Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.984.062 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Maliseet oder Malecite, heute vermehrt Wolastoqiyik (früher von den Franzosen als Étchemin bezeichnet), sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Québec und New Brunswick. Sprachlich zählen sie zu den Östlichen Algonkin und sprechen den nördlichen Dialekt des Malecite-Passamaquoddy, eine Sprache, deren südlichen Dialekt die kulturell sowie sprachlich eng verwandten Passamaquoddy sprechen. Der kolonialfranzösische Ausdruck Étchemin wurde als Sammelbegriff für die benachbarten und verwandte Dialekte sprechenden Völker der Maliseet und Passamaquoddy verwandt, oftmals wurden daher beide Völker von frühen Forschungsreisenden als eine Ethnie betrachtet. Der Ursprung des Namens „Étchemin“ selbst ist unbekannt, vermutlich kommt er aus der Sprache der benachbarten feindlichen Algonkin oder Montagnais. Als Mitglieder der mächtigen Wabanaki-Konföderation werden beide Völker zudem oft auch als Maritime Abenaki oder Östliche Wabanaki bezeichnet, da die Stammesgebiete der Maliseet und Passamaquoddy Teile der kanadischen Seeprovinzen – die Ostgebiete der Konföderation – umfassten. – Zum Artikel …
Was geschah am 3. Februar?
- 1825 – Eine Sturmflut verursacht schwere Schäden an der gesamten Nordseeküste, insgesamt kommen rund achthundert Menschen ums Leben.
- 1925 – In München findet der erste Chrysanthemenball statt, als Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder ins Leben gerufen von Paula Zell.
- 1960 – Joachim Löw, Cheftrainer der DFB-Auswahl bei ihrem Titelgewinn bei der WM 2014, kommt zur Welt.
- 1975 – An Bord eines Passagierflugzeuges der Japan Air Lines kommt es zu Lebensmittelvergiftungen, 197 Menschen müssen nach der Ankunft in Kopenhagen behandelt werden, davon 144 stationär.
- 1975 – In Kairo stirbt die Sängerin Umm Kulthum, eine Ikone der arabischen Musikwelt.
In den Nachrichten
- Die dänische Nationalmannschaft der Männer hat zum vierten Mal in Folge die Handball-Weltmeisterschaft gewonnen.
- Die Waldbrände in Südkalifornien (Bild: Hurst Fire am 7. Januar 2025), bei denen 29 Menschen ums Leben kamen und mehr als 16.200 Gebäude zerstört wurden, sind vollständig eingedämmt.
- Etwa siebeneinhalb Monate nach der Parlamentswahl in Belgien haben sich fünf Parteien auf die Bildung einer Koalitionsregierung („Arizona-Koalition“) geeinigt, die voraussichtlich unter Bart De Wever (N-VA) als Ministerpräsidenten amtieren wird.
Kürzlich Verstorbene
- Ogün Altıparmak (86), türkischer Fußballspieler († ≤2. Februar)
- Renato Corsetti (83), italienischer Sprachwissenschaftler und Esperantist († 1. Februar)
- Horst Köhler (81), deutscher Bundespräsident und Ökonom († 1. Februar)
- Sigi Renz (86), deutscher Radsportler († 1. Februar)
- Galina Matwijewskaja (94), sowjetische bzw. russische Mathematikhistorikerin († 30. Januar)
Schon gewusst?
- Ein deutscher Grabräuber heizte die Katholikenverfolgungen von Byeong-in wieder an.
- Die „Königin der Sprünge“ Debbie Lawler gab es 1974 als Action-Figur.
- Die Sage von der Fünffingerlinde handelt vom gewaltsamen Tod zweier Menschen.
- Für das Anlegen von Ameisenstraßen brauchen Ameisen die Dufoursche Drüse.