Benutzer Diskussion:DeWikiMan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von DeWikiMan in Abschnitt Reichshubertusfeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Hyperthermal-Studien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, vielleicht kennst Du diese Sammlung bereits, aber ich poste sie vorsichtshalber auch hier, frei nach dem Motto: Was schon vorhanden ist, braucht man nicht lange zu suchen. Die Arbeiten bilden gewissermaßen die Quintessenz zweier wissenschaftlicher Meetings von September 2017 mit dem Titel Hyperthermals: rapid and extreme global warming in our geological past. Ich werde sicher die eine oder andere Studie als Einzelnachweis verwenden. Gruß, --Berossos (Diskussion) 20:31, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Einen habe ich noch, nämlich diesen. Ist ein Beitrag zum AGU Fall Meeting 2018. Der Artikel würde als Beleg zum Beispiel (unter anderem) zu Megatsunami passen. Grüße, --Berossos (Diskussion) 16:25, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Berossos, von der Simulation des Impakt-Tsunamis hatte ich tatsächlich schon (ich glaube, auf sciencedaily) gelesen und ich hatte vor, einen Hinweis zu ergänzen. Die Sammlung bei Royal Society Publishing kannte ich noch nicht. Die Einleitung habe ich jetzt jedenfalls schon mal mit Gewinn gelesen. Vielen Dank und frohes feiertägliches Schaffen, --man (Diskussion) 12:48, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo DeWikiMan, vielen Dank für die Megatsunami-Bearbeitung! Übrigens steht der Artikel Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung seit Kurzem in der Exzellenz-Kandidatur. Wie ich befürchtet habe, stößt dessen Inhalt nicht überall auf Zustimmung (um es milde auszudrücken). Vielleicht kannst Du gelegentlich auch einen Blick darauf werfen. Weihnachtliche Grüße zurück! --Berossos (Diskussion) 13:39, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wirtschaftswissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo man, was hälst du eigentlich von diesem Absatz zur wirtschaftswissenschaftlichen Debatte, den ich hier separiert habe [[1]]. Das wurde vor Jahren mal von einer IP ergänzt und ist bisher stehen geblieben, auch wenn dadurch der Absatz extrem lang wurde. Meiner Meinung nach gehört das nicht in den Artikel, sondern eher nach Klimapolitik. Was denkst du als Fachmann? Davon abgesehen: Sind das überhaupt alles maßgebliche Stimmen? Weimann ist jetzt z.B. nicht allzu gut zitiert. Ich möchte den Artikel noch bisschen aufpolieren, weil er ja am Montag AdT ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:49, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Andol, tut mir leid, ich habe leider nicht die Zeit, mir den Abschnitt bis morgen näher anzusehen. Ich schaue auch hier jetzt nur kurz rein. Ja, eigentlich wollte ich bis morgen auch meinen Beitrag zur Artikelaktualisierung leisten… Ist mal wieder nichts geworden, wie so oft :-( --man (Diskussion) 21:56, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Macht nix! Ich habe es mir auch bestimmt ein Dutzend mal vorgenommen, den Artikel zu aktualisieren. Und wenn ich heute und gestern getrennt zähle, komme ich glaube ich auf insgesamt 3 Anläufe. Das ist auch nur ganz oberflächlich am Lack kratzen. Aber gut, der Großteil sollte stimmen, auch wenn nicht alles aktuell ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:11, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, vielleicht hast Du schon bemerkt, dass ich im Artikel Klima tätig geworden bin. "Schuld" war eine IP, die im Lemma Kühlturm den Begriff Mikroklima gegen Mikrowetter (Sturm im Wasserglas?) ausgetauscht hat. So bin ich auf der Klimaseite gelandet, habe mir diese zuerst flüchtig, dann genauer angesehen, und ehe ich mich versah, steckte ich bereits in den ersten Bearbeitungen.

Hintergrund: Der Artikel wurde in den Jahren 2006/2007 umfangreich gestaltet und erweitert. Jedoch flossen seit etwa 2011 keine wesentlichen Ergänzungen mehr in den Text ein, von Belegen ganz zu schweigen: Das Ganze war eine fast quellenfreie Zone, und die in den Einzelnachweisen zitierte wissenschaftliche Literatur habe ich erst in den letzten Tagen eingefügt. Abgesehen davon hinkte der Artikel der Aktualität ziemlich weit hinterher (den Abschnitt Klima in Deutschland habe ich Freitag/Samstag überarbeitet, den Abschnitt Klimadiagramm als "Nebenschauplatz" ersatzlos gestrichen, dafür Kippelemente eingesetzt (als nächstes folgt der wichtige Passus Klimasensitivität), und momentan grüble ich darüber nach, ob das ziemlich faktenfreie Klima auf anderen Planeten so wichtig ist, um es unbedingt in diesem Lemma aufzuführen.

Was mich stört und was verbessert werden sollte, ist neben dem ziemlich nebulösen und ausschweifenden Ursprungstext die Konzentration auf das Gegenwartsklima mit zuviel meteorologischem Touch, die ungeordnete und bunt durcheinandergewürfelte Darstellung aller möglichen Klimafaktoren unter Verzicht auf eine ordentlich gegliederte Zeitskala und natürlich (wie fast immer ein Schwachpunkt in derartige Fällen) eine relativ willkürlich anmutende Literaturliste.

Deshalb würde ich Dich bitten, falls es Deine Zeit erlaubt, in den nächsten Wochen einen oder zwei Blicke auf den Artikel zu werfen, ob Du noch Verbesserungsbedarf und eventuelle Lücken entdeckst. Angesichts der täglichen Aufrufzahlen ist der Artikel für Wikipedia momentan kein besonderes Aushängeschild. Abendliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja, das hatte ich bemerkt, ohne bislang genau hinzuschauen. Die Geschichte, wie man so in die Überarbeitung eines Artikel hineingerät, kommt mir bekannt vor. Es freut mich, dass du dich des Artikels annimmt; ich schaue, was ich beitragen kann. Ich werde erst einmal nur kleinere Änderungen machen, zum Beispiel Literatur ergänzen, um mir selbst Klarheit zu verschaffen. Größeres Aspekte werde ich eher auf der Disk. ansprechen. Wie immer: Ich möchte keinesfalls, dass dich das davon abhält, größeren Überarbeitungen vorzunehmen, bei denen auch meine Änderungen wieder verschwinden. Sonntägliche Grüße, --man (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass Du Dich in den Artikel einbringen willst. Was die Literatur betrifft, sind mir Deine Ergänzungen im Artikel Quartärforschung noch in äußerst positiver Erinnerung. Eine generelle Überarbeitung des Lemmas Klima ist meines Erachtens zwar angebracht, aber nicht in einem Rutsch zu bewerkstelligen. In dieser Hinsicht geht es mir wie Dir: Meine Wikipedia-Zeit ist leider begrenzt und muss manchmal zugunsten anderer Dinge zurückstehen. Aber vermutlich ist eine sorgfältige Schritt-für-Schritt-Methode in dem Fall sowieso die bessere Lösung. Der nächste Schritt von meiner Seite ist jedenfalls, wie oben geschrieben, die Erstellung des Abschnitts Klimasensitivität. Sonntägliche Grüße zurück! --Berossos (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal hallo: Der Artikel ist bis auf die Einleitung inwischen aktualisiert. Vielleicht hast Du irgendwann ein bisschen Zeit für ein Feedback (oder für eine Verbesserung, falls Dir etwas auffallen sollte)? Wenn dieses Lemma abgeschlossen ist, steht der Grönländische Eisschild wieder auf der Agenda. Die Belege häufen sich auf meiner PC-Festplatte, nun muss ich sie nur noch in die entsprechende Form bringen.
Frage zu einem anderem Thema: Im Artikel Kleine Eiszeit steht ziemlich am Anfang ohne Wenn und Aber, dass diese Klimaanomalie weltweit auftrat. Weiter unten findet sich hingegen der Hinweis auf ein eher hemisphärisches Ereignis. Nachdem du für das Maunder-Minimum eine Menge Fachliteratur gewälzt hast, weißt du vielleicht aus dem Steigreif, wie der wissenschaftliche Sachstand zu dieser Thematik derzeit lautet. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 16:37, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Berossos, beim Klimaartikel warte ich noch auf Literatur, um meinen kleinen Beitrag, den Definitionsabschnitt, abzuschließen. Den Rest schaue ich mir in den nächsten Tagen noch an. (An meinem Hauptzeitfenster, das ich sonst habe, an eins/zwei Tagen an den Wochenenden klappt es in den nächsten zwei Wochen leider nicht.)
Danke für den Hinweis zum Widerspruch im LIA-Artikel. Der kleinen Eiszeit wollte ich mich auch noch annehmen. Da ist ja auch noch euer Hinweis bei der Ruddiman-Hypothese bzw. dieser hier: Diskussion:Kleine_Eiszeit#Wiederbewaldung_infolge_von_Bevölkerungsrückgang. Zu der Hypothese von der Wiederbewaldung gibt es kritische Kommentare u.a. von M. Rubino [2], [3], der mit der Rekonstruktion von atmosphärischen Carbonylsulfit-Konzentrationen eine negative Rückkopplung, eine, netto, reduzierten CO2-Aufnahme in der terrestrischen Biosphäre ausgemacht haben will. (Weißt du eine gute Quelle, die einem Nicht-Fachmann den Carbonylsulfit-Proxy näherbringt?) Dazu wollte ich mir noch ein Review zum Thema Krankheiten unter den Indigenen ansehen: [4]. Der Widerspruch müsste sich aber eigentlich auch zwischendurch ausbügeln lassen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo DeWikiMan, zu Carbonylsulfid habe ich eine sehr ausführliche, sozusagen "grundlegende" Arbeit gefunden. Steckt voller Details, aber vielleicht gibt es darin auch die eine oder andere verwertbare Passage für die Wikipedia-Arbeit: http://archimed.uni-mainz.de/pub/2003/0144/diss.pdf
Und hier ein Artikel mit starker "Paläo-Tendenz": https://www.atmos-chem-phys.net/8/7533/2008/acp-8-7533-2008.pdf Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 23:00, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Endlich ein bisschen Zeit. Vielen Dank und auch von mir ein Literaturhinweis, ein Review zum Thema Massenaussterben: Flood Basalts and Mass Extinctions. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences. Druckfrisch und leider hinter einer Bezahlschranke. Falls du keinen Zugang hast, kann ich es dir gerne zukommen lassen (evtl. per PN, wenn das geht). Auf den ersten Blick schien mir ihre Systematisierung der LIPs im Hinblick auf die Extinction Events ganz interessant. Ich habe aber aktuell nicht richtig Zeit für das Paper, außerdem kannst du das sowieso viel schneller und besser einordnen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 11:38, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo - schön, dass Du wieder im Lande bist. Hoffentlich waren die Entzugserscheinungen während der knapp 2 Wochen Wikipedia-Pause nicht zu stark. :-)
Danke für den Hinweis auf die Flutbasalt-Studie. Volltext dazu liegt mir vor, und kurz hineingeschnuppert habe ich auch schon. Relativ neu an dieser Analyse im Vergleich zu früheren ist die detailliertere Darstellung der physiologischen Auswirkung auf verschiedene Organismen. Ich lese mir das Ganze noch genauer durch, denke aber, dass die Studie als zusätzlicher Nachweis für einige Artikel sehr gut geeignet ist.
Noch eine Info in (fast) eigener Sache: Im Portal Klimawandel gibt es eine Neuerung, nämlich ein sich wöchentlich aktualisierendes Klima-Quiz (rechts oben auf der Startseite, mit weiteren Informationen in der zugehörigen Portal-Diskussion). Die Idee und die Ausführung haben sich in Windeseile letztes Wochenende entwickelt, dank einer sehr kenntnisreichen und kreativen Benutzerin. Ich kann mir vorstellen, dass Du ebenfalls etwas zum Fragenkatalog beisteuern kannst. Das Schöne daran: Es eilt überhaupt nicht! Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 12:40, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Großes Rätselraten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, ich überlege gerade, im Artikel Känozoikum noch 1 oder 2 Sätze zum Middle Eocene Climatic Optimum (MECO) zu schreiben bzw. einzufügen. Nach kurzer Recherche wurde deutlich, dass die Gründe und Zusammenhänge für das Auftreten dieser etwa 400.000 Jahre währenden Klimaanomalie alles andere als klar sind und ein ziemlich verwirrendes Puzzle der verschiedensten Faktoren ergeben. Falls es Dich interessiert, hier der Link zu einer aktuellen und umfangreichen Studie: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2019PA003713 Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 15:33, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke. Tut es tatsächlich (wie so Vieles), zumal das hier noch ein unbeschriebenes Blatt ist. Ich werde den Artikel spätestens lesen, nachdem ich neue Literatur, die das Rätsel um die Wetteranomalie von 535/536 teilweise aufklärt, dort fertig eingearbeitet habe. --20:56, 29. Jun. 2020 (CEST)

Treibhaus Erde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, in diesem Artikel steht die Aussage (im Abschnitt Begriffsgeschichte), dass John Tyndall bereits 1862 ein Statement zu einem möglichen anthropogen bedingten Klimawandel getätigt hat. Soviel ich weiß, identifizierte er zwar die für einen Klimawandel verantwortlichen Treibhausgase, vor allem die wechselnden Wasserdampf- und Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen in Bezug auf die Kaltzeitphasen der Vergangenheit, aber eine Zukunftsprognose in der vorliegenden Form ist mir nicht bekannt. Könnte hier eine Verwechslung mit Arrhenius vorliegen, oder weißt Du etwas Näheres? Viele Grüße,--Berossos (Diskussion) 17:58, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Berossos, eine wieder mal etwas ausführliche Antwort, weil sie mir auch selbst als Gedankenstütze dienen soll.
Erste Gedanken zu einem anthropogenen Klimawandel gab es, ganz genau genommen, schon vorher, zum Beispiel bei David Hume. (Fleming: „Historical Perspectives on Climate Change“, S. 17). Hume meinte, dass die zunehmende landwirtschaftliche Flächennutzung in Europa das Klima beeinflussen würde. Aber die Hypothese einer anthropogenen Erderwärmung durch eine Verstärkung des Treibhauseffekts hat wohl tatsächlich, wie du schreibst, zuerst Arrhenius vetreten. In seinem Artikel On the influence of Carbonic acid (1896) stimmte er noch Arvid Gustaf Högbom (Svensk Kemisk Tidskrift, BD vi, S. 194, 1894) zu, der keinen nennenswerten Einfluss von durch Verbrennung von Kohle verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen auf das Klima sah (der aber, anders als andere zu der Zeit, meinte, dass die Treibhausgaskonzentrationen zunehmen und jedenfalls über eine anthropogene Änderung des Treibhauseffekts nachgedacht hatte). Um 1904 änderte Arrhenius, angesichts der rapide zunehmenden Nutzung fossiler Brennstoffe, seine Meinung und äußerte in Världarnas utveckling (1906) die Hypothese, dass sie über Jahrhunderte zu einer Klimaerwärmung führen würde (Fleming, S. 78–80).
Übrigens verwendete Fourier nicht den Begriff „Treibhaus“ (Fleming, S. 61), wie es jetzt der Abschnitt „Begriffgeschichte“ nahelegt. Tatsächlich hat auch Arrhenius den Begriff „Hot-house theory“ der Atmosphäre verwendet, ebenfalls in Worlds in the making (Fleming, S.80). Ob er der erste war, müsste ich noch weiter recherchieren. Jedenfalls passt das, was da zu Fourier und Tyndall steht, nicht so recht. Für eine Begriffsgeschichte ist der Abschnitt eh etwas dünn. Ich denke, dass Begriff oder Begriffsklärung besser wäre, weil der Artikel zwar ähnliche Begriffe behandelt, die aber recht unterschiedliche Bedeutung haben.
Viele Grüße, --man (Diskussion) 19:58, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwortǃ Somit stimmen wir überein, dass dem Abschnitt eine Überarbeitung nicht schaden könnte. Wenn du das gelegentlich in Angriff nehmen willst, tu Dir bitte keinen Zwang an. Ich selbst befinde mich zur Zeit im Urlaubsmodus mit ausgeprägtem Chill-Faktor und konzentriere mich für die nächsten ein bis zwei Wochen lediglich auf ein paar Ergänzungen/Umformulierungen, bei denen ich lediglich mein Gedächtnis als Stütze benötige.
Nichtsdestotrotz habe ich ein wachsames Auge auf neue Fachliteratur, wie zum Beispiel auf diese Studie: https://www.nature.com/articles/s41597-020-0530-7 Rechts daneben auf der Nature-Seite ist auch die Langfassung aufgeführt - es dürfte sich um die bisher umfassendste Analyse zur Klimaentwicklung des Holozäns handeln, die allein schon durch den Umfang und die Anzahl ihrer Autoren beeindruckt (wobei die verwendeten Referenzen schon fast IPCC-Ausmaße ereichen). Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 20:33, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe zumindest mal den Fehler bereinigt und versucht, die Begrifflichkeit etwas klarer abzugrenzen. Danke für den Hinweis. Der Artikel macht mir zwar nicht viel Spaß, aber die Abrufzahlen rechtfertigen die Arbeit; vielleicht wird es peu à peu irgendwie noch ein leidlicher Artikel.
Zur Studie bei Scientific data: Die ist ja netterweise, inkl. Grafiken, unter CC-BY erschienen. Ich hatte schon mal den Impuls, die Abb. zu holozänen Klimaschwankungen in Klimageschichte durch Fig. 3 aus der Studie zu ersetzen und vielleicht auch noch andere WP-Artikel damit zu beglücken. Was mich noch hat zögern lassen: Warum ist er in eben bei Scientific data erschienen, und nicht in einem der anderen Nature Journals? Ich kann nicht richtig einschätzen, welche Qualität das Review paläoklimatologischer Rekonstruktionsmethoden dort hat und wollte noch Rezeption abwarten. Andererseits lassen die breite Beteiligung und die Referenzen wohl kaum Zweifel an der Qualität… Schönes Chillen, --man (Diskussion) 17:32, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Artikelbearbeitung. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich Treibhaus Erde nicht unbedingt für ein Highlight bei den Wikipedia-Klimathemen gehalten habe. Nun sind zumindest die auffälligsten Ungereimtheiten verschwunden.
Dass die Studie mit den 93 Autoren bei Scientific data erschienen ist, kann ich zum Teil nachvollziehen, da deren Schwerpunkt eindeutig auf einer sehr umfangreichen Datenauswertung beruht ("The database contains 1319 records ..."). Was die Qualität anbelangt, gibt Google Scholar hinsichtlich der Rezeption naturgemäß noch keine erschöpfenden Auskünfte, aber eine einfache Google-Suche verzeichnet einen lebhaften Widerhall in den verschiedensten wissenschaftsnahen Publikationen. Auch Stefan Rahmstorf (derzeit in einen Twitter-War mit A. Bojanowski verwickelt) hat die Arbeit sinngemäß als "seriöse Wissenschaft" bezeichnet. Übrigens finde ich die Einbindung der von Dir erwähnten Fig. 3 in Wikipedia einen guten Gedanken und sehe nichts, was dagegen sprechen würde. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 19:39, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Eine kleine Diskrepanz ist mir noch aufgefallen. In Treibhaus Erde heißt es: Svante Arrhenius vermutete 1906, dass steigende Treibhausgaskonzentrationen durch die im Zuge der Industrialisierung stark zunehmende Verbrennung von Kohle und Öl über einen Zeitraum von einigen Jahrzehnten den natürlichen Treibhauseffekt verstärken und zu einer Erderwärmung führen würden. Dann folgt ein Hinweis auf Forschungsgeschichte des Klimawandels, die folgenden Passus enthält: Erst in einer 1908 erschienenen Publikation diskutierte er dies detailliert. Für die Klimasensitivität ermittelte er 5 bis 6 °C. Den für solch eine Temperaturerhöhung nötigen, doppelt so hohen atmosphärischen Kohlenstoffdioxidgehalt erwartete er auf Basis der weltweiten Emissionsraten des Jahres 1896 in ca. 3000 Jahren, und erst in einigen Jahrhunderten erwartete er, dass eine Temperaturerhöhung überhaupt messbar sei. Neben 2 verschiedenen Jahresangaben (1906 und 1908, wahrscheinlich aufgrund verschiedener Quellen) steht die Angabe stark zunehmende Verbrennung von Kohle und Öl über einen Zeitraum von einigen Jahrzehnten in Widerspruch zu dem erheblich größeren Zeitrahmen aus der Forschungsgeschichte. Sorry für mein pingeliges Nachhakenǃ --Berossos (Diskussion) 22:44, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, vielen Dank dafür. Der Unterschied zwischen 1906 und 1908 resultiert wahrscheinlich aus einer Ungenauigkeit bei Spencer Wheart, den der Forschungsgeschichte-Artikel als Quelle nennt. 1906 erschien das schwedische Original, 1907 eine deutsche, 1908 die englische Übersetzung des Werkes, in dem Arrhenius das schrieb. Vermutlich ist also 1906 richtig. Die Jahrzehnte sind mein Fehler, laut Fleming schrieb er von „Jahrhunderten bis Jahrtausenden“. Die Erwähnung „als Nebenaspekt“ vor 1908/1906, von der in der Forschungsgeschichte auch die Rede ist, scheint im Widerspruch zu Fleming zu stehen. Ich schaue mir das an und korrigiere das ggf. an passender Stelle. --man (Diskussion) 23:11, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo man, was ist eigentlich von dieser Studie hier zu halten doi:10.1080/14747731.2020.1807856? Sie hat schon Wochen vor ihrer Publikation mächtig Wind gemacht und ist nun vor kurzem offiziell erschienen. Ist nicht mein Thema, aber ich finde die Kritik sehr interessant (und falls zutreffend: erschreckend). Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:17, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

