Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.003.793 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Der Silverpit-Krater ist ein nahe der Küste Großbritanniens in der Nordsee liegender Krater oder eine kraterähnliche Struktur. Er wurde im Jahr 2001 während einer Analyse seismischer Daten entdeckt, die während der Suche nach Ölquellen gesammelt wurden. Anfänglich wurde er vorzugsweise für einen Einschlagkrater gehalten, jedoch wurden seitdem auch alternative Ursprünge vorgeschlagen, die für wahrscheinlicher gehalten werden. Das Alter des Kraters wird auf etwa 55–65 Millionen Jahre geschätzt. Die Stratigraphie, also die Position des Kraters innerhalb der Gesteins- und Sedimentschichten auf dem Meeresgrund, kann zur Altersabschätzung genutzt werden: Sedimente, die vor der Bildung des Kraters den Meeresboden bedeckten, wurden im Gegensatz zu späteren Sedimenten aufgewirbelt. Das Silverpit wurde im Kalk der Kreidezeit und Schiefer aus dem Jura gebildet und von einer ununterbrochenen Sedimentschicht aus dem Tertiär bedeckt. Die Kreidezeit endete vor etwa 65 Millionen Jahren, nahegelegene Forschungsbohrungen legen jedoch die Vermutung nahe, dass die untersten Tertiär-Schichten in der Sedimentschichtung fehlen. Dementsprechend ist der Silverpit-Krater zwischen 55 und 65 Millionen Jahre alt. Der Chicxulub, dessen Entstehung vermutlich für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich ist, entstand am Ende der Kreidezeit, vor 65 Millionen Jahren. – Zum Artikel …
Was geschah am 6. April?
- 1815 – Nach dem Ende der Herrschaft Napoleons wird Genf als 22. Kanton wieder Teil der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
- 1865 – Friedrich Engelhorn gründet in Mannheim-Jungbusch die Badische Anilin und Soda Fabrik, kurz BASF; bereits eine Woche später übersiedelt die Fabrik ins auf der anderen Seite des Rheins gelegene Ludwigshafen.
- 1925 – Mit der Vorführung des Abenteuerfilms The Lost World an Bord einer Handley Page W.8b der Imperial Airways während des Flugs vom Croydon Airport bei London nach Paris wird erstmals ein Kinofilm an Bord eines Linienfluges gezeigt.
- 1925 – Die jüdische Tagebuchschreiberin Helga Deen, die mit 18 Jahren im Vernichtungslager Sobibor ermordet wird, kommt in Stettin zur Welt.
- 2000 – Habib Bourguiba, von 1957 bis 1987 der erste Präsident der Tunesischen Republik, stirbt.
In den Nachrichten
- Das Elternhaus des Malers und Brücke-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff (Bild) in Chemnitz ist als Museum eröffnet worden.
- Rabea Rogge hat als erste deutsche Frau einen Raumflug absolviert.
- In Marl sind zum 61. Mal die Grimme-Preise verliehen worden.
Kürzlich Verstorbene
- Georg Gölter (86), deutscher Politiker († ≤6. April)
- Antonello Fassari (72), italienischer Schauspieler und Filmregisseur († 5. April)
- Hans-Peter Repnik (77), deutscher Politiker († 5. April)
- Theodore McCarrick (94), US-amerikanischer Kardinal († 3. April)
- Christiane Mückenberger (96), deutsche Filmwissenschaftlerin († 1. April)
Schon gewusst?
- Anna Cramling schlug schon Weltmeister Magnus Carlsen – in einer gewissen Hinsicht.
- Laut Wollstonecraft-Dilemma können Frauen nur als untergeordnete Männer Staatsbürgerinnen sein.
- François Nordmann engagiert sich für die Zivilgesellschaft und ist Verfechter einer geregelten Weltordnungspolitik.
- Manche Menschen empfinden die Auftritte von Cristofer Benítez mit Reifen und Bändern als „Kulturschock“.