BK Budiwelnyk Kiew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BK Budiwelnyk Kiew
Gegründet 1945 (als SKIF)
Halle Sportpalast Kiew
(7.000 Plätze)
Homepage https://budivelnyk.ua/
Präsident UkraineUkraine Bogdan Guljamow
Generaldirektor UkraineUkraine Wjatscheslaw Ewstratenko
Trainer Montenegro Zvezdan Mitrović
Liga Superliga
  EuroLeague
Farben Grün / Weiß
Heim
Auswärts
Erfolge
14× Ukrainischer Meister1 1958, 1964 bis 1966,
1992 bis 1997, 2011, 2013, 2014, 2017
Meister der Sowjetunion 1989
1bis 1991 war die Ukraine kein eigenständiger Staat,
aus internationaler Sicht sind die davorliegenden Meisterschaften
als Landesteilmeisterschaften zu interpretieren.

BK Budiwelnyk (ukrainisch баскетбольний клуб Будіве́льник) ist ein professioneller ukrainischer Basketballverein aus Kiew, Ukraine. In der Saison 2013/14 spielt der Klub in der ukrainischen Basketball Superliga Ukraine. Neben der ukrainischen Meisterschaft spielt der Verein in der EuroLeague. Es ist einer der stärksten Vereine der Ukraine und früher der UdSSR.

Geschichte und frühere Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BK Budiwelnyk wurde 1945 an einem Sport College als SKIF Kiew gegründet. 1958 gelang der Aufstieg in die höchste Spielklasse der Sowjetunion und der Gewinn der ersten ukrainischen Meisterschaft. 1962 wurde die Mannschaft einem Bautrust zugeordnet und bekam den Namen Stroitel (russisch Строитель), was Bauarbeiter bedeutet und ukrainisch Budiwelnyk heißt. So wurde die Mannschaft auch in der ukrainischen Presse genannt. 1989 erfolgte endgültige Umbenennung in Budiwelnyk. Nach dem Gewinn der Meisterschaft in der Saison 2012/13 ist Budiwelnyk mit zehn Titeln die erfolgreichste ukrainische Mannschaft seit der Unabhängigkeit. In den europäischen Wettbewerben war das Erreichen des Halbfinales im Eurocup 2013 das bisher beste Ergebnis.


Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • N.N.: Budivelnyk's History. (Memento vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Archiviert von Budivelnyk-Website; Kiew, 23. November 2012. Abgerufen am 6. Februar 2019 (in Englisch).