Wikipedia:Hauptseite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.987.087 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Elektronische Archivierung steht allgemein für die Aufbewahrung von Informationen in elektronischer Form. Ein spezieller Fall der elektronischen Archivierung ist die revisionssichere Archivierung handels- und steuerrechtlich relevanter Dokumente, für die besondere Anforderungen gelten, insbesondere die Unveränderbarkeit und langfristige Verfügbarkeit gemäß den geltenden Aufbewahrungsfristen. Für die elektronische Archivierung werden in der Regel spezielle Archivsysteme eingesetzt. Der Begriff Elektronische Archivierung fasst unterschiedliche Komponenten eines Enterprise-Content-Management-Systems zusammen, die im angloamerikanischen Sprachgebrauch separat als „Records Management“, „Storage“ und „Preservation“ bezeichnet werden. Der wissenschaftliche Begriff eines Archivs im Sinne der Langzeitarchivierung ist inhaltlich nicht identisch mit dem Begriff, der von der Dokumentenmanagement-Branche verwendet wird. Der Begriff der elektronischen Archivierung wird sehr unterschiedlich benutzt. Während heute Unternehmen schon Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren für handelsrechtlich und steuerlich relevante Daten und Dokumente als nur sehr schwierig umsetzbar sehen, wird in historischen Archiven von einer sicheren, geordneten und jederzeit zugreifbaren Aufbewahrung von Informationen mit Speicherzeiträumen von mehreren Jahrhunderten gesprochen. Angesichts der sich ständig verändernden Techniken, immer neuer Software, Formate und Standards, ist dies eine große Herausforderung für die Informationsgesellschaft. – Zum Artikel …
Was geschah am 12. Februar?
- 1450 – Yejong, achter König der Joseon-Dynastie in Korea, kommt zur Welt; die Grabstätten von ihm und seiner Frau ernennt die UNESCO später zum Weltkulturerbe.
- 1700 – Ohne Kriegserklärung marschiert General Jacob Heinrich von Flemming an der Spitze von etwa 14.000 sächsischen Soldaten in Livland ein, um die Provinz und ihre Hauptstadt Riga einzunehmen; damit beginnt der Große Nordische Krieg.
- 1825 – Neun Häuptlinge des Indianervolks der Muskogee (Creek), darunter William McIntosh, unterschreiben entgegen einem Gesetz des Muskogee-Bundes den Vertrag von Indian Springs mit den USA; darin geben sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia auf.
- 1990 – Die beiden Abenteurer Arved Fuchs und Reinhold Messner beenden mit dem Erreichen der Scott Base nach 92 Tagen und 2.800 Kilometern zu Fuß ihre über den Südpol führende Antarktis-Durchquerung.
- 2000 – Der US-amerikanische Comiczeichner Charles M. Schulz (Bild), Vater der Peanuts um Charlie Brown und Snoopy, stirbt im kalifornischen Santa Rosa; in Neuilly-sur-Seine in Frankreich stirbt der US-amerikanische Blues-Musiker Screamin’ Jay Hawkins.
In den Nachrichten
- In Albanien ist der Bürgermeister von Tirana, Erion Veliaj, von der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung festgenommen worden.
- Die beiden iranischen Journalistinnen Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi (Bilder), die mit als erste über den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet hatten und in der Folge verhaftet worden waren, sind von Staatsoberhaupt Ali Chamenei begnadigt worden.
- Nach dem Tode seines Vaters ist Aga Khan V. zum 50. Imam der Nizariten ernannt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Yvonne Choquet-Bruhat (101), französische Mathematikerin und Physikerin († 11. Februar)
- Takis Ikonomopoulos (81), griechischer Fußballspieler († 10. Februar)
- Maria Tipo (93), italienische Pianistin († 10. Februar)
- Edith Mathis (86), Schweizer Opernsängerin († 9. Februar)
- Naâman (34), französischer Singer-Songwriter († 7. Februar)
Schon gewusst?
- Ein Foto bei Instagram machte den Zamser Grund schlagartig bekannt und beliebt.
- More Than This hat nur wenige Worte, aber sie stehen in der richtigen Reihenfolge.
- Die Statuette **** mit der Smaragdstufe zeigt einen Bewohner der „Neuen Welt“.
- Die Forschung fragt sich seit 1879, was Köflachit eigentlich ist.