KV Caritas 2023

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 40

KOLLEKTIVVERTRAG

für die Beschäftigten und Lehrlinge der


karitativen Arbeitgeber*innen (vormals:
Kollektivvertrag für Arbeitnehmer und Lehrlinge
karitativer Einrichtungen der Katholischen
Kirche in Österreich)

FASSUNG 1. JÄNNER 2023


MITGLIED SEIN
BRINGT’S!

• Starke Gemeinschaft

• Voller Einsatz für faire Arbeitsbedingungen

• Jährliche Lohn- und Gehaltserhöhungen

• Verteidigung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld

• Kostenloser Arbeitsrechtsschutz

• Berufsrechtsschutz- und Berufshaftpflichtversicherung

• Arbeitslosenunterstützung

• Angebote bei Einkauf, Freizeit und Kultur

Jetzt Mitglied werden: www.gpa.at


KOLLEKTIVVERTRAG
für die Beschäftigten und Lehrlinge der karitativen
Arbeitgeber*innen (vormals: Kollektivvertrag für
Arbeitnehmer und Lehrlinge karitativer Einrichtungen
der Katholischen Kirche in Österreich)

FASSUNG 1. JÄNNER 2023


Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Sie halten die aktualisierte Neuauflage Ihres Kollektivvertrages in Händen. Darin sind wichtige An-
sprüche aus Ihrem Arbeitsverhältnis geregelt. Darunter auch solche, auf die es keinen gesetzlichen
Anspruch gibt, wie zum Beispiel Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Ein Kollektivvertrag
• schafft gleiche Mindeststandards bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen für alle Arbeit-
nehmerInnen einer Branche,
• verhindert, dass die ArbeitnehmerInnen zu deren Nachteil gegeneinander ausgespielt werden kön-
nen,
• schafft ein größeres Machtgleichgewicht zwischen ArbeitnehmerInnen und Arbeitgebern und
• sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den Unternehmen einer Branche.

Die österreichischen Gewerkschaften verhandeln jedes Jahr über 850 Kollektivverträge mit den zu-
ständigen Arbeitgeberverbänden. Damit ein neuer Kollektivvertrag abgeschlossen oder ein besteh-
ender verbessert werden kann, muss es inhaltlich zu einer Einigung kommen. Oft gelingt das erst
nach mehreren Verhandlungsrunden, manchmal müssen wir als Gewerkschaft Druck bis hin zum
Streik erzeugen.

Als Gewerkschaftsmitglied tragen Sie entscheidend zu jener Stärke bei, mit der wir in Verhandlungen
Forderungen im Interesse der ArbeitnehmerInnen durchsetzen können. Deshalb möchten wir uns bei
dieser Gelegenheit herzlich für Ihre Mitgliedschaft bedanken.

Sollten Sie zu Ihrem Kollektivvertrag oder Ihrem Arbeitsverhältnis Fragen haben, stehen wir Ihnen ger-
ne zur Verfügung.

Wir danken für Ihr Vertrauen in unserem Einsatz für unsere Mitglieder!

Barbara Teiber, MA Roman Hebenstreit


Vorsitzende GPA Vorsitzender Gewerkschaft vida

Karl Dürtscher Mag.ª Anna Daimler, BA


Bundesgeschäftsführer GPA Generalsekretärin Gewerkschaft vida

KV-Highlights
• Die KV-Gehälter werden um 8%, mindestens jedoch um € 175,– angehoben. Damit beträgt das
Einstiegsgehalt in der niedrigsten Verwendung € 1.895,60, für Fachkräfte in der niedrigsten
Verwendungsgruppe € 2.137,30.
• Für Lehrlinge in der Pflege wird ein Lehrlingseinkommen eingeführt:
1. LJ: € 820,–, 2. LJ: € 1.000,–, 3. LJ: 1.300,– und 4. LJ: € 1.600,–.
• KV-Zulagen, Zuschläge, UGT und PRAM werden um 8 % angehoben.
• Mindestnormen für eine BV zu einer Flexibilitätszuschlag wurden festgelegt (zB € 3,59/Arbeits-
stunde)
• Definiert wurden auch Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitflexibilisierung (12-Stundendienste
im Pflege-/Betreuungsbereich, Umwandlung von Wochenruhen von 2 Arbeitstagen auf 48 h
über BV)
• Geltungstermin: 1. 1. 2023

