Forum 01 (2001) Plan D'urgence

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

Thema: Katastrophenplan Kulturgüterschutz (KGS) 1 / 2001

Thème: Plan d’urgence Protection des biens culturels (PBC)


Tema: Piano di catastrofe Protezione dei beni culturali (PBC)
KGS
PBC

Forum
Forum 1 / 2001

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
PROTECTION DE LA POPULATION
PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE
Forum 1 / 2001

Paul Thüring

Editorial

S ie halten die erste Nummer des «KGS


Forum» in den Händen. Mit dieser
Zeitschrift soll eine Lücke im Bereich Infor-
im Kulturgüterschutz eine grosse Bedeu-
tung zukommt. In den vergangenen Jah-
ren sind immer wieder Kulturgüter durch
mation zum Thema Kulturgüterschutz ge- Schadenereignisse wie Brand und Wasser
schlossen werden. Jährlich erscheint künf- arg in Mitleidenschaft gezogen worden.
tig mindestens eine Ausgabe, in welcher ein
bestimmtes Thema schwerpunktmässig Es gilt, eine umfassende Beurteilung von
behandelt wird. Gefahren und Risiken für Kulturgüter vor-
Es gilt, die Aufgaben des Kulturgüterschut- zunehmen. Das Bundesamt für Zivilschutz
zes auf allen Ebenen (Bund, Kantone, Ge- hat deshalb im Jahre 1998 in Zusammen-
meinden) wahrzunehmen. Im «KGS Fo- arbeit mit den kantonalen Verantwortlichen
rum» soll deshalb auch immer eine mög- für Kulturgüterschutz einen Katastrophen-
lichst breite Palette von Erfahrungen und plan erarbeitet (vgl. Beilage zum Heft).
Meinungen vorgestellt werden.
Einzelne Stellen mussten in der Vergangen-
Das erste Heft ist dem Thema «Katastro- heit Verluste bedeutender Kulturgüter be-
phenplan» gewidmet – einem Bereich, dem klagen, andere haben bereits einen Ka-
tastrophenplan für ihre Institution erarbei-
tet. Von den gemachten praktischen Erfah-
rungen und den Erkenntnissen sollen alle
Herausgeber / Editeur / Editore
Bundesamt für Zivilschutz (BZS),
profitieren können. Dabei darf aber nicht
Sektion Kulturgüterschutz (KGS) vergessen werden, dass verschiedene
Partner – der Zivilschutz mit dem Kultur-
Konzept / Concept / Concetto güterschutz, die Feuerwehr und die Polizei
Rino Büchel, Elisabeth Hausammann,
Eveline Maradan, Hans Schüpbach
– in die Planung beziehungsweise Vorbe-
reitung einbezogen und im Schadenfall bei
Redaktion / Rédaction / Redazione der Bewältigung eines Ereignisses beige-
Layout zogen werden müssen.
Hans Schüpbach

Übersetzungen / Traductions / Traduzioni Mögen die vorliegenden Beispiele Auftrag


Eveline Maradan, Odile Derossi (f), sein, sich neben den Alltagsarbeiten mit den
Impressum

Peter Waldburger (i) Gefahren sowie mit den möglichen Schutz-


Auflage / Tirage / Tiratura
massnahmen für unsere Kulturgüter im pla-
3000; 1. Jahrgang nerischen, organisatorischen und prakti-
schen Bereich auseinanderzusetzen.
Adresse / Adresse / Indirizzo
BZS, Sektion Kulturgüterschutz,
Monbijoustr. 51A, 3003 Bern
Tel.: +41 (0)31 322 52 74 Paul Thüring
Fax: +41 (0)31 324 87 89 Direktor Bundesamt für Zivilschutz
Web
www.zivilschutz.admin.ch
www.protectioncivile.admin.ch
www.protezionecivile.admin.ch

www.kulturgueterschutz.ch

© BZS, Sektion KGS, Bern 2001

1
KGS PBC

Forum 1 / 2001

Inhalt
Contenu Contenuto

Paul Thüring 1
Editorial

Rino Büchel 3
Katastrophenplanung
wird unterschätzt

Chantal Karli, Susan Herion 10


© PBC Lugano Città
Vorgehen im Katastrophenfall

Ruth Haener 18
Alles eilt, wenn’s brennt

Patrik Birrer 27
Kulturgüterschutz
in der Gemeinde

Jean-Daniel Jeanneret 33
Un concept ambitieux:
la PBC à La Chaux-de-Fonds
© Denkmalpflege der Stadt Bern
Beda Sartory 40
Zusammenarbeit Kultur-
güterschutz und Feuerwehr

Forum-Interview 46
mit Guido Voser
© Nitrochemie Wimmis AG

Papersave – 51
Rettung für saures Papier

Internet-Links

KGS-Adressen
Forum 1 / 2001

Internet Links
http://www.solinet.net/presvtn/links/org.htm
http://aic.stanford.edu/disaster/
(aus: AIC News, Vol. 26, No.4, July 2001)

http://www.ifla.org/VI/4/admin/emergcy.htm
http://www.kshs.org/archives/planfwd.htm
http://wwwlowerhudsonconference.org/EMPART/Page10564/page105646.html

erty
l t u r a l Prop ls
f Cu s cultu
re
r o t e c tion o b i e n
he P n de s
r e n c e on t p r o tectio
onf e ur l a
r n a t i onal C rnationale s utztagung
Inte inte rsch
o n f é rence Kulturgüte
C le
ationa hutz.c
h
Intern S ch weiz t e r s c
se – rgue
land – Suis w w w.kultu
r 2
Switze .–25.09.200
2 3
Bern,

KGS Adressen
Adresses PBC Indirizzi PBC

Bundesamt für Zivilschutz Web: www.zivilschutz.admin.ch


Sektion Kulturgüterschutz (Kapitel: Kulturgüterschutz)
Monbijoustrasse 51 A www.kulturgueterschutz.ch
3003 Bern (Internationale Tagung 2002)

Fax: +41 (0)31 324 87 89

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion KGS


Sektionschef
Rino Büchel [email protected] 322 51 84

Administration, Beitragswesen
Elisabeth Hausammann [email protected] 322 52 74

Ausbildung, Organisation
Eveline Maradan [email protected] 322 52 56

Information, Internationales
Hans Schüpbach [email protected] 322 51 56
KGS PBC
Kontakte Katastrophenplan / Contacts Plan d’urgence /
Contatti Piano di catastrofe
AG Franz Jaeck +41 (0)62 835 23 44 [email protected]
Denkmalpflege/Kulturgüterschutz, Laurenzenvorstadt 89, 5001 Aarau
AI Eduard Harzenmoser +41 (0)71 788 95 93 [email protected]
Kant. Amt für Zivilschutz AI, Marktgasse 2, 9050 Appenzell
AR Dr. Peter Witschi +41 (0)71 353 63 52 [email protected]
Staatsarchivar, Regierungsgebäude, 9100 Herisau
BL Rudolf Stähelin +41 (0)61 906 33 51 [email protected]
Amt für Bevölkerungsschutz, Abt. Planung und Organisation, Rheinstrasse 55, 4410 Liestal
BS Sandro Messner +41 (0)61 267 84 44 [email protected]
Erziehungsdepartement, Ressort Kultur, Münsterplatz 2, 4001 Basel
BE Andreas Gäumann +41 (0)31 634 90 16 [email protected]
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17, 3000 Bern 22
FR Ivan Andrey +41 (0)26 305 13 01 [email protected]
Service des biens culturels, Chemin des Archives 4, 1700 Fribourg
GE Philippe Wassmer +41 (0)22 727 02 02 [email protected]
Office cantonal pour la PBC, Chemin du Stand 4, Case postale 284, 1233 Bernex
GL Thomas Rageth +41 (0)55 646 67 41 [email protected]
Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt, Postgasse 29, 8750 Glarus
GR Dr. Hans Rutishauser +41 (0)81 257 27 91 [email protected]
Kantonale Denkmalpflege, Loëstrasse 14, 7000 Chur
JU Marcel Berthold +41 (0)32 465 84 00 [email protected]
Office du patrimoine historique, PBC, Case postale 64, 2900 Porrentruy 2
LU pendent
NE Service de la PC et du feu +41 (0)32 889 63 50 [email protected]
Service de la protection civile et du feu, Clos-Pury 15, Case postale 212, 2108 Couvet
NW Bernhard Odermatt +41 (0)41 619 56 00 [email protected]
Amt für Bevölkerungsschutz, Koordinationsstelle Notorganisation, Wilstrasse 1, 6371 Oberdorf
OW Ivo Zemp +41 (0)79 330 60 00 [email protected]
Bundesamt für Kultur, Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern
SG Max Widmer +41 (0)71 229 39 22 [email protected]
Amt für Militär und Zivilschutz, Dienst für Kulturgüterschutz, Brühlgasse 35, 9004 St. Gallen
SH Willi Günter +41 (0)52 632 72 95 [email protected]
Amt für Militär und Zivilschutz, Randenstrasse 34, 8204 Schaffhausen
SZ Dr. Josef Wiget +41 (0)41 819 20 65 [email protected]
Amt für Kulturpflege, Postfach 2201, 6430 Schwyz
SO Guido Schenker +41 (0)32 627 93 45 [email protected]
Zivilschutzverwaltung, Abteilung KGS, Baselstrasse 40, 4500 Solothurn
TG Werner Künzler +41 (0)52 724 23 26 [email protected]
Amt für Zivilschutz, Zürcherstrasse 221, 8510 Frauenfeld
TI Athos Pedrioli +41 (0)91 946 29 50 +41 (0)79 621 77 44
Centro cantonale d’istruzione della protezione civile, 6802 Rivera
UR Auf Gemeindestufe organisiert
VD Michèle Gohy +41 (0)21 316 37 76 [email protected]
Office cantonal de la PBC, Rue de la Mouline 32, 1022 Chavannes-près-Renens
VS Christophe Valentini +41 (0)27 606 46 20 [email protected]
Office cantonal de la PBC, rue des Vergers 7, 1950 Sion
ZG Adolf Durrer +41 (0)41 728 35 41 [email protected]
Amt für Militär, Kirchenstrasse 6, 6300 Zug
ZH Karl Schürpf +41 (0)1 306 75 03 [email protected]
Amt für Militär und Zivilschutz, Chef Abt. Zivilschutz, Thurgauerstrasse 56, 8090 Zürich

Im Fürstentum Liechentenstein
FL Patrik Birrer +423 236 62 82 [email protected]
Hochbauamt, Abt. Denkmalpflege und Archäologie, Städtle 38, FL – 9490 Vaduz
KGS PBC

Editorial

Vous tenez en main le premier numéro de


«PBC Forum». Cette revue doit permettre
de combler une brèche dans le domaine
de l’information concernant la protection
des biens culturels. Chaque cahier traitera
un thème principal au rythme minimal d’une
parution annuelle.

Les tâches de la protection des biens cul-


turels doivent être bien perçues à tous les
niveaux (confédération, cantons et com- Editoriale
munes); c’est pourquoi «PBC Forum» se
veut un podium permettant de présenter Avete fra le mani il primo numero di «PBC
une palette d’expériences et d’opinions Forum». Questa rivista permette finalmente
aussi large que possible. di colmare una lacuna nell’informazione
sulla protezione dei beni culturali. Verrà
Le thème du premier cahier «La réalisation pubblicata almeno una volta all’anno e
de plans d’urgence» est promis à prendre tratterà ogni volta un tema specifico.
de plus en plus d’importance. Ces dernières
années, les biens culturels ont été trop «PBC Forum» intende descrivere i compiti
souvent gravement endommagés par des che la protezione dei beni culturali svolge
dégâts d’eau ou des incendies. Procéder à ai diversi livelli (federale, cantonale e comu-
une évaluation globale et approfondie des nale) e raccogliere diverse esperienze ed
dangers et risques encourus par les biens opinioni.
culturels est absolument nécessaire.
L’Office fédéral de la protection civile a édité Questo primo numero è dedicato al «Pia-
en 1998, en collaboration avec les respon- no di catastrofe», un tema cui la Protezione
sables cantonaux de la PBC, un Aide-mé- dei beni culturali attribuisce grande im-
moire concernant la réalisation des plans portanza. Negli ultimi anni, alcuni beni cul-
d’urgence (voir brochure accompagnante). turali sono stati gravemente danneggiati da
sinistri come incendi ed allagamenti. S’im-
Certaines institutions ont dû, par le passé, pone quindi una valutazione globale dei
faire le deuil de la perte de biens culturels pericoli e dei rischi che minacciano questi
importants, d’autres ont élaboré un plan de beni. Nel 1998, l’Ufficio federale della pro-
catastrophe à bon escient. L’expérience et tezione civile ha elaborato un piano di ca-
les connaissances des uns et des autres tastrofe in collaborazione con gli organi
seront mises à profit pour tous. N’oublions cantonali responsabili per la protezione dei
cependant pas que les différents parte- beni culturali (vedi inserto della rivista).
naires – la protection civile avec la protec-
tion des biens culturels, les sapeurs-pom- Alcune istituzioni hanno denunciato in
piers et la police – doivent être intégrés passato perdite di beni culturali preziosi, altri
ensemble dans les planifications et les pré- hanno già elaborato un piano di catastrofe.
parations. L’union fait la force et c’est l’union Tutti devono poter approfittare delle espe-
de tous ces intervenants qui permet de rienze e conoscenze raccolte. I diversi part-
circonscrire un sinistre en cas de catas- ner (sezione dei beni culturali della prote-
trophe. zione civile, pompieri e polizia) devono
essere coinvolti nella pianificazione, nei
Que les exemples précédents incitent à se preparativi e nella lotta contro i sinistri.
préoccuper au quotidien de l’étendue des
mesures à prendre – planification, organi- I temi trattati vogliono essere un incentivo
sation, application pratique – pour contrer ad affrontare, accanto ai compiti abituali,
dangers menaçants nos biens culturels. la prevenzione dei pericoli e la pianifica-
zione delle misure di protezione.
Paul Thüring,
Directeur Paul Thüring
de l’Office fédéral de la protection civile Direttore
dell’Ufficio federale della protezione civile

2
Forum 1 / 2001

Rino Büchel

Katastrophenplanung
wird unterschätzt
Bei Besuchen in verschiedenen kulturellen Institutionen stellt man Rino Büchel
oft fest, dass die Thematik «Katastrophenplan» zwar bekannt ist, leitet die
Sektion
deren Umsetzung aber erst in den Kinderschuhen steckt. Dies ist Kulturgüter-
um so betrüblicher, als immer wieder namhafte Sammlungen, schutz im
Archiv- und Bibliotheksbestände sowie Kirchenschätze durch Bundesamt
natur- und technikbedingte Katastrophen zerstört werden. Weitere für Zivilschutz.
Risiken stellen Diebstahl, Vandalismus und Verluste durch
unsachgemässe Behandlung im Rahmen von Rettungsbemühun-
gen dar. Im Unterschied zur Pflege der Bestände ist beim Erstellen
eines Katastrophenplans das Zusammenwirken von Partnern aus
unterschiedlichsten Bereichen – Denkmalpflege, Sicherheit,
Kulturgüterschutz und Brandschutz – notwendig.

D ie Sektion Kulturgüterschutz bemüht


sich seit mehreren Jahren durch Aus-
bildung von Kulturgüterschutzverantwort-
Diplomatische Konferenz in Den Haag

Im Jahre 1999 fand in Den Haag eine di-


lichen in Gemeinden sowie durch Artikel in plomatische Konferenz zum Thema Kultur-
Fachzeitschriften auf die Problematik eines güterschutz statt, in deren Verlauf ein Zu-
fehlenden Katastrophenplans hinzuweisen. satzprotokoll zum Haager Abkommen ver-
Auf internationaler Ebene wurde das The- abschiedet wurde. Artikel 5 dieses «Zwei-
ma von Nichtregierungsorganisationen auf- ten Protokolls» besagt Folgendes:
genommen und an Tagungen, beispielswei-
se 1998 in Paris durch ICOMOS, breit dis- «Die nach Artikel 3 der Konvention in
kutiert. Im Weiteren gilt es, die Bemühun- Friedenszeiten getroffenen Vorberei-
gen seitens der UNESCO zu erwähnen. tungsmassnahmen zur Sicherung des
Dieser Organisation ist es überhaupt zu ver- Kulturguts gegen die absehbaren Fol-
danken, dass Kulturgüter heute in zahlrei- gen eines bewaffneten Konflikts umfas-
chen Ländern geschützt werden. Aufgrund sen gegebenenfalls die Erstellung von
der massiven Zerstörungen, von denen im Verzeichnissen, die Planung von Not-
Zweiten Weltkrieg auch Kulturgüter betrof- fallmassnahmen zum Schutz gegen
fen waren, hatte die UNESCO die Bestre- Feuer oder Gebäudeeinsturz, die Vor-
bungen für einen grenzübergreifenden bereitung der Verlagerung von beweg-
Schutz von Kulturgütern vorangetrieben. So lichem Kulturgut oder die Bereitstellung
war 1954 das «Haager Abkommen zum von angemessenem Schutz dieses Gu-
Schutz von Kulturgütern bei bewaffneten tes an Ort und Stelle und die Bezeich-
Konflikten» enstanden, dem bis zum heuti- nung von für die Sicherung des Kultur-
gen Tag 101 Staaten beigetreten sind. In guts zuständigen Behörden.»
Art. 3 dieses Abkommens wird aber auch
schon explizit erwähnt:
Die Schweiz gehört zu den Mitunterzeich-
«Die Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, schon in nern des Zweiten Protokolls; hier werden
Friedenszeiten die Sicherung des auf ihrem eigenen Ho- viele der in Art. 5 geforderten Massnahmen
heitsgebiet befindlichen Kulturguts... vorzubereiten...» grösstenteils bereits umgesetzt (z.B. Erstel-
len von Inventaren, Gewährung von Bei-

3
KGS PBC

trägen an Mikroverfilmungen und Sicher- tiven Schäden auch die immateriellen Ver-
stellungsdokumentationen, Ausbildung luste in die Betrachtungen miteinbezogen
von spezifischem KGS-Personal, Bau von werden.
Schutzräumen, Evakuationsplanungen, In-
formation).
Vorsicht vor Feuer...
Es sind aber nicht nur solche schriftliche
Vereinbarungen, die zum Ergreifen entspre- Welchen Gefahren müssen wir unsere
chender Schutzmassnahmen verpflichten. Aufmerksamkeit zuwenden und welche
Leider werden Risiken und Gefährdungen, Schutzmassnahmen können ergriffen wer-
denen die Kulturgüter ausgesetzt sind, nicht den? Die Brandgefahr ist überall anzutref-
genügend beachtet, da eine systematische fen. Neben Bränden, bedingt durch Natur-
Bearbeitung nicht vorgenommen wird. In ereignisse wie Blitzschlag, können folgen-
vielen Museen, Archiven, Sammlungen de Gründe Ursachen von Verlusten an Kul-
usw. verdrängen die Alltagsaufgaben das turgütern sein:
Thema «Katastrophenplan» auf der Priori- * Nicht mehr zeitgemässe elektrische
tätenliste rasch auf die hinteren Ränge. Eine Beleuchtungsinstallationen. In der Kirche
Gegenüberstellung der während Jahren in- Santa Maria delle Grazie in Bellinzona
vestierten Zeit und des Geldes zu Gunsten (TI) verursachte am 31. Dezember 1996
der Erhaltung von Kulturgütern sowie de- ein Kurzschluss, der von der Beleuch-
ren Verlust durch mangelnde Schutzvor- tung der Weihnachtskrippe herrührte,
bereitungen wird in der Regel nicht vorge- einen schweren Brand.
nommen. Dabei müssten neben den effek-

Fall-Beispiel 1 – Feuer

Grossbrand in einem Unesco-


Weltkulturgut – in der Berner Altstadt
In den frühen Morgenstunden des 30. Ja-
nuars 1997 brach in der Berner Altstadt
ein Feuer aus, das insgesamt fünf Häu-
ser von kulturhistorisch bedeutendem
Wert zerstörte. Die Schäden an den © Denkmalpflege der Stadt Bern
grösstenteils aus dem 18. Jahrhundert
stammenden Gebäuden betrafen neben übersehen oder zurückgelassen worden Unter den
der Bausubstanz auch Mobiliar, Gemäl- waren, geborgen werden. Trümmern
de und Archivgut. fand man
Schon in der Nacht nach dem Brand war diese Truhe
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich es zu vereinzelten Plünderungsversuchen mit einem
das Feuer bereits stark ausgebreitet, da gekommen. Die Erkenntnis daraus: um bedeutenden
der Brand offensichtlich relativ lange nicht Diebstähle zu verhindern, genügte in den Familien-
bemerkt worden war. Weil aufgrund ei- ersten Tagen der Einsatz einer Bewa- archiv.
nes Missverständnisses der Dienstchef chungsgesellschaft nicht, man musste die
Kulturgüterschutz (DC KGS) nicht beim Polizei zu Hilfe rufen.
Ausrücken der Feuerwehr, sondern erst Quelle: Furrer Bernhard, 1997: Grossbrand in der Berner Altstadt. In: Zivilschutz 4/97, 21–23. Bern.

drei Stunden später alarmiert wurde, ver-


säumte man es, neben den Bewohnerin-
nen und Bewohnern der Häuser auch die Merkpunkte zur Erstellung eines Katastrophenplans
bedeutendsten Kulturgüter zu evakuie- * Sofortige Benachrichtigung des KGS durch Feuerwehr.
ren. Erst am folgenden Tag zirkulierte ein * Beratung der Betroffenen durch KGS.
erstes Merkblatt mit konkreten Mass- * Unverzüglich Schutzmassnahmen einleiten und durch-
nahmen für geschädigte Kulturgüter, und führen.
die beweglichen Objekte wurden durch * Genaue Inspektion der Brandstelle vor der definitiven
KGS- und anderes Zivilschutz-Personal Räumung.
evakuiert. Dabei konnten noch einige Kul- * Geeignete Bewachungsmassnahmen nach Schadenfäl-
turgüter, die von den Besitzern in der Eile len ergreifen.

