Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.989.922 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Schleusenanlage Kleinmachnow ist das markanteste Bauwerk des Brandenburg-Berliner Teltowkanals. Sie ist eine Sehenswürdigkeit und steht unter Denkmalschutz. Der Grundstein der Schleuse wurde 1901 gelegt und fünf Jahre später, 1906, fand die feierliche Eröffnung durch Kaiser Wilhelm II. statt. Die Doppelschleuse bildet mit dem Freigerinne in ihrer Mittelmauer und der Nordschleuse von 1940 die Kanalstufe Kleinmachnow, wobei die sogenannte Südkammer seit dem Zweiten Weltkrieg außer Betrieb ist. Zuständig für Betrieb und Unterhaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel. Die architektonische Ausgestaltung der Aufbauten der Schleuse im Bereich des Teltowkanal-Kilometers 8,34 bei Kleinmachnow fügt sich in die hüglige Landschaft des Teltow ein. Die Schleuse liegt südöstlich der Anhöhe des Seeberges und nach Osten fast greifbar nahe am Machnower See, im Süden schließt sich das Naturschutzgebiet Bäketal an, und nach Westen öffnet sich der Blick auf den im Wald verschwindenden Teltowkanal – das sind die landschaftlichen „Markenzeichen“ der Schleusenumgebung in direkter Nähe zur südwestlichen Berliner und nordöstlichen Potsdamer Stadtgrenze. – Zum Artikel …
Was geschah am 20. Februar?
- 1575 – Maria von Jever, die als Regentin ihre Herrschaft jahrzehntelang gegen Ansprüche der ostfriesischen Grafen verteidigte und den Deichbau förderte, stirbt.
- 1810 – Andreas Hofer, Anführer des Tiroler Volksaufstands gegen das napoleonische Frankreich und das Königreich Bayern, wird nach einem Kriegsgerichtsurteil in Mantua hingerichtet.
- 1835 – Bei einem schweren Erdbeben wird die Stadt Concepción in Chile vollständig zerstört.
- 1875 – Die französische Pilotin Marie Marvingt, auf deren Idee die Luftrettung zurückgeht, kommt zur Welt.
- 2000 – Der Spielfilm Magnolia des US-amerikanischen Regisseurs Paul Thomas Anderson wird bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
In den Nachrichten
- Der deutsche Bundesgerichtshof hat eine Klage des Schuhherstellers Birkenstock abgewiesen, der mehrere Modelle als Werke der Angewandten Kunst urheberrechtlich schützen lassen wollte.
- In Brasilien hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro (Bild) erhoben; ihm wird ein versuchter Staatsstreich nach seiner Abwahl vorgeworfen.
- Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 2010 gefallen.
Kürzlich Verstorbene
- Souleymane Cissé (84), malischer Filmemacher († 19. Februar)
- Claus Roxin (93), deutscher Rechtswissenschaftler († 18. Februar)
- Marian Turski (98), polnischer Holocaustüberlebender, Historiker und Journalist († 18. Februar)
- Volker Roth (83), deutscher Fußballschiedsrichter († 17. Februar)
- Donald L. Turcotte (92), US-amerikanischer Geophysiker († 4. Februar)
Schon gewusst?
- Der Bienenwaben-Satz unterstreicht, dass Bienen hervorragende Baumeister sind.
- Als der Offizier Patterson die Tsavo-Menschenfresser erschießen wollte, wurde er vom Jäger zum Gejagten.
- Der Giardino di Ninfa bietet exotische Pflanzen, zahlreiche Wasserläufe und Ruinen.
- Vor Aufstellung der Büste von Theodore Haver im Stedelijk Museum wurden nicht genehme Inschriften vom Sockel entfernt.