Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.007.850 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch Óbuda) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien. Die Geschichte der Römerstadt Aquincum war durch ihre Lage an der Donau geprägt, die dort die römische Reichsgrenze (Limes) bildete. Am Ort befand sich über zwei Jahrhunderte hinweg der Statthaltersitz der Provinz Niederpannonien (Pannonia inferior) und noch einmal länger das Hauptlager einer Legion. Wirtschaftlich lag die Bedeutung Aquincums vor allem in den dort zusammenlaufenden Römerstraßen und einer steinernen Brücke über die Donau, die es zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz machten. Der Ort bestand ab dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. aus einem Legionslager sowie zwei voneinander getrennten Stadtkernen, von denen sich einer rund um das Legionslager erstreckte, der andere mit einigem Abstand etwas weiter nördlich lag. Sowohl das Lager als auch die beiden Zivilistensiedlungen wurden als Aquincum bezeichnet. Der südliche Stadtkern war eine Lagervorstadt, wie sie häufig in der Umgebung römischer Militärlager entstand (sogenannte canabae). – Zum Artikel …
Was geschah am 20. April?
- 1535 – Über Stockholm werden atmosphärische Phänomene beobachtet, die im Bild Vädersolstavlan überliefert sind, das über der ältesten bekannten Darstellung der Stadt mehrere Nebensonnen und Halos zeigt.
- 1895 – Gustav Hirschfeld, der zu den bedeutendsten klassischen Archäologen des späten 19. Jahrhunderts zählt, stirbt.
- 1905 – Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde.
- 1975 – Atifete Jahjaga, von 2011 bis 2016 Präsidentin der Republik Kosovo, wird geboren.
- 2010 – Auf der Bohrplattform Deepwater Horizon kommt es zu einem Blowout und ein Feuer bricht aus, was elf Tote und eine schwere Ölverschmutzung im Golf von Mexiko zur Folge hat.
In den Nachrichten
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
- Đuro Macut ist von der Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten Serbiens gewählt worden.
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass (Bild) ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
Kürzlich Verstorbene
- Christiane Brunner (78), Schweizer Politikerin († 18. April)
- Nikola Pokrivač (39), kroatischer Fußballspieler († 18. April)
- Wolf von Fabeck (89), deutscher Energiewende-Aktivist († 15. April)
- Hans Wilhelm Gäb (89), deutscher Tischtennisspieler († 13. April)
- Karin Lesch (89), deutsche Schauspielerin († 12. März)
Schon gewusst?
- In Australien kommt der Oster-Bilby.
- An der Wolfsbergquelle wird das Osterwasser der Osterkapelle geholt.
- Mit der Forderung Sonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag.
- Israel Shahak wurde in Israel aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung angefeindet.