Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1566

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er |
◄◄ | | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1566
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1566
Ausfall während der Belagerung von Szigetvár
Ausfall während der Belagerung von Szigetvár
Bei der Belagerung von Szigetvár kommen sowohl
Sultan Süleyman I. als auch Nikola Šubić Zrinski ums Leben.
Sultan II. Selim Han
Sultan II. Selim Han
Selim II. wird Sultan
des Osmanischen Reiches.
Arcimboldo: Der Jurist
Arcimboldo: Der Jurist
Giuseppe Arcimboldo malt
unter anderem das Bild Der Jurist.
1566 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1014/15 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1558/59
Buddhistische Zeitrechnung 2109/10 (südlicher Buddhismus); 2108/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 928/929 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3899/3900 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 944/945
Islamischer Kalender 973/974 (Jahreswechsel 18./19. Juli)
Jüdischer Kalender 5326/27 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1282/83
Malayalam-Kalender 741/742
Seleukidische Ära Babylon: 1876/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1877/78 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1622/23 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtzigjähriger Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. April: Eine Petition des niederländischen Adels an Margarethe von Parma um Milderung der Religionsedikte und Aufhebung der Inquisition und Beendigung der Verfolgung der Protestanten sowie die Wiederherstellung ihrer ständischen Freiheiten (Adelskompross von Breda) wird von der spanischen Statthalterin weitgehend positiv angenommen mit dem Versprechen, das Edikt an König Philipp von Spanien weiterzuleiten. Bei der Übergabe flüstert Graf Charles de Berlaymont der Margarethe von Parma angeblich ins Ohr, „Sie solle sich nicht vor einem Haufen Bettler (gueux) fürchten“. Dieser Haufen besteht zu diesem Zeitpunkt aus zweihundert Berittenen, die friedlich in Brüssel eingezogen sind, um die Bittschrift zu übergeben. Während eines darauf folgenden Festes der Bittsteller wird die Bezeichnung Geusen für die im Freiheitskampf verbündeten Mitglieder durch Heinrich von Brederode vorgeschlagen und von den Versammelten übernommen. Hierbei anwesend sind auch Wilhelm I. von Oranien sowie die Grafen Lamoral von Egmond und Philippe de Montmorency, Graf von Horn. Als sichtbares Zeichen des Bundes tragen die Mitglieder, während sie in Brüssel verweilten, graue Bettlergewänder.
  • 10. August: Als Auftakt zum niederländischen Unabhängigkeitskrieg zerstören Protestanten religiöse Bilder in einer Kapelle in Steenvoorde. Dem Beispiel folgen bis zum Oktober anhaltende weitere Aktionen in katholischen Kirchen in Flandern.

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osmanisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
David Rizzio

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Corputius-Plan von 1566 zeigt Duisburg nach exakten geografischen Messungen.

Jacopo Tintoretto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tintoretto: Kreuzigung

Der venezianische Maler Jacopo Tintoretto stellt in Öl auf Leinwand das Werk Die Kreuzigung fertig. Das Gemälde, für das Tintoretto am 9. März 250 Dukaten ausbezahlt bekommt, wird sofort berühmt. Es bildet den Höhepunkt eines Passionszyklus, zu dem auch die Gemälde Christus vor Pilatus, Die Dornenkrönung und Gang zum Kalvarienberg gehören.

Giuseppe Arcimboldo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Renaissancemaler Giuseppe Arcimboldo, Hofmaler Kaiser Maximilians II. in Wien, fertigt in Öl auf Leinwand das Gemälde Der Jurist, das möglicherweise Johannes Calvin, wahrscheinlicher aber Johann Ulrich Zasius darstellt, der zu diesem Zeitpunkt die kaiserlichen Hoffinanzen verwaltet.

Arcimboldo fertigt für Kaiser Maximilian II. überdies die Gemäldeserie Vier Elemente. Es sind – ebenso wie Der Jurist – sogenannte Kompositköpfe: Jeder Kopf setzt sich aus für das jeweilige Element typischen Gegenständen oder Tieren zusammen: Vögel bei Luft, Fackeln, Kerzen, Kanonen usw. bei Feuer, Säugetiere bei Erde und Meerestiere bei Wasser. Die Bilder sind als Brustbilder im Profil dargestellt, wobei je zwei Köpfe nach rechts und links blicken. Die vier Bilder korrespondieren mit den 1563 entstandenen Bildern der Vier Jahreszeiten.

Die Predigt Johannes des Täufers

Der Niederländische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Ältere malt mit Öl auf Eichenholz das Gemälde Die Predigt Johannes des Täufers. Das Bild nach einer Szene aus den Evangelien nach Matthäus und Lukas zeigt die Predigt Johannes des Täufers, der eben auf seinen Nachfolger Jesus verweist.