4
Forum 1 / 2001

* Fehlende Vorsicht beim Ausführen von


Arbeiten. Ein Feuer in Thusis (GR) be- Fall-Beispiel 2 – Überschwemmung
schädigte am 12. Mai 2001 den Kirch-
turm, eine Glocke wurde vollumfänglich Unwetter in Canelli, Piemont (Italien)
zerstört. Schneidearbeiten am Dach- Anfang November 1994 kam es im Pie-
blech hatten den Brand ausgelöst. mont zu heftigen Niederschlägen. Der
* Brandstiftung. In Pully (VD) wurde im Dorfbach, der seit Jahren nicht mehr un-
Jahr 2001 die «Prieuré» angezündet und terhalten worden war, führte Schlamm,
dabei schwer beschädigt (Abb. S. 9). Geröll und ganze Baumstämme mit sich,
die den Bach stauten und das Wasser
Eine eingehende Prüfung dieser Brandur- zum Überlaufen brachten. Innert Kürze
sachen zeigt, dass eine systematische Er- standen grosse Teile des 5000-Seelen-
© Consorzio
PBC Bellinzona
Ein Kurzschluss fassung von möglichen Brandrisiken unab- Dorfes Canelli unter Wasser. Verschie-
führte zum dingbar ist. Dienlich für diese Arbeit sind dene Zivilschützer aus dem Ausland lei-
Brand in der Grundrisspläne im entsprechenden Mass- steten grenzüberschreitende Hilfe, darun-
Kirche Santa stab mit eingezeichneten Tür- und Fenster- ter auch ein Detachement der ZSO Lu-
Maria delle öffnungen des Gebäudes sowie mit Infor- gano, welches das unter Schlamm be-
Grazie in mationen zur Baukonstruktion. grabene Gemeindearchiv bergen sollte.
Bellinzona (TI). Bei einer Begehung des Baus gilt es auch Problematisch war die Information, da es
die technischen Installationen zu überprü- keinen Stab gab, der über die Schaden-
fen. Als Schwachpunkte erweisen sich oft lage und die ergriffenen Massnahmen ori-
Beleuchtungseinrichtungen, Sicherungs- entieren konnte. Das Archiv befand sich
kästen und Elektrokabel. Nicht unterschätzt in einem mit Schlamm überfluteten Kel-
werden darf beim Unterhalt der Gebäude ler: hier herrschten Modergeruch und
der rechtzeitige Ersatz schadhafter techni- schlechte Lichtverhältnisse vor. Viele Hel-
scher Einrichtungen. Gerade Notlösungen fer verfügten nicht über wassertaugliche
bei Defekten bergen die Gefahr, zum Dau- Kleidung. Zudem mussten KGS-unkun-
erzustand zu werden – mit entsprechend dige Mitarbeitende zunächst über die Be-
hohem Risiko für das betroffene Kulturgut. deutung des Kulturguts aufgeklärt und für
Unterschätzt wird ebenso die Gefahr bei Er- die bevorstehende Arbeit motiviert wer-
neuerungsarbeiten, bei denen mit brenn- den.
baren Stoffen und funkenerzeugenden Ge-
rätschaften gearbeitet wird. Nicht nur Hochwasser gefährden Archi-
valien. Bereits die Lagerung in feuchten
Kellern kann gefährlich werden. Schon
...und Wasser! nach drei Tagen im Wasser bilden sich
Schimmelpilze auf den Dokumenten.
Wasser hat Ein weiterer grosser Gefahrenherd für Kul- Deshalb wurden die feuchten Dokumen-
eine ungeheure turgüter stellt das Wasser dar. Dabei sind te nach einer Grobreinigung in Plastikfo-
Kraft, wie das nicht nur Hochwassersituationen und über lien verpackt und für die Tiefgefrierung
Beispiel Canelli die Ufer tretende Bäche ein Risiko. Oft ver- vorbereitet. Fachleute aus Turin übernah-
(Italien) deutlich ursachen auch Wasserleitungsbrüche in men die bereit gestellten Dokumente;
zeigt. Gebäuden enorme Schäden. Wenn Sen- deren Abtransport erfolgte durch das Mi-
litär. Gesamthaft war der Einsatz ein vol-
© PBC Lugano Città
ler Erfolg, konnten doch 90% der Akten
gerettet werden.

Merkpunkte zur Erstellung


eines Katastrophenplans
* Sofort Schadenlage aufnehmen und
über ergriffene Massnahmen infor-
mieren.
* Fehlendes Know-how und Motivation
der Helfer durch spezialisiertes KGS-
Personal fördern.
* Genügend Material, Helfer und geeig-
nete Ausrüstung organisieren.
* Prävention ist wichtig: z.B. Akten nicht
in feuchten Kellern lagern usw.

5
KGS PBC

soren fehlen, können Wassereinbrüche


über längere Zeit unentdeckt bleiben.
Gestellwände, auf denen das Archivgut
gelagert wird, sollten deshalb so konstru-
iert sein, dass Wasser nicht im Material
hochsteigen kann (Kapillarwirkung verhin-
dern). Nach Brandlöschungen mit Wasser
entstehen oft Folgeschäden, welche die
Bergung der Objekte erschweren. Gene-
rell kann darauf hingewiesen werden, dass
eine zweckmässige Verpackung von Archi-
valien nicht nur im Alltag dienlich ist, son-
dern dazu beiträgt, dass bei einem Scha-
Fall-Beispiel 3 – Brandstiftung densereignis die Archivordnung nicht völ-
lig durcheinandergerät. So wies der staat-
Feuer im ZDF-Archiv in Berlin (Deutschland) liche Archivar von Rumänien im Rahmen
Der Pförtner entdeckte am 22. August 1999, morgens um 4 eines Seminars darauf hin, dass nach ei-
Uhr, ein Feuer im Untergeschoss im Berliner Verwaltungs- nem Erdbeben während zweier Jahre in
gebäude des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Ob- erster Linie die Archivordnung erstellt wer-
wohl die Feuerwehr rasch am Tatort eintraf, konnten die den musste. Aufwändig war dies vor allem
Bestände des Film- und Video-Archivs nicht mehr gerettet überall dort, wo die Akten nur lose in den
werden. Was nicht den Flammen zum Opfer gefallen war, Gestellen lagerten.
wurde durch die Schaummassen, mit denen die Feuerwehr
den Brand löschte, endgültig zerstört. Nur wenige Filmrollen Auch in der Schweiz gab es in jüngerer Zeit
blieben davon verschont. Wertvolle Film- und Videobänder einige Ereignisse, bei welchen Archiv- und
mit Originalmaterial aus mehreren Jahrzehnten wurden ver- Bibliotheksbestände stark in Mitleiden-
nichtet (darunter Dokumente zum Fall der Mauer am 9. No- schaft gezogen wurden, beispielsweise:
vember 1989!) – der Schaden ging in die Millionen. Beson- * Hochwasser in Brig (VS) 1993. Die Ar-
ders tragisch: die Bestände waren in den vergangenen Jah- chivbestände wiesen neben Wasser-
ren gesichtet, sortiert und mit hohem Aufwand auf neue schäden auch Schlamm- und Ölspuren
Träger überspielt worden, waren dadurch langzeitgesichert auf.
und schon für den Umzug in ein neues Studio vorbereitet. * Überschwemmung des Gemeindear-
Dort hätten sie in sicherheitstechnisch und klimatisch opti- chivs in Reinach (AG) am 10. Juni 1996.
malen Räumen untergebracht werden sollen. Zwar gab es Mehr als 30 m3 Akten wurden stark in
von einigen Filmen Kopien in anderen TV-Studios, die auch Mitleidenschaft gezogen.
bereitwillig zur Verfügung gestellt wurden – etliche Origina- * Wasserleitungsdefekt im Schutzraum
le aber waren unersetzbar. der Zentralbibliothek Zürich (ZH) vom
27. Mai 1994. Über 800 zum Teil äusserst
Sehr schnell erhärtete sich der Verdacht auf Brandstiftung. wertvolle Bücher wurden beschädigt.
Eines der Fenster im Archiv war eingeschlagen worden, da-
nach hatte/n der/die Täter das Feuer im Archiv entfacht. Technische Einrichtungen gilt es auf ihre
Der Staatsschutz der Polizei untersuchte vorerst, ob allen- Bedeutung und ihren Zustand hin zu über-
falls eine politisch motivierte Tat vorlag. Drohungen oder prüfen. Wenig dienlich sind Installationen,
Bekennerschreiben waren jedoch nicht eingegangen, so die zwar durchwegs einen musealen Cha-
dass eher reiner Vandalismus in Frage kam. Der Ort für die rakter aufweisen, deren Tauglichkeit über
Brandstiftung dürfte eher zufällig gewählt worden sein. Ein Jahre hinweg aber nicht mehr überprüft
paar Monate später wurde ein Verdächtiger festgenommen, wurde. Dabei sind bereits bei der Auswahl
der jedoch jegliche Beteiligung abstritt und demzufolge wie- von Depot-Standorten die Räumlichkeiten
der auf freien Fuss gesetzt wurde. Bis heute sind Täter und auf jene Installationen hin zu überprüfen,
Motiv weiterhin unklar, der Schaden gross! welche Kulturgüter gefährden könnten. Zu
erwähnen sind hier alte Wasserleitungen
Merkpunkte zur Erstellung eines Katastrophenplans
* Lagerung von Originalen – getrennt – in sicheren Schutz-
räumen planen und umsetzen.
* Lagerung von Filmmaterial in Metallbehältern verhindert
zumindest Schäden durch Schaum bzw. Löschwasser.
Sie sind auch relativ lange resistent gegen Hitze, bevor
sie schmelzen.

6
Forum 1 / 2001

und Wasserleitungsabschlüsse, nicht mehr ventare mit Fotos und genauen Massen
verwendete Dusch- und Toilettenräume, machen es schwierig bzw. unmöglich, ge-
Wasserabfluss-Schächte ohne Rück- stohlene Gegenstände zu suchen und zu
schlagventil, um nur einige Problemberei- identifizieren. Im Schadenfall kommt die
che zu nennen. Unverständlich ist es, wenn Gefahr eines Chaos hinzu, welches von ge-
Wasserleitungen oder wasserführende wissen Zeitgenossen dazu benutzt wird,
Heizleitungen in einen Schutzraum für Kul- Gegenstände unrechtmässig zu behändi-
turgüter gezogen werden. Die Begutach- gen.
tung darf sich aber nicht nur auf die Lager-
räumlichkeiten beschränken. Gefahren lau- Vor wenigen Wochen fuhr ein junger Mann
ern auch in den Vorräumen, wenn Wasser- mit seinem Auto absichtlich in die Türe der
verteiler und Heizleitungen sich dort befin- Klosterkirche von Einsiedeln. Vandalenakte
den. beschränken sich jedoch nicht nur auf be-
deutendste Kulturgüter. Schändungen von
Grabmälern und Friedhöfen haben in den
Diebstahl und Vandalismus vergangenen Jahren zugenommen. Im
in zunehmendem Masse Zuge der zunehmenden Mobilität bleibt
nichts mehr verschont. Vielleicht muss die
Diebstahl stellt ein weit verbreitetes, viel- Entwicklung hier in eine ähnliche Richtung
fach nicht offen ausgesprochenes Problem gehen, die ich vor wenigen Jahren in ei-
dar. Tätern wird durch gutgläubiges Verhal- nem Museum in Italien selber erlebte: das
ten ermöglicht, Wertgegenstände zu ent- Zirkulieren im Museum war nur noch in ei-
wenden, indem ihnen Zutritt zu sensiblen, ner begleiteten Gruppe möglich. Für den
nicht kontrollierbaren Bereichen gewährt Besucher bedeutet dies eine starke Ein-
wird. Türen und Fenster sind ungenügend schränkung; es scheint aber letztlich der
gesichert. Dies wird von Dieben geradezu Preis dafür zu sein, dass auch die nachfol-
als eine Einladung angesehen, sich zu be- genden Generationen noch dieselben –
dienen. Gefährdet sind Kleingegenstände, möglichst unbeschadeten – Kulturgüter
Bücher, aber auch Archivalien. Fehlende In- betrachten können.

Die KGS- Fall-Beispiel 4 – Diebstahl


Inventar-Fotos
waren bei der Diebstähle in Kapellen
Fahndung nach Bereits etwas länger zurück liegt dieses Beispiel. Im September 1995 wurden aus
den beiden zwei Kapellen in einer Obwaldner Gemeinde Reliquiare, Monstranzen sowie ein Altar-
Monstranzen kreuz aus dem 18. Jahrhundert gestohlen. Ein Antiquar machte der Polizei Meldung,
sehr nützlich! dass ihm in jüngster Zeit ein Unbekannter öfters sakrale Gegenstände zum Kauf
angeboten habe. Man kam überein, dass der Händler beim nächsten Besuch des
«Verkäufers» die Polizei avisieren solle. Als zwei Polizisten den Verdächtigen beim
Verlassen des Geschäfts anhalten wollten, flüchtete er. Nach einer kurzen Verfolgung
konnte der aus Frankreich stammende Mann jedoch gestellt werden.

Im Laufe der Untersuchung legte er ein umfassendes Geständnis ab. Neben den
eingangs erwähnten Objekten hatte der Täter innert drei Wochen aus rund dreissig
Gotteshäusern in der Innerschweiz, im Aargau und im Welschland verschiedenste
Kreuze, Monstranzen, Heiligenfiguren, Handglocken, Weihrauchgefässe und ande-
res mehr gestohlen und dabei auch erheblichen Sachschaden verursacht. Auf unge-
fähr Fr. 90’000.– belief sich nach Angaben der Polizei der Gesamtwert der Beute. Da
das Vorgehen beim Raub jeweils kaltblütig geplant worden war und der Täter zudem
ein umfangreiches Vorstrafenregister aufwies, wurde er zu zweieinhalb Jahren Zucht-
haus sowie zu acht Jahren Landesverweis verurteilt. Die Beute konnte den Eigentü-
mern vollumfänglich zurückgegeben werden.

Merkpunkte zur Erstellung eines Katastrophenplans


* Aktive Mithilfe von Händlern, Antiquaren usw. im Zusammenhang mit möglichem
Raubgut.
* Fotos und Objektmasse, die im Rahmen eines KGS-Inventars erfasst werden,
dienen der Polizei als wertvolle Hilfsmittel bei einer Fahndung.

7
KGS PBC

Sous-estimation des mesures


préventives en cas de catastrophe

Lors de visites auprès de différentes insti-


tutions culturelles, nous devons souvent
constater que la thématique de la réalisa-
tion des plans d’urgence, «Plan de catas-
trophe» est certes connue, cependant son
application en est encore à ses balbutie-
ments. Ceci est d’autant plus affligeant que
des collections réputées, des fonds d’ar-
chives et de bibliothèques ainsi que des
Zusammenarbeit der objets liturgiques précieux sont régulière-
verschiedenen Partner ist zentral! ment détruits par des sinistres d’origine
naturelle ou technique. Le vol, le vanda-
Eine wesentliche Voraussetzung für das lisme et les pertes dues à un traitement non
Gelingen eines Katastrophenplans ist der approprié dans le cadre de tentatives de
frühzeitige Einbezug aller Partner bei des- sauvetage constituent également des
sen Erarbeitung. Als Hilfsmittel wurde von risques supplémentaires. A la différence
der Sektion Kulturgüterschutz im Bundes- de la réalisation et de la mise à jour des
amt für Zivilschutz, in Zusammenarbeit mit inventaires, lors de l’élaboration d’un plan
den kantonalen Kulturgüterschutz-Verant- de catastrophe, la coopération entre par-
wortlichen, ein Leitfaden für die Erstellung tenaires de différents domaines – monu-
eines Katastrophenplans geschaffen. Die- ments historiques, sécurité, protection des
ser enthält verschiedene Checklisten, die biens culturels et service du feu – est né-
sinngemäss in unterschiedlichsten Objek- cessaire.
ten angewandt werden können. Die beste
Planung nützt jedoch nichts, wenn für das En 1999, une conférence diplomatique a
Objekt nicht eine verantwortliche Person eu lieu à La Haye sur le thème de la pro-
bestimmt wird, die auch sicherstellt, dass tection des biens culturels. Dans le pro-
die Unterlagen à jour gehalten und die in- longement de celle-ci, un protocole addi-
volvierten Partner über Neuerungen wie tionnel à la Convention de La Haye de 1954
Umbau, Neugestaltung einer Ausstellung a été adopté. Selon l’article 5 concernant
usw. orientiert werden. Praktische Überprü- la sauvegarde des biens culturels du Deu-
fungen von Standorten beweglicher Kultur- xième protocole:
güter im Rahmen von Kulturgüterschutz- «Les mesures préparatoires prises en
kursen haben gezeigt, dass etliche Objek- temps de paix pour la sauvegarde des
te innerhalb von fünf Jahren im grossen Stil biens culturels contre les effets prévisibles
verschoben worden waren, von denen die d’un conflit armé conformément à l’article
Partner keine Kenntnis hatten. In Museen, 3 de la Convention comprennent, le cas
Archiven, Bibliotheken stellt auch der per- échéant, l’établissement d’inventaires, la
sonelle Wechsel einige Anforderungen an planification de mesures d’urgence pour
die Ausbildungsplanung. Zweckmässige assurer la protection des biens contre les
Lösungen können hier durch die gemein- risques d’incendie ou d’écroulement des
same Durchführung von praktischen Aus- bâtiments, la préparation de l’enlèvement
bildungsanlässen für mehrere Institutionen des biens culturels meubles ou la fourniture
sichergestellt werden. d’une protection in situ adéquate desdits
biens, et la désignation d’autorités compé-
Entscheidend ist aber in erster Linie die tentes responsables de la sauvegarde des
Bereitschaft und der Wille, sich mit mögli- biens culturels.»
chen Bedrohungen für Kulturgüter in der ei-
genen Institution auseinander zu setzen. La Suisse fait partie des cosignataires du
Dazu kann der in diesem Heft als Beilage Deuxième protocole. Les mesures deman-
eingesteckte Katastrophenplan eine erste dées y sont déjà pour une grande partie
solide Basis bilden, welche durch die Ver- mises en pratique (par exemple la réali-
antwortlichen von Museen, Archiven oder sation d’inventaires, l’attribution de sub-
Bibliotheken im Hinblick auf die eigenen ventions pour les microfilms et les docu-
Bedürfnisse ausgebaut und verfeinert wer- mentations de sécurité, la formation d’un
den kann. personnel PBC spécifique, la construction

8
Forum 1 / 2001

tratta di una situazione sconfortante se si


considerano i danni sempre più frequenti
che le catastrofi naturali e tecnologiche
arrecano a collezioni di oggetti preziosi,
raccolte di archivi o biblioteche e tesori
liturgici. I furti, gli atti vandalici, le perdite
dovute a manipolazioni errate durante le
operazioni di salvataggio rappresentano
ulteriori rischi. L’elaborazione del piano di
catastrofe esige, a differenza della tutela
dei beni culturali, una collaborazione fra
partner provenienti da più settori (prote-
zione dei monumenti storici, sicurezza, pro-
tezione dei beni culturali e protezione antin-
cendio).

Nel 1999, si è tenuta all’Aia una Conferenza


diplomatica sulla protezione dei beni cul-
turali nel corso della quale è stato appro-
vato un protocollo aggiuntivo alla Con-
venzione dell’Aia del 1954. L’articolo 5 di
questo «Secondo protocollo» prevede
quanto segue: «Le misure preventive adot-
tate in tempo di pace per salvaguardare i
beni culturali dagli effetti prevedibili di un
conflitto armato conformemente all’articolo
3 della Convenzione comprendono, se ne-
cessario, l’allestimento di inventari, la piani-
ficazione di provvedimenti urgenti volti ad
© ORPC Pully, P. Miche assicurare la protezione dei beni culturali
En été 2001, d’abris PBC, les planifications d’évacuation contro i rischi d’incendio o di crollo di edifici,
un acte de et l’information). la preparazione dell’evacuazione o la pro-
vandalisme tezione in loco dei beni culturali mobili
a endommagé Les articles qui suivent montrent où sont nonché la designazione delle autorità
partiellement les dangers et quelles sont les mesures qui responsabili della tutela dei beni culturali».
en cendres peuvent être prises dans ces cas là, par La Svizzera rientra fra i cofirmatari del Se-
l’église de Pully. l’intermédiaire de différents exemples de condo protocollo e ha già messo in atto la
catastrophe datant de ces dernières an- maggior parte dei provvedimenti previsti
nées. Mais le plus important, c’est la dis- dall’articolo 5 (p.es. allestimento di inven-
ponibilité et la volonté dont font preuve les tari, realizzazione di microfilm e documen-
institutions pour protéger leurs biens cul- tazioni di sicurezza, formazione di perso-
turels. Les listes de contrôle «Mesures de nale PBC specializzato, elaborazione di
précaution» concernant la réalisation de piani d’evacuazione, informazione).
plans d’urgence, insérées en annexe du
«PBC Forum», forment une base solide, L’articolo di Rino Büchel descrive i poten-
utilisable par les responsables des musées, ziali pericoli e le contromisure da adottare
archives et bibliothèques. Elles sont sus- sull’esempio degli eventi catastrofici che
ceptibles d’être développées et affinées hanno colpito la Svizzera negli ultimi anni.
compte tenu des exigences particulières. Innanzi tutto è indispensabile che i respon-
sabili delle singole istituzioni prendano
seriamente in considerazione i pericoli che
potrebbero minacciare i loro beni culturali.
La pianificazione per il caso di Il piano di catastrofe allegato alla presente
catastrofe è sottovalutata rivista può servire da base agli operatori
dei musei, degli archivi e delle biblioteche
Visitando le diverse istituzioni culturali, si per elaborare piani idonei alle loro con-
riscontra che la tematica del «piano di cata- dizioni.
strofe» è conosciuta ma la sua applicazione
si trova ancora allo stato embrionale. Si

9
KGS PBC

Chantal Karli, Susan Herion

Vorgehen im
Katastrophenfall
Konservatorische Sofortmassnahmen bei Feuer- und Wasserschaden

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1999 brach in der Chantal Karli
Bibliothèque universitaire von Lyon (F) ein Feuer aus. (oben) war
Leiterin des
Leider wurde das Eingreifen der Feuerwehr dadurch Projekts «Katas-
erschwert, dass keinerlei Präventivmassnahmen bestan- trophenplan».
den. Am Wochenende des 12. und 13. Juni konnten Die Restaurato-
zunächst rund 5 000 Werke evakuiert werden. Diese rin führt seit
wurden zum Teil eingefroren, zum Teil luftgetrocknet. 1994 ein eige-
nes Atelier in
Zehn Tage nach dem Unglück zeigte es sich, dass Lausanne.
25 000 Bände in einem von den Sicherheitsbedingungen
her besonders gefährdeten Gebäudeteil vom Schimmel
befallen waren.