GPA Servicecenter:
Hotline: 05030121,
[email protected], www.gpa.at, facebook/gpa
Inhaltsverzeichnis
Seite Seite

A Geltungsbereich ...................................... 6 E.8. Lehrlinge ................................................ 18


A.1. Geltungsbereich ...................................... 6 E.9. Ferialbeschäftigte .................................... 18
A.2. Geltungsbeginn und Dauer ...................... 6 F Beendigung des Dienstverhältnisses .......... 18
A.3. Gleichstellung von Arbeiter*innen und An- F.1. Kündigung .............................................. 18
gestellten ................................................ 7 F.2. Abfertigung ............................................ 18
B Beginn des Dienstverhältnisses .................. 7 F.3. Abgeltung von Zeitguthaben bei Beendi-
B.1. Dienstzettel ............................................. 7 gung des Dienstverhältnisses .................... 19
B.2. Anrechnung von Vordienstzeiten und Ur- G Sonstige Regelungen ............................... 19
laubsanspruch ........................................ 7 G.1. Bildung .................................................. 19
B.3. Pflichten der Beschäftigten ....................... 7 G.2. Dienstreisen und Reiseaufwandsentschädi-
C Arbeitszeit (gültig ab 1. 1. 2022) ................ 8 gungen .................................................. 19
C.1. Allgemeine Bestimmungen (inkl Nachtar- G.3. Supervision ............................................. 19
beit und inkl Ruhezeit) .............................. 8 G.4. Karenzzeiten ........................................... 20
C.2. Sonderbestimmungen für Büro- und allge- G.5. Verfall von Ansprüchen ............................ 20
meine Dienste ......................................... 8 H Übergangsregelungen ............................. 20
C.3. Sonderbestimmungen für Einrichtungen mit H.1. Evaluierung Persönliches Recht auf Mehrar-
Dauerbetrieb .......................................... 9 beit ........................................................ 21
C.4. Sonderbestimmungen für Mobile Dienste ... 11
Anhang 1 Verwendungsgruppen für Dienstver-
C.5. Mehrleistung; Mehrarbeitsstunden; Über-
hältnisse, die vor 1. 2. 2010 begon-
stunden .................................................. 11
nen haben .................................... 22
C.6. Recht auf Anhebung des Stundenausmaßes
Anhang 2 Verwendungsgruppen für Dienstver-
bei Teilzeitbeschäftigten ........................... 12
hältnisse, die ab 1. 2. 2010 beginnen 23
C.7. Persönliches Recht auf Mehrarbeit ............ 13
Anhang 3 Gehaltstafel .................................. 24
C.8. Rufbereitschaft ........................................ 13
Anhang 4 Muster-Dienstzettel ........................ 25
C.9. Altersteilzeit ............................................ 14
Anhang 5a Vereinbarung betreffend Abwick-
D Dienstfreie Zeiten .................................... 14
lung der Geltendmachung des per-
D.1. Zusätzliche freie Tage und zusätzlicher Ur-
sönlichen Rechts auf Mehrarbeit ..... 26
laub ...................................................... 14
Anhang 5b Vereinbarung betreffend Datenwei-
D.2. Ansprüche bei Dienstverhinderung ............ 15
tergabe: Beratungsangebot Gel-
D.3. Sabbatical (Berufspause) ......................... 15
tendmachung des persönlichen
D.4. Familienzeit ............................................ 15
Rechts auf Mehrarbeit ................... 28
E Gehalt und Entgelt .................................. 15
Anhang 6 Skizze Übertragung Zeitguthaben
E.1. Allgemeine Regelungen ........................... 15
bei Teilzeitanstellungen ................. 30
E.2. Verwendungsgruppen .............................. 16
E.3. Gehaltstafel ............................................ 16 Zusatzkollektivvertrag betreffend „Pflegezu-
E.4. Zulagen und Zuschläge ........................... 16 schuss 2022“ .................................................. 31
E.5. Sonderzahlungen .................................... 17 Protokoll 2023 ................................................ 34
E.6. Abgeltung von Rufbereitschaft .................. 17
E.7. Transitbeschäftigte .................................. 18 Impressum: letzte Umschlagseite

–5–
Der Kollektivvertrag wird abgeschlossen zwischen chen und Religionsgemeinschaften und deren Ein-
dem Verein karitativer Arbeitgeber*innen, kurz VKA, richtungen, 1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, sowie
1160 Wien, Albrechtskreithgasse 19-21, einerseits der Gewerkschaft VIDA, Fachbereich Soziale Dienste,
und der Gewerkschaft GPA, Wirtschaftsbereich Kir- 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, andererseits.

