Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.006.266 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Der Zwinger im westfälischen Münster ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus der frühen Neuzeit. In der Zeit des Nationalsozialismus war er sowohl Gefängnis als auch Hinrichtungsstätte der Gestapo und wurde durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. Seit der Umwandlung in ein Mahnmal gehört der Zwinger zum Stadtmuseum Münster und beherbergt die Skulptur Das gegenläufige Konzert. Die Skulptur von Rebecca Horn brachte den Zwinger wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und forcierte die Restaurierung des zur Ruine verkommenen Gebäudes. Horn installierte an den Wänden des Zwingers insgesamt 42 Metallhämmer, die regelmäßig ein tickendes Geräusch auslösen und dadurch ein „Konzert“ erklingen lassen, das an die Kommunikation von Gefängnisinsassen mittels Klopfcode erinnert. Zusammen mit aufgestellten ewigen Lichtern soll so eine beklemmende Atmosphäre geschaffen werden. Regelmäßig ist der Zwinger Spielort oder Schauplatz von kulturellen Veranstaltungen, die in direktem Bezug zur Geschichte des Mahnmals stehen. So projiziert das Künstlerkollektiv Bauer/König/Kücking seit 2021 jeweils im Herbst eine großformatige Videoinstallation mit dem Titel Maßnahmen zur Verteidigung der Demokratie auf die Außenwände des Gemäuers. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. April?
- 1450 – In der Endphase des Hundertjährigen Kriegs gelingt den Franzosen ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Formigny gegen ein englisches Heer.
- 1775 – Für den Bau der königlichen Saline, die der Architekt Claude-Nicolas Ledoux im Auftrag von König Louis XVI. geplant hat, wird der Grundstein gelegt.
- 1865 – Der US-amerikanische Präsident Abraham Lincoln stirbt an den Folgen eines Attentats am vorherigen Abend.
- 1925 – Səkinə Əliyeva, aserbaidschanisch-sowjetische Staatsfrau und Politikerin, wird in Naxçıvan geboren.
- 2010 – Während des seit 20. März andauernden Ausbruchs des Eyjafjallajökull kommt es zum Auswurf großer Aschemengen, die in den folgenden Tagen den Flugverkehr über weiten Teilen Europas behindern.
In den Nachrichten
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
- Bei der Präsidentschaftswahl in Ecuador ist Amtsinhaber Daniel Noboa (Bild) wiedergewählt worden.
- Beim Einsturz des Daches einer Diskothek in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, sind über 200 Menschen ums Leben gekommen.
Kürzlich Verstorbene
- Abdullah Ahmad Badawi (85), malaysischer Politiker († 14. April)
- Mario Vargas Llosa (89), peruanischer Schriftsteller († 13. April)
- Jean Marsh (90), britische Schauspielerin († 13. April)
- Ted Kotcheff (94), kanadischer Regisseur († 10. April)
- Nicky Katt (54), US-amerikanischer Schauspieler († 8. April)
Schon gewusst?
- Die Höhe des „fliegenden Pufferbalkens“ wurde durch Unterführungen bestimmt.
- Der Sozialhygieniker Wilhelm Hanauer kämpfte für die Anerkennung und Prävention von Berufskrankheiten.
- Marie Reinders führte in ihrer Schule den Elternabend ein.
- Franz Kröll als Leiter der Sonderkommission Natascha Kampusch verweigerte die Teilnahme an der „Abschlusspressekonferenz“.