V on Juni bis September 1999 wurden


in mehreren Aktionen Bücher aus den
unversehrt gebliebenen Gebäuden heraus-
geborgen werden, bevor sie vom Schim-
mel angegriffen und unrettbar verloren wa-
ren. Ende September wurden rund 50 000
geholt. Diese Dokumente mussten rasch vom Schimmel befallene Bände zur Des-
infektion weggebracht. Nach ihrer Rück-
lieferung magazinierte man sie an Stand-
orten ausserhalb der Bibliothek. Insgesamt
gingen von 460 000 Bänden der Bibliothek Die
280 000 verloren. Bibliothèque
Wie dieser erschreckende Vorfall zeigt, universitaire vor
kann einem Plan für den Katastrophenfall dem Brand und
nicht genug Wichtigkeit beigemessen wer- während des
den. Ein solches Instrument ermöglicht es Ereignisses.
der Direktion und dem Personal einer kul- Vgl. dazu auch
turellen Institution, Material, das beispiels- www.univ-
weise in einer Bibliothek oder in einem Ar- lyon2.fr/
© Université Lyon 2 chiv aufbewahrt wird, rasch und wirksam Bibliotheque/
zu retten. incendie.htm

10
Forum 1 / 2001

Betrieb aufrechtzuerhalten. Indem er von


der Annahme ausgeht, dass der Katastro-
phenfall sich tatsächlich ereignen kann,
beugt er dem Risiko einer Panik und deren
Folgen vor – und indem er alle erforderli-
chen Schritte einzeln aufzeichnet, bildet er
eine zuverlässige Grundlage für ein logi-
sches Vorgehen. Hier kurz die Hauptpunk-
te des Plans der SLB für den Ernstfall:

* Während der Katastrophe


Dieses Kapitel befasst sich hauptsäch-
Umbau als Chance zum Erstellen lich mit der Sicherheit der Personen. Es
eines Katastrophenplans legt die verschiedenen Alarm-Arten und
die Informationswege zu den Personen,
Die Schweizerische Landesbibliothek die aufgeboten werden müssen, fest.
(SLB), die in ihren Räumen seit vielen Jah- * Erste Reaktionen oder:
ren an Platzmangel litt, hat 1994 mit der Wer macht was wie?
Realisierung eines Bau- und Umbau-Pro- Das Kapitel enthält Bestimmungen, die
gramms begonnen, dessen erste, 1997 ab- den Zutritt zum Gebäude regeln und
geschlossene Etappe die Errichtung eines massgebend sind für die Beurteilung
neuen unterirdischen Magazins unter dem von Lage und Vorgehen durch die ver-
östlichen Vorgarten beinhaltete. Da der antwortlichen Personen. Hier finden sich
Susan Herion Grund instabil war, traten infolge der Bau- zudem alle Adressen, über die weitere
war Leiterin des arbeiten in der Gebäudehülle der Bibliothek Hilfe angefordert werden kann.
Dienstes Spannungen auf. Die Aushubarbeiten und * Die Rettungsaktion
Konservierung der Einbau der Magazinstrukturen verur- Für die eigentliche Rettung der Objekte
in der Landes- sachten Bewegungen, die in einem beson- ist der Einsatz aller «Schlüssel»-Perso-
bibliothek. ders stark belasteten alten Gebäudeteil, wo nen erforderlich. Das Kapitel umschreibt
Heute arbeitet sich eine Reihe wertvoller Sammlungen der unter Berücksichtigung der vorkommen-
sie als wissen- SLB befanden, Risse und weitere Schäden den Materialtypen (sind herkömmliche
schaftliche bewirkten. bzw. moderne Medien gefährdet?) die
Mitarbeiterin Im Zusammenhang mit dieser Bautätigkeit Angaben und Aufträge, welche die Leu-
bei der drängte sich die Erarbeitung eines unter te erhalten müssen.
Gesundheits- dem Gesichtspunkt der Bestandserhaltung * Nach der Katastrophe
und Fürsorge- konzipierten Plans für den Katastrophen- Hier werden die Zwischenlagerung so-
direktion des fall als absolute Notwendigkeit auf. Eine wie die Rückführung der Dokumente in
Kantons Bern. erste Fassung lag 1995 vor; sie wurde 1998 die Schadenzone nach ihrer Wiederher-
unter Berücksichtigung der bevorstehenden stellung geregelt. Ferner sind die lang-
zweiten Bau- bzw. Umbauetappe revidiert, fristigen Konservierungsarbeiten um-
und zwar im Rahmen einer umfassend de- schrieben sowie das Vorgehen bei der
finierten präventiven Konservierungspolitik Aufstellung der Dokumente am frühe-
der SLB, die auch Restaurierungsarbeiten, ren Standort.
Papierentsäuerung, Erstellung von Si- * Erfahrungsauswertung
cherheitskopien (Mikrofilme, Digitalisie- Nach einem Schadenereignis und der
rung) und Optimierung der Magazinverhält- Anwendung des Plans müssen die Be-
nisse miteinbezog. teiligten ihre Erfahrungen austauschen
und die Tauglichkeit des Katastrophen-
plans beurteilen, damit er verbessert
Hauptmerkmale eines Plans bzw. überarbeitet werden kann.
für den Ernstfall
Der Plan der SLB für den Katastrophenfall
Ein Vorgehensplan für den Katastrophen- bezieht sich auf ihre eigenen Sammlungen,
fall macht es möglich, deren Auswirkungen einschliesslich derjenigen des Schweizeri-
einzuschränken bzw. ganz zu verhindern, schen Literaturarchivs. Beim gegebenen
die Unterbrechung der täglichen Arbeit auf Umfang dieser Bestände und dem in Ab-
ein Minimum zu reduzieren, so dass die hängigkeit davon zu erwartenden Scha-
Institution in der Lage ist, ihren Auftrag re- densausmass könnte der Konservierungs-
lativ rasch weiter auszuführen bzw. ihren dienst der SLB alleine eine grössere Katas-

11
KGS PBC

trophe nicht meistern. Daher wurde eine


«Einsatzgruppe» gebildet, die sich aus Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeitern des Kon-
servierungs- und des Magazindienstes zu-
sammensetzt. Dank gezielter Ausbildung
ist sie in der Lage, sachgerecht zu reagie-
ren. Darüber hinaus ist aber die Mitwirkung
des gesamten Personals der SLB erforder-
lich, d.h. die Problematik muss allen Mitar-
beitenden bekannt sein. Dies setzt eine
regelmässige Information voraus. Als
fruchtbar und notwendig hat sich zudem die
Zusammenarbeit mit dem Kulturgüter- 1. Im Rahmen einer Informationsveran-
schutz, mit der Berufsfeuerwehr der Stadt staltung wurde der Plan für den Katas-
Bern und mit externen Kolleginnen und trophenfall dem gesamten Personal der
Kollegen aus dem Bereich Restaurierung/ SLB nach Zweck und Umsetzung vor-
Konservierung erwiesen. gestellt. Dabei lag ein Akzent auf der
Verantwortung, die jede Mitarbeiterin
bzw. jeder Mitarbeiter in einer Krisensi-
Praktische Übungen tuation zu übernehmen hat. Exemplare
sind unentbehrlich! des Plans waren an dieser Veranstal-
tung verfügbar und konnten konsultiert
Ein Element, das die Tauglichkeit eines oder ausgeliehen werden.
Plans im Katastrophenfall wesentlich be- 2. Die Feuerwehr der Stadt Bern erläuter-
einflusst, ist die Ausbildung des Personals. te den Sammlungsverantwortlichen der
Je besser Vorbeuge- und Schutzmass- SLB sowie der Einsatzgruppe die Ele-
nahmen eingeübt, je genauer die Risiken mente ihres Brandschutzkonzepts und
bekannt, je präziser das Vorgehen im Ge- den Ablauf einer Rettungsintervention.
fahrenfall festgelegt sind, desto geringer Dann wurden weitere spezielle Proble-
werden die Schäden sein und mit desto me dargelegt, namentlich die Gefahren,
mehr Erfolg werden die Rettungsaktionen denen die Feuerwehrleute ausgesetzt
durchgeführt werden können. Es ist des- sind. Ferner wurden die technischen
halb wichtig, die Mitglieder von Einsatzgrup- Vorrichtungen und die Löschmaterialien
pen auch am konkreten Objekt zu schulen demonstriert, die zum Einsatz kommen.
und richtiges Verhalten im Katastrophenfall Ein Thema war natürlich auch, wie das
auch von dieser Seite her zu veranschauli- Personal bei einer Rettungsaktion ein-
chen. bezogen werden kann.
3. Der dritte, vierstündige Ausbildungsteil
Wir haben den Aspekt «praktische Ausbil- war ausschliesslich für die Einsatzgrup-
dung» in sechs Etappen umgesetzt. Zu- pe bestimmt. Auf dem Programm stan-
nächst erfolgten breiter gestreute Informa- den eine eingehende inhaltliche Erläu-
tionen allgemeinen Charakters. Dann wur- terung des Plans und der Aufgaben, wel-
den die Informationen mehr und mehr auf che die Gruppenmitglieder übernehmen
die Einsatzgruppe zugeschnitten. Diese hat müssen. Da noch nicht alle von ihnen
die Aufgabe, im Unglücksfall gemäss dem über ausreichende Kenntnisse der tra-
im Plan festgelegten Schema zu interve- ditionellen und der neuen Bibliotheks-
nieren und die Rettung der Bestände zu or- medien und deren Eigenschaften ver-
ganisieren, aber auch mit der Materie nicht fügten, war eine Präsentation dieser
vertraute, sogenannte «nicht informierte Medien vor allem im Hinblick auf ihre
Personen» zu übernehmen und zu instru- Reaktion auf Feuer und Wasser not-
ieren. Das Ausbildungsprogramm der SLB, wendig, aber auch eine Instruktion zum
das die zu diesem Zweck unverzichtbaren Umgang mit beschädigten Dokumen-
theoretischen und praktischen Kenntnisse ten. Anhand praktischer Beispiele wur-
vermittelte, erstreckte sich über zwei Jahre de auf die Folgen sachgerechter bzw.
und umfasste folgende Teile: sachfremder Behandlung hingewiesen.

12
Forum 1 / 2001

4. Rund hundert Berufsfeuerwehrleute der Brandübung in Riedbach bei Bern


Stadt Bern nahmen an einer in kleinen
Gruppen organisierten Führung durch Durchgeführt wurde diese Simulation auf
die Bibliotheksmagazine teil. Sie konn- einer Übungspiste des Zivilschutzes. Be-
ten sich so gründlicher mit dem Gebäu- teiligt waren die Einsatzgruppe sowie Gäs-
de bekannt machen, während sie gleich- te. Der Anlass umfasste zwei Teile und wur-
zeitig für eine Reihe konservatorischer de an zwei identisch organisierten Halb-
Probleme sensibilisiert werden konnten tagen folgendermassen durchgeführt: Ort
(besonders empfindliche Sammlungs- der Simulation war ein geschlossenes Ge-
teile, Eigenschaften bestimmter Mate- bäude, in dem Brandbekämpfungsübungen
rialien usw.). durchgeführt werden.
5. Die Einsatzgruppe lernte sodann die
Vorbeuge- und Schutzmassnahmen ge-
gen Feuer kennen. Ein halber Tag war
der Theorie über gefährliche Gase,
brennbare Flüssigkeiten, Spontanent-
zündung, Beschriftung gefährlicher
Substanzen, Grundlagen des Brand-
schutzes usw. gewidmet. In einem zwei-
Bild rechts: Die ten Teil konnten die Teilnehmenden
Brandübung praktisch handeln und sich an der Lö-
der Schweiz. schung verschiedener brennender Ma-
Landesbiblio- terialien mit Hilfe unterschiedlicher
thek SLB fand Löschmittel versuchen; zudem erhielten
in Riedbach bei sie Gelegenheit, ihre Reaktion in
Bern (BE) statt. Gefahrensituationen zu erproben.
6. Die praxisnahe Anwendung aller in die-
Bild unten: sen Phasen erhaltenen Informationen
Eine gut funk- erfolgte im Rahmen einer Übung (siehe
tionierende folgendes Kapitel), welche die Bergung
Zusammenar- von feuer- und wassergeschädigten
beit mit Institu- Sammlungsteilen simulierte. Aus Si-
tionen wie z.B. cherheitsgründen arbeiteten wir mit der © Schweiz. Landesbibliothek
der Feuerwehr Feuerwehr der Stadt Bern zusammen.
ist sehr wichtig.
Im Innern waren von einer Firma grosszügig
zur Verfügung gestellte Regale montiert, die
verschiedene Typen von Materialien ent-
hielten. Zunächst besichtigten die Teilneh-
menden die vorbereitete Schadenzone und
prüften den Zustand der Dokumente und
die unterschiedlichen Materialien in den Ge-
stellen. Dann setzten die Feuerwehrleute
den Bestand in Brand. Nach ein paar Mi-
nuten wurde ein Sprinkler in Betrieb gesetzt
– zunächst manuell, in einem zweiten Ver-
such automatisch –, um festzustellen, wie
lange es dauert, bis die Hitze von 70° C.
erreicht ist, die den Sprinkler auslöst.
Sozusagen alle Bücher wiesen starke Feu-
er-, jedoch relativ geringe Wasserschäden
auf. Man konnte auch bei der Wiederho-
lung des Vorgangs konstatieren, dass der
Sprinkler viel Wasser benötigte, der Lösch-
effekt aber ungenügend war, da die Bücher
weiterglimmten. Am Nachmittag wurde das
Feuer auf traditionelle Weise, nämlich mit
Druckwasser gelöscht. Die Löschung er-
folgte bedeutend rascher und benötigte er-
© Schweiz. Landesbibliothek

13
KGS PBC

Die beiden
Bilder (links)
zeigen das
Übungsobjekt
vor und nach
dem Brand.

© G. Voser (alle Bilder auf dieser Seite)

Bild unten:
heblich weniger Wasser. Allerdings wurden
In einem
durch den Druck des Wasserstrahls die
zweiten Ver-
Objekte verschoben; zudem bildete sich ein
such wurde die
Russfilm. Hitzeeinwirkung und Russ waren
Reaktion von
übrigens auch an den auf den ersten Blick
modernen
«unbeschädigten Beständen» festzustellen.
Medien und
Nachdem die Aktivitäten in der Schaden-
Kunststoffhüllen
zone aufgehört hatten, wurden die Gestel-
auf Feuer
le nochmals gefüllt, und zwar mit «moder-
beobachtet.
nen» Medien wie Disks, CDs, Tonbändern,
Hüllen aus Mylar, Einbänden aus PVC und
Nitrocellulose usw. Es bot sich also die ein-
zigartige Gelegenheit, die Reaktion solcher
Materialtypen bei Feuer aus der Nähe zu
beobachten. Wegen der hochgradig gifti-
gen Immissionen (Chlorwasserstoff), die
von den synthetischen Materialien ausgin-
gen, musste auf eine Bergung der Do-
kumente verzichtet werden. Das Feuer
flammte sofort und mit grosser Intensität
auf; es entwickelte sich eine dichte, dunkle
Rauchwolke. Nachdem das Feuer gelöscht
war, konnte man Folgendes erkennen: Die
Materialien, die schon bei tieferen Tempe-
raturen empfindlich reagierten, waren aus-
nahmslos geschmolzen. Immerhin ist zu
bemerken, dass in Halbkarton-Hüllen auf-
bewahrte Dokumente mit einer gewissen Diese Aussagen sind insgesamt mit Vor-
Verzögerung angegriffen wurden und der sicht aufzunehmen, da die Versuche nicht
Hitze und den Flammen besser standhiel- wissenschaftlich angelegt waren.
ten.

14
Forum 1 / 2001

Informationen

Schweizerische Landesbibliothek,
Abteilung Konservierung,
Corinne Merle,
Tel. +41 (0)31 325 58 50,
E-mail: [email protected]

Oder konsultieren Sie die


Homepage: http://www.snl.ch

Bilder oben Nachdem alles Material gelöscht worden Fazit


und unten: war, instruierte die Rettungskoordinatorin
eine genaue die Teilnehmenden über das weitere Vor- Die praktische Anwendung zeigte, dass das
Sichtung der gehen: im Plan beschriebene Vorgehen durchaus
brand- und * Die Mitarbeiter des Magazindienstes kohärent war. Selbstverständlich wurden
wasser- sollten die Dokumente aus der Scha- auch Mängel oder Anomalien festgestellt
geschädigten denzone herausholen und sie zu den und dementsprechende Verbesserungs-
Materialien ist nachgeordneten Posten bringen. ideen geäussert. Solche Vorschläge sollen
nötig, um das * Zwei Personen identifizierten Material bei der nächsten Revision des Plans ein-
weitere Vorge- und Schäden und bestimmten, wie die bezogen werden. Alles in allem waren die
hen sinnvoll Weiterbehandlung erfolgen sollte. Personen, die an der Übung teilgenommen
festlegen zu * Zwei Gruppen wurden gebildet: Es ging und aktiv mitgemacht hatten, begeistert. Es
können. um Fragen wie Einfrierung und Luft- war ein eigentümliches Erlebnis – und für
trocknung. Der weitere Verlauf erfolgte alle Beteiligten ein sehr eindrücklicher Mo-
gemäss Plan, der von professionellen ment –, Bibliotheksmaterial brennen zu
KonservatorInnen/RestauratorInnen sehen. Die Rettungsarbeit verlief reibungs-
kontrolliert wurde. los, und praktisch jedermann bewies Inte-
resse und Neugier. Einigen bot die Veran-
Bei Unsicherheiten oder Fragen konnten staltung Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu
sich die Mitwirkenden an die Rettungs- vertiefen; andere konnten Neues lernen
koordinatorin oder an den Behandlungs- und Wissenslücken schliessen. Die Zu-
Verantwortlichen wenden. Sie hatten so sammenarbeit mit der Feuerwehr bewähr-
Gelegenheit, alle Phasen der Rettungs- te sich; ihre Mitwirkung an der Übung und
organisation kennen zu lernen. Am Schluss während der Ausbildungsphasen wurde
jedes Übungsteils fand eine Diskussion und sehr geschätzt.
ein Informationsaustausch statt. Die Übung Die Übung war eine ausgezeichnete Gele-
wurde auf einem Video festgehalten, das genheit, den Plan «Katastrophenfall» für die
als Instruktionsfilm dienen soll (zu bezie- Angehörigen der Einsatzgruppen anschau-
hen bei nachstehender Kontaktadresse). lich und erlebbar zu machen. Die Teilneh-
menden sind heute ohne Zweifel in der
© Schweiz. Landesbibliothek (beide Bilder auf dieser Seite)
Lage, mit einem Katastrophenfall fertig zu
werden, angemessen zu reagieren und –
sollte sich ein Unglück ereignen – Perso-
nen, die «nicht informiert» sind, zweck-
mässig anzuleiten.

Da der Austausch von Informationen für die


Langzeitkonservierung unseres Kulturguts
nur gewinnbringend sein kann, stellen wir
den SLB-Ordner «Plan für den Katastro-
phenfall» und das Video der praktischen
Übung gern allen Institutionen zur Verfü-
gung, für die das Thema Bedeutung hat.

15
KGS PBC

Mesures conservatoires
lors de dégâts d’eau ou de feu Cas modèle 5 – Des efforts ont été entrepris

Dans le cadre des travaux de rénovation Le canton de Vaud (VD): des exemples positifs
de la Bibliothèque nationale suisse (BNS) Le canton de Vaud est tout à fait sensible à l’élaboration de
et dans la perspective de la conservation plans de sauvetage des collections en cas de sinistre. En
des fonds, l’établissement d’un plan en cas effet, plusieurs actions ont été entreprises ces dernières
de catastrophe destiné au sauvetage des années:
documents suite à un dégât d’eau ou de * Le 3 décembre 1999, l’association vaudoise des archi-
feu s’imposait. Elaboré en 1995, le plan fut vistes (AVA) a organisé une journée consacrée à la pro-
révisé en 1998 toujours dans l’optique tection des archives contre le feu et l’eau. Afin de bien
d’une politique de conservation préventive cerner le sujet, plusieurs professionnels ont présenté leur
comprenant les travaux de restauration, la point de vue. A savoir, l’Etablissement cantonal d’assu-
désacidification du papier, les copies de rance contre l’incendie et les éléments naturels, l’Office
sécurité (microfilms, digitalisation) et l’opti- cantonal de la protection des biens culturels, les sapeurs-
misation des conditions d’entreposage. pompiers, les restaurateurs-conservateurs.
Voici les points principaux du plan en cas * Le 24 mai 2000, Mme Michèle Gohy, de l’Office cantonal
de sinistre à la BNS: de la protection des biens culturels, MM. Gilbert Coutaz
* «Pendant la catastrophe» et Gilbert Kaenel, respectivement directeurs des Archi-
Ce chapitre s’occupe de la sécurité des ves cantonales vaudoises et du Musée cantonal d’arché-
personnes. Il établit les types d’alarme ologie et d’histoire, ont invité différentes personnes
et indique par quels moyens atteindre concernées par ce sujet à débattre de la question, dans
les personnes à convoquer. le Dépôt et Abri de biens culturels (DABC) à Lucens. Le
* «Première question, autrement dit but était de mieux connaître les moyens existants à
‹Qui fait quoi comment?› » disposition, de même que les lacunes et la manière de
Le chapitre comprend les dispositions les combler.
qui règlent l’accès au bâtiment et qui sont * La Bibliothèque Cantonale et Universitaire de Lausanne
déterminantes pour l’appréciation de la (site Riponne) est sur le point de terminer un «plan d’ur-
situation et pour le bon déroulement des gence en cas de catastrophe».
mesures à prendre par les personnes * Les Archives cantonales vaudoises entreprennent un
responsables. Ici se trouvent également projet similaire d’ici à la fin 2001. L’objectif premier est
les adresses des personnes de contact d’établir un plan d’intervention et d’évacuation des do-
pour toute aide complémentaire. cuments. Elles rechercheront, selon les besoins, à trouver
* «Le sauvetage» des solutions partagées avec les institutions géogra-
La participation de toutes les personnes- phiquement proches.
clés pour le sauvetage des objets est re- * Les Archives cantonales vaudoises et l’Etablissement
quise. Le chapitre énumère les données cantonal d’assurance contre l’incendie et les éléments
et les types de missions confiées aux naturels (ECA) ont mis au point un mode de calcul
intervenants en fonction de la nature du d’assurance des documents d’archives dans le nouveau
support (s’agit-il de médias traditionnels formulaire d’assurance pour les communes. La pratique
ou modernes ?). est en vigueur depuis l’année 2000.
* «Après la catastrophe»
L’entreposage des documents dans des Comme on peut le constater, le canton de Vaud est actif
dépôts de fortune et leur retour dans la dans le domaine depuis trois ans. L’intérêt d’un plan
zone du sinistre après restauration sont d’urgence en cas de catastrophe est partagé et d’actualité
réglés dans ce chapitre. Sont décrits en mais sa réalisation n’a malheureusement que peu avancé
outre les travaux de conservation à long pour l’heure.
terme, ainsi que le déroulement de la
remise en place des documents. Chantal Karli, restauratrice-conservatrice, Lausanne
* «Evaluation de l’expérience»
Les intervenants doivent échanger leurs
expériences à la suite d’un sinistre né- Eléments d’élaboration d’un plan de catastrophe
cessitant la mise en place du plan de * Chacun peut profiter de l’échange d’informations et de la
catastrophe afin de procéder à une éva- coopération lors de l’élaboration d’un plan d’intervention
luation permettant d’améliorer ou de mo- en cas de catastrophe.
difier ce plan. * La mise en pratique du plan d’intervention en cas de
catastrophe doit faire partie intégrante des attributions
Dans la mesure où une catastrophe ré- des institutions culturelles concernées.
clame l’intervention de tout le personnel,

16
Forum 1 / 2001

celui-ci doit être régulièrement informé. La Segnala tutti gli indirizzi cui rivolgersi per
collaboration avec la protection des biens richiedere un ulteriore aiuto.
culturels, le service du feu de la Ville de * «L’azione di salvataggio»
Berne, les collègues du domaine de la re- Il salvataggio degli oggetti della biblioteca
stauration/conservation s’est révélée fruc- richiede l’intervento del personale com-
tueuse et nécessaire. petente. Questo capitolo comprende le
Plus la prévention et les mesures de pro- istruzioni da rispettare e i compiti da as-
tection sont exercées, plus les risques sont solvere in funzione degli oggetti minac-
précisément connus, mieux se déroulera ciati (si tratta di documenti tradizionali o
le processus de planification de l’inter- moderni?) durante l’azione di salvatag-
vention en cas de catastrophe, d’où l’im- gio.
portance, pour les membres des groupes * «Dopo la catastrofe»
d’intervention, de participer à des exercices Questo capitolo regola la custodia tem-
pratiques sur des objets concrets. A titre poranea degli oggetti sottratti al pericolo
expérimental, le sauvetage de documents e la loro restituzione alla biblioteca ripri-
endommagés par le feu et l’eau a été réa- stinata dopo il sinistro. Descrive i lavori
lisé dans le cadre d’un exercice de simu- di conservazione a lunga scadenza e la
lation mis au point par la Bibliothèque na- procedura per rimettere i documenti al
tionale suisse. loro posto originale.
* «Scambio di esperienze»
Le classeur «Plan en cas de catastrophe» Terminato il piano di catastrofe, le per-
(gratuit) ainsi qu’une vidéo sur l’exercice sone coinvolte nel salvataggio si scam-
pratique peuvent être commandés auprès biano le loro esperienze per valutare la
de la BNS (voir adresse dans l’encadré, validità del piano e perfezionarlo.
p. 15).
Il flusso delle informazioni deve essere
costante per garantire la collaborazione fra
il personale d’intervento. Finora la collabo-
Misure immediate di conservazione razione fra la Protezione dei beni culturali, i
in caso di danni causati da incendi pompieri professionisti della città di Berna
ed allagamenti e gli specialisti del restauro si è dimostrata
proficua ed indispensabile.
La ristrutturazione della Biblioteca nazionale Se il personale è ben addestrato ad adottare
svizzera (BNS) ha imposto un piano per la le misure di protezione e se i rischi sono
conservazione dei documenti in caso di noti e le procedure in caso di sinistro ben
catastrofe. La prima versione di questo pia- definite, il successo di un eventuale inter-
no, pubblicata nel 1995, è stata revisionata vento di salvataggio sarà maggiore e i danni
nel 1998 per tenere conto di criteri di con- saranno minori. È importante istruire i mem-
servazione più globali che prevedessero bri delle formazioni d’intervento sul luogo.
anche il restauro di documenti, la deacidi- Per questo motivo è stato simulato un sal-
ficazione della carta, la realizzazione di co- vataggio di documenti danneggiati dalle
pie di sicurezza (microfilm, copie digitali) e fiamme e dall’acqua nell’ambito di un’eser-
il miglioramento delle condizioni di conser- citazione in scala 1:1.
vazione.
È possibile ordinare alla BNS il classifica-
I capitoli principali del piano di catastrofe tore «Piano di catastrofe» (gratuito) e la vi-
della BNS sono i seguenti: deocassetta sull’esercitazione pratica (in-
dirizzo vedi p. 15).
* «Durante la catastrofe»
Questo capitolo tratta la sicurezza delle
persone mobilitate. Descrive i diversi me-
todi per allarmare ed informare le per-
sone che devono essere chiamate in ser-
vizio.
* «Prime reazioni: chi fa cosa e come?»
Questo capitolo comprende le disposi-
zioni che regolano l’accesso all’edificio
e che servono ai responsabili per valu-
tare la situazione e il modo di procedere.

