Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.991.552 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Ethernet ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird. Sie ermöglicht den Datenaustausch in Form von Datenframes zwischen den in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten (Computer, Drucker und dergleichen). In seiner ursprünglichen Form erstreckt sich das LAN dabei nur über ein Gebäude; Ethernet-Standard-Varianten über Glasfaser haben eine Link-Reichweite von bis zu 80 km, proprietäre auch mehr. Die Ethernet-Protokolle umfassen Festlegungen für Kabeltypen und Stecker sowie für Übertragungsformen (Signale auf der Bitübertragungsschicht, Paketformate). Im OSI-Modell ist mit Ethernet sowohl die physische Schicht (OSI Layer 1) als auch die Data-Link-Schicht (OSI Layer 2) festgelegt. Es wurde ab den 1990ern zur meistverwendeten LAN-Technik und hat andere LAN-Standards wie Token Ring verdrängt oder, wie im Falle von ARCNET in Industrie- und Fertigungsnetzen oder FDDI in hoch verfügbaren Netzwerken, zu Nischenprodukten für Spezialgebiete gemacht. Für Anwendungen, in denen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Kommunikation gestellt werden, kommt Echtzeit-Ethernet zum Einsatz. – Zum Artikel …
Was geschah am 26. Februar?
- 1885 – Die russisch-deutsche Malerin Alexandra Povòrina, eine Vertreterin der Moderne und Künstlerin der Verschollenen Generation, wird in Sankt Petersburg geboren.
- 1900 – Im Königlichen Dramatischen Theater Stockholm wird die Komödie Rausch von August Strindberg (Bild) uraufgeführt.
- 1935 – Robert Watson-Watt und Arnold Wilkins führen auf Basis ihres Berichts Erkennen und Orten von Flugzeugen durch Funk in der Nähe des englischen Daventry den ersten Feldversuch mit Radar durch.
- 1995 – Fehlspekulationen und Manipulationen ihres Wertpapierhändlers Nick Leeson in Singapur führen zum Bankrott der renommierten Investmentbank Barings; sie kann Zahlungsverpflichtungen von 1,4 Milliarden US-Dollar aus Derivatgeschäften nicht erfüllen.
- 2005 – Der Journalist Henry Grunwald, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Time und US-Botschafter in Österreich, stirbt in New York City.
In den Nachrichten
- Elf Jahre nach dem rätselhaften Verschwinden des Fluges MH370 der Malaysia Airlines hat ein amerikanisch-britisches Unternehmen eine neue Suchaktion nach dem Wrack gestartet.
- Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal (Bild), 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, ist in einen Hungerstreik getreten.
- Die CDU/CSU gewinnt die Bundestagswahl 2025 mit 28,5 % der Zweitstimmen vor der AfD (20,8 %), der SPD (16,4 %), den Grünen (11,6 %) und der Linkspartei (8,8 %).
Kürzlich Verstorbene
- Karen Karagesjan (89), sowjetischer bzw. russischer Journalist († 25. Februar)
- Roberta Flack (88), US-amerikanische Soulsängerin († 24. Februar)
- Hans van den Broek (88), niederländischer Politiker († 22. Februar)
- Larry Appelbaum (67), US-amerikanischer Jazzhistoriker († 21. Februar)
- George M. Sheldrick (82), britischer Chemiker († 20. Februar)
Schon gewusst?
- Wilde Haggis können links- oder rechtsdrehend sein.
- Der slowakische Schriftsteller Pavel Taussig ist Mitbegründer der Satirezeitschrift Titanic.
- Durch Abel Wills Übersetzung des Kleinen Katechismus ist die Aussprache des ausgestorbenen Altpreußisch bekannt.
- Die deutsche Pianistin Margot Dias erforschte ethnische Minderheiten in den portugiesischen Kolonien.