Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.002.292 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen. Das Bahnbetriebswerk gehörte zur Bundesbahndirektion Hannover und hatte seinen Ursprung 1848, als an der Ostseite des Bahnhofs ein Lokschuppen gebaut wurde. Den Höhepunkt seiner Bedeutung für den Bahnverkehr erreichte das Betriebswerk in den 1930er- und 1940er-Jahren. Das betriebliche Ende lässt sich auf das Jahr 1984 datieren, als die Fahrzeuginstandhaltung vom Bahnbetriebswerk Hannover übernommen wurde. In Uelzen waren in erster Linie Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten Akkumulatortriebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Im Bahnhof waren in allen Dienststellen und Werkstätten 1949 fast 850 Personen beschäftigt. 1980 hatte der Bahnhof 520 Beschäftigte. Vom Bahnbetriebswerk Uelzen ist der Ringlokschuppen West erhalten geblieben, der im August 1994 zu einem Restpostenmarkt umgebaut wurde. – Zum Artikel …
Was geschah am 1. April?
- 1875 – Edgar Wallace, britischer Schriftsteller, Journalist, Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur, wird in Greenwich geboren.
- 1900 – Die Briefzustellung im deutschen Kaiserreich wird als Monopol der Reichspost anvertraut, die private Ortsbeförderung wird im Reichsgebiet verboten.
- 1930 – Cosima Wagner, deutsche Leiterin der Bayreuther Festspiele und Tagebuchschreiberin, stirbt in Bayreuth; sie war die zweite Ehefrau Richard Wagners.
- 1935 – Die Reserve Bank of India, die indische Zentralbank, wird als Aktiengesellschaft gegründet.
- 1975 – Der österreichische Sender FS1 (heute ORF 1) strahlt die erste Folge der täglichen Kindersendung Am dam des aus.
In den Nachrichten
- Stephan Weil (Bild) hat angekündigt, seine Ämter als SPD-Landesparteivorsitzender und Ministerpräsident von Niedersachsen im Mai 2025 abzugeben.
- Martin Pfister (Die Mitte) hat sein Amt als Bundesrat angetreten und steht dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport vor.
- Rabea Rogge ist im Rahmen der Mission Fram2 als erste deutsche Frau ins All gestartet.
Kürzlich Verstorbene
- Maria Olandina Isabel Caeiro Alves (69), osttimoresische Diplomatin und Frauenrechtlerin († 31. März)
- Yves Boisset (86), französischer Regisseur und Drehbuchautor († 31. März)
- Barbara Frischmuth (83), österreichische Schriftstellerin († 30. März)
- Hannes Zaugg-Graf (58), Schweizer Politiker († 28./29. März)
- Johann Eigenstiller (81), österreichischer Fußballspieler († 28. März)
Schon gewusst?
- Das Vorbild des Phare du Bout du Monde steht am Ende der Welt.
- Als Katja Jerabek eine Erfrierende darstellte, durfte sie nicht zittern.
- Die Dicken sind Meisterwerke gotischer Kleinkunst.
- Lise Billon leitet den Expeditionskader für Frauen des französischen Bergsteiger- und Kletterverbands.