17
KGS PBC

Alles eilt,
wenn’s brennt! *
Sicherung von brandgeschädigten Akten:
ein Erfahrungsbericht aus dem
Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft

In der Nacht auf Montag, den 1. August 1994, steckten Dieser Artikel
Unbekannte den Pavillon der Fremdenpolizei des Kantons
Basel-Landschaft in Liestal (BL) in Brand. Der Anschlag
* erschien in
ähnlicher Form
erstmals in der
wurde vom Flachdach des Pavillons aus direkt über dem Zeitschrift «Der
Behördenarchiv verübt. Personen kamen dabei nicht zu Archivar»,
Schaden. Die Büros und das Behördenarchiv mit ca. Nr. 2000/4,
fünfhundert Laufmetern Akten hingegen waren stark in Düsseldorf (vgl.
www.archive.nrw.
Mitleidenschaft gezogen, so dass das Gebäude geräumt de/archivar/
und abgerissen werden sollte. Das Staatsarchiv erfuhr Wir danken der
davon aus der Presse. Redaktion und
der Autorin für
das Recht zur

K lar war, dass die Akten vorbewertet


und wenn möglich gesichert werden
sollten, denn es existiert im Kanton kein Be-
nur Alltägliches sowie Konflikte von Aus-
länderinnen und Ausländern mit dem «of-
fiziellen» Baselbiet nachgewiesen werden,
Wiedergabe im
«KGS Forum».

stand, der in ähnlich dichter Form Auskunft sondern auch deren Verhältnis untereinan-
über das Leben der Ausländerinnen und der und zur Restbevölkerung wie auch vice
Ausländer im Baselbiet des zwanzigsten versa.
Jahrhunderts gibt. Ausserdem enthielt er Der Bestand war einfach strukturiert: er
Akten zu Flüchtlingsbewegungen, insbe- existierte aus einer einzigen Serie von Per-
sondere auch aus der Zeit zwischen 1933 sonenakten, geordnet nach Nummern und
und 1945. erschlossen nach Namenskarteikarten.
Dies erleichterte Bewertungsvorentscheide,
erschwerte aber die eigentliche Bewertung,
Bergung ist ein solcher Bestand aus archivischer
Sicht doch eine ziemlich amorphe Masse
Die Fremdenpolizei führt in Fragen zu Auf- (Grenzjahre 1919–1994).
enthalt, Asyl oder Niederlassung Bundes-
recht aus und ist eine Schnittstelle zur Be-
völkerung: Anhand ihrer Akten können nicht

18
Forum 1 / 2001

Augenschein Der Anblick der ausgebrannten Büros mit


Rauchschatten von verbrannten Pflanzen
Am Donnerstagabend, vier Tage nach dem an den Wänden, zerschmolzenen Compu-
Anschlag, gab die Polizei den Pavillon zur tern und zerborstenen Fenstern war beein-
Räumung frei. Ziel war der möglichst ra- druckend – das Archiv wirkte geisterhaft.
sche Abriss des Gebäudes aus Sicher- Die Böden waren übersät mit Scherben,
heitsgründen für Menschen – Schaulusti- nassen Akten und Mobiliar-Resten. Der Ge-
ge machten auch nicht Halt vor Abschran- stank durchdrang alles belästigend aggres-
kungen – und weil datenschutzwürdige Ak- siv, der (Kohlen)Staub erschwerte die At-
ten zerstreut herumlagen. Das Haus sollte mung, es herrschten sommerliche Tempe-
Ruth Haener spätestens am Montagabend, den 8. Au- raturen zwischen 35° und 38° C. Weil das
gust, demoliert werden. Überzeugungs- Archiv aus einer einzigen Serie bestand,
Die Autorin war arbeit zur Terminverschiebung tat Not. schien ein Bewertungsgrobraster mit
zur Zeit des Am Freitag, den 5. August, betrat ich erst- Längs- und Querschnitt die richtige Metho-
Unglücks mals den Pavillon der Fremdenpolizei, aus- de beim weiteren Vorgehen zu sein.
wissenschaftli- gerüstet mit Gummistiefeln, Handschuhen
che Mitarbeite- und einem Helm der Feuerwehr. (Wegen
rin im Staats- Scherben und spitzer Gegenstände am Bo- Organisation
archiv des den und wegen der nicht völlig auszu-
Kantons Basel- schliessenden Einsturzgefahr waren diese Bevor die Dokumente effektiv geborgen
Landschaft minimalen Schutzvorkehrungen zwingend. werden konnten, überzeugte ich die betrof-
(BL). Im Nachhinein ist auch Atemschutz zu emp- fenen Behördevertreter von der Aktion und
Heute leitet sie fehlen.) konnte so nochmals Zeit gewinnen. Infor-
das Redak- mationen über das Vorgehen mit was-
tionsarchiv der sergeschädigten Akten erhielt ich per Fax
Neuen Zürcher vom Staatsarchiv des Kantons Bern, das
Zeitung NZZ. im Umgang damit über grosse Erfahrung
© Fremdenpolizei BL, Herr Iselin verfügt und uns später auch die Akten
gefriertrocknete. Ohne diese Unterstützung
wäre die Bergung unmöglich gewesen.
Freitag früh – es war Ferienzeit – organi-
sierte ich notfallmässig Platz in einem Kühl-
haus beim Basler Bahnhof (Entfernung
vom Brandort: ca. 10 Kilometer, Schliess-
zeit 16.15 Uhr). Personal zur Bergung war
nicht aufzutreiben, unser Hauswart sprang
für diesen Tag ein. Er besorgte auch Ver-
packungsmaterial (Paletten mit Rahmen,
grosse Haushalt-Plastiksäcke). Schliess-
lich war auch ein Transportmittel aufzutrei-
ben. Letzteres musste wegen des Geruchs
der Akten einerseits genügend Öffnungen
aufweisen, andererseits über eine Hebe-
bühne verfügen, denn Papiergewicht geht
schnell in den Bereich von Tonnen. Nach
diversen Absagen aus Angst vor Schmutz
und Gestank wurden wir letztlich doch fün-
dig.

Dem Feuer fielen


zahlreiche Doku-
mente zum Opfer.

19
KGS PBC

Zustand der Akten Sämtliche Akten, die uns überlassen wur-


den, waren für die Fremdenpolizei nicht
Im Korridor des zerstörten Behördearchivs mehr interessant. Wir konnten somit bewer-
lagen ca. vierzig Laufmeter konfektionierte ten und entschieden uns für ein Grobraster
Akten zur Ablieferung an das Staatsarchiv bzw. für eine statistische Auswahl der rudi-
bereit. Sie waren in Archivschachteln ver- mentären Art: Pro Tablar zupften wir jeweils
packt und überstanden den Brand – vom die letzte Bändelmappe heraus, bei zu
Gestank einmal abgesehen – in sehr gu- schlechtem Zustand die zweitletzte. Zur
tem Zustand. Ca. zehn Prozent davon woll- Verdichtung der Information wollten wir die
ten wir retten. Heikel war die Qualität dort, Auswahl mit dem jeweils letzten, meist re-
wo sich die Feuerwehr hatte Platz verschaf- lativ intakten Teil pro Gleitregal ergänzen.
fen müssen oder wo die Schachteln mit So sollte ca. ein Drittel des Urmaterials in
Löschwasser getränkt waren. Grosse Zer- einer Vorbewertung gesichert werden.
störung hinterliessen Feuer und Löschwas-
ser in den Gleitregalen, die nicht zugescho-
ben waren. Die Unterlagen in diesen Ge- Verpackung
stellen waren in Bändelmappen verpackt,
die weder vor Brand noch vor Wasser Um den Zustand der gesicherten wasser-
schützten. Die Hitze wandelte das feuchte geschädigten Akten zu stabilisieren, muss-
Papier rasch in Moder um. Wir konnten die ten wir sie zunächst einfrieren lassen. Und
Mappen auch nicht einfach aus den Ge- um dies tun zu können, mussten wir sie
stellen ziehen, denn sie waren zum einen sorgfältig in Palettenrahmen verpacken:
statisch unstabil, zum andern rissen die eine Schicht Plastik, eine Schicht Akten von
nassen Textilbänder, welche die Mappen höchstens zehn bis fünfzehn Zentimeter
hätten schliessen sollen. Die textilen Map- Dicke, eine Schicht Plastik usw. Diese Ver-
penrücken rissen ebenfalls. Bändelmappen packung war nötig, weil die Gefriertrock-
erwiesen sich somit als nicht katastrophen- nungsmaschine die Unterlagen nicht pa-
tauglich. lettenweise, sondern nur in kleinen Einhei-
ten trocknen konnte. Das Plastik trennte die
Dossiers voneinander – somit konnten sie
Vorbewertung in einem nächsten Schritt einzeln ausge-
packt werden. Gefrorene Dossiers en bloc
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hätten nicht weiterverarbeitet werden kön-
Fremdenpolizei retteten in Zusammenar- nen. Wichtig war eine sorgfältige Beschrif-
beit mit der Feuerwehr die erhaltenen akti- tung, damit die Ordnung durch das viele
ven Akten aus den Büros und der Registra- Umschichten nicht völlig aufgehoben wur-
tur und kopierten die noch nötigen Unterla- de.
gen daraus. Die aufwändige Umkopier- Im Verlauf der folgenden Woche konnten
aktion war nötig, weil die Akten nach Brand Obstkisten als Behälter organisiert werden.
rochen und voller Kohlestaub waren. Auf Sie waren einfacher zu handhaben als
unsere Bitte hin stellte die Fremdenpolizei Palettenrahmen, denn nun konnten wir die
uns die angesengten, jedoch vom Lösch- Unterlagen direkt im Brandarchiv in kleine-
wasser unversehrten Originale zur Bewer- re – und tragbare – Einheiten verpacken,
tung zur Verfügung. Nach einer Grob- hinausschleppen und palettieren. Eine
beurteilung wurden – trotz Krisensituation Schichtung Plastik/Unterlagen/Plastik galt
– nach wenigen von uns festgelegten Kri- auch für diese komfortablere Verpackungs-
terien Dossiers für das Staatsarchiv aus- art.
gesondert. Die Karteikarten, die «Schlüssel» zu den
Akten, konnten wir wohl fast zu hundert Pro-
zent bergen; es waren insgesamt ca. 33
Laufmeter – ein Lichtblick! Wir fanden sie,
gut geschützt, in geschlossenen Stahl-
schränken. Da sie trocken geblieben wa-
ren, verpackten wir sie nur rudimentär, aber
so, dass ihre immanente Ordnung erhal-
ten blieb. Sie dienten uns später zu Versu-
chen der Geruchsneutralisation.

20
Forum 1 / 2001

Klima, Raumsicherheit, Ressourcen gungen dieser Grössenordnung sind Erho-


lungsphasen für die Beteiligten sowie eine
Im Verlaufe der Bergung erlebten wir eine allfällige Nachbetreuung ernsthaft zu be-
tropische Atmosphäre, als es gegen Abend rücksichtigen.
direkt ins Archiv der Fremdenpolizei regne-
te: es war eine willkommene Abkühlung und
zugleich die Erinnerung daran, dass im Zeit- Langfristige Sicherung
lauf gegen den Moder Eile geboten war. durch Gefriertrocknung
Erste Begegnungen mit diesem «unlieb- und Wiederherstellung der Ordnung
samen Gegner» hatten wir schon am ers-
ten Bergungstag gemacht. Gewonnen ha- Als Nächstes mussten die Akten im Staats-
ben schliesslich beide Seiten! archiv des Kantons Bern gefriergetrocknet
Es zeigte sich bald, dass die zum Teil zer- werden. Der grösste Aufwand dabei war
störte Decke des Pavillons gestützt werden nicht etwa das Umschichten, sondern die
musste und die Gleitregale nicht mehr ver- Putzarbeit: Kohlestaub und angesengte
schoben werden konnten. Bauleute führten Papierfetzchen machten Menschen und
die notwendigen Arbeiten zur Abstützung Apparaten zu schaffen.
aus und rissen vorweg die Gleitregale auf; Monate nach dem Anschlag kamen die Ak-
wir räumten diese, worauf die Bauleute die ten dann wieder nach Liestal zurück, zwar
nächste Schicht einrissen. getrocknet, jedoch stinkend und ungeord-
Die Parallelarbeiten «Organisation» und net. Glücklicherweise fanden wir grosse
«physische Bergung» brachten uns zeitwei- leere Räume in einer ehemaligen Wein-
se an die Grenzen des Machbaren. Und handlung, die abgerissen werden sollte.
trotzdem: die Zusammenarbeit war ausge- Raum war für das weitere Vorgehen wich-
zeichnet. Nach fünf Arbeitstagen war das tig, denn ca. 170 Laufmeter an Akten muss-
Archiv, immerhin ungefähr 20 Tonnen Ak- ten wieder geordnet werden. Zwei Perso-
ten, durch zwei Mitarbeiter des Archivs so- nen benötigten für die Auslegeordnung und
wie zwei Bauleute geräumt. Ungefähr zwei die Wiederherstellung des Bestandes nach
Drittel liessen wir den Vorschriften des Da- Dossiernummern insgesamt 340 Arbeits-
Die Geruchs- tenschutzes entsprechend in der Kehricht- stunden.
neutralisation verbrennungsanlage entsorgen, ein Drittel
brachte nicht sicherten wir im Gefrierhaus. Nach Anstren-
den gewünsch- Ionisationsverfahren, ein Versuch
ten Erfolg.
© Staatsarchiv BL, Mikrofilmstelle, F. Gysin
In der Hoffnung, das Material geruchs-
neutralisieren zu können und uns eine Mi-
kroverfilmung zu ersparen, installierten wir
in einem luftdicht verschlossenen, kleinen
Versuchsraum Frischklimageräte (siehe
Abb. S. 21/22). Auf elektronischem Weg
sollten dabei in einem abgestimmten Ver-
hältnis negative und positive Ionen erzeugt
werden. (Negative Ionen neutralisieren na-
türliche Gerüche.) Die Lieferfirma sicherte
uns eine Neutralisation innerhalb dreier
Monate zu, nach fünf Monaten bewies uns
das Papier jedoch seine Hartnäckigkeit in
überzeugender Weise: Was es einmal auf-
genommen hat, gibt es nicht wieder voll-
ständig ab. (Heute bestehen erfolgsver-
sprechendere Methoden zur Geruchsneu-
tralistion, vgl. hierzu Bemerkung auf S. 48.)
Wir mussten uns notgedrungen für die Mi-
kroverfilmung entscheiden.

21
KGS PBC

deren Kanton), Einreiseverweigerun-


gen, Staatsschutzfälle (soweit erkenn-
bar), Persönlichkeiten aus Wirtschaft,
Kunst oder speziellen Berufen (soweit
ohne Zusatzaufwand eruierbar).

Anna C. Fridrich, wissenschaftliche Sach-


bearbeiterin und Spezialistin für Flücht-
lingsfragen im Baselbiet, ergänzte die in-
haltlichen Kriterien während der praktischen
Arbeit. Sie fügte beispielsweise die Kate-
gorie «normale Spezialfälle» hinzu, d.h.
Konfliktfälle, die dokumentieren, dass Aus-
länderinnen und Ausländer wegen Hand-
lungen mit dem Gesetz in Konflikt gerie-
ten, die in ihren Heimatländern gesetzes-
konform gewesen wären.

Überprüfung

Bevor wir uns an die physische Bewertung


machten, überprüften wir anhand des in-
takten Teilbestandes im Archiv, ob es sich
beim Brandbestand um parallel existieren-
de Informationen handelte, so dass die
brandgeschädigten Dokumente doch hät-
ten entsorgt werden können. Dies war je-
doch nicht der Fall.
Durch die Bewertung reduzierten wir den
für die Langzeitarchivierung definierten Be-
stand auf ca. 6,5% der geretteten Substanz,
was rund zwei bis drei Prozent des Ur-
sprünglichen ausmachte.
© Staatsarchiv BL, Mikrofilmstelle, F. Gysin
Nach dem Brandbestand bewerteten wir
Obwohl vieles Bewertungskonzept auch den intakten Bestand im Archiv und
versucht wurde, kamen auf eine Restmenge von ca. 10%.
behielten die In Absprache mit dem Schweizerischen
Akten ihren Bundesarchiv und nach einer Situations-
schlechten analyse der Akten der Fremdenpolizei in an- Mikroverfilmung
Geruch. deren Staatsarchiven hatten wir in der Zwi-
schenzeit ein dreistufiges Bewertungs- Der Zustand der Brandakten veranlasste
konzept entwickelt, das wir mit dem Leiter uns dazu, die Mikroverfilmung ausser Haus
der Fremdenpolizei diskutierten. herstellen zu lassen. Die ausgewählte Fir-
* Schnittstelle 1948: (Das Stichjahr rich- ma richtete speziell einen Arbeitsraum für
tet sich nach der Revision des Bundes- die Verfilmung ein. (Auch hier machten die
gesetzes über Aufenthalt und Niederlas- Putzarbeiten einen erheblichen Teil der Ar-
sung von Ausländern vom 8. November beit aus.) Die Karteien konnten mittels
1948.) Alle Unterlagen bis 1948 sollten Durchlaufkamera rasch verfilmt werden, die
aufbewahrt werden, Kriterium war das Akten hingegen mussten Blatt für Blatt ab-
Einreisedatum der Ausländer. gelichtet werden. Damit die Dossiers wie-
* 5%-Sample aller Akten ab 1948 (statis- der gefunden werden konnten, wurden die
tische Zufallszahlen). Filme mit «Blibs» (Erkennungsmarken) ver-
* Inhaltliche Bewertung des Rests nach sehen und man erstellte zwischen der Dos-
folgenden Kriterien: Dossiers von Asyl- sier- und der Blibnummer eine Konkordanz.
suchenden, Flüchtlingen (aus den Ak- Aus den 33 Laufmetern Karteikarten, rund
ten oft nicht als solche erkennbar), Ein- elf Laufmetern Akten für die Langzeitar-
bürgerungen, Ausweisungen (aus der chivierung und ca. sieben Laufmetern für
Schweiz), Wegweisungen (in einen an- die Zwischenarchivierung (Folge eines Be-

22
Forum 1 / 2001

wertungsnachentscheids) entstanden ins- Organisation


gesamt 205 Mikrofilme. * Bewertung: Lohnt sich die Aktion (Be-
deutung der Behörde und des betroffe-
nen Bestandes, gibt es Parallelüber-
Checklisten und Konsequenzen lieferungen usw.)?
* Sind die Betroffenen einverstanden und
Adressen unterstützen sie die Aktion?
Unsere Arbeit wurde dadurch erleichtert, * Ist die Nachbearbeitung gesichert (Kos-
dass wir von den Beteiligten die direkten, tendeckung durch die Versicherung)?
teilweise vertraulichen Telefonnummern er- * Woher kommt das benötigte Personal
hielten. Die Kommunikation rasch aufbau- (Personaldispositiv für Notfälle)?
en und aufrecht erhalten zu können, ist ein
wesentlicher Erfolgsfaktor, ganz besonders Konsequenzen
wegen des enstehenden Zeitdrucks. Adres- Der Brandanschlag wurde am 1. August
sen von folgenden Personen sind wichtig: 1994 verübt, die letzten Akten im März 1998
verfilmt. Bergung und Sicherung waren eine
* Verantwortliche/r langwierige und teure Knochenarbeit für
der geschädigten Institution alle Beteiligten. Hat sich dieser Aufwand ge-
* Zuständige Polizeistelle lohnt?
* Feuerwehr
* Zuständige/r für den geschädigten Bau * Die Erfahrung – der grosse Aufwand für
* Kühlhaus (möglichst in der Nähe) einen einfach strukturierten Bestand –
* Transportunternehmen (Lastwagen mit hat uns gezeigt, dass die Gebäude-
Hebebühne, evtl. offen; liefern sie auch sicherheit des Staatsarchivs überprüft
Verpackungsmaterial wie Paletten, was- werden musste. Es wurde in der Folge
serfeste Kisten, Plastikfolien?) Wenn nachgesichert.
nicht: Wo kann dieses Material bezogen * Eine interne Anweisung regelt seither
werden? neu, dass abends alle (Büro-)Türen und
* Wo kann gefriergetrocknet werden? Gleitregale geschlossen und Akten,
* Wo kann entsorgt werden (Kehrichtver- wann immer möglich, weggeräumt wer-
brennung)? den müssen.
* Wo ist Spezialkleidung zu beziehen * Ausserdem übernimmt das Staatsarchiv
(Helme, Handschuhe, Gummistiefel mit nur noch Unterlagen, die in Archiv-
eisenverstärkten Kappen und Sohlen, schachteln aus Karton verpackt sind.
Atemschutz)? Bändelmappen haben sich nicht be-
währt.
* Bis im April 1999 bewerteten wir anhand
des bestehenden Konzepts auch die Ak-
Archivseitige Kosten (gerundet in Fr.) ten der Fremdenpolizei nach, die bereits
abgeliefert waren; wir haben nun einen
Löhne (ohne Verfilmung) einheitlich beurteilten Bestand.
Archiv (Bewertung, Verpackung) 69’500.– * Wir haben zusätzlich einen Katastro-
Wiederherstellung der Ordnung 23’500.– phenplan für das Archiv ins Auge ge-
Verpackungsmaterial/Transporte fasst: Was müsste im Ernstfall (Brand
Liestal–Basel–Bern–Liestal–(Basel) 11’950.– und/oder Wasser) zuerst gerettet wer-
Kühlhaus Lagerung gefrorener Akten 2’820.– den und wo stehen diese Schätze? Die-
Gefriertrocknung 61’650.– ser Plan wurde auch der Feuerwehr
Geruchsneutralisation Versuch 10’200.– übermittelt.
Mikroverfilmung
Karteien (33 lm), Akten (18 lm) 203’200.– Gelohnt hat sich die Arbeit aber eigentlich
Entsorgungsgebühr Kehrichtverbrennung 650.– deshalb, weil der Bestand der Forschung –
------------------------ besonders zur Flüchtlingsfrage zwischen
Total Fr. 383’470.– 1933 und 1945 – diente, und weil wir so in
============== den vergangenen Jahren schon über zwei-
hundert Rückgriffe auf die verfilmten Brand-
Die Endsumme der Wiederherstellungskosten der Akten be- akten ermöglichen konnten. Sie wurden zu
lief sich auf Fr. 590’000.– Der Gesamtschaden betrug Rechtssicherungszwecken gebraucht.
Fr. 1’328’500.–. Er wurde von der Versicherung gedeckt.

23
KGS PBC

Il n’y a pas d’urgence, sauf quand tout


brûle! – Sauvegarde des documents
endommagés par le feu

La veille du 1er août 1994 pendant la nuit,


des inconnus ont mis le feu au pavillon de
la Police des étrangers de Liestal dans le
canton de Bâle-Campagne. L’attentat a été
perpétré depuis le toit plat du pavillon di-
rectement au-dessus des archives. Heu-
reusement, personne n’a été blessé. Par
contre, les bureaux et les archives qui
s’étendaient sur près de cinq cents mètres
courants ont été fortement endommagés,
si bien que le bâtiment a dû être évacué et
démoli.

