Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.004.436 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Die britischen Motortorpedoboote wurden unter dem Akronym MTB bekannt. Es waren größtenteils hölzerne Schnellboote von rund 20 bis 24 m Länge und 40 bis 50 t Verdrängung, die – was sie von den klassischen, dampfgetriebenen Torpedobooten unterscheidet – von Verbrennungsmotoren (mit wenigen Ausnahmen Benzinmotoren) angetrieben wurden. Überwiegend als Gleitboote ausgelegt, konnten sie bei ruhiger See zum Teil Geschwindigkeiten von weit über 40 Knoten (kn) (>74 km/h) erreichen. Die Bewaffnung bestand aus bis zu vier Torpedos, Maschinengewehren (MG) und teilweise Maschinenkanonen. Die ersten Motortorpedoboote setzte Großbritannien bereits im Ersten Weltkrieg unter der Bezeichnung CMB ein, gab das Konzept zwischen den Weltkriegen aber wieder auf. Während des Zweiten Weltkriegs kamen dann über 400 MTB in verschiedenen Ausführungen um die britischen Inseln und im Mittelmeer zum Einsatz. Sie standen auch Pate bei der Entwicklung der US-amerikanischen sogenannten PT-Boote, deren Produktionszahl während des Krieges noch höher war. Nach dem Krieg wurde die Anzahl der MTB drastisch reduziert und in den 1950er Jahren nur noch etwa 35 Boote neu gebaut. Ende der 1960er löste die Royal Navy dann die letzten MTB-Flottillen auf. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. April?
- 1860 – Auf einem von Édouard-Léon Scott de Martinville konstruierten Phonautographen gelingt eine Tonaufzeichnung, die inzwischen älteste bekannte Tonaufnahme.
- 1865 – Im Sezessionskrieg kapitulieren die Konföderierten Staaten von Amerika.
- 1925 – In Hamburg stirbt die deutsche Malerin und Lithografin Agnes Steiner (Ölbild „Tulpenfeld“).
- 1925 – In Paderborn wird der deutsche Computerpionier, Unternehmer und Stifter Heinz Nixdorf geboren.
- 1945 – Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs: Im Konzentrationslager Flossenbürg werden Dietrich Bonhoeffer sowie Wilhelm Canaris und weitere Widerstandskämpfer gehängt; Georg Elser wird im KZ Dachau hingerichtet, Hans von Dohnanyi im KZ Sachsenhausen.
In den Nachrichten
- Laut dem EU-Klimadienst Copernicus war der März 2025 in Europa der wärmste und global der zweitwärmste seit Aufzeichnungsbeginn.
- Beim diesjährigen Filmfestival von Cannes wird dem US-amerikanischen Schauspieler Robert De Niro (Bild) der Ehrenpreis für sein Lebenswerk verliehen.
- In der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL hat der Russe Alexander Owetschkin mit seinem 895. Tor einen neuen Rekord aufgestellt.
Kürzlich Verstorbene
- Swetlana Gerassimenko (80), sowjetische bzw. tadschikische Astronomin († 8. April)
- Clem Burke (70), US-amerikanischer Schlagzeuger († 6. April)
- Peter Geiger (82), liechtensteinischer Historiker († 6. April)
- Heikki Hasu (99), finnischer Skisportler und Politiker († 5. April)
- Peter Stuhlmacher (93), deutscher Theologe († 5. April)
Schon gewusst?
- Der Emscherkunstweg ist Strukturwandel in Kunst.
- Der zum Tode verurteilte SS-Arzt Richard Krieger praktizierte nach Kriegsende unbehelligt weiter.
- Die Pointer-Hündin Judy war eine offizielle Kriegsgefangene.
- Als Henkersmahlzeit bestellte sich Marie Strauß eineinhalb Pfund Himbeeren.