Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.988.736 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Plutarch (altgriechisch Πλούταρχος Ploútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und eines Römers vergleichend einander gegenüber. Mitunter wird Plutarch zu den Geschichtsschreibern gerechnet, doch obwohl seine Lebensbeschreibungen oft wertvolles historisches Material enthalten, war er nicht an der Erforschung der Vergangenheit um ihrer selbst willen interessiert, sondern es ging ihm um Charakterstudien und moralische Vorbildlichkeit. Er schilderte bekannte historische Persönlichkeiten, in denen er charakterliche Vorbilder – teils auch abschreckender Art – sah. Durch die Vergleiche versuchte Plutarch, das Gemeinsame und Allgemeingültige herauszuarbeiten und dem Leser die Gleichrangigkeit der historischen Leistungen von Griechen und Römern vor Augen zu stellen. Plutarchs Parallelbiographien bilden einen Höhepunkt der antiken Biographik. Als Philosoph bekannte er sich zur Tradition des Platonismus. – Zum Artikel …
Was geschah am 17. Februar?
- 1500 – In der Schlacht bei Hemmingstedt kann ein Bauernheer mit dem Sieg über das Heer des dänischen Königs die Unabhängigkeit der Bauernrepublik Dithmarschen behaupten.
- 1600 – Der Mönch und Philosoph Giordano Bruno wird in Rom öffentlich verbrannt.
- 1825 – Albrecht Weber, bedeutender deutscher Indologe, kommt zur Welt.
- 1825 – In Neapel stirbt die Naturwissenschaftlerin und Übersetzerin Maria Angela Ardinghelli.
- 1975 – Das australische AC/DC-Debütalbum High Voltage erscheint.
In den Nachrichten
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist mit dem Dresdener Friedenspreis ausgezeichnet worden.
- Der angolanische Präsident João Lourenço (Bild) hat für ein Jahr den Vorsitz der Afrikanischen Union übernommen.
- Mit der Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Tilda Swinton ist die Berlinale eröffnet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Kim Sae-ron (24), südkoreanische Schauspielerin († ≤16. Februar)
- Gerhart Baum (92), deutscher Politiker († 15. Februar)
- Muhsin Hendricks (57), südafrikanischer Imam († 15. Februar)
- Thea Bock (86), deutsche Politikerin († 4. Februar)
- Harald Euler (81), deutscher Psychologe († 15. Januar)
Schon gewusst?
- Mit den Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets gab Sachsen 1772 als erster deutscher Staat Papiergeld heraus.
- Die Mujeres Libres kämpften sowohl gegen den Faschismus als auch gegen das Patriarchat.
- Dorrit Dekk fing Funksprüche ab und entwarf Plakate.
- „Whiskey on the Rocks“ löste 1981 diplomatische Komplikationen aus.