Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.016.942 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
American Graffiti [ ] ist ein US-amerikanischer Film des Produzenten, Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1973. Der überraschende kommerzielle Erfolg von American Graffiti ermöglichte die Expansion von George Lucas’ Filmgesellschaft Lucasfilm Ltd. und förderte das Ansehen des Regisseurs, auf dessen Grundlage er vier Jahre später Krieg der Sterne produzierte. American Graffiti sollte einem autobiografischen Filmschauspiel gleichkommen, welches Lucas’ eigene Jugend in seiner Geburtsstadt Modesto teilweise nacherzählt. Die Besonderheit des Films stellte damals die ungewöhnliche Filmmusik dar, bestehend aus über 40 lizenzierten Rock-’n’-Roll-Titeln. Der US-Kinostart von American Graffiti erfolgte am 1. August 1973 und der Erfolg des Films überstieg schnell George Lucas’ Erwartungen, die sich nach dem Flop von THX 1138 stark in Grenzen hielten. Die Kritiker bei Universal verstummten, als ihre Investition in Höhe von 775.000 US-Dollar in Kinos auf der ganzen Welt einen Umsatz von über 118 Millionen US-Dollar einspielte. Lucas hatte 70.000 US-Dollar für seine zweijährige Arbeit als Regisseur erhalten, aber seine Anteile an den Nettoeinnahmen machten ihn zum Millionär. Er teilte seinen neuen Reichtum, indem er Ertragsanteile an diverse Teilnehmer weitergab, wie zum Beispiel Haskell Wexler und Wolfman Jack. Zusätzlich war der Wert von Lucasfilm Ltd. bis Jahresende auf rund vier Millionen US-Dollar gestiegen. – Zum Artikel …
Was geschah am 21. Mai?
- 1425 – Parisina Malatesta wird in Ferrara als Ehebrecherin hingerichtet; die Ehefrau des Markgrafen Niccolò III. d’Este hatte sich in ihren gleichfalls hingerichteten Stiefsohn verliebt.
- 1775 – In Ajaccio kommt Lucien Bonaparte, Drittgeborener der Brüder Bonaparte und vielfältig politisch, literarisch sowie archäologisch tätig, zur Welt.
- 1925 – Die Amundsen-Ellsworth-Flugexpedition (Bild der Teilnehmer) startet in Ny-Ålesund auf Spitzbergen mit zwei Flugbooten vom Typ Dornier Wal; der erste Versuch, den geographischen Nordpol mit dem Flugzeug zu erreichen, scheitert 250 Kilometer vor dem Ziel.
- 1925 – Der als der „zweite Apostel Deutschlands“ bezeichnete Petrus Canisius wird von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer ernannt.
- 1975 – Im Gerichtsgebäude der Justizvollzugsanstalt Stuttgart beginnt der sogenannte Stammheim-Prozess gegen die Rote Armee Fraktion; angeklagt wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs sind Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.
In den Nachrichten
- Bei ihrer Jahresversammlung in Genf haben die Delegierten der WHO-Mitgliedstaaten den Internationalen Vertrag zur Pandemieprävention angenommen.
- Olaf Lies (Bild) ist zum Ministerpräsidenten von Niedersachsen gewählt worden; sein Kabinett hat die Arbeit aufgenommen.
- Nicușor Dan ist zum Präsidenten Rumäniens gewählt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Jayant Vishnu Narlikar (86), indischer Astrophysiker († 20. Mai)
- George Wendt (76), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Mai)
- Heinz Recht (86), deutscher Fernsehproduzent († 19. Mai)
- Hans Wiegel (83), niederländischer Politiker († 19. Mai)
- Franco Merli (68), italienischer Schauspieler († 17. Mai)
Schon gewusst?
- Die Restitution von Sommernacht am Strand dauerte mehr als sechs Jahrzehnte.
- Der Alte Meßplatz in Landau, auf dem 1949 die Südwestdeutsche Gartenschau stattfand, dient heute zumeist als Parkplatz.
- In einem Travelling Post Office fand 1963 der große Postzugraub statt.
- Der falsche Alexander konnte Augustus nicht täuschen.