Die Volkszählung zu Bethlehem

Ein weiteres Ölgemälde Bruegels aus diesem Jahr ist Die Volkszählung zu Bethlehem. Der Künstler verlegt das biblische Geschehen in ein winterliches flämisches Dorf.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco
  • 7. Januar: Das Konklave wählt Großinquisitor Antonio Michele Ghislieri als Nachfolger des Ende des Vorjahres verstorbenen Pius IV. zum Papst. Er nimmt den Namen Pius V. an. Sein vorbildlicher Lebenswandel, seine Bescheidenheit und Einfachheit, aber auch sein Eifer und die Neigung, sich für alle Belange der Menschen zu interessieren, zusammen mit seinen Reformen nicht nur die Kirche betreffend, bringen ihm bald die Verehrung des Volkes ein, das anfangs über die Wahl eines als unerbittlich geltenden Repräsentanten der Inquisition entsetzt ist.
  • 18. Oktober: Noch keine zwölf Jahre alt wird Ernst von Bayern zum Bischof von Freising gewählt. Papst Pius V. ist mit der Amtsübernahme des Abkömmlings aus dem Haus Wittelsbach einverstanden.
  • Die Bauarbeiten für den Neubau der Kirche Santa Maria in Traspontina in Rom beginnen. Die alte Kirche ist wegen des Ausbaus der Befestigungsanlagen der Engelsburg 1564 niedergelegt worden. Die Kirche wird erst 1668 vollendet.
Spuren des Bildersturms im Utrechter Dom
  • August: In den Niederlanden kommt es infolge sogenannter Zaunpredigten (Heckenpredigten) zu einem mehrtägigen Bildersturm durch radikale Calvinisten, im Zuge dessen über 400 Kirchen verwüstet werden.

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zürich 1566

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James VI. von Schottland als Knabe, um 1580
  • 19. Juni: James I., König von England, als James VI. auch König von Schottland († 1625)
  • 20. Juni: Sigismund III. Wasa, König von Polen und Titularkönig von Schweden († 1632)
  • 01. Juli: Bartholomäus Anhorn, schweizerischer Pfarrer und Historiker († 1642)
  • 04. Juli: Johann Rudolf Rebmann, Schweizer evangelischer Geistlicher, Heimatforscher und Schriftsteller († 1605)
  • 09. Juli: Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Eisenach († 1638)
Infantin Isabella Clara Eugenia 1573
  • 12. August: Isabella Clara Eugenia, spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande († 1633)
  • 27. September: Daniel Colonius der Ältere, niederländischer reformierter Theologe († 1635)
  • 28. Oktober: Burkhard von Erlach, Jurist und Hofmarschall († 1640)
  • 03. November: Charles de Bourbon, Graf von Soissons und Vizekönig von Neufrankreich († 1612)
  • 06. November: Julien Perrichon, französischer Lautenist und Komponist († um 1600)
  • 09. November: Christian, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg († 1633)
  • 01. Dezember: Philipp von Nassau, niederländischer Militär († 1595)
  • 27. Dezember: Jan Jessenius, Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung († 1621)
  • 30. Dezember: Alessandro Piccinini, italienischer Lautenist, Theorbenspieler und Komponist († um 1638)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1566

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • William Brewster, Kirchenältester der separatistischen Kongregationalisten an Bord der Mayflower († 1644)

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 03. Januar: Philipp II. von Nassau-Idstein, Regent von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1516)
  • 06. Januar: Francesco II. Gonzaga, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1538)
  • 03. Februar: Georg Cassander, deutscher Theologe und Humanist (* 1513)
  • 09. März: David Rizzio, italienischer Musiker, Privatsekretär und Günstling von Maria Stuart (* um 1533)
  • 13. März: Wolf Bucher, deutscher Großkaufmann und Stadtvogt von Eisleben (* 1497)
  • 23. März: Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen und Reformator (* 1492)
  • 28. März: Siegmund von Herberstein, österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am russischen Hof (* 1486)
  • 04. April: Daniele da Volterra, italienischer Maler und Bildhauer (* 1509)
  • 18. April: Johann Draconites, deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reformator (* 1494)
  • 22. April: Diana von Poitiers, Gräfin von Saint-Vallier, Herzogin von Étampes und Herzogin von Valentinois, Mätresse Heinrichs II. von Frankreich (* 1499)
  • 23. April: Claude de Savoie, Gouverneur und Großseneschall der Provence (* 1507)
  • 25. April: Louise Labé, französische Dichterin (* um 1524)
  • 28. April: Wigand Orth, deutscher Theologe und Philologe (* 1537)
  • 03. Mai: Johannes Lening, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* 1491)
  • 08. Mai: Alvise Corner, italienischer Humanist (* 1467 oder 1484)
  • 10. Mai: Leonhart Fuchs, deutscher Pflanzenkundler und Mediziner (* 1501)
  • 26. Mai: Antonio de Cabezón, spanischer Komponist und Organist (* 1510)
  • 31. Mai: Georg Buchholzer, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* um 1503)
  • 04. Juni: Matthaeus Collinus, böhmischer Lehrer und Schriftsteller (* 1516)
  • 07. Juni: Philipp Gallicius, reformierter Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator des Engadins (* 1504)

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michel de Nostredame
Porträt Süleyman des Prächtigen, Tizian ca. 1530

Gestorben um 1566

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • John Halle, englischer Chirurg, Dichter und Autor medizinischer Abhandlungen (* um 1529)
Commons: 1566 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien