Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.989.380 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Das Nagel-Schreckenberg-Modell (kurz NaSch-Modell) ist ein theoretisches Modell zur Simulation des Straßenverkehrs. Es wurde 1992 von den Festkörperphysikern Kai Nagel und Michael Schreckenberg formuliert. Mit Hilfe elementarer Regeln liefert es Voraussagen zum Straßenverkehr, insbesondere zur Verkehrsdichte (Fahrzeuge je Streckenabschnitt) und zum Verkehrsfluss (vorbeifahrende Fahrzeuge je Zeitspanne). Das Modell erklärte das erste Mal den Stau aus dem Nichts als Folge der Nicht-Einhaltung des Sicherheitsabstandes. Es berührt die Bereiche der Chaosforschung und der Spieltheorie. Das NaSch-Modell wurde von Kai Nagel in den Vereinigten Staaten für Parallelrechner weiterentwickelt und unter dem Namen „Transims“ vermarktet. Interessant ist, dass sich der Algorithmus nicht einfach auf Vektorrechnern parallelisieren ließ und daher Beowulf-Cluster zum Einsatz kommen. Inzwischen wurde Transims angewandt, um den gesamten Schweizer Verkehr in Echtzeit zu simulieren, mit etwa 10 Millionen Fahrzeugen. In Deutschland ist das Modell – mit Erweiterungen – die Grundlage der OLSIM-Verkehrsprognose für den Autobahnverkehr in Nordrhein-Westfalen. – Zum Artikel …
Was geschah am 19. Februar?
- 1600 – Der Vulkan Huaynaputina in Peru bricht aus; die von dem Chronisten Waman Puma de Ayala festgehaltene Katastrophe ist der verheerendste Vulkanausbruch in historischer Zeit in Südamerika.
- 1825 – König Ottokars Glück und Ende, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer, wird nach zwei Jahren Verzögerung durch die Zensurbehörde des Staatskanzlers von Metternich am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
- 1955 – In Minnesota kommt die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt (Bild) (Was ich liebte) zur Welt.
- 2000 – Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser stirbt auf der Rückreise nach Europa an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane.
- 2020 – Bei einem Anschlag in Hanau erschießt ein 43-jähriger Deutscher neun Menschen mit Migrationshintergrund, danach seine Mutter und sich selbst; das BKA stuft die Morde des von paranoiden Wahnvorstellungen geprägten Täters als rechtsextrem und rassistisch motiviert ein.
In den Nachrichten
- Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 2010 gefallen.
- Mit einem Trauerstaatsakt hat die Bundesrepublik Deutschland Abschied vom verstorbenen Bundespräsidenten Horst Köhler (Bild) genommen.
- In Villach in Österreich ist bei einem Messerangriff ein Mensch getötet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Marian Turski (98), polnischer Holocaust-Überlebender, Historiker und Journalist († 18. Februar)
- Frits Bolkestein (91), niederländischer Politiker († 17. Februar)
- Jamie Muir (82), britischer Perkussionist († 17. Februar)
- Volker Roth (83), deutscher Fußballschiedsrichter († 17. Februar)
- Elisabeth Vrba (82), südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin († 5. Februar)
Schon gewusst?
- Der Giardino di Ninfa bietet exotische Pflanzen, zahlreiche Wasserläufe und Ruinen.
- Vor Aufstellung der Büste von Theodore Haver im Stedelijk Museum wurden nicht genehme Inschriften vom Sockel entfernt.
- Auf Gisselfeld wurde Hans Christian Andersen zu seinem Märchen Das hässliche Entlein inspiriert.
- Nach Berichten von Leibarzt Alfred Haehner zeigte der abgedankte Wilhelm II. am Esstisch schlechte Manieren und benahm sich taktlos.