<einmiscħ> Ich habe zwar nicht viel Ahnung von den Wirtschaftswissenschaften, aber dafür kann ich relativ gut beurteilen, welche Auswirkungen ein Klimawandel deutlich über die 3 °C-Grenze hinaus auf das Erdsystem und damit auch auf die Biosphäre einschließlich des homo sapiens haben wird. So ziemlich jede seriöse und aktuelle Analyse auf naturwissenschafticher Basis kommt zu dem Resultat, dass nach Überschreiten diverser Kipppunkte bzw. planetarer Grenzen megatonnenweise Sand im Getriebe der Zivilisation knirschen dürfte, mit unmittelbaren Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften. Deshalb würde ich mich der Kritik, die in der verlinkten Studie geäußert wird, durchaus anschließen. --Berossos (Diskussion) 16:59, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, Berossos,
mich überrascht die Überraschung ein wenig. Der in epischer Länge laufende Plot dahinter kombiniert „Des Kaisers neue Kleider“ und „Täglich grüßt das Murmeltier“. Jedesmal, wenn jemand „Der ist ja nackt!“ gerufen hat (z.B. Pindyck 2017, Stern 2013, Ackermann, 2009, Schneider 1997) murmeln viele „Ja, stimmt, jetzt sehe ich es auch.“ Dann wird hier und da eine Falte am Gewand glattgestrichen, der Kaiser hüllt sich noch fester ein, und weiter geht's.
Dass es ab drei Grad sehr ungemütlich und unkalkulierbar wird, ist vielen in der Zunft durchaus bewusst. Zitat Nicholas Stern, 2013 (und auch ein wenig zur Ehrenrettung von Nordhaus): „Most reasonable modelers will accept that at higher temperatures the models go beyond their useful limits; Nordhaus suggests that we have insufficient evidence to extrapolate reliably beyond 3°C. These models are not equipped to deal with the kinds of temperature changes and the possible impacts scientists are worried about. Yet, if the science tells us that there are major risks of temperatures well above 3°C we have to try to think about such consequences in assessing policy. And given that the world may not have seen 3°C for around 3 million years we have to wonder whether these models give an adequate account even of the risks associated with 3°C.“
Den von Stern angesprochenen Nutzen der IA-Modelle bei < +3° und teilweise auch der Schadensfunktionen, um die es um weite Strecken in dem Paper von Keen geht, kann ich aber auch nur schwer erkennen. Die Soziale Diskontrate ist ganz entscheidend für die Resultate, aber fundamental eine ethische, und keine ökonomische Frage, nämlich, wieviel uns das Wohlergehen unserer Nachkommen wert ist. Wenn die Diskontrate hoch genug ist, ist es praktisch egal, ob bestimmte Kipppunkte ausgelöst werden, ob z.B. der Grönländische Eisschild schmilzt; was bei hoher Diskontrate ökonomisch zählt, ist nicht ein über Jahrhunderte ablaufender Prozess, sondern das sind die nächsten Jahrzehnte. Dazu kommt: Die Bewertung von Menschenleben und Gesundheit (in einem frühen Modell hatte ein Amerikaner den Wert von mehr als zehn Afrikanern, weil die Zahlungsbereitschaft, eigentlich: -fähigkeit, in den USA für ein Menschenleben nun mal viel höher ist – das sollte so auch in den AR2: [5]), ob und wenn ja, welchen Wert etwas hat, das keinen wirtschaftlichen Nutzen stiftet, wie man weltweite Ungleichheit berücksichtigt: alles ethische Fragen, für die die Modelle strittige Antworten annehmen. Immerhin hat die WGIII dem letzten Report ein Kapitel mit John Broome als Hauptautor vorausgeschickt, das diese Fragen ausdrücklich thematisiert.
Bezeichnend für den Stand des kritisierten Teilbereichs und seiner Grundlagen ist vielleicht auch, dass Tol noch so viel Gehör findet, nachdem „Kobolde“ immer wieder seine Ergebnisse durcheinander gebracht haben ([6]). (Hat eigentlich schon mal jemand von der GWPF, der sich über Klimamodelle aufregt, über Tols IA-Modell „Fund“ beschwert?)
Letztlich stecken dahinter, meiner Überzeugung nach, über weite Strecken Grundprobleme der herrschenden Neoklassik und GE-Modelle. Der Anfang von Keens Paper erinnert mich an eine Einführungsveranstaltung in die VWL, in der ausführlichst und überzeugend argumentiert wurde, dass auch sozialwissenschaftliche Theorien falsifizierbar bzw. empirisch bestätigt sein sollten (das war zu einer Zeit, als es noch darum ging, sich von Sozialwissenschaften des Sozialismus abzugrenzen). Es war dann aber kein Problem, im Gegenteil sogar wahrscheinlich, dass man an der Universität das Curriculum zum VWL-Diplom nur mit Modellakrobatik am wackligen neoklassischen Annahmengerüst absolvierte, mathematisch wunderbar elegant, aber ohne empirische Anbindung. Soweit ich weiß, ist das auch heute noch so.
Ehe der lange Rant einen falschen Eindruck erweckt: Vieles im ökonomischen Modell-Instrumentarium finde ich sehr nützlich und hilfreich. Sei es zum systematisch konsequenten Durchdenken von Zusammenhängen, als „pedagocical devices“ (Pindyck) oder für die Untersuchung bescheidenerer Fragestellungen, um eine Tendenz zu ermitteln oder zu schauen, ob der eine oder andere Effekt bei einer politischen Maßnahme überwiegen könnte; aber nicht, um quantitativ Nutzen und Kosten einer Umwälzung des gesamten Erdsystem über Jahrhunderte berechnen zu wollen (das Ergebnis, „42“, ist ohnehin längst bekannt, s. Aufhammer).
Einen schönen Abend, --man (Diskussion) 22:39, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo man, vielen Dank für diese ausführliche Erklärung! Da muss ich nun mal länger drüber nachdenken. Überraschung ist vielleicht das falsche Wort. Die Motivation der Frage war eher "Ich weiß, dass dort einiges im Argen liegt, aber ist es wirklich so schlimm?". Ich wusste, dass viele Annahmen mehr als nur fragwürdig sind, und Tols Gremlins sind ja legendär. Gleiches zur Sozialen Diskontrate. Wenn man da 7 % ansetzt, wie von der Regierung Trump mal vorgeschlagen, dann kann man auch ökonomisch berechnen, dass ein zivilisationsvernichtender Kometeneinschlag in 100 Jahren eigentlich kaum größere ökonomische Folgen hat. Was die Bewertung von Menschenleben angeht, so hat George Monbiot in "Heat" dazu einiges Interessantes geschrieben, wo er anhand ethischer Kriterien ökonomische Grundannahmen (auch von Stern) generell ablehnt. Danke auch für die weiterführende Literatur, die meisten der Paper kannte ich noch nicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:07, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, ich glaube, das Wichtigste ist dir bekannt. Die Überraschung bezog sich auf den „Wind“, den es ohne sie, dachte ich, nicht gegeben hätte. Ich müsste aber überhaupt mal googeln, vielleicht ging es bei dem Wind auch um was Spezielles in Keens Paper? Trotz allem, was ich über Tol gelesen habe, fand ich den im Paper widergegebenen Austausch immer noch überraschend. Irgendwie kann man ja, auch so eine häufige Annahme, für alles Mögliche immer rechtzeitig ein Substitut finden. Wird es draußen unangenehm, verbringen wir unser Leben eben drinnen, kein Problem (für die Gleichungen). Viele Grüße, --man (Diskussion) 21:47, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, auch so eine beeindruckende Annahme, die nur viel zu oft an den Naturgesetzen scheitert. Erinnert mich irgendwie mal an die Annahme eines Ökonomen (Cato Institute glaube ich), dass das derzeitige Bevölkerungswachstum der Menschheit bis zum Verlöschen der Sonne anhalten könne. Worauf dann ein Naturwissenschaftler mal nachgerechnet hat und zum Ergebnis kam, dass schon nach ziemlich kurzen Zeiträumen die Erde mit einer viele Lichtjahre dicken Schicht aus Fleisch bedeckt wäre, die mit Überlichtgeschwindigkeit ins Weltall weiter wüchse. Könnte die Ernährungssituation möglicherweise etwas verkomplizieren, aber vielleicht substituieren wir dann ja einfach Feldfrüchte mit industrieell hergestellter Nahrung. Leider können wird es wohl schlecht nachprüfen, weil die Erde zuvor zu einem Schwarzen Loch werden wird... ;-)
Was ich mal interessant fände, wäre, die Grundannahmen verschiedener ökonomischer Denkschulen in irgendwelche ausgefeilten Erdsystemmodelle einzubauen und dann mal zu testen, wie lange es dauert, bis ökonomische Prämissen mit Naturgesetzen in Konflikt geraten. Und als zweiter Schritt, wie lange es nach diesen Modellläufen dauert, bis bestimmte Think Tanks die Falsifizierung eben dieser Naturgesetzen ausrufen. Wir haben so leistungsfähige Computertechnik und so kreative Modellierer, irgendwie muss es doch möglich sein, ökonomische Denkschulen mal in Hinblick auf Einhaltung von Naturgesetzen überprüfen zu lassen. Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch, Energiebilanzen (nicht nur Verbrauch, sondern z.B. auch Abwärmeproduktion), es gibt so viele Variablen, die einfach nicht ewig weiter wachsen können. Andol (Diskussion) 23:19, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, könntest Du Dir, wenn es Deine Zeit erlaubt, die aktuellen Diskussionsbeiträge im Artikel Massenaussterben ansehen und dann die erste Artikel-Grafik? Die schriftlichen Einträge in das Diagramm sind verlinkt, aber gewissermaßen zweisprachig, das heißt, sie verweisen zum Teil auf die englisch- und zum anderen Teil auf die deutschsprachige Wikipedia. Meinst Du, dass hier die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung besteht? --Berossos (Diskussion) 22:21, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtragː Alles zurück. Es dürfte eine absolute Ausnahme sein, aber manchmal entwickeln sich die Dinge in Windeseile: Innerhalb weniger Minuten wurde das Diagramm einheitlich auf deutschsprachige Wikipedia-Seiten verlinkt. Nun dürfte alles passen. Sorry für den "Fehl-Alarm". --Berossos (Diskussion) 22:42, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dass da eine annotiertes Bild hineingekommen ist, hatte ich gar nicht bemerkt. Ich finde diese navigierbaren Übersichtsgrafiken ja, sehr sparsam eingesetzt, gut (wir sind nun mal im WWW), trotz der kleinen technischen Hürde, die sie darstellen. Falls du es nicht schon gefunden hast, hier sind die Links eingetragen Vorlage:Annotiertes Bild Massenaussterben (edit) (in der imagemap, ähnlich dem Bild zur Klimageschichte, nur als eigene Vorlage). Jetzt sind ja schon andere dran, aber wenn noch weiterer Änderungsbedarf besteht, kann ich mich auch gerne daran versuchen. Schönen Gruß, --man (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, in Science ist aktuell die bisher umfassendste Studie zur Klimaentwicklung des Känozoikums erschienen: https://science.sciencemag.org/content/369/6509/1383 Leider noch hinter der Bezahlschranke verborgen. Aber erfahrungsgemäß wird es nicht allzu lange dauern, bis ein Volltext-PDF vorliegt. Und hier die zugehörge Temperaturkurve aus dem Science-Paper: https://news.ucsc.edu/2020/09/climate-variability.html (sieht vom Klimaverlauf fast genauso aus wie das von Dir erstellte Diagramm). Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 14:08, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Berossos, sieht sehr interessant aus, danke für den Hinweis. Spiegel-Online hat übrigens auch berichtet [7]. Zumindest der Name Zachos steht schon mal an beiden Arbeiten, wahrscheinlich ist das nicht die einzige Gemeinsamkeit. Jedenfalls kann man gut auf die Grafik dort mit ihrer logarithmisch „gebrochenen“ Zeitskala und möglichen Zukunftsszenarien verweisen, wenn es mal wieder Diskussionen über die richtige Darstellung des känozoischen Temperaturverlaufs geht. Die ECPs so wie dort darzustellen, wäre vielleicht noch einen Versuch wert. (Das wir bei RCP 8.5 eine gute „Chance“ haben, in etwas mehr als 200 Jahren ein eozänes Hothouse-Klima herzustellen, war mir noch gar nicht so bewusst gewesen.) Viele Grüße, --man (Diskussion) 21:10, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kleine Info: Ich habe die Studie nunmehr eingebaut bzw. einen neuen Text dazu geschrieben, nämlich hier, gleich der erste Absatz. Gruß, --Berossos (Diskussion) 14:15, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Berossos, die Science-Studie habe ich dank deines Links jetzt auch gelesen, wenn auch nur in zarten Ansätzen verstanden. Ich habe gesehen, dass sich hier in der WP in der Paläoklimatologie und auch beim Klimazustand etwas getan hat, danke! Faszinierend zu verfolgen, wie das Bild der Klimageschichte in der Forschung und hier in bei uns in der WP immer schärfer wird. (Die Temperaturschätzungen dieser Arbeit passen nach meinem Verständnis auch ganz gut dazu: [8].) In dem Science-Paper werden der EOT und die Entstehung polarer Eismassen als so etwas wie ein Schlüsselübergang herausgehoben, die eine Art „Unwucht“ in den Klimatakt brachten. Ist das noch zu wenig durch konkrete Prozesse unterlegt, um im WP-Artikel aufgegriffen zu werden? Viele Grüße, --man (Diskussion) 22:54, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo DeWikiMan, besten Dank für dein Feedback. Ja, ich finde auch, dass sich die klimageschichtlichen Aspekte in den verschiedenen Artikeln über die Jahre ganz gut entwickelt haben. Nur schade, dass die "Personaldecke" in diesem Bereich so dünn ist. Was die angesprochene känozoische Studie betrifft: Ich wollte den neuen Abschnitt im Artikel Paläoklimatologie möglichst kurz halten und habe deshalb vorerst darauf verzichtet, das durchaus wichtige Detail der polaren Eisbedeckung dazustellen. Aber wenn mir eine knackige Formulierung zufliegt, werde ich den Text entsprechend erweitern. Zudem gibt es noch die Artikel Känozoikum und Känozoisches Eiszeitalter, in denen die Studie ebenfalls berücksichtigt werden könnte. Ich lasse mir dazu noch etwas einfallen. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 09:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sichtung der Seite: Klima-Kollekte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan,

hier ein Mitarbeiter aus der Klima-Kollekte. Eine Kollegin von mir hat am 3.10. unsere Wikipedia-Page geupdated und u.a. die Zahlen auf den neusten Stand gebracht und den Wechsel in der Geschäftsführung eingetragen. Jedoch wurden die Änderungen von ihnen als Sichter aufgrund von Urheberechtsverletzungen, mit Verweis auf das WP:URV abgelehnt.

Könnten sie diese Begründung ausführen, da für mich nicht ersichtlich ist, wo der Fehler liegt, da eigentlich auf Quellenangaben geachtet wurde, was man auch im Protokoll (: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klima-Kollekte&diff=204317896&oldid=204307290) nachlesen kann.

Ich hoffe sie können uns helfen.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.122.184.78 (Diskussion) 14:15, 22. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo,
danke für die konstruktive Anfrage. Ich will sehr gerne versuchen weiterzuhelfen.
Man muss zwischen der Regel, dass - ob bei eigenen, für die Wikipedia verfassten Texten oder bei Zitaten - Quellen anzugeben sind, und der wörtlichen Übernahme längerer Textpassagen unterscheiden.
Hier eine nähere Begründung, warum ich eine Urheberrechtsverletzung für gegeben halte:
Grundsätzlich gilt (gemäß WP:URV): "Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen […] unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 stehen oder gemeinfrei sein." Daran ändert auch eine Quellenangabe nichts.
Zwei längere Absätze in der Änderung der Kollegin stammten so aus dem Jahresbericht. Im Jahresbericht habe ich keine Lizenzbestimmungen gefunden, die besagen, dass der Inhalt des Jahresberichtes und damit auch der eingestellte Text unter eine der oben genannten Lizenzen fallen würde.
Die Frage wäre höchstens, ob die Einfügung des Textes vielleicht noch in eine Grauzone fällt (→ Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen) oder ein zulässiges WP:Zitat ist. Letzteres trifft sicher nicht zu, weil der Text nicht als Zitat gekennzeichnet war (→ Wikipedia:Zitate#Allgemein_zu_beachtende_Punkte). Auch in die Grauzone fällt die Textübernahme m.E. nicht, denn hier wurden nicht eins, zwei umgestellte Sätze, sondern zwei Absätze wortwörtlich ungekennzeichnet übernommen.
Grundsätzlich sehe ich folgende Möglichkeiten:
  1. Die ideale Lösung, die mit den Wikipedia-Grundsätzen konform geht, wäre, wenn die wesentlichen Inhalte in einer eigenen Formulierung mit Angabe des Jahresberichts als Quelle zusammenfasst werden. Dabei sollte die Autorin versuchen, gedanklich Abstand von der Klima-Kollekte zu halten, neutrale Formulierungen wählen (WP:NPOV, das war m.E. weitgehend gegeben) und auch Inhalte nicht scheuen, die von manchen Lesern auch kritisch interpretiert werden könnten (mir ist aufgefallen, dass die Relation Aufwendungen für den Zertifikatkauf / Gesamteinnahmen in ihrer Fassung nicht mehr enthalten war).
  2. Kurze Textpassagen könnten als gekennzeichnetes Zitat übernommen werden. In diesem Fall hier bietet ein Zitat m.E. aber keinen inhaltlichen Mehrwert. Als bloße Arbeitsersparnis sollte ein Zitat jedenfalls nicht eingesetzt werden.
  3. Die Klima-Kollekte könnte ihren gesamten Jahresbericht unter die oben genannten Lizenzen stellen und ihn entsprechend kennzeichnen.
  4. Wenn die Klima-Kollekte nur den in den Artikel kopierten Textauszug unter eine der oben genannten Lizenzen stellen möchte, gäbe es wohl noch den unter Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Urheberrecht_beim_Schreiben_und_Erweitern_von_Artikeln unter dem vierten Bullet genannten Weg, die Erlaubnis per E-Mail zu erteilen. Ich habe den Weg bislang noch nicht beschritten und kann dazu nichts weiter schreiben.
Das Problem an Lösung 3 und 4 ist zudem, dass Wikipedia sich als neutrale Enzyklopädie versteht und Abstand vom Artikelgegenstand zu wahren versucht. Auszüge aus Jahresberichten wortwörtlich zu übernehmen birgt die Gefahr, schnell diesen Grundsatz zu verletzen (WP:NPOV). Ich rate zu Alternative 1 und würde mich über eine entsprechende Mitarbeit und Aktualisierung des Artikels freuen.
Viele Grüße,
--man (Diskussion) 21:34, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Alkoholbesteuerung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sie haben zuletzt dankenswerterweise auf einigen Verbrauchsteuerseiten EU-Verweise hinzugefügt - bei der Seite Alkoholbesteuerung wäre das vielleicht auch noch sinnvoll. Ich selber habe vor, in diesem Zusammenhang demnächst eine Seite Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz anzulegen. --Gerald Fix (Diskussion) 09:25, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Gerald Fix,
mach' ich. Mein Interesse an den EU-Rahmenbedingungen für Verbrauchsteuern rührt eher von der Energie- und Strombesteuerung her, zum Thema Alkoholbesteuerung habe ich mich nicht tiefer eingelesen. Von daher wäre ein anschließender kritischer Blick besonders willkommen. Gruß, --man (Diskussion) 09:29, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Man kann Perfektes nicht verbessern, danke! --Gerald Fix (Diskussion) 14:02, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
DeWikiMan
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:59, 9. Nov. 2020 (CET)

Hallo DeWikiMan! Am 9. November 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.700 Edits gemacht und 39 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:59, 9. Nov. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Das ist nett, vielen Dank. Die Zeit rennt und noch so viel zu tun… --man (Diskussion) 21:35, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem obigen Glückwunsch an (wie Helmut Kohl sagen würde: ohne Wenn und Aber). 15 Jahre sind auf jeden Fall eine reife Leistung, die entsprechend gewürdigt werden sollte. So über den Daumen gepeilt feiere ich gerade mein 7,4-jähriges Wikiläum. :-) --Berossos (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hm, ich bin ein paar Tage länger WP-Autor als Merkel Regierungschefin (→ 2005#November). Das kann ich mir vielleicht schon als Ausdauerleistung an die Brust heften. Das Aber: Mehr als sporadisch aktiv bin ich ja auch erst seit vielleicht sieben Jahren. Nichtsdestoweniger: Erst letzte Woche habe ich in einem hochrangigen Wirtschaftsgutachten zur deutschen Klimapolitik wieder Passagen gefunden, die eindeutig auf Artikel hier zu dem Themenspektrum zurückzuführen sind. Vor allem waren es Inhalte, derer ich mich, als ich sie dort wieder las, nicht einmal zu schämen vermochte. Wirklich schade, dass sich nicht mehr ermutigt fühlen, die „dünne Personaldecke“ hier aufzustocken. Wikipedia wird gelesen, gute Wikipedia-Arbeit hat Wirkung, und nicht zuletzt: Artikel, auch kleine und wenig gelesene, zu verbessern, neu zu verfassen und gelegentlich mit Co-Autoren zu diskutieren erweitert den Horizont ungemein. Darum das nächste Etappenziel: Die Amtszeit der Kanzlerin übertreffen. Und dann die Kohls… Viele Grüße, --man (Diskussion) 23:54, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Ich muss zugeben, 15 Jahre klingen zwar lang, aber deutlich weniger lang als "ein paar Tage länger WP-Autor als Merkel Regierungschefin". So viel zur individuellen Wahrnehmung. ich hoffe übrigens, dass nach deinem nächsten Etappenziel noch viele weitere folgen werden ;-) Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:21, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung (nachdem wir uns auf der KanzlerInnen-Schiene bewegen): Die Amtszeit von Konrad Adenauer hast du auf jeden Fall schon mal locker übertroffen. Dieser musste allerdings noch ohne Wikipedia auskommen - trauriges Schicksalǃ --Berossos (Diskussion) 09:04, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch - und vor allem Danke für die sehr kollegiale Zusammenarbeit all die Jahre! Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 18:49, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Präsente werden gerne entgegengenommen: Gebt mir einfach die Gelegenheit, mich anlässlich eurer 15-jähriger zu revanchieren. --man (Diskussion) 22:53, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Klimageschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, wie Du wahrscheinlich bemerkt hast, bin ich nun voll in den oben genannten Artikel eingestiegen. Zuerst wollte ich eigentlich nur eine Kleinigkeit ändern, und dann noch eine Kleinigkeit, und dann die nächste ... na ja, den Rest kannst Du Dir sicher denken.

