Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.984.533 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie. Er gilt, unter anderem zusammen mit Wilhelm Dörpfeld, als Begründer der modernen archäologischen Bauforschung. 1882 und 1883 nahm Koldewey als Mitarbeiter des Grabungsteams der amerikanischen Ausgrabungsexpedition unter Joseph Thacher Clarke und Francis Henry Bacon an den Ausgrabungen von Assos in der südlichen Troas teil. Am 12. Dezember 1898 brach Koldewey an den Euphrat auf, am 26. März 1899 begannen die Ausgrabungen von Babylon im heutigen Irak. Koldeweys Logistik der Ausgrabung gilt bis heute als vorbildlich. Seine Methodik ergänzte die Sicherung der einzelnen Bruchstücke um die Systematik einer exakten Aufnahme ihrer Fundorte innerhalb der Grabungsschichten und ermöglichte dadurch, Aufschluss über das jeweilige Schicksal der Gebäude und damit auch über die Historie der antiken Stadtanlage von Babylon zu erhalten. Das Interesse der archäologischen Orientforschung an dem historischen Wesen ihrer Bauten in Technik, Funktion und Ästhetik verstärkt zu haben, wird von der Wissenschaft heute Robert Koldewey als Verdienst zuerkannt. Sein Nachlass wird im Vorderasiatischen Museum zu Berlin aufbewahrt und erforscht. – Zum Artikel …
Was geschah am 4. Februar?
- 900 – Im Alter von sechs Jahren wird Ludwig das Kind, letzter ostfränkischer Karolinger, in der Pfalz zu Forchheim zum König erhoben.
- 1825 – Bernhard Friedrich Kuhn, Schweizer Politiker und Jurist, stirbt in Avenches, in Rudolstadt der deutsche Polizeidirektor Carl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt.
- 1925 – Die deutsche Jazz-Pianistin, Dichterin, Malerin und Grafikdesignerin Jutta Hipp wird in Leipzig geboren.
- 1925 – In Düsseldorf findet mit einer Festsitzung des rheinischen Provinziallandtages der Auftakt zur Rheinischen Jahrtausendfeier statt.
- 2000 – In Österreich wird erstmals eine ÖVP/FPÖ-Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel von Bundespräsident Thomas Klestil angelobt.
In den Nachrichten
- Für die Schweizer Bundesratswahl im März haben Markus Ritter und Martin Pfister ihre Kandidatur eingereicht.
- Vor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid hat der Prozess gegen den früheren Chef des spanischen Fußballverbands, Luis Rubiales, begonnen, dem sexuelle Aggression und Nötigung vorgeworfen werden.
- Premierminister Bart De Wever (Bild) von der N-VA und seine Minister sind als neue Föderalregierung des Königreichs Belgien vereidigt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Maria Teresa Horta (87), portugiesische Feministin und Autorin († 4. Februar)
- Erwin Rüddel (69), deutscher Politiker († 3. Februar)
- Helga de Alvear (88), deutsche Kunstsammlerin und Kuratorin († 2. Februar)
- Bogdan Dowlasz (76), polnischer Akkordeonist († 1. Februar)
- Peter Schmidl (84), österreichischer Klarinettist († 1. Februar)
Schon gewusst?
- Das 1910 von Arthur Brehmer herausgegebene Werk Die Welt in 100 Jahren wurde 2010 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.
- People Get Ready war nach Ansicht von Martin Luther King die inoffizielle Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
- Ein deutscher Grabräuber heizte die Katholikenverfolgungen von Byeong-in wieder an.
- Die „Königin der Sprünge“ Debbie Lawler gab es 1974 als Action-Figur.