© Cerbex AG, Bern


Ce genre d’événement montre à l’évidence Fall-Beispiel 6 –
que les documents devraient être inven- Neue Löschmittel im Staatsarchiv Bern
toriés et microfilmés. En effet, dans ce cas
précis, il n’existait nulle part ailleurs dans Halon-Anlagen müssen künftig
le canton d’autres archives fournissant des auch in der Schweiz ersetzt werden
informations aussi détaillées sur la vie des Über Jahrzehnte hinweg galt Halon als effizientes Löschgas
étrangères et des étrangers dans la région und wurde in zahlreichen Archiven als wirksamste Sicher-
bâloise au 20e siècle. Ce fonds comportait heitsvorkehrung gegen Feuer installiert. Man wusste aller-
en outre des documents sur les mouve- dings stets auch um die Gefahr, welcher Menschen im Um-
ments de réfugiés, datant en particulier de gang mit diesem Gas ausgesetzt waren. Es war deshalb
la période 1933 à 1945. schon länger abzusehen, dass Halon-Anlagen aus ökologi-
Ces archives étaient structurées de façon schen Gründen ersetzt werden sollten. Bereits im Montreal-
simple: elles étaient constituées d’une Protokoll von 1987 hatten sich die Industrieländer darauf
unique série de dossiers personnels, nu- geeinigt, die Produktion von Halon und die Neuerstellung von
mérotés et gérés selon un système de damit betriebenen Anlagen zu verbieten. Nur noch das Nach-
fiches nominatives. füllen bestehender Anlagen wurde erlaubt. Seit dem 1. Ok-
tober 2000 sind innerhalb der EU Richtlinien in Kraft, die
Les collaboratrices et collaborateurs de la das Nachfüllen mit Halon nur noch bis Ende 2002 erlauben.
Police des étrangers aidés par les sapeurs- Installierte Anlagen müssen bis Ende 2003 abgebaut wer-
pompiers ont réussi à sortir des bureaux et den. Die Schweiz hat auf diese EU-Vorgaben reagiert und
des archives les dossiers qui n’étaient pas erlaubt ein Nachfüllen mit Halon ebenfalls nur noch bis Ende
carbonisés et en ont fait des photocopies. 2002.
Cette opération fastidieuse était indispen-
sable, car les dossiers sentaient le brûlé et Anlässlich des Umbaus ihrer Archivräumlichkeiten entschie-
étaient recouverts de poussière de char- den sich deshalb die Verantwortlichen im Staatsarchiv Bern,
bon. auch gleich die bisher bestehende Halon-Anlage durch den
Les fiches, permettant l’accès aux dossiers, Einsatz eines Stickstoff-Löschsystems zu ersetzen. Zwar be-
ont pu être sauvegardées à 100%, soit nötigt man hierfür – im Vergleich zur «alten» Halonanlage –
environ 33 mètres linéaires. Etant donné mehr Platz für die Installation von Flaschen, für Menschen
qu’elles étaient sèches, elles ont été em- ist der Einsatz von Stickstoff jedoch ungiftig. Gegenüber
ballées de façon rudimentaire. Elles ont Sprinkleranlagen, welche für die Dokumente mögliche Was-
servi par la suite à des essais de neutra- serschäden nach sich ziehen können, bietet die neue Anla-
lisation de l’odeur.

La collaboration entre les diverses caté- Merkpunkte zur Erstellung eines Katastrophenplans
gories d’intervenants a été exemplaire. Au * Bei der Planung von Kulturgüterschutzräumen ist bei
bout de cinq jours de travail, les quelque bedeutenden Institutionen die Einrichtung von techni-
20 tonnes d’archives étaient dégagées des schen Schutzanlagen zu prüfen.
décombres. Deux tiers environ des dos- * Frühzeitige Kontakte und Besichtigungen können dazu
siers ont été éliminés à l’usine d’incinération beitragen, eine optimale Lösung für die Institutionen zu
des ordures conformément à la législation finden.
(suite, p. 26)

24
Forum 1 / 2001

ge auch zusätzlichen Schutz für die wertvollen Originalbe- Nuovi dispositivi d’estinzione
stände im Staatsarchiv. Entscheidend für die Wahl des Stick- nell’archivio del canton Berna
stoff-Löschsystems war das Prinzip, in erster Linie einen Schutz
für die Original-Dokumente gewährleisten zu wollen, während- In futuro gli impianti ad halon ver-
dem bei Lösungen mit Sprinkleranlagen vorwiegend der Ge- ranno rimpiazzati anche in Svizzera
bäudeschutz im Vordergrund steht. L’halon è stato considerato per decenni
il gas d’estinzione più efficace. Gli im-
Die Verantwortlichen des Staatsarchivs Bern sind gerne be- pianti ad halon sono stati installati in molti
reit, Vertretern von Archiven und Bibliotheken, die sich dem- archivi per garantire la protezione antin-
nächst mit dem Ersatz ihrer alten Anlagen beschäftigen müs- cendio. Già all’epoca si era però consci
sen, Auskunft über ihre Erfahrungen mit dem neuen Lösch- del pericolo cui si espone il personale che
system zu geben. manipola questo gas. La sostituzione di
questi impianti è prevista da tempo anche
per motivi ecologici. Già nel protocollo di
Montreal (1987), i paesi industrializzati
Nouvel agent extincteur du feu hanno deciso di vietare la produzione di
aux Archives cantonales de Berne halon e l’installazione di simili impianti
nonché di autorizzare solo il riempimento
Durant des décennies, le halon, considéré comme le gaz ex- di quelli già esistenti. Il 1° ottobre 2000,
tincteur le plus efficace et la meilleure mesure préventive de nell’UE sono entrate in vigore le direttive
sécurité contre le feu, fut installé dans de nombreuses archives. che consentono il riempimento con gas
Le danger auquel était exposé le personnel lors de la mani- halon solo fino alla fine del 2002. Gli
pulation de ce gaz était à vrai dire bien connu. C’est pourquoi, impianti già installati dovranno essere
il était déjà prévisible depuis longtemps que les installations smantellati entro la fine del 2003. Le
au gaz halon devraient être remplacées, entre autres pour des autorità svizzere hanno preso atto di
raisons de protection de l’environnement. Dans le protocole queste prescrizioni.
de Montréal de 1987 déjà, les pays industrialisés s’étaient
entendus pour interdire la production de halon et l’aménage- In occasione della ristrutturazione dell’ar-
ment d’installations fonctionnant à l’aide de cet agent. Seul le chivio del canton Berna, i responsabili
remplissage des installations existantes restait autorisé. Selon hanno deciso di sostituire il vecchio
les directives européennes, en vigueur depuis le 1er octobre impianto ad halon con un dispositivo
2000, le remplissage avec le halon ne sera toléré que jusqu’à antincendio ad azoto. Il nuovo dispositivo
fin 2002. Les dispositifs installés avec cet agent devront être ha richiesto più spazio per l’installazione
démontés d’ici 2003. La Suisse, s’alignant sur les directives delle bombole, ma l’azoto è innocuo per
européennes, n’accepte le remplissage avec le halon que la salute dell’uomo. Inoltre, il dispositivo
jusqu’à fin 2002 également. ad azoto è più sicuro di quello a spruzzo
poiché non esiste il rischio che i docu-
A l’occasion de la transformation de leurs locaux d’archives, menti originali vengano bagnati e dan-
les responsables des Archives cantonales de Berne se sont neggiati. È stato scelto poiché garantisce
décidés à remplacer dans la foulée leur dispositif au halon par innanzi tutto la protezione dei documenti
un dispositif à l’azote. Par rapport à l’ancien système, les bou- originali. I dispositivi a spruzzo garantis-
teilles occupent davantage de place. Pour l’homme, par contre, cono invece soprattutto la protezione
l’emploi de l’azote se révèle non toxique. Par rapport au système dell’edificio.
Sprinkler, qui peut provoquer d’éventuels dommages aux
documents, ce nouveau dispositif permet également une I responsabili dell’archivio del canton
protection des fonds d’archives. Cette garantie de pouvoir Berna rilasciano volentieri informazioni
protéger le document original a été décisive dans le choix du sulle esperienze raccolte con il nuovo
dispositif d’extinction du feu par l’azote, la solution du système dispositivo ai collaboratori di archivi e
Sprinkler convenant plus particulièrement à la protection des biblioteche che devono sostituire i vecchi
bâtiments. impianti.

Les responsables des Archives cantonales de Berne prêtent Adresse / Adresse / Indirizzo
volontiers leur concours aux représentants d’archives et de
bibliothèques, chargés du remplacement de leurs installations. Staatsarchiv Bern
Ils sont disposés à partager leurs expériences à propos de leur Falkenplatz 4
dispositif d’extinction du feu. 3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 633 51 01
www.be.ch/staatsarchiv

25
KGS PBC

sur la protection des données et un tiers


ont été sauvegardés en entrepôt frigori-
fique, puis lyophilisés. Des mois après l’at-
tentat, les documents sont revenus à Lies-
tal, certes asséchés, mais puants et en
désordre. Il a fallu refaire tout le classe-
ment.

Dans l’espoir de pouvoir neutraliser l’odeur,


des climatiseurs ont été installés dans une
chambre d’expérimentation hermétique-
ment fermée. Le procédé a consisté à pro-
duire électroniquement des ions négatifs I membri della Polizia degli stranieri hanno
et positifs dans des proportions définies, evacuato e fotocopiato gli atti conservati
les ions négatifs étant censés neutraliser negli uffici sinistrati in collaborazione con i
les odeurs naturelles. L’essai n’a pas été pompieri. La laboriosa operazione di co-
concluant. piatura è stata necessaria poiché i docu-
menti emanavano uno sgradevole odore
Des microfilms ont été réalisés par la suite. di fumo ed erano coperti di cenere.
La somme totale des coûts de remise en Tutte le schede d’accesso agli atti sono
état s’est élevée à 590’000 francs. Les dom- state salvate (33 metri di scafali) e, visto
mages couverts par l’assurance se sont che erano asciutte, imballate senza troppi
montés à 1’328’500 francs. Les opérations problemi. Successivamente sono state
longues et coûteuses, de dégagement et impiegate per le prove di neutralizzazione
de mise à l’abri ont pu être menées à bien dell’odore del fumo.
grâce au travail patient des intervenants.
Au vu des expériences faites à cette occa- La collaborazione è stata eccellente. Nel
sion et des résultats obtenus, ces efforts giro di cinque giorni sono state sgomberate
n’auront pas été vains. 20 tonnellate di documenti. Due terzi di
questi sono stati trasportati, con le pre-
cauzioni dettate dalla protezione dei dati,
all’impianto d’incenerimento per essere
La protezione di documenti distrutti, un terzo è stato depositato in una
danneggiati dal fuoco cella frigorifera. Gli atti sono poi stati con-
gelati e dopo alcuni mesi riportati a Lies-
Nella notte del 1° agosto 1994, alcuni ignoti tal, asciutti ma ancora in disordine e male-
hanno appiccato il fuoco al padiglione della odoranti.
Polizia degli stranieri del canton Basilea-
Campagna a Liestal. Il reato è stato com- Il materiale è stato riposto in un locale
messo sul tetto che sovrasta l’archivio delle ermetico dotato di climatizzatore nella
autorità. Fortunatamente l’incendio non ha speranza di poter neutralizzare gli odori e
coinvolto persone, mentre gli uffici dell’ar- non dover ricorrere alla realizzazione di
chivio e i documenti conservati (ca. 500 m microfilm. È stato installato anche un dis-
di scaffali) sono stati seriamente danneg- positivo elettronico che emetteva ioni ne-
giati. L’edificio è stato successivamente gativi e positivi in un rapporto favorevole
demolito. alla neutralizzazione degli odori. Purtroppo
questo espediente non ha funzionato e si
Vista l’inesistenza di altri archivi così riforniti è ricorso alla realizzazione di microfilm.
di informazioni sugli stranieri che hanno
vissuto nel cantone durante il XX secolo, I costi totali per il ripristino della docu-
questo genere di documenti dovrebbero mentazione sono ammontati a 590’000
essere protetti in modo più sicuro. La col- franchi. I danni complessivi coperti dall’as-
lezione comprende, infatti, anche preziosi sicurazione sono ammontati a 1’328’500
atti sulle migrazioni dei profughi fra il 1933 franchi. L’evacuazione e la protezione degli
e il 1945. atti sono stati lavori molto faticosi e di-
Prima del sinistro, la raccolta era organiz- spendiosi, ma è valsa la pena poiché le
zata in modo molto semplice in un’unica esperienze raccolte hanno permesso di
serie di atti personali ordinati per numero e perfezionare i metodi di lavoro.
registrati su schede individuali.

26
Forum 1 / 2001

Patrik Birrer

Kulturgüterschutz
in der Gemeinde
Kulturgüter von lokaler Bedeutung sind ein entscheidender Der Autor ist
Bestandteil der kulturellen Vielfalt und der Identität eines Denkmalpfleger
des Fürsten-
Ortes. Ihr Schutz liegt deshalb im Interesse jeder Gemeinde. tums Liechten-
Die Aufgabe des Kulturgüterschutzes ist es, dieses kollektive stein. Er ist in
Gedächtnis zu sichern und zu bewahren. Darunter fallen unbe- KGS-Kursen
wegliche Kulturgüter und Denkmäler wie Kirchen, Bürger- und des Bundes
Amtshäuser, Brunnen und Wegkreuze, sowie bewegliche tätig und hat als
Dienstchef
Kulturgüter wie etwa Sakralgegenstände in Kirchen, wertvolle KGS schon
Möbel und Gewänder, alte Urkunden, Bücher und Fotografien, mehrere
aber auch einfache Gegenstände aus der Arbeitswelt. praktische
Übungen in
seiner Gemein-
de geleitet.

D ie Arbeit der KGS-Verantwortlichen


besteht in der Inventarisation und Do-
kumentation dieser Objekte sowie in der
bürger- und Kirchgemeinden, Gesellschaf-
ten oder Vereinen den Ort des historischen
und kollektiven Gedächtnisses, das es un-
Planung und Vorbereitung von Schutz- bedingt zu schützen und für nachfolgende
massnahmen im Falle eines ausseror- Generationen zu bewahren gilt.
dentlichen Ereignisses, beispielsweise ei-
ner Naturkatastrophe. Dies sind Aufgaben Solche Archive beherbergen vielfach Do-
der Gemeinden, die in enger Zusammen- kumente von besonderem geschichtlichem
arbeit mit dem Kanton durchzuführen sind. Wert sowie Dokumente mit Bedeutung für
die historische, orts-, firmen- oder familien- Auch kleinere
geschichtliche Forschung. Vielfach sind sie Archive
Jede Gemeinde hat Kulturgüter Aufbewahrungsort von Archivalien mit ho- beherbergen
her Bedeutung für die Rechtssicherheit oft eine Fülle
Die Kategorie von lokalen Kulturgütern («C- oder für Archivalien, die den besonderen wertvoller
Objekte»), also jene von Bedeutung auf Stu- sozialen, kulturellen oder religiösen Zeit- Dokumente.
fe Gemeinde, darf uns nicht dazu veran- © P. Birrer (alle Fotos in diesem Artikel)
lassen, sie als drittklassig oder gering zu
beurteilen. Gerade die Vielzahl dieser klei-
nen Objekte macht das kulturelle Klima ei-
nes Ortes aus. Sie weisen meist einen ho-
hen Identifikationswert auf und haben des-
halb unter Umständen für eine Gemeinde
einen grösseren Stellenwert als ein einzel-
nes Kulturgut von überragender Bedeutung.
Diese C-Objekte können die ganze Arten-
vielfalt von unbeweglichen und beweglichen
Kulturgütern umfassen. Wichtig ist, dass
neben den sichtbaren Objekten wie Kir-
chen, Häusern oder Ortsmuseen, die un-
scheinbareren, verborgenen Kulturgüter
nicht vergessen werden. So bilden Archive
von politischen Gemeinden oder Orts-

27
KGS PBC

tungs- oder Instandstellungsarbeiten erst


erkannt. Im Weiteren bilden sie die Grund-
lage für die Erstellung von Katastrophen-
schutzplänen.

Inventare benötigen eine klare und präzise


Sprache. Oft geht es darum, in einem gros-
sen Bestand ähnlicher Kulturgüter auch fei-
ne Nuancen hervorzuheben. Eine korrekte
Bezeichnung der Kulturgüter und deren Ein-
zelteile ist nicht immer einfach. Die kunst-
geschichtlichen und handwerkstechnischen
geist einer Epoche widerspiegeln. So fin- Fachbegriffe sind für ein Kulturgut nicht
den sich gerade in Gemeinde- und Bürger- immer identisch, zudem gibt es sehr viele
gemeindearchiven vielfach einzigartige his- regional verwendete Bezeichnungen. Wich-
torische Dokumente wie alte Urbare (Ver- tig ist daher eine konsequente Verwendung
zeichnisse der Einkünfte aus grund- und der Begriffe innerhalb eines Inventars, dies
landesherrlichen Rechten) sowie Urkun- auch bei einem Wechsel des Bearbeiters.
den, Chroniken und Gemeinderatspro- Im Sinne einer Hilfestellung dazu dient die
tokolle, aber auch Akten über Einwohner, neue Merkblattsammlung des Bundesam-
Firmen- oder Vereinsakten und Bestände tes für Zivilschutz, Sektion Kulturgüter-
aus Gerichts- und Grundbuchinventaren. schutz, der sachklärenden und anleitenden
Neben Archiven von politischen Gemein- Information zu Verständnis und Umgang
den, von Kirch- und Schulgemeinden müs- mit Kulturgütern. Die Merkblätter können
sen aber auch Bibliotheken, Sammlungen, aus dem Internet heruntergeladen werden
Kirchenschätze sowie öffentlicher und pri- und dienen als Hilfsmittel für die Erstellung
vater Kunstbesitz gebührend Beachtung von Kurzdokumentationen zu verschiede-
finden. Denn oftmals werden gerade alte nen Gattungen von Kulturgütern im Rah-
Dokumente und Bücher in Bezug auf Klima- men der Pflichten des Kulturgüterschutz-
bedingungen und Aufbewahrungssituation dienstes sowie der Anleitung für den sach-
mangels Unkenntnis nicht objektgerecht gerechten Umgang mit Kulturgütern im
gelagert und archiviert. So gehören bei- Rahmen von Schutzmassnahmen, Evaku-
spielsweise alte Bücher in Kellerräumen (!) ation und Lagerung.
nicht in die untersten, bodennahen Fache
eines Regals, stehen diese im Falle eines
Wasserschadens regelmässig immer zu-
erst im oder gar unter Wasser.

Inventarisation und Dokumentation


als Mittel der Erkenntnis

Die Inventarisation und die Dokumentati-


on der Kulturgüter von lokaler Bedeutung
sind Aufgaben der Gemeinden, d.h. der Kul-
turgüterschutzverantwortlichen, die in en-
ger Zusammenarbeit mit dem Kanton zu
erfolgen haben. Eine genaue Inventarisati-
on ist eine wichtige Grundlage für die Erhal-
tung des historischen Erbes. Sie ist eine
wichtige Hilfestellung für die wissenschaft-
liche Erschliessung und für eine allfällige
Publikation. Damit wiederum kann auch im Keine gute
Sinne der Sensibilisierung in der breiten Be- Lösung: in
völkerung Interesse und Verständnis für Kisten gelagerte
unser Kulturgut geweckt werden. Weiter ist Dokumente in
das Inventar gleichzeitig eine Bestandes- wasser-
kontrolle. Oft werden dadurch ungünstige geschädigten,
Lagerbedingungen, notwendige Erhal- feuchten Kellern.

28
Forum 1 / 2001

Während bei Denkmalschutzobjekten viel-


fach bereits Unterlagen (Sicherstellungs-
dokumentationen) über diese Kulturgüter
vorhanden sind, gibt es gerade in den Ge-
meinden etliche Archivbestände, über die
keine oder nur ungenügende Informationen
vorliegen. Da die Praxis zeigt, dass bei
weitem nicht immer ein Inventar vorhanden
ist, stellt bei beweglichen Kulturgütern (z.B.
bei Beständen von Urkundenbüchern oder
Gemeinderatsprotokollen) die Erstellung ei-
nes vollständigen Inventars eine erste Do-
kumentationsmassnahme dar. Auf den In-
ventarblättern sollten die wichtigsten Anga-
ben zu jedem Einzelobjekt festgehalten
sein. Bei den meisten beweglichen Kultur-
Erstaunlich, Die Zivilschutzorganisationen der Gemein- gütern bilden zudem Fotos die einfachste
welche Fülle den haben vor allem bei der Erfassung der und aussagekräftigste Dokumentation.
von unter- Objekte und bei der Planung von Mass- Eine kurze Beschreibung des einzelnen
schiedlichsten nahmen zum Schutz von beweglichen Kul- Objekts mit Angaben über Aussehen, Her-
Kulturgütern bei turgütern wichtige Aufgaben zu erfüllen. Der kunft, Geschichte, Zustand usw. kann sich
einer Inventari- Aufwand für die Kurzdokumentation der C- bei Verlust oder Beschädigung als äusserst
sierung oft Objekte soll sich in Grenzen halten. Der ört- nützlich erweisen. Vielfach kann mit diesen
gefunden wird! lich zuständige Kulturgüterschutz kann die Inventarisationsarbeiten auch auf eine un-
Dokumentationen in verschiedenen aufbau- genügende Lagerung und Archivierung der
enden Phasen bearbeiten und schrittweise Kulturgüter hingewiesen werden. So bean-
verfeinern. Die Dokumentation aller Objekte spruchen gerade alte Urkunden und Archi-
von lokaler Bedeutung sollte nach Möglich- valien spezielle Lagerbedingungen in Be-
keit auf dem gleichen Stand sein. Die An- zug auf Klima, Feuchtegehalt und Tempe-
sprüche an die Kurzdokumentation von C- ratur. Wichtige Informationen dazu erhält
Objekten sind dabei – in verminderter Form man bei Staats- und Stadtarchiven, weite-
– vergleichbar mit der Dokumentation von re Anlaufstellen finden wir bei den Gemein-
A- und B-Objekten, d.h., es geht darum, die den selbst (Gemeindeschreiber, Gemein-
vorhandenen Materialien, welche die Ob- debaumeister etc.), bei örtlichen Archiva-
jekte schriftlich und bildlich dokumentieren, ren und Bibliothekaren, dem Pfarrer, bei
zu sichten und zu verzeichnen. Allerdings Lehrern, Laienhistorikern, Sammlern oder
sollten der Aufwand und die Methoden an bei Mitgliedern kultureller Vereine. Bei den
die Bedeutung der Objekte und die zur Ver- beweglichen Kulturgütern ermöglicht die In-
fügung stehenden finanziellen Mittel ange- ventarisation oder Dokumentation auch
passt werden. Teure und aufwändige Do- eine einfachere Identifikation der Objekte,
kumentationsmethoden fallen deshalb in
der Regel ausser Betracht. Anschauungs-
material und nützliche Hilfsmittel dazu lie-
fern jeweils die Musterinventare bzw. die
Inventarvorlagen der bereits erwähnten
Merkblattsammlung. Das Motto sollte sein:
Einfach aber zweckmässig.

29
KGS PBC

welche es im Falle eines Schadenser- Personal sowie der Feuerwehr für das Er-
eignisses prioritär zu evakuieren gilt. Dank arbeiten ihrer Einsatz- und Evakuations-
der Inventarblätter können die Gegenstän- pläne in den Gemeinden. Die Checkliste
de zudem nach einer Notevakuation erfasst für einen Katastrophenplan gibt Auskunft
werden. Ein öffentliches und bekanntes über die zu evakuierenden Kulturgüter,
Kulturgut lässt sich überdies viel schwieri- Kurz- und Sicherstellungsdokumenta-
ger im Handel absetzen. Aus diesem Grun- tionen, technischen Installationen und Ein-
de stellen Inventarblätter und Dokumenta- richtungen sowie über Schutzräume für
tionen auch einen wirksamen Diebstahl- Kulturgüter. Im Weiteren liefern die Unter-
schutz dar. Im Falle eines Diebstahls er- lagen Informationen zu den zu ergreifen-
möglichen die Inventarblätter den Her- den Sofortmassnahmen im Falle eines
kunftsnachweis. Schadensereignisses.