Was ich Dich fragen wollte: Wäre es von Deiner Seite aus möglich, dieser Grafik ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild zu verleihen, eventuell mit Farbverlauf? Eilig wäre es nicht, da ich mit dem Lemma sicher noch Wochen und Monate beschäftigt bin und wahrscheinlich locker die 200.000-Byte-Grenze überspringen werde. Wenn es zu einer Neugestaltung der Grafik käme, müsste der erste Eintrag ausgebessert werden und wie folgt lauten: 4,0–0,541 Mrd. Präkambrium.

Es würde mich freuen, wenn Du ein wachsam-kritisches Auge auf meine artikelbezogenen Umtriebe hast oder beim Holozän den einen oder anderen Punkt findest, den man noch einfügen könnte. Da die Klimageschichte in fertiger Form sicherlich ein breiteres Leserinteresse findet, werde ich mich von Anfang an um eine möglichst breite Oma-Kompatibilität bemühen. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 15:34, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Berossos:, ich werde die Grafik in einem anderen optischen Erscheinungsbild neu erstellen, mit anderem Label. Mit kritischem Review wird es hoffentlich auch ansprechender. Gutes Vorankommen! --man (Diskussion) 20:54, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Besten Dankǃ Übrigens: Was hältst Du von dem Abschnitt Beitrag der Korallenriffe ...? Ich bin da etwas im Zweifel, ob dieser spezielle Punkt so hervorstechend ist, dass er explizit in einem Übersichtsartikel behandelt werden müsste. Zumal es bis dato keinen einzigen Beleg dazu im Artikel gibt. Eher wäre ich dafür, die Jüngere Dryaszeit als prägnanten Abschluss der letzten Kaltzeitphase aufzunehmen. Was meinst Du? Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 09:13, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich hoffe, einen ersten Entwurf schaffe ich dieses Wochenende. Zu dem fraglichen Abschnitt: Sucht man mit Wikiblame nach seinem erstmaligen Erscheinen, verliert er sich im Dunkel der Wikipediageschichte. Manuelle Ausgrabungen fördern diesen Eintrag aus dem Jahr 2004 zutage: [9]. Ich vermute, er könnte auf das Paper Implications of coral reef buildup for the controls on atmospheric CO2 since the Last Glacial Maximum. (Ridgewell et al., 2003, online) zurückgegriffen haben. Laut IPCC AR 5, WG I, Kapitel 6, fig. 6.5 und Abschnitte 6.2.1.1.6 und 6.2.2.1.1, an dem auch Ridgewell beteiligt war, ist das ja nur einer der Treiber glazialer/interglazialer CO22-Schwankungen. Dem würde ich jedenfalls nicht derart prominent einen eigenen Abschnitt einräumen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 11:26, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es freut mich, dass wir in diesem Punkt einer Meinung sind (könnte es sein, dass dies schon öfters vorgekommen ist?). Ganz unter den Tisch werde ich die Korallen nicht fallen lassen, aber eine kurze Erwähnung in passendem Kontext sollte genügen. --Berossos (Diskussion) 11:35, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Maßstabsgetreue geologische Uhr mit den wichtigsten Zeitabschnitten der Erdgeschichte einschließlich der Entwicklung des Lebens
Funktion der Grafik war eine maßstäbliche Darstellung der Erdzeitalter – was sicher nach wie vor sinnvoll ist –, um einen jetzt nicht mehr enthaltenen Absatz zur Einteilung des Phanerozoikums zu bebildern. Das Phanerozoikum ist ja schon in der „langweiligen Milliarde" im oberen Panel maßstäblich dargestellt. Wie wäre es stattdessen mit einer Darstellung der gesamten Erdgeschichte, vielleicht einer modifzierten Version der rechten Grafik? Dort könnten die im Artikel thematisierten Klimaperioden und -ereignisse markiert werden, dazu größere Label, Farben im Einklang mit der Grafik des Phanerozoikums, … Viele Grüße, --man (Diskussion) 20:15, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo DeWikiMan, danke für Deine Arbeit, sieht richtig toll aus und müsste für jeden unbefangenen Betrachter klar verständlich sein (eine passende Bildunterschrift lasse ich mir noch einfallen). Eine ganz kleine Änderung hätte ich noch auf Lagerː nämlich das Ende der Dinosaurer-Zeit mit 66 Mill. Jahren angeben. Laß dich bitte von der Platzierung der Temperaturverlaufsgrafik nicht täuschen: Die rückt noch ein Stück nach unten und wird am Beginn des Phanerozoikums bzw. des Erdalterums eingesetzt (wenn der entsprechende Text geschrieben ist). Nochmals vielen Dank und beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 20:30, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ist diesmal nicht meine Arbeit, das Lob gebührt anderen. Ich habe es nur ausgegraben – mir erschien es als Ausgangsbasis auch gut geeignet –, und passe es gerne an. Unter Geologische Zeitskala ist übrigens noch eine andere geologische Uhr, aber nicht so gut als Ausgangsbasis geeignet, schon wegen des Grafikformats. --man (Diskussion) 20:38, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zu möglichen Anpassungen fällt mir außer der Angabe 66 Ma für das Aussterben der Dinos nur noch das Hadaikum ein, das vor 4 Ga endete (der Kreissektor müsste also noch etwas verkleinert werden). Ansonsten bin ich wunschlos glücklich. Falls du irgendwo noch Optimierungsbedarf siehst, hast du natürlich völlig freie Hand, dies umzusetzen. Vielleicht auch auf der Basis einer modifizierten Grafik, wie von Dir oben vorgeschlagen. Der Artikel wird so umfangreich, dass Platzierungsprobleme kaum auftreten werden. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag bzw. Korrekturː Es sollte heißen Ende des Großen Bombardements. Gruß, --Berossos (Diskussion) 23:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zieht sich leider noch etwas hin. Heute hat die Kerosinsteuer meine Wiki-Zeit aufgebraucht. Schönen Abend, --man (Diskussion) 23:13, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Erste überarbeitete Version ist da. Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit der Lesbarkeit. Ich würde, je nachdem, wie sich der Aufbau des Klimageschichte-Artikels entwickelt, schauen, wie sich wichtige Ereignisse am besten markieren lassen. --man (Diskussion) 20:01, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hadaikum wird auch noch angepasst. --man (Diskussion) 21:02, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Kurze Info zum gegenwärtigen Stand der Dinge: Heute habe ich den Abschnitt Devon geschrieben, folgen also mit Karbon und Perm noch 2 Abschnitte für das Erdaltertum, 3 für das Erdmittelalter und 2 (Paläogen und Neogen) für das Känozoikum. Dann wäre das Gröbste schon mal geschafft. Was dann noch ansteht, wäre ein Ausbau der Klimafaktoren (bisher nur für Sonne und Vulkanismus erledigt) sowie diverse kleine Ergänzungen, die mir gewiss so nach und nach einfallen werden.
Zusätzliche Einträge würden sich in der Grafik am ehesten im Bereich Phanerozoikum anbieten, aber da herrscht schon ziemliches Gedränge. Aber vielleicht lässt sich das große Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze noch unterbringen. Wäre eigentlich in Verbindung mit der Grafik eine "Aufklapp-Lösung" möglich/denkbar? Soll heißen, dass optisch nur ein oder zwei markante Stichwörter zu sehen sind, die beim Aufklappen mit einer kleinen Infobox verknüpft sind. (Ist nur eine spontanee Idee, keine Ahnung, ob das technisch möglich ist.)
Ich schätze, dass ich auf jeden Fall noch etwa 3 Wochen benötige, bis ich mit dem Fließtext durch bin. Immerhin habe ich eine Vorstellung, wo die Grafik am besten passen würde, nämlich im ersten Abschnitt der "Frühen Klimageschichte". Dort existiert auch noch keine Abbildung. Schönen Samstagsgruß und lass Dich bitte nicht stressen, --Berossos (Diskussion) 22:04, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hadaikum ist angepasst. Für Textboxen, die sich öffnen lassen, habe ich noch keine wikikonforme Lösung gefunden. Vermutlich gibt es – außer den klickbaren Texten wie sie im Phanerozoikum enthalten sind – nichts Brauchbares. Was meinst du, sollte das „Holozäne Temperaturrätsel“ in den Holozän-Abschnitt [10]? Bova et al. (2021) und Kaufman et al. (2020) kommen ja zu konträren Ergebnissen. Ich frage mich, wie zuverlässig die neue Methode von Bova et al. ist, einen Seasonal-Bias auszumachen und zu entfernen. --man (Diskussion) 21:35, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Bearbeitung. Die Grafik habe ich inzwischen in den Artikel eingefügt. Was die Studie von Bova et al. betrifft, würde ich sicherheitshalber noch abwarten, wie die Rezeption dazu ausfällt. Ich erlebe bei Wikipedia immer wieder, dass einige Benutzer neue Arbeiten als das Nonplusultra betrachten und es kaum erwarten können, diese in die passenden Artikel einzufügen. Ein aktuelles Beispiel ist das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Massenaussterben#Periodizit%C3%A4t Ich behalte das „Holozäne Temperaturrätsel“ auf jeden Fall im Auge (ich nehme an, Du auch) und verfolge, wie sich die Diskussion dazu in wissenschaftlichem Rahmen entwickeln wird. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 11:36, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Scotese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, Christopher Scotese hat eine neue Arbeit publiziert (Januar 2021)ː Weil das Dingens so neu ist, habe ich weit und breit noch keine Volltext-Version davon entdeckt. Wird aber sicher noch kommen. Der Titel klingt zumindest recht verheißungsvollː Phanerozoic paleotemperatures: The earth’s changing climate during the last 540 million years. Bin schon neugierig, ob wesentliche Unterschiede zu früheren Rekonstruktionen darin enthalten sind. Sonntägliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 10:37, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

