Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.991.486 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Charles-F.-Adams-Klasse war eine Klasse von Lenkwaffenzerstörern, die für die United States Navy gebaut wurde. Jeweils drei Einheiten wurden auf US-Werften für die deutsche Marine (Bundesmarine) und für die Royal Australian Navy gefertigt. Die ab 1960 in Dienst gestellten Einheiten wurden Anfang der 1990er (USN) respektive um die Jahrtausendwende außer Dienst gestellt. Die Zerstörer der Charles-F.-Adams-Klasse waren als Begleitschiffe für Flugzeugträger, also den Dienst in den so genannten Carrier Vessel Battle Groups, vorgesehen. Dabei war es ihre Hauptaufgabe, Luftabwehr für die Träger zu leisten. Die Bekämpfung anderer Schiffe war durch die Möglichkeit gegeben, Seezielflugkörper mitzuführen. Dank des Werfers für ASROC und den Torpedorohren konnten auch U-Boote attackiert werden. Die Adams leisteten ihre ersten Einsätze im Vietnamkrieg ab. Neben der Bewachung von Flugzeugträgern, die von Yankee Station aus Luftangriffe gegen Nordvietnam fliegen ließen, waren die Schiffe auch für die Identifikation von heimkehrenden Maschinen und für Combat Search and Rescue zuständig. Einige der Einheiten wurden näher an die Küste befohlen, wo sie ihre Geschütze für den Beschuss von Landzielen einsetzten. – Zum Artikel …
Was geschah am 25. Februar?
- 1570 – Mit der Bulle Regnans in Excelsis exkommuniziert Papst Pius V. Königin Elisabeth I. von England, weil sie die Anglikanische Lehre zum Gesetz erhoben hat.
- 1830 – Das Drama Hernani, ou l’Honneur castillan von Victor Hugo (Bild) wird in der Comédie-Française uraufgeführt; damit wird das „romantische Drama“ begründet.
- 1900 – Gisela Kurzweil, österreichisches Holocaustopfer, wird in Oderberg geboren; Bekanntheit erlangt sie 1990 durch einen Kofferfund; in Moos bei Forstinning kommt der deutsche Volkswirtschaftler und bayerische Minister Alois Hundhammer zur Welt.
- 1975 – Das Bundesverfassungsgericht erklärt die beschlossene Fristenregelung zur Abtreibung im § 218a StGB für verfassungswidrig.
- 2000 – Auguste Lechner, österreichische Schriftstellerin und Jugendbuchautorin, stirbt in Innsbruck.
In den Nachrichten
- Elf Jahre nach dem rätselhaften Verschwinden des Fluges MH370 der Malaysia Airlines hat ein amerikanisch-britisches Unternehmen eine neue Suchaktion nach dem Wrack gestartet.
- Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal (Bild), 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, ist in einen Hungerstreik getreten.
- Die CDU/CSU gewinnt die Bundestagswahl 2025 mit 28,5 % der Zweitstimmen vor der AfD (20,8 %), der SPD (16,4 %), den Grünen (11,6 %) und der Linkspartei (8,8 %).
Kürzlich Verstorbene
- Karen Karagesjan (89), sowjetischer bzw. russischer Journalist († 25. Februar)
- Roberta Flack (88), US-amerikanische Soulsängerin († 24. Februar)
- Hans van den Broek (88), niederländischer Politiker († 22. Februar)
- Larry Appelbaum (67), US-amerikanischer Jazzhistoriker († 21. Februar)
- George M. Sheldrick (82), britischer Chemiker († 20. Februar)
Schon gewusst?
- Durch Abel Wills Übersetzung des Kleinen Katechismus ist die Aussprache des ausgestorbenen Altpreußisch bekannt.
- Die deutsche Pianistin Margot Dias erforschte ethnische Minderheiten in den portugiesischen Kolonien.
- Die Grey Lady war meist hoch geschlossen, manchmal aber auch sehr offen.
- Auch Frauen finden sich als Herrscher unter den Kleinreichen auf der Insel Timor.