Katastrophenschutzplanung Erste (kleine) Schritte


nicht erst im Schadenfall in der Gemeinde

Heute bedrohen vermehrt Naturkatastro- Um in der Gemeinde auch im Katastro- Viele Schäden
phen wie Erdbeben, Unwetter, Lawinen, phenfall rasch und zeitgerecht über die entstehen
aber auch andere Gefahren wie Feuer, Belange des Kulturgüterschutzes informie- durch falsche
Diebstahl, Vandalismus oder gar Schäd- ren zu können, sind die Objekte von natio- Lagerung, wie
lingsbefall viele Kulturgüter. Oft sind davon naler, regionaler aber auch lokaler Bedeu- auch dieses
sowohl die Gebäude wie auch die darin ent- tung sowie die allfällig erstellten Schutzräu- Beispiel
haltenen Kulturgüter betroffen. Schon mit me für Kulturgüter auf einer Karte der Zi- deutlich
einfachen und kostengünstigen Planungen vilschutzorganisation (ZSO) zu erfassen. dokumentiert.
und Schutzmassnahmen können Besitze-
rinnen und Besitzer von Kulturgütern die-
se Risiken heute in beträchtlichem Masse
reduzieren. Im Nachgang zu Schadenser-
eignissen in der Schweiz, namentlich zur
Überschwemmung von Brig sowie zum
Brand in der Berner Altstadt, stellten die
Verantwortlichen im Bereich Kulturgüter-
schutz fest, dass die grundlegenden und
vorsorglichen Schutzmassnahmen bei un-
beweglichen Kulturgütern und in gewissen
Gebäuden mit bedeutendem beweglichem
Kulturgut (Museen, Archive, Bibliotheken,
Kirchen usw.) nur ungenügend geplant oder
getroffen wurden. Aufgrund dieser Situati-
on wurde von der Sektion Kulturgüterschutz
des Bundesamtes für Zivilschutz ein Leit-
faden erarbeitet (vgl. Beilage in diesem
Heft), der es den Besitzern von Kulturgü-
tern ermöglichen soll, die Auswirkungen
von Schadenfällen weitgehend einzudäm-
men. Dieser Leitfaden für das Erstellen ei-
nes Katastrophenplans ist dabei als Check-
liste gedacht und in jedem Fall den örtli-
chen Bedürfnissen anzupassen. Für kultu-
relle Institutionen, die bereits einen Katas-
trophenplan erarbeitet haben, dient der
Leitfaden zum Überprüfen der getroffenen
Sicherheitsmassnahmen. Überall dort, wo
ein Katastrophenplan besteht, wird auch
die Arbeit des Kulturgüterschutzpersonals
stark vereinfacht. Ein grosser Teil der auf
den Einsatzplänen der Institutionen er-
fassten Informationen dienen dem KGS-

30
Forum 1 / 2001

Neben den bedeutenden Sammlungen mit


reichen Beständen in Museen und Biblio-
theken dürfen einfachere Einzelobjekte im
öffentlichen Besitz nicht vernachlässigt
werden. Besondere Beachtung ist deshalb
auch den Archiven in den Gemeinden zu
Im Rahmen Auch die Standorte möglicher Archivbe- schenken. Die Aufgabe des Kulturgüter-
einer Inventari- stände müssen auf einem Plan ersichtlich schutzes ist es, dieses historische Gedächt-
sierung können sein. Vorgängig gilt es deshalb abzuklären, nis aller zu sichern und zu schützen, um es
Neuordnung welche Institutionen – oder allenfalls auch nachfolgenden Generationen ungeschmä-
und sichere welche Private – Archivbesitzer sind und lert überliefern zu können. Der Schutz und
Lagerung wo diese Archivbestände aufbewahrt wer- die Pflege dieser Kulturgüter ist daher eine
sauber gelöst den. Nicht vergessen werden dürfen dabei Daueraufgabe und geht uns alle an.
werden. Museumsdepots und mögliche Restau-
rierungsateliers. Für die sichere Zwischen-
lagerung von Objekten, die aus Schadens-
gebieten evakuiert wurden, bedarf es ge- La protection des biens culturels
eigneter Räumlichkeiten. Diese gilt es auch dans la commune
in der ZSO zu erfassen. Sie müssen ge-
wisse Rahmenbedingungen erfüllen: so Les objets de la catégorie C recouvrent tout
müssen sie gut erreichbar sein, Diebstahl- l’éventail des biens culturels, meubles et
gefährdung, Brand- und Wassergefährdung immeubles. Le fait qu’ils soient classés
ausschliessen sowie den Kulturgütern op- dans la catégorie des biens locaux ne doit
timale klimatische Lagerbedingungen bie- pas nous inciter à les considérer comme
ten. Um einen möglichst schonungsvollen des biens culturels de troisième ordre, voire
Transport der wertvollsten beweglichen Kul- de peu de valeur. En effet, c’est justement
turgüter zu ermöglichen, sind Bezugsquel- la diversité de ces modestes objets qui font
len von Transportverpackungen zu erfas- l’originalité du patrimoine culturel local. Ils
sen und allenfalls in bedeutenden Archi- jouent un rôle non négligeable dans le
ven, Bibliotheken oder Museen bereit zu processus d’identification culturelle de la
halten. Damit wassergeschädigte Archiva- communauté et favorisent le sentiment
lien möglichst rasch tiefgefroren werden d’enracinement dans le terroir. A ce titre,
können, sind Besitzer von Kühlhäusern zu ils ont sans doute une plus grande valeur
kontaktieren, in denen es möglich ist, Ar- qu’un bien culturel d’importance nationale
chivalien bei –22°C. zu lagern. Abschlies- ou régionale.
send sind die wichtigsten Kontaktpersonen La mission de la protection des biens cul-
sowie die kulturellen Fachstellen der Ge- turels au niveau local est par conséquent
meinde und des Kantons auf einer Tele- de préserver cette mémoire collective. Le
fon- bzw. Adressliste zu erfassen. Der Sen- travail du personnel PBC spécialisé con-
sibilisierung der Bevölkerung und der di- siste à inventorier et à documenter les biens
rekt betroffenen Eigentümer und Eigentü- culturels. Il comporte aussi la planification
merinnen kommt im Weiteren eine ganz et la mise en œuvre de mesures de pro-
wesentliche Rolle zu. tection en cas d’événements domma-
geables, telles des catastrophes naturel-
les, inondations ou incendies, par exemple.

31
KGS PBC

Beaucoup d’archives abritent des docu- La protezione dei beni culturali


ments d’une grande valeur historique sou- nel comune
vent mal inventoriés. Ceux-ci sont souvent
conservés et stockés dans de mauvaises La categoria dei beni culturali locali (oggetti
conditions, sans précaution particulière, par C), ovvero d’importanza comunale, non
pure ignorance des problèmes. deve essere considerata inferiore alle altre.
Aujourd’hui, les biens culturels sont de plus La varietà di questi piccoli oggetti carat-
en plus menacés par des catastrophes terizza, infatti, l’atmosfera culturale delle
naturelles. L’article de Patrik Birrer montre località. Per l’identità di un comune, gli og-
qu’un minimum de planification et de me- getti C sono spesso più importanti di un
sures de précaution suffit à réduire considé- singolo bene prestigioso. Nella categoria
rablement les risques encourus par les C rientrano i più svariati beni culturali mobili
biens culturels. A cet effet, il convient de e immobili.
réaliser les tâches suivantes:
* Constitution de documentations som- Il compito della Protezione dei beni culturali
maires pour les objets C (à l’aide, p. ex., comunali è di custodire la memoria col-
des aide-mémoire de la Section de la lettiva. I responsabili devono inventariare
protection des biens culturels) e documentare i beni culturali sotto tutela
* Contrôle des conditions d’entreposage e pianificare le misure di protezione da
(climatisation, ventilation, humidité et adottare in caso di un sinistro straordinario
température) come una catastrofe naturale (p.es. un
* Recherche d’informations auprès des allagamento).
spécialistes et des autorités compé-
tentes (archiviste, historien local, secré- Gli archivi conservano molti documenti di
taire communal, etc.) particolare valore storico. In molti casi,
* Elaboration d’un plan d’urgence (voir questi documenti sono custoditi ed archi-
aussi annexe du présent «PBC Forum») viati in modo inadeguato per incompetenza.
* Etablissement d’inventaire et de fiches I beni culturali sono sempre più minacciati
d’inventaire, de plans d’intervention et da catastrofi naturali. Bastano però alcune
d’évacuation misure semplici ed economiche per ridurre
* Choix de locaux appropriés pouvant considerevolmente questi rischi, come ad
servir d’abris PBC, établissement des esempio:
listes d’entrepôts frigorifiques et des * Redigere brevi documentazioni concer-
transporteurs nenti gli oggetti C (p.es. con l’ausilio dei
* Elaboration de listes comportant les promemoria della Sezione dei beni cul-
principales adresses des personnes de turali)
contact * Controllare le condizioni di conservazi-
* Sensibilisation du public, des autorités one (clima, umidità e temperatura)
et des institutions culturelles. * Raccogliere informazioni presso gli spe-
cialisti e le autorità (archivio cantonale,
storico della regione, segretario comu-
nale, ecc.)
* Elaborare un piano di catastrofe (vedi
inserto del presente «PBC Forum»)
* Allestire inventari e schede d’inventario
nonché piani d’intervento e d’evacua-
zione
* Accertare l’ubicazione di rifugi e celle
frigorifere e le possibilità di trasporto
* Redigere un elenco degli indirizzi e delle
persone di contatto più importanti
* Sensibilizzare l’opinione pubblica attra-
verso l’informazione.

32
Forum 1 / 2001

Jean-Daniel Jeanneret

Un concept
ambitieux
La protection des biens culturels à La Chaux-de-Fonds (NE) L’auteur est le
responsable pour la
PBC de La Chaux-de-
La ville de La Chaux-de-Fonds a décidé en 1998 de prendre Fonds. L’architecte
en compte la protection des biens culturels dans le cadre de travaille auprès du
l’Organe de Conduite Communal en cas de catastrophe. Un Service d’urbanisme.
petit groupe de quatre personnes issues de la PBC s’est alors
penché sur le problème.

U ne première réflexion fut alors entre-


prise en se concentrant sur deux
questions; d’une part quels étaient les biens
La seconde question fut plus rapidement
traitée. Si la législation fédérale et canto-
nale se référait principalement aux situa-
devant relever de la mission de la PBC tions de conflit armé et que la structure
(inventaires: leur nature, leur localisation, communale devait gérer les situations de
leur importance et leur encombrement), catastrophe, les risques liés aux sinistres
d’autre part quelles causes raisonnables plus classiques du feu et de l’inondation
de détérioration ou de destruction pou- paraissaient plus probables. Il a donc été
vaient être admises. décidé de prendre cette base de risque
pour entamer une réflexion. La prise en
compte du facteur de détérioration que sont
Réflexions de base le feu et l’eau apparaissaient également
pour une PBC efficace comme des dénominateurs communs en
cas d’acte belliqueux ou de catastrophe
La première question révéla l’énorme di- majeure comme un tremblement de terre.
versité des biens à prendre pris en con-
sidération. De nombreux biens libraires
furent évidemment recensés, mais égale- Création d’un modèle ad hoc
ment une énorme quantité d’œuvres gra-
phiques de toutes natures, des pièces Ces données liminaires considérées, une
d’horlogerie, des éléments en textile ou en recherche d’exemples, d’expériences et de
d’autres matières organiques des plus di- méthodes applicables aux particularités
verses, des documents photographiques, chaux-de-fonnières fut entreprise. L’étude
cinématographiques, sonores, fixés sur une de la législation, d’informations issues
multitude de supports, etc. Ce sont près d’autres cantons ou de l’étranger, notam-
d’une trentaine d’espèces de biens qui fut ment du Québec, permit de mieux définir
finalement identifiée. A cette diversité de la mission qui devait être assurée par la
nature d’objets s’est ajouté le nombre d’ins- PBC, ainsi que les moyens et le concept
titutions les abritant et par conséquent leur nécessaires.
dissémination dans la commune. De plus, Les solutions habituellement appliquées
il fallut se rendre à l’évidence, chaque ins- par la PBC, tel que la construction d’abris
titution avait des particularités d’organi- ou l’élaboration d’une documentation de
sation et de stockage qui lui étaient pro- sécurité ne parurent pas pertinentes
pres. Pour des raisons légales et d’orga- compte tenu de l’analyse préliminaire. Les
nisation, les collections privées n’ont pas plans d’urgence, par contre, semblèrent
été prises en considération. être une solution propre à limiter les dégâts

33
KGS PBC

occasionnés aux biens culturels lors


d’évènements extraordinaires. Cependant,
aucune source explicitant les plans d’ur-
gence ne répondait complètement aux exi-
gences et aux particularités auxquelles la
PBC chaux-de-fonnière devait faire face. La
plupart des exemples prenaient en compte
des plans d’urgence applicables isolément
à des institutions de grande importance,
comme la Bibliothèque nationale suisse. Or,
le nombre d’institutions locales et leur rela-
tive petitesse impliquait l’élaboration d’une
structure en réseau devant répondre à une
grande diversité de problèmes. Dès lors,
sans avoir besoin de réinventer la roue, il
était nécessaire de créer un nouveau
modèle de carrosse…

Mission de la PBC

L’étude de sinistres passés ayant affecté


des biens culturels (incendies du Parlement
de Bretagne, de la Bibliothèque de Lyon,
du Palais de Chaillot notamment) démon-
tra l’importance que revêt l’identification © Service d’urbanisme La Chaux-de-Fonds, D. Karrer

avant pendant après

prévoir agir stabiliser

préalable des biens devant être sauve- Une étude des ressources en matériel et Recherche
gardés en priorité, mais également la en compétence de la commune a rapide- d’une solution
nécessité de disposer d’une organisation ment démontré que la PBC risquait fort, PBC pour
aux responsabilités clairement établies et comme par exemple un soir de Nouvel-An, La Chaux-de-
d’avoir à disposition une infrastructure et par temps de neige, de devoir compter sur Fonds.
des connaissances à même d’assurer im- ses propres moyens. En effet, il est évident
médiatement la prise en charge d’une que la mission de la PBC doit prendre en
grande quantité d’objets plus ou moins compte des situations extrêmes. Lorsqu’un
affectés (humides, mouillés, brûlés, etc.). sinistre affecte des biens culturels une
Il est également apparu que la mission de après-midi de semaine, il est probable de
la PBC ne devait pas s’arrêter à la mise en pouvoir compter sur les compétences du
sécurité et à l’évacuation des biens, mais personnel de l’institution et éventuellement
devait également prendre en charge la sur celles de conservateurs-restaurateurs
stabilisation de ceux-ci. alarmés dans la hâte. Mais de nuit, en pé-

34
Forum 1 / 2001

riode de vacances, les choses deviennent sapeurs – identifient précisément, à l’aide


plus aléatoires… C’est pourquoi il a paru d’une localisation sur plan, d’une photogra-
utile de vulgariser au maximum le sauve- phie et de données écrites, l’objet ou le
tage des biens culturels au point de rendre groupe d’objets visé. De brèves instructions
possibles l’exécution des gestes qui de base de logos, facilement interprétables,
sauvent même en l’absence de spécia- accompagnent la fiche afin que les pom-
listes. Cela ressemble un peu à de la mé- piers sachent exactement que faire pour
decine de guerre: faire au mieux avec ce ne pas endommager inutilement les biens.
qu’on a pour éviter le pire. Cette dernière Chaque fiche de mission est détachable et
donnée n’a pas été des plus simples à trai- plastifiée pour être prise sur le lieu de l’en-
ter. En effet, le concept à développer devait gagement. Le graphisme est le plus lisible
à la fois être simple mais efficace, et sur- possible afin de permettre une lecture dans
tout, devait être décrit complètement afin des situations de visibilité réduite. Les
d’éviter toute erreur de manipulation ou de missions peuvent consister à l’évacuation
jugement. Or, ce qui peut être évident pour des biens, mais aussi à leur protection au
une personne habituée à manipuler des moyen de bâches éventuellement déjà
biens culturels, à plus forte raison à les disposées sur le site.
restaurer, ne l’est pas forcément pour des Le nombre de missions a été limité à une
sauveteurs issus de corps de milice comme vingtaine au maximum par institution. En
la Protection civile, les sapeurs pompiers effet, le travail des pompiers, qui peut être
ou des volontaires. périlleux, doit servir à sauver les biens les
plus précieux, ceux qui sont uniques ou très
Cette première phase d’analyse ayant ré- rares. Cette sélection est du ressort des
vélé l’ampleur de la tâche, mais également responsables d’institution. Les plans d’ur-
sa pertinence et son intérêt, le travail d’éla- gence sont soumis préalablement à l’Etat
boration du concept PBC de La Chaux-de- major des pompiers afin de vérifier la
La Chaux-de- Fonds pouvait commencer. Trois axes de faisabilité des missions. Par la suite, ils
Fonds, une ville développement ont été définis: les plans devront être remis à jour une fois par année
aux richesses d’urgence; l’organisation générale d’une par le groupe PBC ou plus souvent si les
culturelles intervention; un vade-mecum de stabili- responsables des institutions en font la
innombrables… sation. demande suite à des modifications appor-
tées dans leurs collections.

Elaboration du concept PBC L’organisation générale


C’est sans doute la partie la plus complexe.
Les plans d’urgence En effet, la dotation en personnel affecté à
La sauvegarde des biens culturels doit la PBC étant très limitée (trois pour l’instant,
débuter dès les premiers instants d’une probablement une petite dizaine dès l’an-
intervention. Or, ce sont les pompiers à être née prochaine), la gestion d’une interven-
les premiers engagés, le personnel de la tion de sauvetage de biens culturels ne
Protection civile n’étant éventuellement peut se faire qu’avec l’assistance d’une
engagé que dans un second temps. Les bonne partie de l’Organe de Conduite
soldats du feu ont été dès le début de la Communal compétant pour mobiliser des
réflexion intéressés à pouvoir prendre une moyens importants en homme et en ma-
part active au sauvetage des biens cultu- tériel.
rels. Entre le moment du sinistre et la stabili-
L’élaboration de plans d’urgence joints à sation des biens, il doit s’être écoulé au plus
leurs dossiers d’intervention a paru être une 48 heures. C’est à la fois beaucoup et peu,
bonne solution. Ceux-ci sont conçus sur ce d’autant plus que certaines natures de
une base commune à toutes les institutions. biens demandent une stabilisation plus ra-
Ils se composent d’une première partie pide. En 48 heures il faut identifier les biens,
indiquant les personnes de l’institution habi-
litées à pénétrer dans la zone de sécurité,
d’un résumé synoptique de l’emplacement
des biens et de l’indication d’une zone de
stockage intermédiaire (éviter la dispersion
des biens évacués à la hâte). Ensuite, des
fiches de mission – une mission corres-
pondant au travail d’un groupe de trois

35
KGS PBC

Organigramme
d’intervention
en cas de
sinistre majeur.

les trier, les sécuriser, éventuellement les L’organisation générale s’occupe donc
conditionner et les évacuer, les stabiliser d’imaginer des scenarii d’engagement, de
en même temps qu’on maîtrise le climat recenser les moyens à disposition (trans-
des espaces abritant des objets évacués port, locaux de stockage, congélateurs in-
ou non. Ceci nécessite de pouvoir compter dustriels, etc…). Il faut également avoir une
sur des personnes capables de s’occuper idée des personnes devant ou pouvant être
des différentes phases de prise en charge mobilisées, tel que le groupe d’intervention
et de pouvoir disposer du matériel néces- catastrophe de la Protection civile, le per-
saire, notamment pour contrôler le climat, sonnel des institutions concernées ou les
évacuer les biens (contenants, moyens de spécialistes de la conservation-restaura-
transport) et les stabiliser. tion.

36
Forum 1 / 2001

vestissement de moins de dix-mille francs.


Quant aux locaux, c’est finalement un poste
de commandement de la Protection civile
qui a été retenu. Il dispose en effet du
volume suffisant pour traiter les biens et
les stocker, ce sont des locaux sains au
climat facilement contrôlable. De plus on y
trouve des moyens de télécommunication,
de bureautique, des sanitaires, un dortoir,
une cuisine avec eau courante et surtout,
cet abri est disponible en permanence.

Il serait trop long, ici, d’évoquer l’ensemble


des problèmes logistiques qui peuvent se Mise en pratique des mesures PBC
poser dans une telle organisation. Du res-
te, dans l’attente d’un exercice d’envergure, Les principes mis en œuvre à La Chaux-
il est encore prématuré de juger de l’effica- de-Fonds doivent encore être testés lors
cité des mesures envisagées. d’exercices et de simulations. Les premi-
ères évaluations sont cependant très posi-
La stabilisation tives. On peut également tirer un premier
Une fois encore, il a été pris en considé- bilan général. La mise en place de ce con-
ration une situation défavorable lors de la- cept a pris trois années, mais il a fallu
quelle il ne serait pas possible de disposer l’élaborer complètement. Aujourd’hui, grâce
rapidement de conservateurs-restaura- à ce travail, une base solide existe qui
teurs capables d’assurer la stabilisation pourrait servir ailleurs.
correcte des biens endommagés par le Les moyens nécessaires ne sont pas con-
sinistre. sidérables, mais cela suppose tout de
Ce constat a demandé la constitution d’un même un investissement en temps, du per-
vade-mecum donnant des informations sonnel PBC considérable et régulier, no-
suffisantes pour permettre de stabiliser des tamment durant la phase de mise en place.
objets mouillés ou humides – principaux Le concours actif des sapeurs-pompiers est
facteurs de dommages évolutifs (moisis- primordial, ainsi que celui des responsables
sure, déformation, etc.) – sans pour autant des institutions abritant des biens culturels.
les altérer plus par de mauvaises manipu- Sans leur soutien et leur engagement, les
lations. C’est de la médecine de guerre… principes PBC développés à La Chaux-de-
Suivant la nature des objets, il a été défini Fonds seraient sans effet.
trente modes opératoires décrits en autant
de fiches. Celles-ci indiquent la façon de Enfin, le modèle proposé doit encore être
manipuler les biens, la manière de les sta- affiné, mais c’est un premier pas vers une
biliser, les conditions climatiques néces- prise en charge plus globale des biens cul-
saires, les précautions particulières à turels en cas d’événement dramatique à
prendre. l’échelle locale, voire régionale et non plus
Une première partie doit permettre de s’as- à celle d’une institution isolée.
surer que la fiche correspond bien à la na-
ture de l’objet à stabiliser. C’est en effet
l’identification de sa nature qui est apparue La PBC de La Chaux-de-Fonds:
comme problématique pour des personnes un cas d’école
non expérimentées. Un tableau en arbo-
rescence, un index et des descriptions de- En effet, cette démarche devrait être éten-
vraient permettre une identification aisée. due en 2002 à l’ensemble des Montagnes
Cette phase a déjà fait l’objet d’un petit neuchâteloises. Il sera facile, sur la base
exercice qui s’est avéré positif. du travail déjà fait, d’étendre la zone d’ac-
La stabilisation nécessite, en plus des tion au-delà de la ville de La Chaux-de-
connaissances rendues accessibles par le Fonds, et ceci sans investissement supplé-
vade-mecum: matériel de base et de locaux mentaire, sinon en personnel.
adaptés. Il est donc prévu d’acquérir un On pourrait même envisager d’aller plus
minimum de matériel devant permettre la loin encore dans une régionalisation de ce
stabilisation des biens et leurs prises en concept. En effet, il est important que les
charge sur le site. Ceci représente un in- premières mesures puissent être mises en

37
KGS PBC

œuvre par les pompiers, mais ensuite, l’en- Détail de la


gagement du personnel PBC peut se faire mosaïque
dans un laps de temps qui permet un «Venetio»
déplacement au sein d’une zone géogra- (Photo: Service
phique relativement vaste. Une telle dé- archéologique
marche globale permettrait également de du Canton de
pouvoir disposer de moyens plus impor- Fribourg).
tants, tant en matériels, qu’en personnel.
Actuellement trois personnes sont suscep-
tibles d’être alarmées… est-ce réellement
suffisant?