PS: Bei der Klimageschichte bin ich inzwischen bei der Kreide angekommen. Aber da hänge ich fatalerweise etwas fest, weil ich damit kämpfe, die vielen Details auf einen vernünftigen Umfang zu komprimieren. Mit den Worten des seligen Victor von Scheffel: Da bin ich zu tief in die Kreide geraten ... (Es starb zu derselbigen Stunde / die ganze Saurierei, / sie kamen zu tief in die Kreide, / da war es natürlich vorbei.) --Berossos (Diskussion) 10:58, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Publikation ist sehr erfreulich. Selbst wenn es größere Unterschiede geben sollte, ließe sich damit hoffentlich eine noch solider fundierte Temperaturgrafik erstellen. Die Elsevier-Zeitschriften werden von den Online-Kanälen, die mir offenstehen, leider nicht mehr geführt. Aber etwas zu warten lohnt sich wahrscheinlich, vielleicht gibt es schon erste Reaktionen, wenn der Volltext online verfügbar wird.
Ich konnte deine Änderungen an der Klimageschichte zuletzt nicht mehr näher verfolgen, so schnell ging es (für meine Verhältnisse) in der Zeit vorwärts. Es ist jedenfalls möglich, so eine Zäsur zu überstehen; bekanntlich ging das Leben weiter und kann jetzt sogar darüber nachdenken, wie es aus der Kreide oder anderem Schlamassel herauskommt. In deinem Fall bin ich sehr zuversichtlich, dass es gelingt! --man (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Autoren haben eine Vorversion auf ResearchGate als frei zugängliches PDF veröffentlicht ([11]). Interessant in dem Zusammenhang ist vielleicht auch der brandneue Artikel A high-resolution record of early Paleozoic climate, der in den PNAS erschienen ist ([12], noch kein PDF frei verfügbar). Viele Grüße, --man (Diskussion) 21:49, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, von der PNAS-Studie habe ich ein Volltext-PDF gefunden = https://authors.library.caltech.edu/107847/1/e2013083118.full.pdf (und das Ganze gleich in die Klimageschichte Abschnitt Ordovizium eingebaut). Gruß, --Berossos (Diskussion) 19:36, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Klimageschichte II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, heute habe ich bei der Klimageschichte die letzten Handgriffe getätigt. Das schließt natürlich nicht aus, dass die eine oder andere stilistische Verbesserung noch hinzukommt, aber rein inhaltlich müsste der Artikel (bei einem aktuellen Umfang von 215.000 Bytes) im Großen und Ganzen abgeschlossen sein. Könntest Du, wenn es Deine Zeit erlaubt, gelegentlich einen Blick auf das fertige Produkt werfen, vor allem auf den Abschnitt Die aktuelle Warmzeit (nicht dass ich dort etwas Wichtiges übersehen habe)? Eilt aber in keiner Weiseǃ Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 13:27, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mache ich sehr gerne. Viele Grüße, --man (Diskussion) 18:08, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Berossos:, ich habe den Artikel wieder der „Oma“ zu lesen gegeben. Den Inhalt habe sie verstanden, sagt sie. Ich glaube ihr fast. Stilistisch, sprachlich war sie sehr angetan. Ich kann mich in jeder Hinsicht nur anschließen, das Lesen war ein Vergnügen. Meiner Meinung nach sollte der Artikel in die Auszeichnungskandidatur. Ein paar Bemerkungen und Fragen habe ich dennoch, erst einmal hier; viel ist es nicht, falls sich etwas auswächst, können wir es ja auf die Disk. dort schieben.
  • „Leuchtkraft und Radius der Sonne konstant zunehmen“: Könnte man m.E. als lineares Wachstum missverstehen. Vielleicht besser „ununterbrochen“ oder „mit konstanter Rate“?
  • Treibhausgase: im Vergleich zu heute „veränderter“ organischer Kohlenstoffzyklus“ klingt für mich irgendwie schräg, ich verbinde mit dem Wörtchen einen späteren Zustand; „anders gearteter“?
  • Frühe Klimageschichte: Im ersten Absatz wird zwar kurz die Entstehung der Ozeane erwähnt, weiter unten taucht dann aber nach der Uratmosphäre das Leben „einfach so“ unvermittelt auf. Ich habe das Gefühl, dass sich da noch eins, zwei Sätze zur Hydrosphäre, dem „großen Regen“ und zur Entstehung des Urozeans als Zwischenschritt beim Hochfahren der Erdsphären und dem Beginn ihrer Koevolution gut machen würden.
  • Wenn man direkt zum Abschnitt über die „langweilige Milliarde“ springt, wären gleich zu Anfang Zeitangaben hilfreich.
  • Cryogenium:
    • Meint „das ungenutzte atmosphärische Reservoir vulkanischer CO2-Emissionen“ das lithosphärische Kohlenstoffreservoir, aus dem (wieder) ein Kohlenstofffluss in die Atmosphäre entsprang? Schwellenwert der Konzentration? Den Satz habe ich nicht so richtig verstanden.
    • Ist die Gaskiers-Eiszeit zu kurz und unbedeutend für eine Erwähnung?
  • Karbon, Kasimovium: das erste Massenaussterben von Landpflanzen?
  • An eins, zwei Stellen hatte ich den Eindruck, dass vielleicht der Begriff Ökosystem passender als Biotop wäre, zum Beispiel im prozessualen Kontext einer Destabilisierung.
In den nächsten Tagen will ich mich noch etwas näher mit dem Quartär beschäftigen.
Einstweilen viele Grüße, --man (Diskussion) 21:50, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback. Ein paar Anpassungen/Verbesserungen habe ich auf Grundlage deiner Vorschläge bereits vorgenommen, weitere werden folgen. Laut neuerer Fachliteratur war die Gaskiers-Eiszeit eine kurze und vermutlich regional auftretende Vereisungsperiode mit einer Dauer von weniger als 1 Million Jahre. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 08:29, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Artikel inzwischen in die Kandidatur gestellt. Natürlich laufen Verbesserungen und Aktualisierungen unvermindert weiter. Leider begann das Kandidatur-Abenteuer schon mal mit einer kalten Dusche (siehe dort). Gruß, --Berossos (Diskussion) 15:22, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Seltsame, für mich in keiner Weise nachvollziehbare Begründung dort…
Noch einige wenige Punkte zum aktuellen Eiszeitalter:
  • „Der sehr rasch eintretende Temperaturrückgang …“ Ich weiß nicht, ob „bewirkte“ passt, vielleicht besser „zeigt sich global als Temperaturrückgang um …“?
  • „Zum Beispiel führte eine von den Orbitalparametern eingeleitete leichte Erwärmung …“ Da fehlt irgendwie Konkretes, um welches „Beispiel“ es geht, „zum letzten Interglazial“?
  • Vllt. ein größerer Punkt: Der D/O-Abschnitt wirkt auf mich etwas veraltet, vielleicht lässt er sich, zum Beispiel auf Basis dieses Reviews [13] noch aktualisieren?
    (Merker für mich; wenn du nicht dazu kommst, gehe ich vielleicht mal eine Aktualisierung des Abschnitts an: [14], [15])
  • Ich glaube, dieser Satz (wohl noch ein Überbleibsel) stimmt so nicht: „Sie lag nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts bei 1,1 °C.[186]“ Werde es gleich inhaltlich korrigieren, aber mir ist es natürlich lieb und recht, wenn es im Rahmen einer Überarbeitung des Absatzes ganz herausfällt / anders belegt wird.
  • Den Abschnitt „Mögliche Auswirkungen der globalen Erwärmung“ würde ich einfach in „Globale Erwärmung“ umbenennen, denn es geht darin ja nicht primär um deren Folgen. Es wäre zu überlegen, ob er nicht eine Ebene hochgehoben werden sollte. Muss aber nicht sein, lässt sich auch noch machen, sobald wir uns offiziell im Anthropozän befinden.
Generell merkt man den Abschnitten 5 und 6 an, dass sie zu größeren Teilen nicht deiner Feder entstammen, sondern Relikte älterer Textschichten sind. Sie fügen sich nicht so harmonisch ins Gesamtgefüge, gerade der D/O- und der ENSO-Abschnitt wirken diskordant. Bei letzterem wäre m.E. zu überlegen, ob er nicht zu einem Abschnitt verallgemeinert werden könnte, der dekadische Zirkulations- und Klimafluktuationen behandelt. Aber ich denke, das wäre etwas für nach der Kandidatur.
Viele Grüße und bon courage! --man (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo DeWikiMan, wenn du den Dansgaard-Oeschger-Abschnitt überarbeiten kannst/willst, bist du herzlich dazu eingeladen. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 17:47, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Statistische "Fälschung"

[Quelltext bearbeiten]

Die optisch hübsche Klima-Grafik "https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Temp-cenocoic-de.svg"

Terminologie Eiszeit zweistufig.png

ist bezüglich des Holozäns bewusst oder unbewusst irreführend. Anbei ein eigener Versuch, der aber eigentlich nur ein Notizgrafik zur Terminologie war. Es ist aber einwandfrei sowohl die (vermutlich wegen der vielen Lagerfeuer ;-)) in der Eem-Warmzeit höhere Temperatur als auch die im Holozän generell abnehmende Temperatur zu erkennen. Alles andere gehört zur "hide the decline"-Lüge. In jeder Beziehung "natürlich" steigt die Temperatur nach der "Kleinen Eiszeit" wieder an, im ansteigenden Ast des 940-Jahre-Zyklus (in Interferenz mit einem Dutzend kurzfristigeren). Gruß Hans J. Holm (nicht signierter Beitrag von HJHolm (Diskussion | Beiträge) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Kaufman et al. (2020)
Hallo HJHolm, mir ist nicht klar, was an Datei:Temp-cenocoic-de.svg irreführend sein soll. Es ist richtig, dass die Kurven einer anderen Grafik entnommen sind, nämlich Datei:All_palaeotemps_G2.svg (Quellen sind dort recht ausführlich angegeben). Eine Irreführung habe ich selbstverständlich nicht beabsichtigt, könnte sie aber evtl. unbewusst übernommen haben. Wie auch immer: Ich bitte um nähere Erklärung, gerne mit Quellen, was deiner Ansicht nach irreführend ist. Evtl. könnte man noch die Rekonstruktion von Kaufmann et al. (2020) verwenden (rechts). Angesichts deiner letzten drei Sätze möchte ich vorsorglich darauf hinweisen, dass ich – im Einklang mit unseren Wikipedia-Regeln – möglichst den aktuellen Stand der Wissenschaft abbilden möchte, wie er zum Beispiel für Ursachen und Ausmaß des Temperaturanstiegs nach Ende der „Kleinen Eiszeit“ in den letzten Berichten des IPCC oder eben Kaufman et al. zusammengefasst wurde. Der Anstieg der globalen Temperaturen an den oberen Rand des Schwankungsbereichs des Holozäns oder schon darüber hinaus, sollte — weil er für den Verlauf des Holozän sehr ungewöhnlich ist und sehr rasch verläuft – jedenfalls deutlich erkennbar dargestellt werden (kein „hide the incline“). --man (Diskussion) 20:19, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo - durch Zufall stoße ich auf diese Stellungnahme - wir haben offenbar viele gemeinsame Interessen.
1. Anlass war Ihre Bearbeitung der Kalibrationskurve aus Stuiver et al (1998 = uralt) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uwten98_14c_3000BP-de.svg, die so in der Quelle nicht vorhanden ist(!). Es ist daher anzugeben, wie die Daten zustande gekommen sind, da Stuiver et al. weder die numerischen Daten des angegebenen Ausschnittes noch gar die von wem auch immer gezogene Gerade publiziert haben. Wenn das alles korrekt angegeben wird, ist auch die ganze Urheberrechtsdiskussion dazu (irgendwo in wiki) überflüssig.
2. Zum Thema "Fälschung": Ich traue nur Grafiken, die ich selbst gefälscht habe;-) . Wer Temperaturkurven am kältesten Zeitpunkt der augenblicklichen Warmzeit beginnen lässt, will offenbar betrügen. Dasselbe gilt für Leute, welche die Temperatur der gesamten Warmzeit als nahezu waagerecht verlaufend darstellen mit am Ende einer ins Unendliche hochschießenden knallroten Kurve (Kieler gang um Latif; Piezonka). Und Wissenschaftler haben viele Gründe dafür: Wichtigkuerei, Überleben des eigenen Lehrstuhls, u.v.m. Dasselbe gilt für den sog. hockey-stick. Ich habe sämtliche Daten aller Eiskernbohrungen numerisch auf meinem PC und habe diese in Beziehung zu anderen Proxies gesetzt. Ein Ergebnis ist der jetzt von mir in Holozän eingestellte Vergleich. Übrigens waren die Gletscherausdehnungen in den Alpen in der augenblicklichen Warmzeit noch nie so groß wie 1850. Quelle dort angegeben, weiter z.B. P. Davis, Alpine Glacier Fluctuations. Zur Paläoklimatologie s. Holm, Hans J. (2011). Im Übrigen kann man von mir aus gern die CO2-Grafik der nasa publizieren, wenn möglich aber in den richtigen Relationen, die derzeit verzerrt dargestellt erscheinen, d.h. bezüglich des Bezugs zu den früheren Schwankungsbreiten. Alles Weitere bitte pm an [email protected], da ich nicht ständig die wikipedia durchsuche.
Mit besten Grüßen und Wünschen
Hans J.J.G. Holm (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:89F9:D98B:65B1:E5C1 (Diskussion) 07:51, 22. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Hallo Hans J.J.G. Holm, erst einmal danke für die guten Wünsche. Ich möchte mich bei der Kommunikation auf dieses Medium hier beschränken, um meine Anonymität zu wahren (was nicht heißen soll, dass ich irgendeine Bekanntheit als ausgewiesener Fachmann hätte). Zu Stuiver et al. sind genauere Quellenangaben, einschließlich Link auf die veröffentlichten numerischen Daten, auf der Dateiseite unter Commons angegeben, s. File:Uwten98_14c_3000BP-de.svg. Die Daten sind unterhalb der Beschreibung hinter "data:" verlinkt. Die Gerade ist einfach Kalenderjahr = Radiokarbonjahr, sie soll illustrieren, wie das Radiokarbonalter vom Kalenderalter abweicht, denn dieses Problem wird in dem Artikel thematisiert, für den die Kurve erstellt wurde (die Gerade ist anscheinend ein durchaus übliches Element, vgl. ähnliche Grafiken bei den Commons). Den Ausschnitt habe ich so gewählt, dass einerseits noch gut erkennbar ist, dass es sich nicht um einen linearen Zusammenhang handelt, andererseits aber auch mehrer Cluster der mutmaßlichen De Vries-Zyklen sichtbar wären. Auch für die Wahl des Ausschnitts war also einfach das Artikelthema entscheidend. Ich werde die Begründung noch auf der Commons-Seite ergänzen, danke für die Rückmeldung. Besten Gruß, --man (Diskussion) 14:02, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Jahrhunderthochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jahrhunderthochwasser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:34, 18. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Klimaschutz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo man, kannst du mal den Artikel Klimaschutz ansehen. Prototyperspective, der seit jeher Umweltartikel mit teils (für normale Leute) völlig unverständlichem Kauderwelsch zuspammt, hat den Artikel ergänzt. Mehr als 100 Belege, für teils trivialste Aussagen, oft gruppiert zu einem halben Dutzend. Und ich fürchte, dass auch eine ganze Reihe davon die tatsächliche Aussage nur dann hergibt, wenn man sehr großzügig ist. Ich habe bereits einiges wieder rausgeschmissen (gerade da, wo der Spam exzessiv war), aber da sind auch Themen dabei, wo du dich besser auskennst als ich. Daher wäre ein zweites Augenpaar nicht schlecht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:26, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Andol, die großflächigen Änderungen muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Ich fand schon vorher Einiges im Artikel missglückt, besser scheint er auf den ersten Blick nicht geworden zu sein. Gute Nacht, --man (Diskussion) 01:13, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Änderungen im Artikel zu Sebastian Lüning

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, Warum hast Du beiden letzten Ergänzungen im Wikipedia-Artikel zu Sebastian Lüning wieder rückgängig gemacht? Die Tatsache, dass etliche seiner wissenschaftlichen Arbeiten in den IPCC-Berichten zitiert werden, ist auf jeden Fall relevant und sollte ausführlich dargestellt werden. Auch im Sinne der Ausgewogenheit. Denn der Artikel macht insgesamt fälschlicherweise den Eindruck, dass Lüning außerhalb der Wissenschaft steht. Was ja nicht sein kann, wenn sogar der IPCC seine Ergebnisse benutzt und zitiert. Auch die Präzisierung der Attributions-Annahme aus dem Buch "Kalte Sonne" muss korrigiert werden. Vahrenholt/Lüning nehmen 50% anthropogen und 50% natürlich für den modernen Klimawandel der letzten 150 Jahre an. Das Zitat mit dme Latif-Interview belegt es noch einmal ganz eindeutig. Das muss hier sauber dargestellt werden, sonst ist es irreführend. Ich warte jetzt auf Dein Feedback. Deine Rücksetzung der Änderungen macht für mich keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von Greenway21 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 14. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Greenway21, ich habe den Revert unter Diskussion:Sebastian_Lüning#Revert begründet. Ich schlage vor, wenn dir die Begründung nicht genügt, dort weiterzudiskutieren. --man (Diskussion) 12:39, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Man, du bastelst doch gelegentlich Klimagrafiken... Hast du zufällig Lust und Zeit, diese Grafik aus dem AR6 WGIII in einer für Wikipedia nutzbaren Form zu erstellen? Das ist imho eine, wenn nicht die Schlüsselgrafik im SPM zur WGIII, und sollte daher in der Wikipedia nicht fehlen. Die Daten zur Grafik sind auf der Unterseite auch alle abrufbar, was den Nachbau vereinfachen sollte. Eine Übersetzung ins Deutsche gibt es hier [16], das ist natürlich aber auch die imho nicht nutzbare Originalgrafik mit deutscher Beschriftung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:55, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Andol, das sollte machbar sein. Mindestens bis in den Mai hinein habe ich aber noch RL-Stress. Ich hoffe, ich komme danach dazu. Viele Grüße, --man (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Super! Lass dir Zeit, der Bericht wird uns noch das restliche Jahrzehnt begleiten... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mitigationspotionen

