Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.984.669 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Kreuzzug gegen Bosnien wurde 1235–1241 vom Königreich Ungarn gegen „Häretiker“ dualistisch-bogomilischer Ausrichtung geführt. Es handelte sich aus ungarischer Perspektive, so die heutige Deutung, um einen Eroberungskrieg gegen das Banat Bosnien, nach Auffassung des päpstlichen Stuhls um einen seit längerer Zeit geforderten Kreuzzug zur Wiederherstellung der Glaubenseinheit. Unter Führung von Herzog Koloman gelang es den Invasoren dabei lediglich, Teile des Landes für wenige Jahre zu erobern. Der Feldzug endete abrupt, als das Königreich Ungarn selbst von den Mongolen angegriffen wurde und die Kreuzfahrer dadurch gezwungen waren, sich zurückzuziehen. Die militärische Gewalt und das inquisitorische Vorgehen der Dominikaner in den eroberten Gebieten vertieften das Schisma zwischen dem regionalen Klerus und der katholischen Kirche. Der Kreuzzug trug dadurch zur politischen und kirchlichen Eigenständigkeit des späteren Königreichs Bosnien bei. – Zum Artikel …
Was geschah am 5. Februar?
- 146 v. Chr. – Der Dritte Punische Krieg endet mit der Eroberung von Karthago durch die römischen Truppen.
- 1500 – Mit Schweizer Hilfe erobert Herzog Ludovico Sforza seinen früheren Besitz Mailand für kurze Zeit von Frankreich zurück.
- 1850 – Mit 66 Jahren stirbt Friedrich Knie, Begründer der Zirkusdynastie Knie.
- 1915 – In Ontario kommt die vor allem als Krimiautorin bekannte Margaret Millar (Liebe Mutter, es geht mir gut …) zur Welt.
- 1960 – In Anwesenheit prominenter Kernphysiker wird in Genf das CERN-Proton Synchrotron (Bild), ein Teilchenbeschleuniger, feierlich eröffnet.
In den Nachrichten
- Nach dem Regierungsaustritt der Senterpartiet sind acht norwegische Ministerien neu besetzt worden, darunter das Finanzministerium mit dem früheren Ministerpräsidenten und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (Bild).
- Für die Schweizer Bundesratswahl im März haben Markus Ritter und Martin Pfister ihre Kandidatur eingereicht.
- Vor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid hat der Prozess gegen den früheren Chef des spanischen Fußballverbands, Luis Rubiales, begonnen, dem sexuelle Aggression und Nötigung vorgeworfen werden.
Kürzlich Verstorbene
- Karim Aga Khan IV. (88), britischer Ismailit († 4. Februar)
- Maria Teresa Horta (87), portugiesische Feministin und Autorin († 4. Februar)
- Jürgen Schmude (88), deutscher Politiker († 3. Februar)
- Bogdan Dowlasz (76), polnischer Akkordeonist († 1. Februar)
- Peter Schmidl (84), österreichischer Klarinettist († 1. Februar)
Schon gewusst?
- Die Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive war eine Diesellokomotive, die einer Dampflokomotive ähnelte.
- Die Aufführung des französischen Antikriegsfilms Die hölzernen Kreuze wurde 1933 in Deutschland untersagt.
- Das 1910 von Arthur Brehmer herausgegebene Werk Die Welt in 100 Jahren wurde 2010 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.
- People Get Ready war nach Ansicht von Martin Luther King die inoffizielle Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.