Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.989.980 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Don Preston (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US-amerikanischer Rock- und Fusionmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Kontrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt. In den frühen 1960er Jahren wandte sich Preston der aufkommenden elektronischen Musik zu und begann, mit künstlich erzeugten Klängen zu experimentieren. Seinen ersten Synthesizer baute Don Preston im Jahr 1965 selbst – weil man „damals keine kaufen konnte“, wie er im Interview erzählte. Das Gerät war mit 50 Oszillatoren, drei Filtern, zwei Ringmodulatoren, einem Tonband-Echogerät und einem Mischpult ausgestattet. Preston sagt, er sei der erste Musiker überhaupt gewesen, der jemals einen Synthesizer in einer Band eingesetzt habe. Erst zwei Jahre später kam mit dem Moog der erste in Serie gefertigte Synthesizer der Welt auf den Markt. Von seinen ersten „hausgemachten“ Oszillator- und Filter-Erfindungen über die sich allmählich durchsetzenden Synthesizer unterschiedlicher Fabrikate bis hin zu den Software-Synthesizern heutiger Tage nutzte Preston jederzeit alle sich ihm bietenden Möglichkeiten, Klänge zu gestalten. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Frank Zappa und The Mothers of Invention. – Zum Artikel …
Was geschah am 21. Februar?
- 1875 – In Nürnberg kommt die Kostümbildnerin Else Oppler-Legband zur Welt, in Arles Jeanne Calment, die mit einer nachgewiesenen Lebensspanne von mehr als 122 Jahren als der älteste Mensch der Welt gilt.
- 1885 – US-Präsident Chester A. Arthur weiht an der National Mall in Washington, D.C. das Washington Monument zu Ehren des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten ein.
- 1965 – Malcolm X, ein führender Vertreter der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, wird bei einem Auftritt in New York ermordet.
- 1970 – Bei einem Terroranschlag auf den Swissair-Flug 330 von Zürich nach Tel Aviv kommen alle 47 Menschen an Bord der Maschine ums Leben.
- 1980 – Der Schriftsteller Alfred Andersch (Die Kirschen der Freiheit, Sansibar oder der letzte Grund), Gründungsmitglied der Gruppe 47, stirbt.
In den Nachrichten
- Der deutsche Bundesgerichtshof hat eine Klage des Schuhherstellers Birkenstock abgewiesen, der mehrere Modelle urheberrechtlich als Werke der Angewandten Kunst schützen lassen wollte.
- In Brasilien hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro (Bild) erhoben; ihm wird ein versuchter Staatsstreich nach seiner Abwahl vorgeworfen.
- Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 2010 gefallen.
Kürzlich Verstorbene
- Souleymane Cissé (84), malischer Filmemacher († 19. Februar)
- Claus Roxin (93), deutscher Rechtswissenschaftler († 18. Februar)
- Marian Turski (98), polnischer Holocaustüberlebender, Historiker und Journalist († 18. Februar)
- Volker Roth (83), deutscher Fußballschiedsrichter († 17. Februar)
- Donald L. Turcotte (92), US-amerikanischer Geophysiker († 4. Februar)
Schon gewusst?
- Nasuh Mahruki beleidigte den Hohen Wahlausschuss.
- Der Föderalismus in Österreich verhalf der Alpenrepublik zum EU-Beitritt.
- Der Bienenwaben-Satz unterstreicht, dass Bienen hervorragende Baumeister sind.
- Als der Offizier Patterson die Tsavo-Menschenfresser erschießen wollte, wurde er vom Jäger zum Gejagten.