Zum Inhalt springen

550

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert |
| 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | 580er |
◄◄ | | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 550
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
550
Karte Mesoamerikas mit wichtigen Siedlungen der toltekischen Zeit
Karte Mesoamerikas mit wichtigen Siedlungen der toltekischen Zeit
Um 550 entsteht in Mexiko das Toltekenreich.
550 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 542/543
Buddhistische Zeitrechnung 1093/94 (südlicher Buddhismus); 1092/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 54. (55.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Jüdischer Kalender 4310/11 (28./29. August)
Koptischer Kalender 266/267
Römischer Kalender ab urbe condita MCCCIII (1303)

Ära Diokletians: 266/267 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 860/861 (April)

Syrien: 861/862 (Oktober)

Spanische Ära 588
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 606/607 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiserreich China

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chenla um 600
  • um 550: Beginn des (ersten) Niedergangs von Teotihuacán
  • ca. 550 bis 700: Lang andauernde Kriege zwischen den Städten Tikal und Calakmul sowie deren Vasallen

Kultur und Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In Rom findet – unter der Herrschaft des Ostgotenkönigs Totila – das letzte Wagenrennen im Circus Maximus statt.
Schwert der Vendelzeit
  • Um 550: In Schweden beginnt die Vendelzeit, benannt nach einer Region in der mittelschwedischen Provinz Uppland. Der sogenannte Vendelhelm taucht erstmals auf.
  • 28. Juni: Die zweite Apostelkirche in Konstantinopel wird geweiht. Sie ist von den Architekten der Hagia Sophia, Anthemios von Tralles und Isidor von Milet, als kreuzförmiger Bau mit fünf Kuppeln entworfen und errichtet worden, nachdem der Vorgängerbau als nicht mehr großartig genug abgerissen worden war. Je eine Kuppel überwölbt die vier Arme des Kreuzes. Die Vierung zwischen den Kreuzarmen trägt die fünfte, noch größere und mit Fenstern ausgestattete Kuppel; jeder Kreuzarm ist dreischiffig.
Goar – Bronzeplastik in St. Goar

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • um 540/550: Johannes Moschos, byzantinischer Mönch und Schriftsteller († um 620)
  • um 545/550: Brunichild, merowingische Frankenkönigin († 613)
  • um 550: Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Onkel und Schutzherr des Propheten Mohammed († 619)
  • um 550: Finbarr, Bischof und Schutzheiliger von Cork († 623)
  • um 550: Gallus, Mönch und Heiliger, Begründer der Stadt St. Gallen († 640)
  • um 550: Gailswintha, Frankenkönigin westgotischer Herkunft († 567)
  • um 550: Johannes der Almosengeber, Patriarch von Alexandria († 619)
  • um 550: Lu Deming chinesischer konfuzianischer Gelehrter und Philologe (gest. 630)
  • um 550: Merowech II., fränkischer Adliger aus dem Geschlecht der Merowinger in Neustrien († 577)
  • um 550: Sumayya bint Khayyat, Sklavin in der Dschāhilīya Mekkas mit äthiopischen Wurzeln und erste Märtyrerin des Islam (gest. 615)
  • 1. März: Albin, Bischof von Angers und Heiliger (* um 469)
  • Germanus, oströmischer Feldherr

Gestorben um 550

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 550 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien