Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.012.843 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht. Dabei kommt es zu einer in der Regel rasch fortschreitenden Knochenmarkinsuffizienz (Verminderung der Knochenmarkfunktion), d. h. einer schwächer werdenden gesunden Blutbildung mit Mangel an Erythrozyten (roten Blutzellen) und Thrombozyten (Blutplättchen). Damit einher geht eine zunehmende allgemeine Schwäche und Blutungsneigung. Die Zahl der Leukozyten (weißen Blutzellen) im Blut kann initial erhöht, normal oder sogar reduziert sein. Aufgrund des relativen Mangels an gesunden funktionsfähigen Leukozyten liegt auch ein Immundefekt mit oft schwer und u. U. lebensbedrohlich verlaufenden Infektionen vor. Die Behandlung erfolgt mittels Chemotherapie und z. T. auch Strahlentherapie. Führte die ALL noch vor 30–40 Jahren bei der ganz überwiegenden Zahl der Patienten innerhalb von wenigen Wochen zum Tode, so ist sie heute bei über 50 % der Erwachsenen und bei ca. 80 % aller Kinder mit intensiver Chemotherapie heilbar. Die individuellen Heilungsaussichten hängen stark vom Vorliegen bestimmter Risikofaktoren ab. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. Mai?
- 1800 – US-Präsident John Adams unterzeichnet ein Gesetz, mit dem aus einem Teil des Nordwestterritoriums das Indiana-Territorium als Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten hervorgeht; das Gesetz tritt am 4. Juli in Kraft.
- 1825 – In Wien stirbt der italienisch-österreichische Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge Antonio Salieri.
- 1875 – In Düsseldorf kommt die deutsche Illustratorin, Übersetzerin, Modedesignerin, Zeichnerin und Malerin des Jugendstils Ilna Ewers-Wunderwald zur Welt.
- 1875 – Der japanische Gesandte Enomoto Takeaki schließt mit der russischen Regierung den Vertrag von Sankt Petersburg: Die Insel Sachalin wird vollständig russisches Staatsgebiet; im Gegenzug erhält Japan alle Kurilen-Inseln nördlich der 1855 im Vertrag von Shimoda ausgehandelten Grenze.
- 1925 – Am 70. Geburtstag seines Begründers Oskar von Miller wird der Neubau des Deutschen Museums auf der Museumsinsel in München eröffnet.
In den Nachrichten
- Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist mit Friedrich Merz (Bild) ein Bundeskanzler erst im zweiten Wahlgang gewählt worden.
- Die Handballerinnen des Thüringer HC haben die European League der Frauen gewonnen.
- In Rumänien hat Marcel Ciolacu seinen Rücktritt als Ministerpräsident angekündigt.
Kürzlich Verstorbene
- Walerij Schewtschuk (85), sowjetischer bzw. ukrainischer Schriftsteller († 6. Mai)
- Luis Galván (77), argentinischer Fußballspieler († 5. Mai)
- Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn (105), österreichische Fotografin († 4. Mai)
- Ursula Winnington (96), deutsche Kochbuchautorin und Kolumnistin († 4. Mai)
- Dietmar Mössmer (69), österreichischer Schauspieler († 2. Mai)
Schon gewusst?
- Auf dem Schlachtfeld von Latrun befindet sich heute das Museum Yad La-Shiryon.
- Lena Küchler-Silberman rettete über hundert jüdische Kinder vor dem Holocaust.
- Unter der Führung von Konstantin Ypsilantis kam es beinahe zur Gründung eines dakischen Staates.
- In den Bildern von Robert Burda spiegelt sich der Wandel in der Psychiatrie.