Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.005.038 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Francesco Torniello da Novara (* um 1490; † 1589 in Treviglio, Italien) war ein Mailänder Typograf, Schriftsteller und Franziskaner, der durch die erste schriftliche geometrische Spezifikation einer Schriftart für lateinische Versalien bekannt wurde. Er kann als Pionier der mathematischen Typografie angesehen werden. In dem Werk Museo Novarese des Mailänder Historikers Lazzaro Agostino Cotta (1645–1719) von 1701 wird Francesco Torniello als Experte in Geometrie und Arithmetik beschrieben, der als Schriftsteller tätig war. Als einziges Werk überliefert ist jedoch nur ein Buch mit dem Titel Opera del modo de fare le littere maiuscole antique, das 1517 in Mailand erschien. Darin definierte Torniello ein 18×18-Raster, das als Koordinatensystem dient. Die doppelte Seitenlänge eines Rasterfeldes wurde dabei als Punkt definiert. Dies ist die erste bekannte Definition eines Punktes als typografische Maßeinheit. Es ist nicht anzunehmen, dass Pierre Simon Fournier das Werk von Torniello kannte, als er 1737 ebenfalls den Punkt als typografische Maßeinheit einführte. Der Punkt als Maßeinheit und das Raster erleichterten Torniello sehr die geometrische Spezifikation in Schriftform. – Zum Artikel …
Was geschah am 11. April?
- 191 v. Chr. – Auf dem Palatin in Rom wird der dem Kybele- und Attiskult gewidmete Tempel der Magna Mater geweiht.
- 1555 – Johanna, seit 1504 Königin von Kastilien und seit 1516 Herrscherin der Länder der Krone von Aragon, stirbt.
- 1825 – Ferdinand Lassalle, als Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins einer der Väter der deutschen Sozialdemokratie, kommt zur Welt.
- 1945 – Amerikanische Truppen befreien das KZ Buchenwald, in dem bereits Häftlinge nach einem Aufstand die Lagerleitung entmachtet haben.
- 1970 – Im Kennedy Space Center startet die Mission Apollo 13 mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung. Nach einer Explosion im Servicemodul des Raumschiffs muss die Landemission abgebrochen werden.
In den Nachrichten
- Der Grüne See (Bild) in der Steiermark ist völlig ausgetrocknet, was in den letzten 60 Jahren nie der Fall war.
- Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
- Laut dem EU-Klimadienst Copernicus war der März 2025 in Europa der wärmste und global der zweitwärmste seit Aufzeichnungsbeginn.
Kürzlich Verstorbene
- Leo Beenhakker (82), niederländischer Fußballtrainer († 10. April)
- Terje Venaas (78), norwegischer Jazzbassist († 9. April)
- Lenny Welch (86), US-amerikanischer Sänger und Schauspieler († 8. April)
- Jeremiah P. Ostriker (87), US-amerikanischer Astrophysiker († 6. April)
- Arnold Bittlinger (96), deutsch-schweizerischer Theologe, Psychologe und Autor († 23. März)
Schon gewusst?
- Agustín Tapia wird als Nummer Eins der Padel-Weltrangliste „Der Mozart von Catamarca“ genannt.
- Die Inspiration zum Lied Down by the River bekam Neil Young beim Kauf eines Grippemittels.
- Die Werke von Ronit Baranga wirken oft verstörend.
- „Brat fettlos mit Salamo ohne“ führte zu Loriots Konzertbesuch.