Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.007.117 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Die Pfarrkirche Sankt Bartholomä steht in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Rein der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der Apostel Bartholomäus. Zur Unterscheidung von der alten Pfarrkirche wird sie häufig Neue Kirche genannt. Die Kirche wurde von 1864 bis 1867 im neugotischen Stil als Ersatz für die zu klein gewordene und renovierungsbedürftige alte Pfarrkirche erbaut. Sie war die erste Kirche in der Steiermark in diesem Stil. Der Bau wurde zu großen Teilen von der Pfarrbevölkerung selbst finanziert und durch Baumaterialien unterstützt. Bereits ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die Pfarrkirche von Sankt Bartholomä ist eine neugotische Hallenkirche. Sie hat einen im Osten in das Langhaus eingestellten Kirchturm mit Spitzhelm. Die Kirchenausstattung, so etwa die Altäre und die Orgel, stammt fast vollständig aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Tischlerarbeiten stammen vom Grazer Josef Kainz, während fast alle Heiligenfiguren von Jakob Gschiel gefertigt wurden. Das gesamte Bauwerk steht unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. April?
- 1480 – Lucrezia Borgia, als uneheliche Tochter von Papst Alexander VI. und Ehefrau von Alfonso I. d’Este eine einflussreiche Fürstin der italienischen Renaissance, kommt zur Welt.
- 1775 – Angeführt von Paul Revere und William Dawes gelingt es mehreren Reitern, die Miliz der Kolonie Massachusetts vor den anrückenden Briten zu warnen. Am nächsten Tag kommt es zu den ersten Kämpfen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1925 – Die International Amateur Radio Union (IARU), die internationale Vereinigung von nationalen Amateurfunkverbänden, wird gegründet. Der 18. April wird inzwischen alljährlich als World Amateur Radio Day begangen.
- 1955 – In der indonesischen Stadt Bandung kommen Vertreter aus 29 Staaten Asiens und Afrikas zu einer Konferenz zusammen. Aus der Konferenz entwickelt sich die Bewegung der Blockfreien Staaten.
- 1980 – Das ehemalige Südrhodesien erlangt als Simbabwe seine Unabhängigkeit; erster Staatspräsident wird Canaan Banana.
In den Nachrichten
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt (Bild) haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
- Đuro Macut ist von der Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten Serbiens gewählt worden.
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
Kürzlich Verstorbene
- Peter Kostelka (78), österreichischer Politiker († 17. April)
- Konstantin Kedrow (82), sowjetischer bzw. russischer Dichter, Philosoph und Literaturkritiker († 16. April)
- Joe Horn (71), österreichischer Volleyballspieler und Handballfunktionär († 14. April)
- Jean Breuer (87), deutscher Radrennfahrer († 12. April)
- Christoph Kohl (64), italienisch-deutscher Architekt und Stadtplaner († 10. April)
Schon gewusst?
- Die Calwer Zeughandlungskompagnie war zum Zeitpunkt ihrer Auflösung eine der größten gewerblichen Organisationen Europas.
- Ein Gefängnis diente dem venezolanischen Syndikat Tren de Aragua als Hauptquartier.
- Die nasale Lösung ist die Lösung eines Problems, das man oft hat, aber nie bemerkt.
- Die Kuckucksuhren-Firma Coucous Bouzon ist voller Intrigen.