergriffige IP für meine andere Version Benutzer:Über-Blick/Projekt, auf deren Basis ich diese offizielle Version bearbeitet hatte, einen SLA gestellt und ist damit durchgekommen
es wäre schön wenn du die Version auch wiederherstellen könntest.
Dank und Gruß im Vorraus --Über-Blick (Diskussion) 03:14, 22. Feb. 2025 (CET)
- Mir ist zwar nicht ganz klar, warum Du zwei Versionen davon brauchst, aber ja, es ist wieder da. -- Clemens 11:40, 22. Feb. 2025 (CET)
- weil ich mitten in der Arbeit war und die unterbrochen wurde damit nichts verloren geht - wenn ich dann fertig bin kann ich ja eine davon löschen lassen
Auf jeden Fall Danke Gruß --Über-Blick (Diskussion) 04:05, 24. Feb. 2025 (CET)

Auch heuer findet wieder die Preisverleihung der prämierten WikiDaheim-Bilder des Vorjahres im prunkvollen Ahnensaal des Bundesdenkmalamts statt! Danach treffen wir uns zum 89. Wiener Stammtisch ab 17:30 Uhr im Wirtshaus Zattl.
- Termin: Donnerstag, 10. April 2025, ab 15 Uhr
- Ort: Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg, danach Wirtshaus Zattl, 1010 Wien.
- weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung: Preisverleihung WikiDaheim und 89. Wiener Stammtisch
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen!
Herzlich, Euer Team von Wikimedia Österreich, 14:07, 13. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:07, 13. Mär. 2025 (CET)
Fragliche Änderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Clems, was hälts du von der Änderung ? --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 20:00, 13. Mär. 2025 (CET)
- Das ist natürlich anachronistischer Quatsch, und der Vergleich mit Paris 1940 zumindest geschmacklos. Vielen Dank fürs Aufmerksammachen. Ich hab's zurückgesetzt. -- Clemens 20:22, 13. Mär. 2025 (CET)
- Dachte ich, wollte aber leiber das 4 Augen-Prinzip --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 21:31, 13. Mär. 2025 (CET)
WikiDaheim: Neuer Ansprechpartner und Vorjury-Erinnerung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Clemens, ich darf mich kurz vorstellen: Ich bin seit diesem Jahr der Onwiki-Ansprechpartner für WikiDaheim! Bei Fragen und Anliegen zum laufenden Wettbewerb helfe ich immer gerne. Da du für die Vorjury eingetragen bist, wollte ich einmal kurz eine Erinnerung verschicken, dass das Bewerten von Bildern bereits möglich ist, da wir diesmal ja schon am 1. Jänner angefangen haben. Wenn du schon damit begonnen hast, kannst du die Erinnerung gerne ignorieren. Danke für deine Mithilfe!
Schöne Grüße --Raphael Mair (WMAT) (Diskussion) 20:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
Hallo Maclemo, ich bitte darum, die Seite im BNR der Erstellerin, meines Mentees wiederherzustellen, eine Relevanz ist nicht ausgeschlossen, weitere Veranstaltungen und Berichterstattung werden dazu beitragen, dass eine Löschprüfung positiv verlaufen wird. --NDG (Diskussion) 12:55, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wollt ihr nicht zuerst einen Artikel über den historischen Gebäudekomplex machen? Zuerst die Hose, dann die Schuhe? -- Clemens 12:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Es können natürlich auch Nachnutzungskonzepte eigenständig relevant sein - wenn sie RK:A erfüllen, das heißt dass es anhaltende Berichterstattung darüber gibt. Das einzige, das überhaupt halbwegs in die Richtung ging, war die Erwähnung eines Immobilienpreises, ansonsten wurde keinerlei öffentlcihe Wahrnehmung dargestellt. Aber wie gesagt; die Werbelastigkeit des Artikels war ein mindestens genauso schwerwiegender Löschgrund. -- Clemens 13:05, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wären solche Nachnutzungen nicht relevant, hätten wir Brotfabrik (Berlin) Radialsystem (Kulturzentrum) Kulturbrauerei und viele andere nicht in der WP. Wahrnehmung gab es doch, unter anderem siehe auch commons:Category:Atelier Gardens. Sowohl für die beiden Baudenkmäler[1] als auch für das ganze Gelände bräuchten wir die Vorarbeit, die in dem gelöschten Artikel steckt. --NDG (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Vergleich zwischen Artikeln sind immer schief, und in den angeführten Beispielen steht ungleich mehr zu den Gebäuden und zur öffentlichen Wahrnehmung als Kulturzentren. Aber bitte, ich verschiebe den Text nach Benutzer:AktivistIn/Atelier Gardens. Um daraus etwas vernünftiges zu machen, müsste er nach meinem Empfinden komplett umgeschrieben werden, vor allem sehe ich wenig bis keine Vorarbeit, den Gebäudekomplex darstellend. Aber gut, das führt jetzt zu weit. -- Clemens 13:34, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, Auszüge daraus ließen sich auf jeden Fall für das Baudenkmal im ersten Schritt verwenden. Das wäre natürlich eine komplette Neuanlage unter Verwendung einzelner Passagen und Belege. --NDG (Diskussion) 13:39, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Vergleich zwischen Artikeln sind immer schief, und in den angeführten Beispielen steht ungleich mehr zu den Gebäuden und zur öffentlichen Wahrnehmung als Kulturzentren. Aber bitte, ich verschiebe den Text nach Benutzer:AktivistIn/Atelier Gardens. Um daraus etwas vernünftiges zu machen, müsste er nach meinem Empfinden komplett umgeschrieben werden, vor allem sehe ich wenig bis keine Vorarbeit, den Gebäudekomplex darstellend. Aber gut, das führt jetzt zu weit. -- Clemens 13:34, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wären solche Nachnutzungen nicht relevant, hätten wir Brotfabrik (Berlin) Radialsystem (Kulturzentrum) Kulturbrauerei und viele andere nicht in der WP. Wahrnehmung gab es doch, unter anderem siehe auch commons:Category:Atelier Gardens. Sowohl für die beiden Baudenkmäler[1] als auch für das ganze Gelände bräuchten wir die Vorarbeit, die in dem gelöschten Artikel steckt. --NDG (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