En guise de conclusion
On peut observer une évolution sensible
des opinions vis-à-vis de la protection des Cas modèle 7 – Coopération entre le Musée romain
biens culturels. Les tragédies de Brigue ou et la Protection civile
de Gondo, les crimes de guerre contre les
biens culturels en ex-Yougoslavie ou plus Mosaïques romaines menacées par des infiltrations
récemment en Afghanistan, pour ne citer d’eau à Vallon (FR)
que quelques exemples, révèlent la fragilité Pas très loin de l’ancienne cité romaine d’Aventicum, se
de notre héritage culturel face aux menaces trouve le village fribourgeois de Vallon où un musée a été
de destruction brutale que représente la ouvert il y a un an. Deux mosaïques romaines constituent
nature ou les activités humaines (ou la folie le joyau de la collection. Des mesures à adopter pour
humaine). Les abris de PBC, la documen- protéger ces objets menacés par l’élévation du niveau de
tation de sécurité sont autant de mesures la nappe phréatique ont été discutées dans les derniers
utiles, mais qu’il faudrait aujourd’hui com- mois.
pléter pour limiter au maximum les pertes
lors de catastrophe ou de sinistre. La PBC Le lieu-dit «Au Marechet» – qui figure sur les anciennes
peut devenir potentiellement active à cartes – confirme qu’autrefois déjà, cet endroit était occupé
chaque instant, à l’instar de tout corps de par une prairie marécageuse. Le musée se trouve en fait
sauvetage. C’est du moins la voie sur la- dans une cuvette au-dessous du village de Vallon, à coté
quelle la ville de La Chaux-de-Fonds a cru de l’église de Carignan sise sur un éperon rocheux. La
bon de s’engager. pression exercée par la pente et le torrent Laret gonflé
par les pluies provoquent une retenue d’eau dans la
dépression. Le sol argileux empêche l’absorption rapide
de l’eau de surface. Cette situation met en péril la con-
Kulturgüterschutz in La Chaux-de- servation des mosaïques romaines.
Fonds – ein ambitiöses Projekt L’humidité combinée à une trop forte exposition à la lumière
du jour favorisent la prolifération de moisissures et de
Die Stadt La Chaux-de-Fonds entschloss bactéries. Pour éviter cette dégradation, les mosaïques
sich 1998, dem Kulturgüterschutz im Ka- se trouvent dans les locaux frais dotés d’un sas pour limiter
tastrophenfall im Rahmen des kommuna- le passage de l’air extérieur et de systèmes de drainage.
len Führungsstabes vermehrt Beachtung Malgré toutes ces mesures, le risque d’infiltrations d’eau
zu schenken. Eine kleine Gruppe, beste- n’a pas pu être complètement écarté.
hend aus vier KGS-Personen, nahm sich
des Problems an. Eine erste Situationsana- Lors de périodes de pluie prolongées, il faut pouvoir con-
lyse bestätigte, dass bisher für diese Be- voquer rapidement le personnel nécessaire pour pomper
lange nichts unternommen worden war. Die l’eau qui risque de détériorer les mosaïques. C’est pour-
Problematik war zwar bei den Verantwort- quoi la conservatrice du musée a contacté l’Organisation
lichen aus Museen und Archiven bekannt, de protection civile de Domdidier. Celle-ci espère pouvoir
ebenso bei der Feuerwehr, die sich jedoch instruire un groupe de 10 personnes qui seraient convo-
ausser Stande fühlte, den Schutz der in quées immédiatement en cas de besoin.
Frage kommenden Objekte gewährleisten
zu können. Beunruhigt durch verschiedens- Eléments d’élaboration d’un plan de catastrophe
te Ereignisse, bei denen Kulturgüter zer- * Constitution et instruction d’un personnel de protection
stört worden waren, wurden die Behörden civile pour les interventions dans les musées.
der Stadt auf den fehlenden Schutz ihrer * Alarme du personnel convoqué au moyen de pagers.
wertvollen Objekte aufmerksam und forder-
ten entsprechende Massnahmen. Source: Union suisse pour la protection civile, action 4/2001, p. 47, Soleure .

38
Forum 1 / 2001

Zunächst galt es zu bestimmen, für wel- gruppo di lavoro formato da quattro colla-
che Objekte Schutzmassnahmen ergriffen boratori BPC si è preso a carico questa
werden sollten. Die zweite wichtige Frage missione. Secondo un primo esame della
beschäftigte sich mit den möglichen Risi- situazione, non era stato ancora intrapreso
ken, denen diese Kulturgüter ausgesetzt nulla benché la problematica fosse nota sia
sein könnten. ai responsabili dei musei e degli archivi che
Die Verantwortlichen entwickelten ein Vor- ai pompieri. Questi ultimi non si erano però
gehen, dem sie ein Drei-Schritte-Programm sentiti in grado di garantire la protezione
zugrunde legten: 1) vor einem möglichen degli oggetti in questione. Preoccupati per
Ereignis Vorsichtsmassnahmen in Form ei- i diversi sinistri che hanno distrutto beni
nes Katastrophenplans treffen, 2) die Or- culturali, le autorità cittadine hanno quindi
ganisation für ein rasches und zielgerich- deciso di adottare le misure necessarie per
tetes Handeln während der Katastrophe migliorare la protezione degli oggetti pre-
aufstellen, 3) ein Handbuch für die Rettung ziosi.
und Stabilisierung nach dem Ereignis schaf-
fen. Innanzi tutto sono stati definiti gli oggetti
Angesichts der beschränkten personellen da proteggere. Secondariamente sono stati
Ressourcen vergleicht der Autor das Pro- individuati i rischi che potrebbero minac-
gramm mit der Kriegsmedizin: mit dem, was ciare questi beni.
man zur Verfügung hat, das Beste machen, I responsabili hanno sviluppato una proce-
um Schlimmeres verhüten zu können! dura basata su un programma a tre tappe:
1) elaborare un piano di catastrofe con le
Wichtig ist auch hier, die vorgeschlagenen misure preventive da adottare in caso di
Massnahmen in Form von Übungen einem sinistro, 2) costituire un’organizzazione che
Echttest zu unterziehen. Diesbezüglich agisce in modo rapido e mirato durante una
waren die ersten Erfahrungen in La Chaux- catastrofe, 3) redigere un manuale sul
de-Fonds vielversprechend. salvataggio e il ripristino della normalità
Anzustreben ist nach Meinung des Autors, dopo il sinistro.
das Konzept auch im Falle einer Regiona- Vista la disponibilità limitata di personale,
lisierung auf andere Gemeinden auszudeh- l’autore del presente articolo afferma che
nen. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit per questo programma vale il principio della
der Feuerwehr eine wichtige Rolle: nach medicina bellica secondo il quale si deve
den ersten Interventionen durch die Feu- cercare, con i mezzi disponibili, di fare il
erwehrleute muss unbedingt KGS-Perso- meglio per evitare il peggio!
nal beigezogen werden, um weitere Schä-
den zu vermeiden. È fondamentale sperimentare le misure
proposte nel corso di esercitazioni. Le pri-
Die Tragödien von Brig oder Gondo, die me esperienze raccolte alla Chaux-de-
systematische Zerstörung von Kulturgütern Fonds sono state molto promettenti.
im früheren Jugoslawien oder kürzlich in L’autore ritiene che, in vista di una regiona-
Afghanistan – um nur einige wenige Bei- lizzazione, si dovrebbe estendere questo
spiele zu erwähnen – haben die Zerbrech- concetto anche ad altri comuni. La collabo-
lichkeit unseres kulturellen Erbes aufge- razione con i pompieri assume un ruolo im-
zeigt und die Bevölkerung sensibilisiert. Die portante. Dopo i primi interventi dei pom-
Kulturgüterschutz-Verantwortlichen können pieri, si deve impiegare il personale della
mit dem Erstellen eines Katastrophenplans PBC per evitare ulteriori danni.
entscheidend zu einem besseren Schutz
dieser wertvollen Güter beitragen. Le catastrofi di Briga e Gondo e la distru-
zione sistematica dei beni culturali nell’ex-
Jugoslavia e in Afganistan, per citare alcuni
esempi, hanno dimostrato la vulnerabilità
La protezione dei beni culturali della del nostro patrimonio culturale e sensibi-
Chaux-de-Fonds: un progetto lizzato la popolazione sul problema. I re-
ambizioso sponsabili della PBC possono garantire
una migliore protezione di questi beni
Nel 1998, l’organo comunale di condotta tramite piani di catastrofe.
della Chaux-de-Fonds ha deciso di attri-
buire maggiore importanza alla protezione
dei beni culturali in caso di catastrofe. Un

39
KGS PBC

Beda Sartory

Kulturgüterschutz
und Feuerwehr
Die Zusammenarbeit zwischen Kulturgüterschutz (KGS) und Der Autor ist
Feuerwehr ist heute in der Schweiz an verschiedenen Orten gut Sicherheitschef
der Stadt Wil
eingespielt und funktioniert. So auch in der Stadt Wil (SG), wo die (SG).
KGS-Gruppe seit mehreren Jahren wertvolle Dienstleistungen zu
Gunsten der Feuerwehr erbringt. Dies ist die Frucht einer engen
Zusammenarbeit zwischen den beiden Stäben von Feuerwehr und
Zivilschutz. Die KGS-Gruppe hat im Rahmen ihrer kommunalen
Kurse eine umfassende Einsatzplanung über sämtliche bekannte
Kulturgüter erarbeitet und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Eingesetzte Mit-
Dabei legte Letztere Art und Form der Einsatzdokumentation fest, tel: Insgesamt
die KGS-Spezialisten lieferten das Know-how und übernahmen die waren über 230
Personen (vier
Inventarisierung und die Detailausarbeitung.
Feuerwehren,
Polizei, Techni-

I m Weiteren ist die Alarmierung der KGS-


Gruppe für den Einsatzfall geregelt. Nach
jedem Einsatz konnten neue Erfahrungen
Die wichtigsten Erfahrungen und Konse-
quenzen waren: Die Alarmierung erfolgte
selbständig, das heisst, aufgrund der
sche Betriebe,
Ambulanz-
dienste, Kultur-
gewonnen werden, welche umgehend in die Rauchwolke und der Wahrnehmung «es güterschutz)
Planung und Einsatzvorbereitung einflos- brennt in der Altstadt, also sind Kulturgü- sowie über 30
sen. Die nachfolgenden Ausführungen wur- ter in Gefahr», noch bevor die Feuerwehr Fahrzeuge im
den in Zusammenarbeit mit dem DC KGS, den Alarm für den KGS auslöste. Einsatz.
Stadtarchivar Werner Warth, zusammenge-
tragen. Sie zeigen am Beispiel eines Gross-
brandes in der Wiler Altstadt, wie eine gute
Zusammenarbeit in der Praxis aussehen
kann.

Grossbrand vom 8. März 1999 in der


Altstadt – der KGS Wil im Einsatz

Der Altstadtbrand vom 8. März 1999 zeigte


deutlich den Stand der Planungen und Vor-
bereitungen des Wiler Kulturgüterschutzes
auf. Aufgrund der Schadenlage kamen drei
mögliche Einsatzbereiche in Betracht, näm-
lich das Pfarrhaus, die Stadtkirche und das
Archiv der Kirchgemeinde. Alle Objekte lie-
gen in der Altstadt Wil, die im Schweizeri-
schen Inventar der Kulturgüter als Objekt
von nationaler Bedeutung klassiert ist.

Priorität für den Einsatz des KGS hatte die


Kirche St. Nikolaus mit dem umfangreichen
Kirchenschatz (B-Objekt).

40
Forum 1 / 2001

Eine dicke
Rauchwolke
über der
Altstadt kündigt
das Unheil an
(Blick von
Norden).

Innert Minuten Mit Pager und spezieller Einbindung des


breitet sich das KGS in den Alarmstufenplan wird die Alar-
Feuer im mierung und das Aufgebot künftig verbind-
Dachstock aus licher sichergestellt.
und bedroht
Pfarrhaus und
Kirche (Blick Fachwissen der KGS-
von Süden) Verantwortlichen wird benötigt

Da Pfarrhaus und Kirche akut gefährdet


waren, wurden mit Hilfe der anwesenden
Messmer (nicht Angehörige des KGS) ers-
te Massnahmen getroffen. Der Kirche als

© Feuerwehr Wil (alle Bilder auf dieser Doppelseite)

Zwei Stockwer-
ke stehen im
Vollbrand, es
droht ein
Übergriff auf
Pfarrhaus und
Kirche.

Grosses Bild,
ganz rechts:
Im Vordergrund
ist das vom
Feuer bedrohte
Pfarrhaus zu
erkennen.

41
KGS PBC

4 3 2 1

KGS-Dienstchef und die Messmer bzw. Die Bildserie zeigt


durch die Feuerwehr evakuiert. Dass da- von rechts nach
bei aus dem brennenden Estrich auch links den Zugang
mehrere Kisten mit verschollen geglaubten zum Kirchenraum
bzw. nicht bekannten Dokumenten der (1, 2), die Madon-
Kirchgemeinde zum Vorschein kamen, war na in der Nische
ein erfreulicher Nebeneffekt. Die Kirche beim Nebenaltar
Gebäude sowie speziell dem Kirchen- selber wurde durch Wasser gekühlt, stünd- rechts (3) sowie
schatz wurde seitens der Feuerwehr grosse lich musste darum überprüft werden, ob den Altar mit dem
Aufmerksamkeit gewidmet. Für eine rasche nicht irgendwelche Wasserschäden auftra- Bild der Kreuzi-
Evakuation wurde eine Gruppe einer be- ten. gung und den
nachbarten Feuerwehr auf Pikett gestellt. Kerzenständern.
Es zeigte sich dabei, dass die für die Feu- Als weitere Konsequenzen wurde für die So können sich
erwehr erstellte Einsatzdokumentation Lü- Einrichtung eines KGS-Arbeitsplatzes eine Feuerwehr- und
cken aufwies, insbesondere, was die Prio- Einsatzkiste ausgerüstet, die im Bedarfs- KGS-Leute im
ritäten bei einer Evakuation betraf. Welche fall auf einem Fahrzeug der Feuerwehr mit- Falle einer
der drei Monstranzen ist nun die historisch geführt wird. Neben der Dokumentation Evakuation sehr
wertvolle? Die glänzende aus dem 20. Jahr- zum Archiv der Kirchgemeinde (Bestände rasch im Brand-
hundert oder die unscheinbare gleich da- ab dem 14. Jahrhundert) wurde in der Zwi- haus orientieren.
neben? Die Prioritätenliste wurde in Zu- schenzeit auch die Mikroverfilmung des
sammenarbeit mit der Kirchgemeinde über- Bücherbestandes des Archivs realisiert.
arbeitet.
Das glücklicherweise doch recht glimpflich
Die Plangrundlagen, insbesondere die We- verlaufene Brandereignis (betroffen waren
ge zu den einzelnen Lagerorten (Kirchen- drei Altstadthäuser) hat zu wertvollen Er-
innenraum, Sakristei, Schatzkammer), wur- kenntnissen in Bezug auf die Arbeit des
den umgehend neu fotografisch dokumen- KGS geführt. Die nötigen Konsequenzen
tiert (vgl. Bildserie oben). Die Einsatzdoku- wurden gezogen. Es zeigte sich, dass vor
mentation der Feuerwehr wurde grundsätz- allem die Zusammenarbeit mit der Feuer-
lich überarbeitet. Eine diesbezügliche wehr im Rahmen der Unterstellung unter
Übung (verwinkelte Gänge, unscheinbare die Einsatzleitung sehr gut klappte. Eben-
Kastentüren, Schutzglas) könnte noch zu- falls wurde klar, dass der KGS seinerseits
sätzlichen Nutzen bringen. dank intensiver Schulung und Erfahrung
gute Entscheidungsgrundlagen für den
In der akuten Phase aber wurden, entge- Einsatz in zivilen Katastrophenfällen liefern
gen der vorgegebenen Prioritäten, zuerst konnte und kann.
die aktuellen, durch Feuer und Wasser di-
rekt gefährdeten Pfarrunterlagen, zum Bei-
spiel Ehe- und Taufdokumente, durch den

42
Forum 1 / 2001

Die St.-Niko-
laus-Kirche
enthält weitere
wertvolle
Objekte, wie
diese Bilder
beweisen.

Zusammenfassung

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Kul-


turgüterschutz und Feuerwehr bringt für
beide Partner klare Vorteile; ausserdem ist
sie im Interesse einer optimalen Planung
und Vorbereitung zum Schutz und Erhal-
tung unserer Kulturgüter von grosser Be-
deutung für die Allgemeinheit. Zu diesen
Vorbereitungen gehören in der Stadt Wil:

* Übersichtsplan mit Standort wichtiger


Kulturgüter
* Einsatzpläne und Einsatzdokumen-
tationen
* Feste Einbindung der KGS-Gruppe in
den Alarmstufenplan der Feuerwehr Wil
* Ausrüstung des Dienstchefs Kultur-
güterschutz mit einem Pager
* Spezielle Alarmgruppe KGS
* vorbereiteter KGS-Behälter mit Beschrif-
tungsmaterial, Klebeband und weiteren
Utensilien für die KGS-Gruppe im Ein-
satz.

Der KGS wird seine wichtige Rolle auch im


Rahmen des Projektes Bevölkerungs- © KGS Wil (alle Bilder auf dieser Doppelseite)
schutz behalten. Zur Zeit läuft die Planung
auf kommunaler und regionaler Ebene. Der
erweiterte Leistungsauftrag für die KGS-
Gruppe ist im Entwurf bereits definiert (vgl.
Abbildung S. 44) und soll vom regionalen
Sicherheitsverbund, welchem die vier Ge-
meinden, Rickenbach, Wilen, Bronsch-
hofen und Wil angehören, übernommen
werden.

43
KGS PBC

Collaboration entre protection des culturels et services du feu. La planification Ein Entwurf für
biens culturels et service du feu et une préparation optimale de la protection den Leistungs-
de nos biens culturels revêtent une grande auftrag des
Aujourd’hui en Suisse, la collaboration entre importance pour la communauté. En ce qui KGS im neuen
la protection des biens culturels et les concerne la localité de Wil font partie de Bevölkerungs-
services du feu a fait ses preuves dans de ces préparatifs: schutz liegt für
nombreuses localités. C’est entre autres le * un plan de situation indiquant l’emplace- die Region Wil
cas à Wil (SG) où le groupe PBC collabore ment des principaux biens culturels bereits vor.
étroitement depuis de nombreuses années * des plans et documentations d’inter-
avec les sapeurs-pompiers. Dans le cadre vention
des cours de répétition, le groupe PBC a * l’intégration du groupe PBC dans le plan
élaboré un plan global d’intervention con- d’alarme du service du feu de Wil
cernant l’ensemble des biens culturels ré- * la fourniture d’un pager au chef de ser-
pertoriés et l’a mis à la disposition des pom- vice de la PBC
piers. Ceux-ci ont défini la nature et la for- * un groupe d’alarme spécial de la PBC
me de la documentation d’intervention, * des conteneurs PBC avec du matériel
tandis que les spécialistes PBC ont apporté d’étiquetage, des rouleaux de bande
leur savoir-faire et se sont chargés de l’in- adhésive et d’autres éléments pour
ventorisation et de l’élaboration du contenu l’usage du groupe PBC en intervention.
de la documentation. L’alarme du groupe
PBC en cas d’intervention est également La PBC jouera un rôle encore plus im-
réglée. portant dans la future Protection de la po-
pulation. Les tâches élargies du groupe
Cet article de Beda Sartory montre, à PBC sont déjà définies et seront prises en
l’exemple de l’incendie qui avait ravagé la charge à l’avenir par l’association régionale
vieille ville de Wil le 8 mars 1999, quelles qui regroupe quatre communes.
formes peut prendre dans la pratique la
collaboration entre protection des biens

44
Forum 1 / 2001

Collaborazione fra la Protezione


Fall-Beispiel 8 – Zusammenarbeit Feuerwehr / KGS
dei beni culturali e i pompieri
Angriffsübung auf ein Gebäude in Derendingen (SO)
In molti comuni svizzeri, la collaborazione
Mitte Oktober 2001 fand in Derendingen eine Übung mit
fra Protezione dei beni culturali e pompieri
Beteiligung der Feuerwehr und des KGS statt, in deren Ver-
è già molto affiatata e proficua. Il gruppo
lauf bewegliche Kulturgüter aus einem brennenden Haus
PBC del comune di Wil (SG) offre, per
gerettet und in ein Notdepot gebracht werden sollten.
esempio, già da diversi anni i suoi servizi
ai pompieri. È il frutto di una stretta colla-
Die Feuerwehr konnte sich bei der Angriffsübung im Ge-
borazione fra lo stato maggiore dei pom-
bäude auf Einsatzpläne des KGS-Personals stützen. Her-
pieri e quello della protezione civile. Nel-
ausgetragen wurden die Kulturgüter (Bilder, Waffen, Fami-
l’ambito di corsi comunali, il gruppo PBC
lienwappen) via Haustüre sowie über eine Drehleiter des
ha elaborato un piano globale d’intervento
vor dem Haus postierten Feuerwehrautos. Gleichzeitig er-
per la tutela dei beni culturali del comune
richteten die KGS-Verantwortlichen ein Notdepot, um die
e l’ha messo a disposizione dei pompieri. I
evakuierten Objekte in Empfang zu nehmen. Dann erfolgte
pompieri hanno definito il tipo e la forma
eine erste Triage, um eine Übersicht über das gefährdete
della documentazione d’intervento, mentre
Gut zu erhalten. Die Kulturgüter wurden mit einer fortlau-
gli specialisti della PBC hanno fornito le
fenden Objekt-Nr. versehen, inventarisiert und dokumen-
conoscenze necessarie e si sono occupati
tiert. Anschliessend leitete man eine konventionelle Trock-
dell’inventariazione e dei dettagli. Inoltre,
nung ein und richtete in einer Zivilschutzanlage ein Depot
è stato elaborato il piano per allarmare il
für das evakuierte Gut ein.
gruppo PBC in caso di sinistro.
Im Haus hatte man auch ein Archiv mit historischen Doku-
La collaborazione fra Protezione dei beni
menten, Plänen, Jugendbüchern usw. eingerichtet, welches
culturali e pompieri si è rilevata, per esem-
jedoch erst nach dem Löschen des Brandes evakuiert wur-
pio, molto efficace per domare l’incendio
de. Nach erfolgter Besichtigung durch den Brandermittlungs-
che ha colpito il centro storico di Wil l’8
dienst konnte das KGS-Personal gemeinsam mit den
marzo 1999. I piani e i preparativi per la
Feuerwehroffizieren und dem Eigentümer die Evakuierung
protezione dei beni culturali sono molto
dieses Archivmaterials an die Hand nehmen. Um die Archiv-
importanti per la comunità, quelli del co-
ordnung wahren zu können, wurde das beschädigte Mate-
mune di Wil sono i seguenti:
rial regalweise in Kisten herausgetragen und ins Notdepot
* Piano con le ubicazioni dei beni culturali
gebracht. Hier wurde kategorisiert, inventarisiert, fotogra-
importanti
fiert sowie eine Schadenliste angelegt. Nach erfolgter Tria-
* Piani e documentazioni d’intervento
ge wurden weitere Massnahmen ins Auge gefasst. Bei den
* Integrazione del gruppo PBC nel piano
Büchern wurde lediglich die ISBN-Nummer erfasst (zwecks
d’allarme dei pompieri di Wil
allfälliger Neuanschaffung, Deckung durch Versicherung
* Equipaggiamento del caposervizio PBC
usw.). Die teilweise verbrannten und nassen historischen
con pager
Bücher und Dokumente wurden zwecks Gefriertrocknung
* Gruppo speciale SMT (sistema di mobi-
verpackt und in Kisten verladen. Die nassen Pläne wurden
litazione per telefono) in seno alla PBC
in Plastik verpackt und zur Gefriertrocknung weitergeleitet.
* Casse contenenti materiale per scrivere,
nastro adesivo ed altri attrezzi pronti per
Die Übung darf als gelungen bezeichnet werden. Bemän-
l’intervento del gruppo PBC
gelt musste lediglich werden, dass die Schlussbesprechung
der Übung durch die Feuerwehr ohne Einbezug des KGS-
La PBC conserverà il suo ruolo fondamen-
Personals stattfand. Um die Effizienz bei solchen Einsät-
tale anche in seno alla Protezione della
zen noch zu steigern, wurde eine Checkliste für die wichtigs-
popolazione. Attualmente sono in corso le
ten Arbeitsvorgänge bei einer Evakuation angelegt.
pianificazioni comunali. Il nuovo mandato
delle prestazioni per il gruppo PBC è già
Merkpunkte zur Erstellung eines Katastrophenplans stato definito nel progetto e verrà assunto
* KGS muss Einsatzpläne mit Angabe der wichtigsten da un’unione regionale per la sicurezza rap-
Kulturgüter (inkl. Prioritäten) für die Feuerwehr erarbei- presentata da quattro comuni.
ten.
* Schlussbesprechungen der Feuerwehr müssen mit Ein-
bezug des KGS-Personals erfolgen.
* Die KGS-Leute in der Gemeinde müssen gemeinsam
mit der Feuerwehr die zu schützenden Objekte besichti-
gen und Notdepots für die Zwischenlagerung von eva-
kuierten Kulturgütern bezeichnen. <-- Bericht aufgrund der Angaben von Guido
Schenker, Kant. KGS-Verantwortlicher Solothurn

45
KGS PBC

Forum-
Interview
mit Guido Voser

Oberstes Ziel für Leute, die sich mit Schutzmassnahmen für Guido Voser ist
Kulturgüter auseinandersetzen, ist das Verhindern von möglichen seit 1997
Inhaber der
Schadensfällen. Doch was wird, wenn trotz aller Vorkehrungen Firma
einmal ein Unglück passiert? Sind etwa vom Wasser durchnässte docuSAVE in
Dokumente überhaupt noch zu retten? Seftigen (BE)
«KGS Forum» hat einen Fachmann auf diesem Gebiet befragt:
Guido Voser – ursprünglich Buchbinder, Papier-Restaurator sowie
Co-Leiter des Restaurierungsateliers im Staatsarchiv des Kantons
Bern – beschäftigt sich seit 1991 schwerpunktmässig mit der
Gefriertrocknung von stark wasserbeschädigten Büchern und
Akten.