Hallo @Andol: Jetzt habe ich endlich Zeit gefunden. Ich feile noch etwas an der Grafik. An dich die Bitte: Könntest du über die Übersetzungen schauen? Was gibt es noch zu verbessern und vor allem zu kürzen? Auch andere Verbesserungsideen sind natürlich hochwillkommen. Viele Grüße, --man (Diskussion) 21:07, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo man, danke für die Grafik! Gefällt mir schon ziemlich gut! Ich denke, allgemein wäre es gut, die eigentliche Skala so groß wie möglich zu machen, dass man noch was erkennt, wenn sie im Artikel eingebunden ist. Allerdings fürchte ich, dass wir auch dann nicht über eine ziemlich Vergrößerung drumherum kommen. Dann zur Übersetzung, über die ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht habe (die ist schließlich nicht einfach hier). Ich denke, grundsätzlich sollte sie so verständlich wie möglich sein, das heißt, ich würde etwas freier übersetzen, damit möglichst viele Menschen verstehen, was gemeint ist. Das fängt ganz oben an, ich würde aus Mitigation Klimaschutz machen und die chemischen Formeln auflösen (also Kohlendioxid statt CO2, Methan statt CH4, Lachgas statt NO2. Hier ist die Übersetzung imho recht gut gelöst, da sowohl gut verständlich als auch recht präzise, daher denke ich, das kann man so übernehmen. Deine ist zwar näher am Original, aber ich fürchte, deutlich weniger allgemeinverständlich. Ich würde auch Kernenergie statt Atomkraft (da bestehen einige darauf...) und bei der Industrie von Brennstoffen statt Kraftstoffen schreiben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:04, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe eine neue Version hochgeladen, noch nicht die letzte. Wer hat denn die verlinkte Version der Grafik auf twimg erstellt? Ich möchte mich ungern blind auf die Übersetzungen verlassen, bei manchen habe ich noch inhaltliche Zweifel. CO2 würde ich als Formel lassen, die kennt, glaube ich, jeder, der sich für so eine Grafik interessiert. Ist einfach kürzer. --man (Diskussion) 21:26, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich, aber ich denke, da sind wir auf der sicheren Seite. Das war ein schweizer Postdoc, der an der ETH Zürich forscht [17] [18]. Andol (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Nächste Version. Ich werde mir den Twitter-Feed noch näher anschauen, einen Blick in das passende Detail-Kapitel des IPCC-Berichts werfen und dann noch ein wenig an den Übersetzungen feilen. Außerdem sind jetzt die geplotteten Werte zu groß… --man (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Andol: Zieht sich leider noch etwas hin. Ich hoffe noch auf eine Antwort vom IPCC, weil es m.E. eine Diskrepanz zwischen Kapitel 12, Tabelle 12.3, auf der einen und SPM.7 auf der anderen Seite gibt. Die Differenz hat einen (kleinen) Einfluss auf das Diagramm.
Zu den Übersetzungen: Abgesehen von kosmetischen Änderungen der Kürze oder Verständlichkeit halber würde ich nach Einblick in Table 12.3 der WGIII doch in einigen, wenigen Punkten von Brunner abweichen. Ich schreib's mal hier auf, auch für mich als Gedächtnisstütze, aber auch, um gerne deine Einwände aufzunehmen: Bioelektrizität hat, jedenfalls im Deutschen, primär andere Bedeutungen. „Geringere Umnutzung…“: Wälder sind Ökosysteme, sagt auch SPM.7. „Nachfrage nach Energiedienstleistungen…“: Da geht's um Suffizienz (bessere Gebäudenutzung), würde ich noch in Klammern ergänzen und die „-dienstleistung“ weglassen; der Zeilentitel war mir ohne Tab. 12-3 unverständlich. „Effiziente Beleuchtung…“: Da geht's um Haushaltsgeräte, Herde etc., daher besser „Ausstattung“. „Substitution von zementhaltigen Materialien“: Bin da unsicher. Der Zeilentitel in SPM.7 betrifft nach meinem Verständnis nicht das, was substituiert wird, sondern das Substitut (Kap. 11, S.11.45–11.46). Die Aussage ist aber natürlich so oder so richtig.
--man (Diskussion) 22:46, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Andol: der Vollständigkeit halber hier noch zur Info: Das IPCC hat mir mitgeteilt, dass die Tabelle 12.3 entsprechend meiner Meldung korrigiert wurde (Errata, Seite 16, dritter Eintrag). Auf die Grafik hat das zum Glück keine Auswirkung, weil demzufolge die Daten für die Abb. SPM.7 (Anhand A. INPUT FOR SPM.7), die ich benutzt habe, korrekt waren. Frohes Schaffen, --man (Diskussion) 09:45, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ah, gut zu wissen! Und Respekt vor dir: Einen (tatsächlichen) Fehler in einem IPCC-Bericht finden nicht viele. Umso besser, wenn er nun korrigiert ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:21, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis! Die Diskrepanz ist mir nicht aufgefallen, daher super Arbeit von dir, das zu erkennen! Auch die Erklärung/Gedächtnisstütze hinsichtlich der Übersetzung kann ich gut nachvollziehen. Davon abgesehen habe ich die nächsten 2 Wochen wohl ebenfalls nicht allzu viel Zeit für größere bzw. rechercheintensive Wikipediaarbeit, also eilt es von meiner Seite aus ohnehin nicht mit der Grafik. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:48, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Noch keine Antwort. Ich gehe davon aus, dass der SPM passt und das Problem in Tabelle 12.3 steckt. Dann wäre die Grafik richtig. Andernfalls würde ich halt später noch mal rangehen. Ich habe noch ein paar kosmetische Änderungen gemacht. Von mir aus könnte man sie jetzt verwenden. Wenn dir noch was auffällt, versuche ich es aber gerne noch einzubauen. --man (Diskussion) 14:35, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo DeWikiMan, danke für die langwierige Arbeit! Als ich dich um die Erstellung bat, hätte ich nicht gedacht, dass das so eine große Arbeit werden würde, weswegen ich nun schon ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe. Ich hoffe auch, die Diskrepanz klärt sich noch auf. Ich denke, ich werde sie aber trotzdem schon mal einbauen, da ich die Grafik schon für sehr wichtig halte (und auch die frage ist, inwiefern die Diskrepanz tatsächlich für Leser auffällt bzw. einen Unterschied macht). Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:35, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, einen Vorschlag hätte ich doch noch. Ich fände es gut, "Gt CO2 eq" in "Mrd. Tonnen CO2 eq" abzuändern. Das ist für die meisten Menschen einfach leichter verständlich als das wissenschaftliche Gt. Andol (Diskussion) 23:52, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Achsenbschriftung ist angepasst. War nicht so viel Arbeit, ich muss zwar die GnuPlot-Version noch nachbearbeiten, aber es hält sich in Grenzen. Ich bin zufrieden, wenn die Arbeit für etwas gut ist. Schönen Gruß, --man (Diskussion) 20:35, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Perfekt! Und die Arbeit ist sicher für etwas gut. Meiner Meinung nach ist das eine der wichtigsten Grafiken im gesamtem aktuellen IPCC-Bericht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:32, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Andol: Es gibt eine, inzwischen recht längliche, Urheberrechtsdiskussion zu der Grafik, siehe Commons:Village_pump/Copyright#Graphics_published_by_the_IPCC. Während ich der Auffassung bin, dass die Wahl des (sicherlich genau zu diesem Zweck) in den Daten enthaltenen Sektornamens zur Gruppierung der Klimaschutzoptionen offensichtlich ist, scheint jemand anderes zu meinen, die Wahl könnte so kreativ sein, dass die Grafik keine Routinedarstellung der Daten sein könnte, sondern die Schöpfungshöhe für das Urheberrecht überschreiten könnte. Dann hätte ich eine unzulässige Nachahmung produziert. Falls dir dazu noch etwas einfällt, lass es mich wissen, gerne auch hier, wenn du dich nicht einmischen möchtest. --man (Diskussion) 15:24, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo man, danke für die Info! Also nach meiner Laiensicht ist das keine URV, aber solchem juristischem Kram kenne ich mich leider nicht aus, kann also keine fundierte Meinung dazu abgeben. ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum manche Grafiken des IPCC komplett übernommen werden können, während hier eine selbst erstellte auf Basis von IPCC-Daten problematisch sein soll. Und wie sieht es mit all den anderen verwendeten Grafiken aus den ganzen vorangegangenen Berichten aus? Imho wäre es gut, da mal alle möglichen Leute aus der englischsprachigen Klimaautorenszene zusammenzubringen um das grundsätzlich zu besprechen. Ich habe auch was von einer Mail an das IPCC-Sekretariat gelesen. Gab es da schon eine Antwort? Vorher würde ich nämlich dort gar nichts tun... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:28, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mir ist aufgefallen, dass in der letzten Version (20:26, 9. Aug. 2022) die Legende fehlt, welche die Farben erklärt. Die Legende war in allen Vorgängerversionen enthalten. Das Weglassen wirkt unbeabsichtigt auf mich, da die Abbildung im Artikel Sechster Sachstandsbericht des IPCC so nur zum Teil verständlich ist. --Kallichore (Diskussion) 23:32, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Legende wieder hinzugefügt. --man (Diskussion) 20:22, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Oha! Peinlicherweise ist mir das überhaupt nicht aufgefallen. Gut, dass du aufgepasst hast, Benutzer:Kallichore! Interessant ist aber, dass es im gestern erschienenen Synthesebericht noch einmal eine sehr ähnliche Grafik gibt [19]. Scheinbar war es den Autoren wichtig, die Aussage noch mal zu betonen. Andol (Diskussion) 21:28, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Misox-Schwankung auf der GISP2-Grafik

[Quelltext bearbeiten]

hallo, DeWikiMan,

die sogenannte "Misox-Schwankung" mit dem 6,2-Ereignis/8,2-event gleichzusetzen, wird von KEINEM aktuellen Schweizer Wissenschaftler mehr aufrechterhalten, sondern sehr unbestimmt über einen viel längeren Zeitraum ausgedehnt. Ich stehe mit mehreren Schweizer Wissenschaftlern hierzu in Verbindung. Ansonsten bitte selber mal googlen. Die insofern irreführende Grafik, die beides gleichsetzt, muss insofern DRINGEND korrigiert werden.

Mit freundlichen Grüßen Hans J.J.G. Holm --2A02:8108:9640:1A68:31D1:F57B:3DCE:D718 10:03, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ah, jetzt verstehe ich, um welche Grafik es geht, Antwort dort: Diskussion:Greenland Ice Sheet Project#Grafik überholt. --man (Diskussion) 15:16, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Entfernung von Diskussionsbeitrag bzgl. kausalem Zusammenhang zwischen dem Treibhauseffekt und der Erderwärmung

