Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.006.843 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Norden des Sauerlandes im Märkischen Kreis. Als Hademare wurde Hemer im Jahr 1072 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Einrichtung des Amtes Hemer wurden die Gemeinden des Raumes 1841 politisch vereint. Die Gemeinde Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer am 1. April 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. In ihrer heutigen Form besteht die Stadt seit der kommunalen Neuordnung 1975, als Hemer mit den vorher eigenständigen Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert zur neuen Stadt Hemer zusammengefügt und das gleichnamige Amt aufgelöst wurde. Überregional bekannt ist Hemer durch das in Deutschland einmalige Geotop Felsenmeer, weshalb die Stadt den Beinamen Felsenmeerstadt führt. Die Wirtschaft der Stadt ist industriell geprägt, vor allem das metallverarbeitende Gewerbe und die Papierherstellung sind historisch gewachsen. 2010 fand auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne die nordrhein-westfälische Landesgartenschau statt, die von mehr als einer Million Menschen besucht wurde. – Zum Artikel …
Was geschah am 17. April?
- 1525 – Weinsberger Bluttat: Aufständische Bauern töten während des Bauernkriegs den Grafen Ludwig von Helfenstein-Wiesensteig.
- 1695 – In Mexiko-Stadt stirbt die Nonne und Dichterin Juana Inés de la Cruz (Bild), die zu den wichtigsten lateinamerikanischen Poeten des 17. Jahrhunderts zählt.
- 1825 – Der Wiener Volkssänger, Schauspieler und Theaterdirektor Johann Fürst kommt zur Welt.
- 1895 – Der Vertrag von Shimonoseki beendet den Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg; in ihm wird unter anderem festgelegt, dass Taiwan und die Penghu-Inseln an Japan fallen.
- 1975 – Mit der Einnahme der Hauptstadt Phnom Penh beginnt in Kambodscha die fast vierjährige Schreckensherrschaft der maoistischen Roten Khmer.
In den Nachrichten
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
- Bei der Präsidentschaftswahl in Ecuador ist Amtsinhaber Daniel Noboa (Bild) wiedergewählt worden.
- Beim Einsturz des Daches einer Diskothek in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, sind über 200 Menschen ums Leben gekommen.
Kürzlich Verstorbene
- Aaron Boupendza (28), gabunischer Fußballspieler († 16. April)
- Jadwiga Jankowska-Cieślak (74), polnische Schauspielerin († 15. April)
- Wink Martindale (91), US-amerikanischer Fernsehmoderator und DJ († 15. April)
- Martin Petkov (36), österreichischer Fußballspieler († 15. April)
- Christoph Kohl (64), italienisch-deutscher Architekt und Stadtplaner († 10. April)
Schon gewusst?
- Die nasale Lösung ist die Lösung eines Problems, das man oft hat, aber nie bemerkt.
- Die Kuckucksuhren-Firma Coucous Bouzon ist voller Intrigen.
- Durch Heinrich Conried wurde Enrico Caruso auch in New York zum Opernstar.
- Arthur Schönberg, von den Nazis verfolgt und ermordet, hat das Deutsche Museum in München mitbegründet.