Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.008.507 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Das Corps Moenania ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Es vereint Studenten und Alumni der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Das Corps ist die Studentenverbindung mit der längsten ununterbrochenen Tradition an der Universität Würzburg. Seine Mitglieder werden „Mainländer“ genannt. Das Corps Moenania wurde im Jahre 1814, zum Ende der Toskanazeit, an der Alma Julia unter dem Namen „Gesellschaft der Mainländer“ und dem Wahlspruch „Ewigkeit geschworenen Eyden“ im Geiste des Deutschen Idealismus gegründet. Im Jahre 1828 erhielt die Verbindung als erste Studentenverbindung in Würzburg die behördliche Anerkennung. Im Jahr 1876 beschloss das Corps nach intensiven internen Auseinandersetzungen, sich von einem Lebenscorps zu einem Waffencorps zu wandeln. Im Kaiserreich errichtete sich das Corps zudem als eine der ersten Verbindungen in Würzburg ein eigenes Corpshaus, das nach einer einjährigen Bauzeit im Juni 1897 eingeweiht werden konnte. Im Jahre 2014 feierte das Corps sein 200. Stiftungsfest in einem festlichen Akt. – Zum Artikel …
Was geschah am 22. April?
- 1500 – Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral erreicht mit seiner Expedition die Küste des heutigen Brasilien nördlich des heutigen Porto Seguro.
- 1815 – Wilhelm Peters, deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker, wird in Koldenbüttel geboren.
- 1915 – Im Rahmen der Zweiten Flandernschlacht setzt das deutsche Heer das erste Mal in größerem Umfang Chlorgas als Chemische Waffe ein; der Beginn des Gaskrieges im Ersten Weltkrieg.
- 1965 – Die deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin Renée Sintenis, bekannt durch die Statue des Berliner Bären und weitere Tierplastiken, stirbt in Berlin.
- 2000 – US-Bundesbehörden stürmen das Haus einer kubanischen Einwandererfamilie, um den sechsjährigen Elián González mit seinem Vater zusammenzuführen.
In den Nachrichten
- Mit dem Tod von Papst Franziskus (Bild) im Vatikan ist eine Sedisvakanz des Heiligen Stuhles eingetreten.
- Der Brasilianer Hugo Calderano hat in Macau den World Cup im Tischtennis gewonnen.
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
Kürzlich Verstorbene
- Papst Franziskus (88), Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche († 21. April)
- Manfred Kramer (85), deutscher Politiker († ≤20. April)
- A. P. Balachandran (87), indischer Physiker († 18. April)
- Chuck Ferries (85), US-amerikanischer Skirennläufer († 17. April)
- Horst Bartnig (88), deutscher bildender Künstler († 14. April)
Schon gewusst?
- Kronprinz Friedrich Wilhelm empfing 1886 in Potsdam „seinen Kollegen“ Prinz Samson Dido aus Didotown.
- Helene Badziong war Widerstandskämpferin im Ruhrgebiet und gründete die IG Bergbau mit.
- Lena Richard moderierte als erste Afroamerikanerin ab 1949 eine Kochsendung.
- Durch den Tod ihrer Kinder wurden der Palästinenser Bassam Aramin und der Israeli Rami Elhanan Freunde.