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter/geehrte DeWikiMan,

ich habe gesehen, dass sie meinen Diskussionsbeitrag entfernt haben. Ich bitte sie zu erläutern, unter welchen Bedingungen Fachliteratur als "anerkannt" gilt. Und von wem? (Sie brauchen nicht darauf zu antworten. Mit den Fragen habe ich nur mal dargestellt, was aus meiner Sicht, für Klarheit noch notwendig zu sein scheint.) Auf den Seiten https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege habe ich bzgl. "Anerkennung" nichts gefunden. In meinem Diskussionsbeitrag habe ich eine Fachliteraturquelle genannt ("Truth vs. Falsehood - How to tell the difference" von David R. Hawkins) und zusätzlich die Methode genannt, mit der man diese Fakten selbst verifizieren kann, wenn man die Voraussetzungen von Consciousness Calibration Techniques erfüllt (welche diese sind, ist im Anhang des selben Buches dokumentiert). --Sanjo (Diskussion) 14:36, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@BlackJ0: Ich antworte, obwohl, wie du meinst, ich das "nicht brauche" – in der leisen Hoffnung, dass du gewillt bist, dich besser mit der Arbeitsweise und den Zielen der Wikipedia vetraut zu machen:
In WP:BEL steht: „Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“
Was auch immer dieses Buch ist, es ist ganz sicher kein im Fachgebiet Erdsystemwissenschaften relevantes Werk. Die Anerkennung in der Fachwelt kannst du zum Beispiel an Zitierungen in wissenschaftlichen Artikeln des Fachgebiets erkennen oder daran, dass sich Übersichtsarbeiten – zum Beispiel IPCC-Berichte – damit zustimmend beschäftigen. Das trifft aber nicht auf das von dir genannte Buch zu.
Dein Diskussionsbeitrag kann damit nicht zur Artikelverbesserung beitragen und gelöscht werden (WP:DISK).
Wenn du der Überzeugung bist, dass dieses Buch von Hawkins tatsächlich die gesamte Fachwelt und 150 Jahre Forschung widerlegt, steht es dir frei, die Fachwelt davon zu überzeugen. Wenn dir das gelingt und sich diese geänderte wissenschaftliche Meinung in den Standardwerken des Fachgebiets niederschlägt, können wir anschließend darüber diskutieren. Vorher ist es gemäß unserer Regeln nicht sinnvoll.
Beachte auch WP:WAR. --man (Diskussion) 15:03, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den konstruktiven Beitrag. Ich verstehe dass die Basis von Consciousness Research wohl nur von einer geringen Menge von Menschen anerkannt wird. Ich selber weiß, dass es funktioniert, weil ich es viele male über Jahre gemacht habe.
Andere zu überzeugen, ist nicht mein Ziel, deswegen passe ich bzgl. dessen.
Ich habe mir den Ansatz der aktuellen Wissenschaft bzgl. des Themas angeschaut und es scheint, dass auch mit der Methode irgendwann klarer wird, dass Treibhausgase einen kleinere Anteil zur Erderwärmung beitragen, als das aktuelle Modell sagt und die sonnenmagnetische Zyklen einen größeren als das aktuelle Modell sagt. Zumindest scheint es in der Wissenschaft berücksichtigt zu werden (siehe z.B. dieses NASA FAQ dazu: https://www.nasa.gov/mission_pages/sunearth/solar-events-news/Does-the-Solar-Cycle-Affect-Earths-Climate.html) --Sanjo (Diskussion) 21:54, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Grafik zum Artikel "4.2 ka Ereignis"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schade um die Arbeit. Leider zeigt die publizierte Grafik NULL Übereinstimmung mit der richtigen, zitiert als " File:HoloceneTemperatureOfGreenland_VintherEtAl2009-de.svg". Und leider haben Sie mit der roten Kurve nicht auf dies aktuellere, sondern auf die völlig überholten Alley-Grafiken (2000, 2004) zurückgegriffen, die im Grunde von 1997 sind. Ich habe SÄMTLICHE Grönland-xlsx-files aus Kopenhagen auf dem PC, und das ist zugegebenermaßen alles nicht so einfach. Nebenbei, die sogenannte Misox-Schwankung hat mit der Misox-Beobachtung kaum etwas zu tun. Siehe die neueste Publikation des schweizer Alpenpapstes Burga (2020) dazu. Und auch er benutzt leider falsche Uralt-Grönlanddaten. Es ist zum Mäusemelken. HJJHolm (Diskussion) 16:46, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo HJJHolm,
danke für das mitfühlende Wort. Ich empfinde die Arbeit an der Grafik File:HoloceneTemperatureOfGreenland_VintherEtAl2009-de.svg aber nicht als vergebens:
Sie ist direkt anhand der von Vinther veröffentlichten Daten geplottet worden. Die Daten stammen aus keinem Excel-Sheet, sondern sind hier abrufbar: [20]. Da finden sich auch Verweise auf die zugrunde liegenden Arbeiten.
Das Ziel war es übrigens nicht, 1:1 eine Grafik aus dem Paper Vinter et al. (2009), doi:10.1038/nature08355, zu reproduzieren, sondern nur den Temperaturverlauf darzustellen. Inhaltlich entspricht sie aber schon der unteren Kurve in Figure 2c). Ich erkenne da auch den völlig affinen Kurvenverlauf.
Nur: Die Grafik File:HoloceneTemperatureOfGreenland_VintherEtAl2009-de.svg ist im Artikel 4,2-Kilojahr-Ereignis gar nicht enthalten. Daher verstehe ich ihren Kommentar hier nicht: Welche „publiziert Grafik“ meinen Sie denn?
Ich wäre übrigens sehr dafür, den Begriff der Misox-Schwankung besser einzuordnen. Um mich da detailliert einzulesen fehlt mir aber die Zeit. Sie haben da doch anscheinend gutes Hintergrundwissen.
--man (Diskussion) 19:13, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Waschbär Umweltversand

[Quelltext bearbeiten]

Lieber DeWikiMan,

ich habe gerade gesehen, dass Sie meinen Beitrag zum Waschbär Umweltversand zurückgesetzt haben. Sie fragen welche Verbesserung durch meine Veränderung enstanden ist. Ich hatte ein Bild mit dem aktuellen Logo eingefügt und hatte damit dein Beitrag aktualisiert. Ich dachte, das wäre eine Verbesserung.

Liebe Grüße Simonblunck (nicht signierter Beitrag von Simonblunck (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Mai 2023 (CEST))Beantworten

Hallo @Simonblunck: besten Dank für die Erklärung. Es empfiehlt sich, Änderungen gleich in der Zusammenfassungszeile zu begründen; dann kein ein Sichter besser nachvollziehen, inwiefern es sich um eine Verbesserung handelt.
Was das Logo angeht: Ich habe jetzt mal auf die Webseiten des Versands geschaut. Ja, das aktuelle Logo zu verwenden wäre an sich eine Verbesserung. Im Allgemeinen versuchen wir, für Logos u.ä. das SVG-Format zu verwenden (siehe Wikipedia:WikiProjekt_SVG#Allgemein), das alte Logo lag in dem Format vor. Möglicherweise bist du Mitarbeiter bei dem Unternehmen. Gibt es denn die Möglichkeit, das Logo in einem Vektorgrafikformat (SVG) zur Verfügung zu stellen? Das wäre noch besser.
--man (Diskussion) 07:40, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nochmal: "Holozäne Temperatur und Akkumulation in Zentralgrönland, bis 1855"

[Quelltext bearbeiten]
Data: Alley, R.B. 2004. GISP2 Ice Core Temperature and Accumulation Data. IGBP PAGES/World Data Center for Paleoclimatology Data Contribution Series #2004-013
Vinther (2009)

Schöne Grafik, jedoch ist es die schlechtest-existierende aus Grönland und völlig überholt. Die hat schon Anlass zu einer Menge Fehlern gegeben wie z.B. der völlig falsche Verlauf während der Minoischen Kultur, oder die Klimaleugner-Grafik von Don J. Easterbrook (2010); dazu dringend zu empfehlen:

https://www.carbonbrief.org/factcheck-what-greenland-ice-cores-say-about-past-and-present-climate-change/.

Ach dort ist übrigens falsch angegeben, die Grafik ende 1855, In der Originalquelle geht es bis " "Age | top | -20" (BP)." Taking BP as 1950, this minus 20 years, gives a top calender date common chronology of 1930!!

Ich habe über 50 wissenschaftliche Artikel zu Grönland, v.a. von der Übersicht der Uni Kopenhagen mit Original-Messdaten. Als die immer noch beste sehe ich die von Rasmussen et al. 2006, gem. pm noch gültig (auch in Vinther et al, u.v.a.). Ich habe diese verwendet in meiner Klimagrafik zum Holozän (Achtung, nur dort zur Angleichung an die Gletscherträgheit um 100 J ins Jüngere verschoben!).

Die Grafik muss dringend ersetzt werden. Meine hat auch noch den Vorteil der Bestätigung durch die hohe Korrelation mit Baumgrenzdaten der Alpen und - wenn man die Aussagekraft richtig deutet - auch der Wuchshomogenität nach Schmidt/Gruhle. Liebe Grüße, Hans J.J.G. Holm.HJJHolm (Diskussion) 11:01, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @HJJHolm: Geht es um die rechts oben eingeblendete Grafik? Im Kontext welchen Artikels?
Die Daten sind hier abrufbar. Der erste Datenpunkt liegt bei 0.0951409 * 1000 BP, also 1950 - 95 = 1855.
Aber wir können die Grafik – wenn es im Kontext des konkreten Artikels passt, um den es geht – gerne durch eine bessere ersetzen, die ebenfalls auf einer peer-reviewed Veröffentlichung basiert. Wie wäre es mit Vinther (2009), rechts unten? Die wird im CarbonBrief-Artikel als moderner und vorteilhafter vorgeschlagen.
Besten Gruß, --man (Diskussion) 20:56, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig und GENAU das hatte ich ja geschrieben. Für mich bedurfte es natürlich nicht des CarbonBrief-Artikels, aber der bringt das ja schön überzeugend. Haben Sie schön hin bekommen mit dem nicht so einfachen Excel. HJJHolm (Diskussion) 10:37, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @HJJHolm: Gut, dann werde ich mal schauen, in welchen Artikeln man die Grafik problemlos ersetzen kann. Für die Erstellung solcher Diagramme empfehle ich nicht Excel, das ist mir zu eingeschränkt. Ich verwende in der Regel Gnuplot oder gelegentlich R (Programmiersprache). Ich versuche mich auch mit Julia (Programmiersprache) anzufreunden, gefällt mir auf den ersten Blick besser als R. --man (Diskussion) 17:12, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --man (Diskussion) 21:18, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin auf zu vielen Disziplinen unterwegs, um mich da auch noch einzuarbeiten, und happy, wenn es einer besser kann!HJJHolm (Diskussion) 17:36, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:James Skea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 17:03, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hockey-stick Update

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan,

ich habe zu deinem umseitig eingebundenen File:Ghgs-epcia-holocene-CO2-earlyanthropogenic-de.svg ein Update vorbereitet und dort beschrieben. Du magst es befürworten, (in Teilen) ablehnen, oder in deinem Namen hochladen (File via Wiki-Email?). --Rainald62 (Diskussion) 12:44, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Rainald62: Von der Beschreibung her befürworte ich deine Änderungen. Kannst du es nicht selbst einfach als neue Version hochladen? Falls mir dann doch noch etwas auffällt, könnte ich deine Änderungen auch in mein GnuPlot-Skript einbauen, weitere Änderungen machen und selbst noch mal hochladen. --man (Diskussion) 09:23, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es hätte einfach sein können, siehe jedoch Commons:Graphics_village_pump#File:Ghgs-epcia-holocene-CO2-earlyanthropogenic-de.svg und phabricator:T35245#7187942.
Ich habe auch noch opacity 0,7 angewendet, damit man sieht, wie weit die Ice-Core-Daten reichen – wie in den anderen Dateiversionen, die ich jetzt erstmal nicht antaste. --Rainald62 (Diskussion) 10:05, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Möglicherweise hatte mich das Problem auch schon gebissen, siehe Commons:Talk:Librsvg_bugs#SVG_text_rendering:_probable_bug, auf die Schnelle überflogen scheint es jedenfalls Ähnlichkeiten zu haben. Damals hat es geholfen, den Plot einfach mit einer neueren GnuPlot-Version noch einmal zu erstellen. Ich kann das gerne im Lauf der Woche mal versuchen, mit den von dir vorgeschlagenen Änderungen. --man (Diskussion) 10:56, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Rainald62: Ich habe File:Ghgs-epcia-holocene-CO2-de.svg mit Gnuplot 5.4 neu erzeugt – inklusive deinen Änderungen, soweit ich sie nachvollziehen konnte. Der librsvg-Bug sollte damit nicht mehr auftreten. Gibt es für die neue Dateiversion weitere Änderungsvorschläge deinerseits? Wenn alles soweit passt, erzeuge ich auch die Dateien für N2O und CH4 dementsprechend neu. --man (Diskussion) 21:45, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Ich hatte noch die Bindestriche durch echte Minuszeichen ersetzt, aber das wäre teure Handarbeit. Falls das K in KCGBAPS kein Typo ist, was bedeutet es?
Bei Gelegenheit werde ich mir mal anschauen, mit welchen Maßnahmen Glrx meine Version von File:Ghgs-epcia-holocene-CO2-earlyanthropogenic-de.svg "repariert" hat (für librsvg). Mit noch mehr Gelegenheit könnte ich ein Python-Script schreiben, das direkt kompakten svg-Code erzeugt. Der hätte dann svg-Koordinaten, denen man die physikalischen Werte ansehen kann, etwa y in ppm, x in 10 Jahren. Dann wären zukünftige Updates auch von Laien einfach möglich, solange die y-Achse nicht neu skaliert werden muss. --Rainald62 (Diskussion) 22:49, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Emissions Gap Report 2023

[Quelltext bearbeiten]

Dir ist schon klar, was du mit der Entfernung der deutlichen Ansage, dass zu den reichsten 10 % der Weltbevölkerung eben auch etwa jeder zweite Deutsche zählt, bei den Lesern bewirkst? 109.43.178.121 10:01, 21. Nov. 2023 (CET) Nämlich: Die fühlen sich überhaupt nicht gemeint und nicht aufgefordert, auch ihren eigenen Lebensstil schleunigst entscheidend zu ändern, sondern machen weiter wie bisher und zeigen nur mit dem Finger auf "die da oben". 109.43.178.121 10:11, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt ohne Frage gute Gründe klarzustellen, wie hoch die individuelle Verantwortung vieler Deutscher ist. Aber der Emissions-Gap-Report addressiert nicht den Anteil Deutscher an den reichsten 10 % der Weltbevölkerung – die Aussage beruht nämlich auf einem Oxfam-Bericht, der vor dem Emissions-Gap-Report erschienen ist. Daher eignet sich die Aussage m.E. nicht für den Artikel Emissions Gap Report, zumal unklar ist, ob die beiden Berichte gleiche Maßstäbe verwenden. Die Aussage wäre eher in deutschlandbezogenen Artikeln und Abschnitten angebracht, die die übersichtsartig Verantwortlichkeit für Treibhaugasemissionen behandeln. --man (Diskussion) 10:24, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann schreib diese Deutschland/Schweiz/Österreich-bezogenen Artikel oder Abschnitte. Ich helfe dir gerne dabei. 109.43.178.121 10:32, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ach ja, und bitte Wikipedia nicht mit einer aktivistischen Plattform verwechseln, auf der man Autoren Kommandos erteilt. Hier wird sachlich begründet an einer Enzyklopädie gearbeitet. --man (Diskussion) 10:39, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, immer schön mit dem Finger auf andere zeigen. Schlechte Ausrede, um selbst nichts zu tun.[21] Gerade hast du selbst noch gesagt, es gebe "gute Gründe klarzustellen, wie hoch die individuelle Verantwortung vieler Deutscher ist." Wie gesagt, ich helf dir dabei gerne. 109.43.178.121 10:43, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du adressierst deine Kommandos und Vorwürfe in doppelter Hinsicht an den Falschen, zur Artikelverbesserung wird dieser Austausch so sicher nicht beitragen. EOD. --man (Diskussion) 10:51, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Persönlichen Angriff von "109.43.178.121" gelöscht (Spezial:Diff/239331958). Neben persönlichem Angriff auch Unterstellungen („unbequem“, Aussage „deutlich vor“), keinerlei zielführende sachliche Begründungen. Wenn es so weitergeht, folgt WP:VM. EOD. --man (Diskussion) 13:04, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-03-12T00:05:03+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DeWikiMan, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:05, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schweizer Volksabstimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich lasse deine Kürzungen bei der Klimapolitik in der Schweiz stehen, aber genau genommen verletzen sie ein zentrales Prinzip des Schweizer Staatsverständnisses: Wenn 50% + 1 Stimme eine Vorlage annehmen, dann können die 50% - 1 Stimme nicht sagen, sie seien aber dagegen gewesen – die Vorlage ist vom Volk angenommen. Punkt. --SchaerWords (Diskussion) 11:45, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Unter Volksabstimmung (Schweiz) hatte ich vorab keinen Hinweis darauf gefunden, dass dies die gebräuchlichste Wendung oder zentrales Prinzip des Staatsverständnisses ist. Außer den Gründen, die ich schon angeführt hatte, konnte die alte Formulierung übrigens auch noch eher den falschen Eindruck erwecken, dass 51 % bzw. 59 % der Schweizer (Stimmberechtigten) so abgestimmt hätten. Mir ist die Kürzung nicht besonders wichtig, aber wenn du mit der Änderung leben kannst, dann ist das einfachste, wir lassen es jetzt so. Danke jedenfalls für den Hinweis. --man (Diskussion) 12:53, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Du warst da Hauptautor. Könntest du vielleicht einen Blick über meine Änderungen werfen? --Majtomtom (Diskussion) 19:29, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Majtomtom: Kann ich gerne machen. Aber das ist lange her, ich bin da nicht mehr auf dem Laufenden. Kannst du bitte noch eine Quelle nachreichen, die den aktuellen Stand zusammenfasst? Mindestens der Absatz „Das Übereinkommen trat 2023 in Kraft…“ bräuchte einen Beleg. Grüße, --man (Diskussion) 13:54, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ex Onkel Tomm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo man, da wir vor längerer Zeit mal über die Marktstabilitätsreserve und andere Artikel diskutiert haben, wollte ich dir nur kurz mitteilen, dass ich meinen Benutzernamen von Onkel Tomm zu Kupaka habe ändern lassen. Nur, damit du Bescheid weisst, wenn wir mal wieder zusammen an irgendeinem Artikel arbeiten. Viele Grüße --Kupaka (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2024 (CEST).Beantworten

