Abschlussarbeit Deutsch 9
Abschlussarbeit Deutsch 9
Abschlussarbeit Deutsch 9
Zielsetzung: In dieser Arbeit beschäftigst du dich mit unterschiedlichen Texten zum Thema Lebensmittelver-
schwendung. Am Ende verfasst du einen argumentierenden oder einen informierenden Text.
Material 1
10 Es ist eine Straftat, denn um an die Müllcontainer zu gelangen, müssen in der Regel Privatgrundstücke betre-
ten, Zäune überwunden und Tore aufgebrochen werden. Containern wird als Hausfriedensbruch1 und Diebstahl
gewertet. Der Abfall ist rechtlich als Eigentum der Supermärkte zu betrachten. Viele Lebensmittelgeschäfte ver-
schließen ihre Mülltonnen, um Menschen vom Containern abzuhalten. Denn der Handel haftet dafür, wenn beim
Verzehr von Lebensmitteln aus ihren Abfallcontainern die Gesundheit geschädigt wird.
15 Zwischenüberschrift 3 _____________________________________________________________________
Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes entstehen etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle jähr-
lich. Supermärkte sind für etwa 1,4 Millionen Tonnen verantwortlich. Für das Jahr 2020 wurden rund 78 Kilo-
gramm Lebensmittelabfälle pro Kopf in deutschen Privathaushalten entsorgt.
Entsorgt werden Lebensmittel, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist, Obst und Gemüse
20 Druckstellen haben oder faul sind – oder es zu viel davon gibt. Des Weiteren müssen Lebensmittel weggewor-
fen werden, wenn Kühlgeräte ausfallen oder falsch eingestellt sind oder Ware einfach im Lager vergessen wird.
Auch Saisonware, wie zum Beispiel die Schokohasen nach Ostern, landet regelmäßig im Müll. Viele dieser Pro-
dukte könnte man noch essen.
Zwischenüberschrift 4 _____________________________________________________________________
25 In Bremen gibt es einen Supermarkt, der es den Menschen ausdrücklich erlaubt, verwertbare Sachen aus den
Mülltonnen zu nehmen. „Hier wird keiner angezeigt“, sagt der Geschäftsführer des Marktes, „wenn man auf ge-
wisse Sachen achtet, sind viele Lebensmittel noch nutzbar.“ Das Bremer Kaufhaus erklärt seinen „Lebensmittel-
rettern“, worauf bei den Produkten in den Tonnen zu achten ist:
1 Begriff aus dem Strafrecht: das verbotene Betreten eines fremden Gebäudes oder eines Grundstücks.
Aufgabe 1 (__/3)
Ordne jedem Abschnitt von Material 1 eine passende Zwischenüberschrift zu. Schreibe sie über den jeweiligen
Absatz im Text:
Aufgabe 3 (__/1)
In Zeile 13-14 steht folgender Satz:
„Denn der Handel haftet dafür, wenn beim Verzehr von Lebensmitteln aus ihren Abfallcontainern die Gesund-
heit geschädigt wird.“
Material 2
Kapitel 12
Ich möchte Schorsch3 nicht mitten in der Nacht mit meinen ge-
dumpsterten Sachen beglücken. Also nehme ich alles erst mal mit
nach Hause und deponiere es ganz hinten im Kühlschrank. Wird
2
Aus dem Englischen kommend für Mülltauchen, gleichbedeutend mit containern
3
Spitzname für den Vornamen Georg
4
Aus dem Englischen kommend für Mutter
5
Aus dem Englischen kommend für Vater
Quellen: Leser, A.: Auf der Tonnenseite des Lebens. Bamberg: Magellan, 2022. S. 121-125. Gekürzt und geändert.
Bildquelle: https://buchszene.de/wp-content/uploads/1970/01/auf-der-tonnenseite-des-lebens-der-junge-im-container-300x157.jpg, Entnom-
men am 15.12.2023
Aufgabe 4 (__/1)
Entscheide, welche Aussage aus Material 2 richtig ist. Kreuze an.
Aufgabe 5 (__/2)
Fasse den wesentlichen Inhalt des Romanauszugs kurz in drei Sätzen zusammen.
Aufgabe 6 (__/2)
Stelle Joels Position zum Dumpstern und die seiner Eltern dar.
Was denkt Joel?
6
Anderes Wort für die Rettung von Lebensmitteln
Aufgabe 7 (__/1)
Joel wollte seinen Eltern eigentlich nichts über seine nächtlichen Aktivitäten berichten.
Beschreibe mit eigenen Worten, wie sie dennoch von ihm erfahren, dass er Lebensmittel „rettet“.
Aufgabe 8 (__/2)
„Sich übers Ohr hauen lassen“ (Zeile 18), ist ein sprachliches Bild. Erkläre aus dem Textzusammenhang, was
damit gemeint ist.
Aufgabe 9 (__/2)
Entscheide, auf welches Material die folgenden Aussagen zutreffen. Kreuze an.
In Bremen gestattet / gestatet ein Supermarkt, verwertbare Lebensmittel aus den Mülltonnen zu nehmen.
Wahlteil A (__/9)
a) Nimm zu Beginn des Briefes Bezug auf die Auseinandersetzung mit seinen Eltern und seine Zweifel am
Containern.
b) Verdeutliche mit Hilfe von jeweils zwei Argumenten, was für und was gegen Containern spricht.
c) Entwickle am Ende des Briefes zwei konkrete Vorschläge, wie die Familie Lebensmittelverschwendung
vermeiden kann.
d) Verfasse den Text in der Ich-Form und halte die Briefform ein.
Aufgabe 3 5 6 7 8 Wahlteil
Wörter
Wahlteil B (__/9)
Im Deutschunterricht hast du das Buch „Auf der Tonnenseite des Lebens“ gelesen. Das
Buch hat dich fasziniert, so dass du dich über die Themen Lebensmittelverschwendung
und das Retten von Lebensmitteln informiert hast. Du beschließt, für die Schulzeitung ei-
nen Bericht zu schreiben. Nutze alle Materialien.
Aufgabe 3 5 6 7 8 Wahlteil
Wörter