A GELTUNGSBEREICH

A.1. GELTUNGSBEREICH
A.1.1. Räumlich H. Übergangsregelungen
Für das gesamte Bundesgebiet Österreich. Die Entlohnung der Transitbeschäftigten erfolgt ge-
mäß Abschnitt E.7.
A.1.2. Fachlich Zur Gänze vom Geltungsbereich dieses Kollektivver-
Für die Mitglieder des Vereines karitativer Arbeit- trages ausgenommen sind:
geber*innen.
a) Beschäftigte von (Sonder-)Kindergärten sowie von
A.1.3. Persönlich bettenführenden Krankenanstalten.
Für alle Lehrlinge und Beschäftigten der Mitglieder b) Praktikant*innen sowie Volontär*innen.
des Vereines karitativer Arbeitgeber*innen. Volontär*in ist, wer sich kurzfristig ausschließlich zu
Für Transitbeschäftigte, das sind Beschäftigte, die in Ausbildungszwecken in einer Einrichtung aufhält;
eigenen, vom AMS beauftragten Maßnahmen (auch ein geringes Entgelt ("Taschengeld") steht einem
bei Cofinanzierung durch andere Träger wie Länder, Volontariat nicht entgegen.
Sozialministeriumservice, Europäischer Sozialfonds) Praktikant*in ist, wer im Rahmen einer schulischen
bei einfachen Tätigkeiten unter arbeitsmarktähnli- oder universitären Ausbildung aufgrund eines
chen Rahmenbedingungen auf der Basis einer Zuwei- Lehrplanes bzw einer Studienordnung verpflichtet
sung durch das AMS mit dem Ziel der Integration am ist, praktische Tätigkeiten nachzuweisen.
Arbeitsmarkt über einen bestimmten befristeten Zeit-
raum (nicht nur stundenweise) beschäftigt und betreut c) Beschäftigungsverhältnisse, die primär auf die In-
werden, finden folgende Abschnitte des Kollektivver- tegration der Beschäftigten in die Arbeitswelt ab-
trages keine Anwendung: zielen, deren Arbeitsverhältnis zB auf Basis eines
Kostenersatzes nach den Sozialhilfe- und/oder Be-
A.3. Gleichstellung von Arbeiter*innen und Ange-
hindertengesetzen der Bundesländer begründet
stellten
wurde bzw deren Beschäftigung auf Basis einer Zu-
B.2. Vordienstzeiten weisung durch einen Kostenträger (Arbeitsmarkt-
C.2.4. Gleitende Arbeitszeit service, Sozialversicherungsträger, Sozialministe-
C.4 .Sonderbestimmungen für Mobile Dienste riumservice, etc) Qualifizierungsmaßnahmen zum
D.3. Sabbatical (Berufspause) Inhalt haben.
E.1. Gehalt und Entgelt – allgemeine Regelungen d) Lehrpersonal an Schulen, das nach öffentlich-
E.2. Verwendungsgruppen rechtlichen Normen bezahlt wird (Landes- bzw
E.3. Gehaltstafel Bundesschema).
E.4. Zulagen und Zuschläge
Hinsichtlich dieser Beschäftigtengruppen können Be-
F.1. Kündigung
triebsvereinbarungen geschlossen werden.
G.1. Bildung
G.3. Supervision

A.2. GELTUNGSBEGINN UND DAUER

A.2.1. Dieser Kollektivvertrag tritt mit 1. 1. 2023 in Kraft A.2.2. Der Kollektivvertrag kann von beiden vertrags-
und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Mit In- schließenden Parteien unter Einhaltung einer 3-mo-
krafttreten dieses Kollektivvertrages verlieren die Be- natigen Kündigungsfrist zu jedem Monatsletzten mit-
stimmungen des bisher gültigen Kollektivvertrages tels eingeschriebenen Briefes gekündigt werden.
vom 1. 1. 2021 ihre Gültigkeit.