K GS Forum: Herr Voser, seit mehr als men meiner ordentlichen Arbeit im Staats-
zehn Jahren arbeiten Sie an der Ret- archiv war ein derartiger zeitlicher Aufwand
tung von wasserbeschädigten Kulturgütern schlicht unmöglich. Ein zweiter wichtiger
und wichtigen Dokumenten. Wie sind Sie Punkt war, dass die nach sechs Jahren
zu dieser Arbeit gekommen? dringend benötigten Verbesserungen an
Guido Voser: Die Erfahrungen im Rahmen Maschine und System im bisherigen Be-
meiner Arbeiten mit Altbeständen im Staats- trieb nicht umgesetzt werden konnten. Dies
archiv des Kantons Bern war jedoch zwingend, um
haben gezeigt, dass in Kulturgüter noch scho-
der Verwaltung öfters «Beim Gefriertrocknen nender behandeln und
Wasserschäden auftre- wird das nasse Material Nacharbeiten auf ein Mi-
ten. Früher konnten sol- bei –22°C eingefroren» nimum reduzieren zu
che Akten jeweils nur be- können. Aus solchen
schädigt, zum Teil sogar Überlegungen drängte
verschimmelt, aufbe- sich eine Privatisierung
wahrt werden. Die enormen Kosten einer rasch einmal auf.
Restaurierung dieser Materialien veran-
lassten uns dazu, den Prototyp einer Ge- Wo liegen die Vorteile der heutigen Privati-
friertrocknungsanlage zu entwickeln. Dank sierung der Anlage?
deren Inbetriebnahme konnten wir einer- Ich konnte ein eigenes Vorgehen – die
seits das beschädigte Material retten, an- docuSAVE-Methode – entwickeln, um in al-
dererseits wurde so eine Kostenexplosion len Bereichen der Rettung und Wiederher-
bei den notwendigen Restaurierungs- stellung von beschädigten Materialien mit
arbeiten verhindert. dem Einleiten von richtigen Massnahmen
eine Schadensbegrenzung zu erreichen.
Weshalb wurde die Anlage 1997 privatisiert Die Privatisierung führte im Weiteren zu ei-
und von Ihnen übernommen ? ner Rationalisierung und Qualitätsver-
Wir stellten fest, dass durch Fehlverhalten besserung. Für betroffene Kunden bedeu-
am Schadenplatz häufig gravierende und tet dies heute, dass Grossaufträge ca. 35–
teils zusätzliche Beschädigungen entstan- 40% kostengünstiger sind als früher. Bei
den. Um dies vermeiden zu können, muss mittleren und kleinen Schäden sind die
ein Fachmann direkt vor Ort sein. Im Rah- Kosten gleich geblieben.

46
Forum 1 / 2001

Gravierende
Schäden an
Dokumenten:

rechts:
Schimmelpilz
kann sich schon
nach drei Tagen
ausbreiten

Wie ist das Vorgehen beim Gefriertrock-


nungsystem?
Das nasse Material wird bei –22°C einge-
froren. So wird verhindert, dass sich Mikro-
organismen entwickeln können, Tinten und
Farben fliessen, weitere mechanische
Schäden (beispielsweise Risse im nassen
Papier) oder Korrosionen entstehen. Das
rasche Einfrieren kann auch Verklebungen,
etwa von Kunstdruckpapieren, verhindern.
Das eingefrorene Material wird später la-
oben: Metallteile genweise in ein Vakuumgefäss gelegt und
wie Büroklam- getrocknet. Dabei wird das Eis direkt in
mern rosten und Wasserdampf übergeführt.
beschädigen
das Papier. Welches war der schwerste Schaden, mit
Wasser be- dem Sie in Ihrer bisherigen Tätigkeit kon-
schleunigt frontiert wurden?
diesen Vorgang. Bei den Unwettern in Brig (VS) 1993 gab
Bei der Aktenab- es einen Schadenfall, bei dem die Doku-
lage sind alle mente nicht nur durch Schlamm und Was-
Metallteile ser beschädigt, sondern zusätzlich wegen
systematisch zu einer geborstenen Leitung mit Heizöl kon-
entfernen. taminiert wurden. Die Akten wurden zuerst
eingefroren und gefriergetrocknet. An-
schliessend mussten sie kopiert und recht-
rechts: Ein mit lich beglaubigt werden.
Wasser vollge-
sogenes Buch Welches sind die hauptsächlichsten Scha-
denereignisse?
Wie in Brig bilden natürlich Überschwem-
unten: mungen eine grosse Gefahr, daneben sind
ausgeflossenes zum Beispiel auch das Steigen von Grund-
Heizöl hat wasser, ein Wasserleitungsbruch oder ein
dieses Buch Rückstau in der Kanalisation sowie offene
verschmiert Fenster und undichte Dächer usw. mögli-
© G. Voser (alle Bilder in diesem Artikel)
che Ursachen. Eine zweite grosse Katego-
rie bilden Beschädigungen bei Brand-
katastrophen. Sie sind bedingt durch das
Feuer, den Russ, der daraus entstehenden
Geruchsemission und die Beschädigung
durch Löschwassereinsatz.

47
KGS PBC

Was kann man bei solchen Beschädigun-


gen konkret machen?
Nach Überschwemmungen ist – nach ei-
ner ersten Trocknung des Bestandes – eine
zusätzliche Trockenreinigung nötig, um
feinsten Schlamm und Sand von den Do-
kumenten zu entfernen. Brandschäden
durch direkte Brandeinwirkung sind irrever-
sibel. Russ-Schäden können jedoch durch
Trockenreinigung vermindert werden und
die Akten werden durch eine spezielle
Geruchsneutralisierung vom typischen
Brandgeruch befreit. Wir haben in den ver- Die nassen
gangenen Jahren einen speziellen Vorgang Dokumente
zur Geruchsneutralisierung entwickelt, der werden bei
auch für Kulturgüter geeignet ist. –22° C einge-
froren und
Wie gross sind die Erfolgsaussichten bei anschliessend
einem solchen Schadensfall? in der Maschine
Natürlich ist jeder Schadensfall in seiner Art (unten) gefrier-
individuell und die Erfolgsaussichten müs- getrocknet.
sen von Fall zu Fall beurteilt werden. Jede
Katastrophe hinterlässt irreversible Beschä-
digungen am Material. Der Rettungs-
aufwand ist abhängig von der Wichtigkeit
und vom Wert des Materials sowie natür-
lich auch von der Versicherungsabdeckung
des Schadens. Wichtig ist vor allem die
Erkenntnis, dass in allen Fällen die Erfolgs-
aussichten durch sofortiges Einleiten rich-
tiger Massnahmen wesentlich grösser wer-
den und das Schadensausmass verkleinert
werden kann!

Was raten Sie Personen, die für wichtige


Akten und Kulturgüter verantwortlich sind?
Ich kann vielleicht einige wichtige Punkte
aufzeigen:
* Im Zentrum steht zunächst das richtige
Aufbewahren des Materials, das heisst:
ein Klima von 14–16 °C sowie eine re-
lative Luftfeuchtigkeit von 45–55 % soll-
ten konstant vorherrschen.
* Der Aufbewahrungsort muss sauber und * Wichtige Adressen, die beim Eintreten
frei von Schädlingen (beispielsweise einer Notfallsituation benötigt werden,
Mäuse, Siebenschläfer, Insekten usw.) sollen auf einem Datenblatt stets aktua-
sein. lisiert vorhanden sein.
* Säurefreies Hüllmaterial verhindert wei- * Die wertvollsten Materialien sollten nicht
tere Beschädigungen durch chemische auf den obersten bzw. untersten Tab-
Einflüsse. laren gelagert werden.
* Es ist sinnvoll, einen Katastrophenplan * Ein weiterer wesentlicher Punkt ist eine
zu erstellen, um allfällige Gefahren zu frühzeitige Kontaktaufnahme mit der
erkennen. Dabei kann es sich um Fluss- Versicherung. Es sind Abklärungen be-
oder Bachläufe in der näheren Umge- züglich Versicherungsschutz des Mate-
bung, Wasserleitungen, Fenster usw. rials, der Höhe der Kostendeckung so-
handeln. Frühere Katastrophen im um- wie im Zusammenhang mit der Frage
liegenden Gebiet müssen in solche der Wiederherstellung zu treffen.
Überlegungen miteinbezogen werden.

48
Forum 1 / 2001

Was kann Ihre Firma konkret zur Vorbeu-


gung anbieten? Kontakt / Contact / Contatto
Ich kann beim Erarbeiten eines Katastro-
phenplanes mithelfen. Bei der Weiterbil- docuSAVE, Guido Voser
dung von Kulturgüterschutzverantwort- Rebzelg 2, 3662 Seftigen,
lichen, Archivaren und Bibliotheksange- Tel. +41 (0)33 345 22 88
stellten kann ich in dem hier beschriebe- E-Mail: [email protected]
nen Bereich zudem eine beratende Funk- Internet: www.docusave.ch
tion übernehmen.
Notfalltelefon: +41 (0)79 204 88 08
Und wenn ein Schaden eingetroffen ist?
Wie bereits erwähnt, sind die ersten
Massnahmen nach dem Eintreffen eines Dank solcher wichtiger Kontakte mit dem
Schadenereignisses sehr wichtig. Hier ent- Kulturgüterschutz in der Praxis werden wir
scheidet sich, ob eine Schadensmini- mit der Zeit ein funktionierendes System
mierung gelingt oder ob es zu einer Scha- entwickeln können, um bei einem realen
densausweitung mit entsprechenden Mehr- grossen Schadensfall richtig und effizient
kosten kommt. Deshalb bieten wir Bera- zu reagieren.
tung, Bergung und Sicherung am Scha-
denplatz an – in Zusammenarbeit mit den Wie sieht Ihre Vision bezüglich Zusammen-
betroffenen und ver- arbeit mit dem Kulturgü-
antwortlichen Perso- «Sofortiges Einleiten von terschutz denn aus?
nen. Das Ziel ist im- Jeder Kanton sollte für die
mer, Material mit ge- richtigen Massnahmen einzelnen Bereiche im
ringer Wassereinwir- erhöht Erfolgsaussichten!» Kulturgüterschutz (bei-
kung konventionell spielsweise für Möbel,
am Schadensort zu trocknen. Stärker vom Fotos, Papier, Bilder usw.) ein Netz mit kom-
Wasser beeinträchtigte Materialien werden petenten Fachpersonen aufbauen, die bei
ihrem Beschädigungsgrad entsprechend einem Grossschaden in allen Gemeinden
zunächst eingefroren und danach einer des jeweiligen Kantons ihr Fachwissen ein-
Vakuum- oder Gefriertrocknungsbehand- bringen und im kleinen Team den Schaden
lung unterzogen. Weiter sind Desinfektio- am Ort behandeln können. Je nach Grösse
nen von verschimmelten Beständen mit einer Katastrophe braucht es zudem wei-
flüssigen oder gasförmigen Fungiziden tere Leute des Zivilschutzes, die für die be-
möglich, ebenso übernehmen wir Instand- nötigte Logistik und das Handling zustän-
stellungen, das heisst buchbinderische dig sind.
oder restauratorische Nacharbeiten.
Wer gehört neben Archiven, Bibliotheken
Haben Sie bereits Erfahrungen in der Zu- und Gemeinden zu Ihrem Kundenkreis?
sammenarbeit mit dem Kulturgüterschutz? Es sind dies Firmen, Verwaltungen, An-
Ja; ein gutes Beispiel ist etwa die Zusam- waltskanzleien, Architekturbüros, Treu-
menarbeit mit dem kantonalen Verantwort- handgesellschaften usw. Vereinfacht ge-
lichen für Kulturgüterschutz in Solothurn, sagt: Stellen, die nicht mehr erhältliche Bü-
Guido Schenker. Wir haben gemeinsam cher bzw. Unikate besitzen oder Originale,
schon mehrere Weiterbildungsveranstal- welche die Rechtssicherheit garantieren
tungen für die Kulturgüterschutzverant- müssen.
wortlichen in den Gemeinden durchgeführt.
Und wir haben auch schon bei einem kon- Wie kommen Interessierte oder Betroffe-
kreten Schadenereignis zusammengear- ne zu Informationen zu Ihrem Dienstlei-
beitet. Dabei ging es um wichtige Akten in stungsangebot?
einem Kloster. Wir sind jederzeit über das Notfalltelefon
oder via E-mail erreichbar, zudem finden
Sie weitere Angaben im Internet (siehe
Kontaktadressen oben im Kasten).

Herr Voser, wir danken Ihnen für dieses In-


terview und wünschen Ihnen auch weiter-
hin viel Erfolg bei der Rettung von Kultur-
gütern.

49
KGS PBC

La lyophilisation – une méthode


de sauvegarde des documents
endommagés par l’eau

La principale mission des personnes char-


gées de la protection des biens culturels
est de prévenir d’éventuels dommages.
Mais que faire lorsqu’un malheur se produit
en dépit de toutes les précautions? Pre-
nons l’exemple de documents détrempés
à la suite de dégâts d’eau ou d’inondations.
Peuvent-il encore être sauvés?
Liofilizzazione: un metodo per salvare
«PBC Forum» a posé ces questions à un i documenti danneggiati dall’acqua
spécialiste de ce domaine: Guido Voser –
à l’origine relieur, restaurateur de livres et L’obiettivo principale dei collaboratori della
de documents de même que chef de l’ate- PBC è la protezione dei beni culturali da
lier de restauration des archives du canton eventuali danni. Ma come si procede se si
de Berne. Depuis 1991, il s’occupe prin- verifica un allagamento nonostante tutte le
cipalement de la lyophilisation de livres et misure di prevenzione adottate? È ancora
de documents ayant subi de graves dégâts possibile salvare i documenti inzuppati
d’eau. Il est propriétaire depuis 1997 de d’acqua?
l’entreprise docuSAVE à Seftigen (adresse
de contact indiquée dans l’encadré, p. 49). «PBC Forum» ha posto queste domande
a Guido Voser, uno specialista del settore
Guido Voser a mis au point une installation (legatore di libri, restauratore di documenti
de lyophilisation alors qu’il était en fonction cartacei e corresponsabile dell’atelier di
aux archives de Berne. Cette méthode restauro dell’archivio del canton Berna).
consiste à congeler le matériau mouillé à Dal 1991 si occupa soprattutto della liofiliz-
–22°C. On évite ainsi que des microor- zazione di libri e documenti gravemente
ganismes se développent et que les encres danneggiati dall’acqua. Dal 1997 è proprie-
et couleurs coulent. Ce procédé permet tario della ditta docuSAVE a Seftigen (indi-
également de prévenir les dégâts méca- rizzo vedi riquadro, p.49).
niques – craquelures, déchirures du papier
humide – ou les corrosions. La congélation Guido Voser ha sviluppato l’impianto di lio-
rapide peut aussi empêcher que les feuilles filizzazione durante la sua attività presso
de papier adhèrent entre elles. Le matériel l’archivio del canton Berna. I documenti
congelé est placé ensuite dans une cuve bagnati vengono congelati a –22°C. Ciò
sous vide, puis séché, la glace étant permette di evitare la proliferazione di mi-
directement convertie en vapeur d’eau. crorganismi, lo scolorimento dell’inchiostro
e dei colori nonché di ridurre i danni mec-
Prendre les mesures appropriées en cas canici (per esempio strappi nella carta
de sinistre permet d’augmenter considé- bagnata) e le corrosioni. Il rapido conge-
rablement les chances de sauver des lamento impedisce ai fogli di carta (p.es.
documents. stampe artistiche) di appiccicarsi l’uno al-
Le spécialiste en cas de sinistre peut être l’altro. Il materiale congelato viene succes-
atteint à tout moment au numéro d’ur- sivamente riposto ed essiccato in un con-
gence +41 (0)79 204 88 08. tenitore sotto vuoto. Qui il ghiaccio sublima
direttamente in vapore.

È importante adottare subito le misure che


permettono di contenere i danni di un sini-
stro e di aumentare il successo dell’in-
tervento. In caso di sinistro, gli specialisti
sono sempre raggiungibili al numero +41
(0)79 204 88 08.

50
Forum 1 / 2001

Papersave – Entsäuerungsanlage in Wimmis (BE)

Wenn Papier nicht


mehr sauer ist!
Die Herstellung von Papier war lange Zeit ein aufwändiger
handwerklicher Akt, der erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts
durch eine Massenproduktion abgelöst wurde. Diese war
einerseits durch Holz als neue Rohstoffquelle, anderseits durch
die bereits 1805 erfundene Harz-Alaun-Leimung möglich
geworden. So wurde das Papier ab etwa 1850 im grossen Stil
industriell angefertigt. Durch das Holz und die Leimung wurde das
Papier jedoch sauer und zerfiel mit zunehmender Zeit immer mehr.
Die gefährdeten Dieses Problem erkannte man zwar rasch, es dauerte aber
Objekte werden trotzdem bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts, bis als
je nach Format
Ersatz für die Harz-Alaun-Leimung eine neutrale Variante
in Gitterkisten
verpackt und entwickelt werden konnte.
anschliessend
entsäuert.
I n Bibliotheken und Archiven liegen nun
seit 1850 zahlreiche Dokumente aus sau-
rem Papier, die durch eine Einzelrestau-
rierung kaum zu retten sind. Im Jahre 1990
entschlossen sich deshalb die Schweize-
rische Landesbibliothek (SLB) und das
Bundesarchiv (BAR), eine gesamtschwei-
zerische Anlage zur Papierentsäuerung
ihrer vom Zerfall bedrohten Unterlagen zu
initiieren.

Eine solche Anlage besteht nun seit eini-


gen Jahren im Berner Oberland und wird
© Nitrochemie Wimmis AG (alle Bilder auf dieser Seite) dort nach dem sogenannten Papersave-
Verfahren durch die Firma Nitrochemie
Wimmis AG betrieben. Das technische
Verfahren basiert auf dem Prinzip, die im
Papier enthaltene Säure zu neutralisieren
und eine alkalische Reserve aufzubauen,
welche die Lebensdauer der Dokumente
beträchtlich verlängert. Je ein Drittel des zu
behandelnden sauren Papiers stammt je-
weils aus der SLB und dem BAR, die so
ihre Bestände nach und nach entsäuern
können. Ein Drittel – rund 40 Tonnen – steht
jedoch auch anderen Kunden zur Verfü-
gung (private oder öffentliche Bibliotheken,
Archive, Firmen usw.). Interessierte können
bei der im Kasten angegebenen Adresse
(siehe folgende Seite) weitere Informatio-
nen beziehen.

51
KGS PBC

La désacidification du papier
Kontakt / Contact / Contatto
Pendant longtemps, la fabrication de papier
est restée une opération artisanale com- Nitrochemie Wimmis AG
pliquée et coûteuse. Elle n’est devenue une papersave swiss
production de masse qu’au milieu du 19e 3752 Wimmis
siècle, grâce à l’utilisation du bois comme
nouvelle matière première et à la technique Tel. +41 (0)33 228 11 42
de collage résine-alun découverte dès [email protected]
1805. Ainsi, à partir de 1850, le papier a
donc été fabriqué à l’échelle industrielle. www.admin.ch/bar/papier-d.htm
Cependant, en raison du bois et du collage,
le papier s’acidifiait et finissait à la longue La deacidificazione della carta
par s’altérer toujours davantage. Le pro-
blème a été certes identifié très rapidement, La lavorazione della carta è stata a lungo
mais il a fallu attendre jusque dans les an- un’attività artigianale molto laboriosa che
nées 60 du 20ème siècle pour qu’une va- è stata rimpiazzata dalla produzione di
riante neutre, non corrosive, puisse être massa solo dalla metà del XIX secolo. Le
développée en remplacement du collage nuove materie prime che consentirono la
résine-alun. produzione di massa furono dapprima il
legno e a partire dal 1805 la resina e l’allu-
Aussi, depuis 1850 s’est accumulée dans me (collatura). A partire dal 1850 iniziò la
les bibliothèques et les archives une mas- produzione industriale su vasta scala. Il
se de documents qu’il serait impérative- legno e la collatura resero però la carta più
ment nécessaire de sauver. C’est pourquoi, acida e più soggetta al degrado nel tempo.
la Bibliothèque nationale suisse (BN) et les Questo problema venne individuato rapi-
Archives fédérales suisses (AFS) ont pris damente, ma si dovette attendere fino agli
la décision, en 1990, de créer une installa- anni sessanta del XX secolo per trovare
tion nationale de désacidification de leurs un’alternativa neutra alla collatura.
documents menacés.
È praticamente impossibile salvare con il
Cette installation fonctionne maintenant restauro i documenti precedenti al 1850
depuis quelques années dans l’Oberland che sono stati prodotti con carta acida. Nel
bernois et est exploitée par l’entreprise 1990, la Biblioteca nazionale svizzera
Nitrochemie Wimmis SA selon le procédé (BNS) e l’Archivio federale svizzero (AFS)
dit «Papersave». La technique appliquée hanno quindi deciso di installare un im-
consiste à neutraliser l’acide contenu dans pianto federale per deacidificare la carta
le papier et à constituer une réserve al- dei documenti minacciati dal degrado.
caline qui allonge considérablement la du-
rée de vie des documents. Le papier acidifié Questo impianto, che sfrutta il metodo
à traiter provient pour un tiers respec- Papersave, si trova da alcuni anni nel-
tivement de la BN et des AFS qui ont ainsi l’Oberland bernese e viene gestito dalla
la possibilité de faire désacidifier peu à peu ditta Nitrochimica Wimmis SA. Il metodo
leurs stocks de documents. Un tiers des permette di neutralizzare gli acidi ed ac-
capacités de l’installation – soit environ 40 cumulare riserve alcaline che prolungano
tonnes – est toutefois à la disposition la durata della carta. Un terzo della carta
d’autres clients (bibliothèques, archives, acida trattata nell’impianto di deacidifica-
entreprises, etc. du secteur privé ou du zione proviene dalla BNS, un terzo dall’AFS
secteur public). Les personnes intéressées e un terzo (ca. 40 tonnellate) da altri clienti
peuvent obtenir plus amples informations (biblioteche pubbliche o private, archivi,
à l’adresse indiquée dans l’encadré. ditte, ecc.). Per ulteriori informazioni ci si
può rivolgere all’indirizzo indicato nel ri-
quadro.

52

Das könnte Ihnen auch gefallen