Hallo Tomm / Kupaka, danke für die Info. Ich sehe auch öfter deine Bearbeitungen auf meiner Beobachtungliste. Immer gut zu wissen, dass hinter einem neuen Benutzernamen jemand steckt, der erfahren und zuverlässig ist. Viele Grüße, --man (Diskussion) 10:28, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

IPCC-Grafik bei Commons verschwunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @DeWikiMan, danke für den Upload der übersetzten IPCC-Grafik zur Kosteneffizienz klimafreundlicherer Technologien, das ich auf meiner Profilseite eingebunden hatte. Leider ist es auf Wikimedia Commons "verschwunden". Könntest Du den Fehler womöglich beheben oder die Grafik erneut hochladen? Herzlichen Dank für Deine Zeit und etwaige Mühen! --PaulAsimov (Diskussion) 22:11, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Paul, danke für den Hinweis. Ich glaube, das ist ein technisches Problem mit dem SVG-Renderer, ich habe dazu unter [22] angefragt. --man (Diskussion) 17:01, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @PaulAsimov: Die Grafik wird jetzt wieder gerendert. (Durch einen Bug im neuesten SVG-Renderer, der jetzt auf Commons eingesetzt wird, ist wohl ein weiterer Bug, der von gnuplot produziert wird, der aber vorher nur eine Lappalie war, zu einem fatalen Problem beim Erzeugen der Bilder aus dem SVG geworden.) --man (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Mühen, das freut mich sehr! --PaulAsimov (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du verwechselst «Konvektion» mit «CO2-Wärmegegenstrahlung», denn DAS ist NICHT DAS GLEICHE !!

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter @DeWikiMan

Du hast mir jetzt mehrfach meine Diskussionsbeiträge in der Wikipedia-Diskussion zum «Treibhauseffekt» gelöscht, mit fadenscheinigen Begründungen, obwohl in dem gleichen Diskussionsthread zum «Treibhauseffekt» bereits diskutiert und festgestellt wurde, dass die Treibhauseffekt-Argumentation, die seit über 40 Jahren auf der behaupteten CO₂-Gegenstrahlung basiert, physikalisch unmöglich ist. Sehr richtig, zu diesen Erkenntnissen bin ich bereits vor über 10 Jahren gekommen und es gäbe noch mehr physikalische Unmöglichkeiten, die der sog. «Treibhauseffekt» beinhaltet, z.B. ist das Stefan-Boltzmann-Gesetz auf statistisch-gemittelte Globaltemperaturen nicht anwendbar, sondern nur auf lokal - d.h. mit dem Thermometer messbare Temperaturen. Desweiteren basiert der offiziell behauptete «Treibhauseffekt» auf einer referentiellen Iteration, einem Zirkelschluss, was auch in dem WIKIPEDIA-Diskussionsthread bereits festgestellt worden ist. Aber DAS nur am Rande. Als Beispiel dieser physikalisch unmöglichen Argumentation habe ich dir das weiterhin online in der ARD-Mediathek aufzurufende Treibhauseffekt-Erklär-Video des ARD-Meteorologen Karsten Schwanke vom 16.12.2019 zur Kenntnis mitgeteilt, wo Schwanke sehr fulminant mit der -18 °C kalten CO₂-Gegenstrahlung argumentiert hatte, die - so Schwanke - die von der Sonne auf +15 °C erwärmte Oberflächentemperatur angeblich auf +16 °C, +17 °C +18° C weiter erwärmen könne, so Schwanke wörtlich. Frage Schwanke doch mal, wie DAS funktionieren soll? Wenn DAS wirklich funktioniert, müsste auch ein Eiswürfel einen warmen Kaffee weiter erwärmen können. Bekanntlich funktioniert DAS aber nicht, sondern die WÄRME des warmen Kaffees fließt von WARM nach KALT, d.h. die Wärme des Kaffees bringt in Wirklichkeit den Eiswürfel zum Schmelzen, basiert bekanntlich auf dem physikalischen Gesetz des 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Du hast dann diese Information in der Diskussions-Rubrik GELÖSCHT, mit dem Hinweis auf den Link des Bettdecken-Blogtext von Rahmstorf, der mir hinreichend bekannt ist. Die Wärmezurückhaltung einer Bettdecke ist aber physikalisch eine sog. Konvektion, d.h. eine solche Bettdecke verhindert den Luftaustausch von warmen und kalten Luftmassen, was nicht das Gleiche ist wie eine behauptete CO₂-Wärmerückstrahlung durch -18°C kaltes CO₂ und andere sog. Treibhausgase, wie Schwanke es in seinem Video beschreibt. Wenn wir trotzdem mal bei der «Bettdecken»-Analogie bleiben und wir sie um ein wichtiges Detail verändern, müsste sogar auch - nach den Behauptungen und dem Verständnis von Rahmstorf und Schwanke u.v.a. - eine -18 °C kalte Bettdecke einen 37 °C warmen menschlichen Körper weiter erwärmen können, dieser Körper müsste auf Dauer regelrecht anfangen zu schwitzen. Bekanntlich tut er das aber auch NICHT, weil auch hier der im 2. Hauptsatz der Thermodynamik niedergeschriebene Wärmefluss von WARM nach KALT von -18°C (KALT) nach +37°C (WARM) eben NICHT funktioniert. Rahmstorf und Schwanke verschweigen in Ihrem Blogtext bzw. Video, dass es einen Wärmefluss(!) von KALT nach WARM physikalisch nicht geben kann und DAS ein unmögliches Perpetuum Mobile Zweiter Ordnung darstellt, was mit dem angeblichen «Treibhauseffekt» behauptet wird.

(Auch hier: Jedes weitere Löschen meines konstruktiven Diskussionsbeitrages wird von mir dokumentiert, archiviert und - wenn notwendig - anderweitig öffentlich gemacht)

--2A00:1F:7903:7E01:F53B:2FFC:7557:647 20:55, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Es könnte an der Drohung zur Veröffentlichung liegen... --Justman10000 (Diskussion) 20:57, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Seit wann hat man bei WIKIPEDIA ein Problem mit Veröffentlichung? Und mein allererster Post zum Thema enthielt diesen Passus nicht. Dieser Passus kam erst rein, als er meinen Post erstmalig fadenscheinig gelöscht hatte. Ich habe alles dokumentiert. --2A00:1F:7903:7E01:F53B:2FFC:7557:647 21:12, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, es dir auf Benutzer Diskussion:2A00:1F:7903:7E01:F53B:2FFC:7557:647#Treibhauseffekt zu erklären: Diskussionsbeiträge sollen zur Artikelverbesserung beitragen, siehe WP:DISK, Wikipedia ist kein Diskussionsforum. Persönliche Betrachtungen tragen nicht zur Artikelverbesserung bei. Dein Diskussionsbetrag bestand nur aus persönlichen Betrachtungen. Ja, und auch Drohungen toleriere ich normalerweise nicht, hier jetzt nur mal ausnahmsweise. --man (Diskussion) 21:38, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nee, dein Problem ist, dass die kritischen Recherchen über den Treibhauseffekt, die nun auch von anderen Usern in Diskussionsthread vom «Treibhauseffekt» bestätigt wurden, im Kontrast zu deiner praktizierten politischen Ideologie stehen, wenn man sich dein Profil bei WIKIPEDIA anschaut. Mit anderen Worten: Du bist bei dem Thema «Treibhauseffekt» nicht objektiv und nicht neutral. Und was anderes als einen 10 Jahre alten und grob-fehlerhaften «Bettdenken-Rahmstorf-Link» konntest du als Argument nicht liefern. Du bist also noch nicht mal in der Lage, den dargelegten Unterschied zwischen «Konvektion» und «CO₂-Wärmegegenstrahlung» mit deinen eigenen Worten argumentativ zu bestätigen oder entkräften. Du kennst einfach den Unterschied nicht, hast aber bei WIKIPEDIA das Sagen und was du nicht verstehst, löscht du einfach weg.
Hinzukommt, dass die Identität von «HG6996» nun bekannt ist, der im Jahr 2009 den Temperaturwert des Treibhauseffektes einfachmal von 15°C auf 14°C heruntergesetzt hatte, auf Basis einer vermeintlich wissenschaftlichen Arbeit, die aber den «Treibhauseffekt» gar nicht zum Thema hatte. Auch bei «HG6996» wurde in WIKIPEDIA bereits vor 15 Jahren «Treibhauseffekt»-Temperatur mit «30 Jahre Referenztemperatur» verwechselt. Deshalb: Es reicht langsam mit der wissenschaftlichen Inkompetenz bei WIKIPEDIA. Das einzige was ihr sehr gut könnt, ist: kritische Kommentare, die die Wahrheit sagen, löschen. --92.72.39.61 22:23, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du so unglaublich kompetent bei dem Thema bist, wie du tust, dann schreib doch einfach dieses Paper, in dem du die Fehler der Klimatologie aufdeckst, reiche es bei Nature oder Science ein, das Peer-Review müsste dann ja ein Klacks sein, und hol dir deinen Physiknobelpreis ab! Den hättest du dann ja sicher! Was hindert dich daran? Wenn die ganze Klimaforschung wirklich nur "praktizierten politische Ideologie" ist, dann müsste doch so eine Koryphäe wie du so ein Paper zwischen Frühstücks- und Mittagspause schreiben! Also warum machst du es nicht? Vielleicht weil es doch bisschen komplizierter ist, wissenschaftlich zu forschen als Klimaleugnerphrasen rauszuhauen und in Wikipedia zu trollen? Andol (Diskussion) 22:41, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Andol. Noch zur Ergänzung an @92.72.39.61, in anderen Worten: Es spielt keine Rolle, was ich entkräften kann und was nicht. Wir richten uns hier nach dem Stand des Wissens, wie er in relevanten wissenschaftlichen Arbeiten publiziert ist, nicht nach persönlichen Meinungen einzelner Wikipedia-Autoren. Wenn du der Meinung bist, der Stand der Wissenschaft sei falsch, musst du erst die Fachwissenschaft überzeugen und dafür sorgen, dass die Übersichtsarbeiten das vertreten, was deiner Meinung nach richtig ist. Dann kannst du hier bzw. unter Treibhauseffekt gerne - unter Angabe dieser Arbeiten als Belege WP:BEL - weiterdiskutieren. --man (Diskussion) 07:57, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Stand der Wissenschaft gehört auch, dass die verantwortlichen Wissenschaftler durch ihr Grundlagenwissen wissen sollten, dass die «Bettdecken-Konvektion» physikalisch etwas vollkommen anderes ist, als die behauptete - aber aus physikalischen Gründen nicht mögliche CO₂-Wärmerückstrahlung, mit der aber die Klima(folgen)forschung seit über 40 Jahren argumentiert. Und in dieser Wikipedia-Community zum Thema «Treibhauseffekt» haben offenbar einige Editoren diese physikalische Unmöglichkeit der CO₂-Wärmerückstrahlung endlich auch verstanden. --2A00:1F:7903:D01:7D83:91C1:51DC:8EBA 09:37, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass es irgendetwas nützt. Trotzdem so viel: Dass Treibhausgase Wärmestrahlung absorbieren, dass es eine Wärmestrahlung der Treibhausgase in alle Richtungen und damit auch zurück in Richtung Erdoberfläche gibt (IPCC: „These substances emit infrared radiation in all directions“), dass dadurch Treibhausgase insgesamt die Wärmerückstrahlung ins Weltall verringern und damit die Erde wärmer ist, als sie ohne die auch rückstrahlenden Treibhausgase wäre (kannst ja an eine Rettungsdecke denken), dass es also den Treibhauseffekt gibt und dass die durch Menschen verursachte steigende Konzentration an Treibhausgasen den Treibhauseffekt verstärkt und zu einer Erderwärmung führt, ist wissenschaftlicher Konsens, siehe IPCC AR6, WG I, Anhang VII Glossar, Eintrag greenhouse effect [23]. Das bestreitet auch niemand in der Diskussion auf Treibhauseffekt, dort geht es darum, wie man den Treibhauseffekt am besten darstellt.
Was haben deine Einlassungen und persönlichen Spekulationen mit der Artikelverbesserung zu tun? Belege dabei deine Behauptungen mit wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten. Alle weitere Diskussionsbeiträge, die nicht der Artikelverbesserung dienen, werde ich löschen. Wenn du der Meinung bist, der oben beschriebene wissenschaftliche Konsens sei falsch, überzeuge erst die Fachwelt von deiner Meinung. --man (Diskussion) 11:45, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Reichshubertusfeier

[Quelltext bearbeiten]

Wärst du einverstanden, dass der Artikel am 3.11. bei Schon gewusst erscheint? --AxelHH-- (Diskussion) 13:45, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH, nachdem der Artikel nun seit mindestens einer Woche stabil ist und keine Kritik laut geworden ist: Ja, das würde mich freuen. --man (Diskussion) 16:28, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten