Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.007.611 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Die binomischen Formeln sind in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zum Umformen von Produkten aus Binomen. Mit Binomen (deutsch: „zwei Namen“; eine Bezeichnung, die auf Euklid zurückgeht) sind mathematische Ausdrücke mit zwei Gliedern gemeint, die durch Addition oder Subtraktion verbunden sind, wie zum Beispiel: oder auch (mit zwei noch nicht näher bestimmten Zahlen und ). In einigen Anwendungen ist das Rechnen mit quadrierten Binomen vonnöten: Zerteilt man in der Geometrie zum Beispiel die Seite eines Quadrates in die Längen und so hat es den Flächeninhalt . Es bedeutet die Schreibweise (gesprochen: „ Quadrat“), dass die Zahl mit sich selbst multipliziert wird, also Zum Beispiel gilt . Innerhalb der Schulmathematik kommt den binomischen Formeln ein hoher Stellenwert zu, und sie sind fester Bestandteil des Lehrplans im Fach Mathematik. – Zum Artikel …
Was geschah am 19. April?
- 1850 – Mit dem Clayton-Bulwer-Vertrag vereinbaren Großbritannien und die Vereinigten Staaten, dass keines der beiden Länder einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen Panamakanal haben soll, sie vielmehr seine Neutralität schützen wollen.
- 1920 – Kazimierz Smoleń, selbst zunächst Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besetzung Polens, dann Häftling im KZ Auschwitz und nach dem Krieg Mitbegründer des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, wird geboren.
- 1975 – Der erste indische Satellit Aryabhata, benannt nach dem gleichnamigen Mathematiker und Astronomen, wird mit einer Kosmos-3-Trägerrakete in die Erdumlaufbahn gebracht.
- 1995 – Bei einem Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City verlieren 168 Menschen das Leben.
- 2005 – Joseph Ratzinger wird vom Konklave zum Papst gewählt und nennt sich fortan Benedikt XVI.
In den Nachrichten
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt (Bild) haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
- Đuro Macut ist von der Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten Serbiens gewählt worden.
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
Kürzlich Verstorbene
- Christiane Brunner (78), Schweizer Politikerin († 18. April)
- Nikola Pokrivač (39), kroatischer Fußballspieler († 18. April)
- Wolf von Fabeck (89), deutscher Energiewende-Aktivist († 15. April)
- Hans Wilhelm Gäb (89), deutscher Tischtennisspieler († 13. April)
- Karin Lesch (89), deutsche Schauspielerin († 12. März)
Schon gewusst?
- Mit der Forderung Sonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag.
- Israel Shahak wurde in Israel aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung angefeindet.
- Die Calwer Zeughandlungskompagnie war zum Zeitpunkt ihrer Auflösung eine der größten gewerblichen Organisationen Europas.
- Ein Gefängnis diente dem venezolanischen Syndikat Tren de Aragua als Hauptquartier.