Dein Importwunsch zu Otto-Wagner-Areal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Maclemo,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:50, 7. Apr. 2025 (CEST)
Guten Tag Clemens, bitte überdenke deinen Behaltenentscheid: Der Artikel stützt sich nur auf Primärquellen oder auf Werke, in denen der Brief höchstens beiläufig erwähnt wird. Es fehlt eine unabhängige Sekundärquelle, die den Brief als eigenständiges Thema behandelt. Ohne solche Rezeption ist kein eigenständiges Lemma gerechtfertigt. Gruss--194.230.160.138 06:15, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Das war der LA, ja. Nur geht diese Rezeption überregional und über einen langen Zeitraum, wie ich auch in meiner Begründung geschrieben habe. Warum gab es da eigentlich eine Serie an LA gegen Schriften dieses Autors? Wie auch immer, Du kannst das gerne als Admansprache für eine LP verwenden. -- Clemens 09:17, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Anbei der Link zur LP. --194.230.160.138 10:06, 12. Apr. 2025 (CEST)
- LP sollte Theoriefindung und Belegmanipulation behandeln. Gripweed schloss die LP schnell. Theoriefindung und Belegmanipulation wurden nicht diskutiert. Dürfte ich LP machen? --194.230.160.63 13:06, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Eine LP ist keine erneute LD. Und ich glaube nicht, dass Deine Mission von Erfolg gekrönt sein wird. Zumal beides eher fraglich ist. Dass jeder einzelne EN das Lemma wörtlich wiedergeben muss ist eine völlig überzogenene Interpretation, und bei der "Belegmanipulation" ist der Zusammenhang sehr wohl gegeben, und ein direkter Bezug wird auch gar nicht behauptet. Aber mach, was Du willst. -- Clemens 15:03, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Das Lemma behandelt einen Brief. Keine Sekundärliteratur nennt einen Brief.
- Und bitte schau dir das Peter-Krieg-Zitat von 1976 an: Der Zusammenhang ist frei erfunden.--194.230.160.63 23:50, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist eigentlich eine Sache für die Artikeldiskussion, und dort hast Du es auch schon vorgebracht. "Ist ein Brief, wird aber nicht als solcher bezeichnet" ist allerdings eine interessante Auslegung von WP:TF. Aber wie auch immer, ich möchte und darf (!) in diesem Zusammenhang keine inhaltliche Diskussion führen. Du hast meinen Segen, mit diesen Begründungen erneut bei der LP vorstellig zu werden. -- Clemens 00:29, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für deine prompte Antwort. Noch vor der LP wegen Theoriefindung könnte der inhaltsfremde Peter-Krieg-Abschnitt entfernt werden. Als erfahrener Wikipedianer kannst du den kurzen Abschnitt leicht mit der Quelle vergleichen und den fehlenden Zusammenhang erkennen. Spricht etwas dagegen, wenn ich den Peter-Krieg-Abschnitt lösche? --194.230.160.63 01:30, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Wie gesagt: das ist eine inhaltliche Frage, die ich als (noch dazu in diesem Fall involvierter) Admin eigentlich nicht beantworten darf. Mein Ratschlag lautet aber: versuche es. Auf der Disk begründet hast Du es ja, und soweit ich sehe, ist kein Widerspruch gekommen. -- Clemens 01:53, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für deine prompte Antwort. Noch vor der LP wegen Theoriefindung könnte der inhaltsfremde Peter-Krieg-Abschnitt entfernt werden. Als erfahrener Wikipedianer kannst du den kurzen Abschnitt leicht mit der Quelle vergleichen und den fehlenden Zusammenhang erkennen. Spricht etwas dagegen, wenn ich den Peter-Krieg-Abschnitt lösche? --194.230.160.63 01:30, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Ich danke nochmals für die prompte Antwort. Nun verabschiede ich mich, mit bestem Gruss --194.230.160.63 02:03, 17. Apr. 2025 (CEST)

Die ehemalige, denkmalgeschützte Semmelweis-Frauenklinik in Wien-Währing, eröffnet 1910 und benannt nach dem Arzt Ignaz Semmelweis, dem „Retter der Mütter“, war bis zur Schließung 2019 als Vorreiterin in Sachen Geburtstechniken und Geburtskunde eines der führenden Geburtenhäuser in Wien. Die Pavillons werden aktuell teils vom Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik zwischengenützt. Wir besuchen die ehemalige Klinik im Zuge einer für uns exklusiven Führung des Kunst- und Kulturvereins und werden das Haus 4 besichtigen.
- weitere Details und Anmeldung: Wikipedianische KulTour in die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 16:23, 30. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung ins Weinbaumuseum Döbling und zum 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Unser Sommerstammtisch findet diesmal beim Heurigen Hengl-Haslbrunner in Döbling statt. Als Einstimmung besuchen wir davor gemeinsam das Weinbaumuseum in Döbling.
→ Alle Details und die Anmeldung
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Liebe Grüße,
–Annemarie und Raimund 17:41, 21. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Dein Importwunsch zu Klein-Neusiedl
[Quelltext bearbeiten]Hallo Maclemo,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 17:29, 24. Mai 2025 (CEST)