Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.005.598 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Olaf Ludwig (* 13. April 1960 in Gera, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport. In den 1980er- und 1990er-Jahren war er in dieser Sportart einer der erfolgreichsten Deutschen. Seine größten internationalen Erfolge im Amateurbereich waren zwei Gesamtsiege bei der Friedensfahrt in den Jahren 1982 und 1986 sowie der Olympiasieg im olympischen Straßenrennen bei den Olympischen Sommerspielen 1988. Auf nationaler Ebene siegte er 1986 und 1989 bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften im Einzelrennen. Als Profi gewann er insgesamt drei Etappen der Tour de France sowie einmal die Sprintwertung um das grüne Trikot. Im Jahr 1992 wurde er Gesamtsieger im Rad-Weltcup. Bei den Straßen-Radweltmeisterschaften im folgenden Jahr erreichte er den dritten Platz im Einzelrennen der Profis. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn gründete er das Unternehmen Olaf Ludwig Cycling GmbH, das bis zum 31. Oktober 2006 das Team T-Mobile leitete. Darüber hinaus übernahm er verschiedene Funktionen beim Bund Deutscher Radfahrer, bei der Profimannschaft Team Telekom sowie beim Weltradsportverband UCI. Olaf Ludwig ist verheiratet und Vater von drei Kindern. – Zum Artikel …
Was geschah am 13. April?
- 1875 – Der Landschaftsmaler P. C. Skovgaard, Künstler des Goldenen Zeitalters Dänemarks, stirbt.
- 1975 – Endphase des kambodschanischen Bürgerkriegs: Die Operation Eagle Pull zur Evakuierung von US-Einheiten aus Phnom Penh wird erfolgreich abgeschlossen.
- 1975 – Staatsstreich im Tschad, bei dem der seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 autoritär regierende Präsident Tombalbaye getötet wird.
- 1975 – Als David Lubega Balemezi kommt in München der Sänger Lou Bega (Mambo No. 5) zur Welt.
- 1975 – Mit Tatort: Wodka Bitter-Lemon wird der fünfzigste Tatort ausgestrahlt.
In den Nachrichten
- Laut UNICEF sind in der DR Kongo im Januar und Februar im Zuge der Kämpfe mit der M23 rund 10.000 Fälle von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt gemeldet worden, davon zwischen 35 und 45 Prozent an Kindern.
- Zwei Wochen nach dem Besuch des US-Vizepräsidenten JD Vance auf Grönland ist die Chefin der Pituffik Space Base entlassen worden.
- In Tansania ist der festgenommene Oppositionspolitiker Tundu Lissu (Bild) des Hochverrats angeklagt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Max Romeo (80), jamaikanischer Reggaesänger († 11. April)
- Werner Diehl (78), deutscher Unternehmer († 10. April)
- Nino Tempo (90), US-amerikanischer Musiker und Schauspieler († 10. April)
- Manfred Schüler (93), deutscher Politiker († 8. April)
- Elmar Wadle (86), deutscher Rechtswissenschaftler und -historiker († 8. April)
Schon gewusst?
- Sechzehn Refugiados warten an einer Madrider Prachtstraße auf ihre Rettung.
- Die Berlinerin Ida Jauch versteckte Hans Rosenthal in einem Verschlag ihrer Gartenlaube.
- Der Stadtbrand in Prag 1689 wurde den Franzosen in die Schuhe geschoben.
- Fast 30 Jahre lang verweigerte die Dichterin Rosemary Tonks jeglichen Kontakt zu Familienmitgliedern, Freunden und Verlegern.