–6–
A.3. GLEICHSTELLUNG VON ARBEITER*INNEN UND ANGESTELLTEN

Alle Arbeiter*innen, die bei einem Mitglied des Verei- Angestelltengesetz und werden in Folge wie auch alle
nes karitativer Arbeitgeber*innen beschäftigt werden Angestellten als Beschäftigte bezeichnet.
und in den Geltungsbereich fallen, unterliegen dem

B BEGINN DES DIENSTVERHÄLTNISSES

B.1. DIENSTZETTEL
Den Beschäftigten ist bei Arbeitsantritt eine schriftli- Diese Verpflichtung entfällt, wenn ein schriftlicher Ar-
che Aufzeichnung über die wesentlichen Rechte und beitsvertrag alle notwendigen Angaben enthält.
Pflichten aus dem Arbeitsvertrag (Dienstzettel) auszu-
händigen (Muster siehe Anhang 4).

B.2. ANRECHNUNG VON VORDIENSTZEITEN UND URLAUBSANSPRUCH


B.2.1. Regelungen für Einstufungszwecke nisses zurückgelegt wurden, als Vordienstzeiten, so-
Die Beschäftigten sind spätestens bei Abschluss des fern sie facheinschlägig waren.
Arbeitsvertrages nach Vordienstzeiten (unselbststän-
dige und selbstständige Tätigkeiten), die bei der Be- B.2.6. Anzurechnende Vordienstzeiten sind bei Ab-
rechnung der Berufsjahre von Bedeutung sein kön- schluss des Dienstverhältnisses zu belegen.
nen, zu befragen. Sofern Vordienstzeiten lediglich angemeldet wurden,
sind sie innerhalb von zwei Monaten nach Dienstantritt
B.2.2. Facheinschlägige Vordienstzeiten werden zur nachzuweisen. Die Einreihung in die entsprechend hö-
Gänze, höchstens aber im Gesamtausmaß von 10 Jah- here Gehaltsstufe erfolgt in diesem Fall rückwirkend
ren (bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis vor dem 1. 2. mit Beginn des Dienstverhältnisses. Werden Belege
2017 im Gesamtausmaß von 8 Jahren) angerechnet. erst nach der Zwei-Monats-Frist vorgelegt, so ist die
Einreihung in eine höhere Gehaltsstufe erst ab dem
B.2.3. Falls keine oder weniger als 10 Jahre (bzw 8 Jah- der Vorlage folgenden Monatsersten vorzunehmen.
re bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis vor dem 1. 2.
2017) facheinschlägige Vordienstzeiten vorliegen, an- B.2.7. Nicht zu den Vordienstzeiten werden gerechnet:
dere Vordienstzeiten im Ausmaß von höchstens 8 Jah- Schul- und sonstige Ausbildungszeiten, (Bildungs-)Ka-
ren zur Hälfte anzurechnen. Die gemeinsame Ober- renzurlaube sowie unbezahlte Urlaube, Zivil- und Prä-
grenze für die angerechneten Vordienstzeiten beträgt senzdienste (mit Ausnahme des Zivildienstes und des
dabei höchstens 10 Jahre (bzw 8 Jahre bei Eintritt in freiwilligen sozialen Jahres nach B.2.4.) sowie Dienst-
das Arbeitsverhältnis vor dem 1. 2. 2017). zeiten aufgrund eines geringfügigen Dienstverhältnis-
ses.
B.2.4. Im Rahmen der Bestimmungen B.2.2. und B.2.3.
wird Zivildienst bzw ein freiwilliges soziales Jahr als B.2.8. Urlaubsanspruch
facheinschlägige oder sonstige Vordienstzeit ange- In Erweiterung zu § 3 Abs 3 UrlG sind Zeiten nach Abs 2
rechnet (bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis ab dem Z 1, 5 und 6 bis zu 10 Jahren für den Anspruch auf die
1. 3. 2019). 6. Urlaubswoche anzurechnen. Die gemeinsame
Höchstgrenze der Anrechnung von Vordienstzeiten
B.2.5. Im Rahmen der Bestimmung B.2.2. gelten Zeiten, nach § 3 Abs 3 UrlG wird auf 10 Jahre erweitert. Dies
die für die Caritas in Form eines freien Dienstverhält- gilt für Urlaubsansprüche, die ab dem 1. Jänner
2018 neu entstehen.

B.3. PFLICHTEN DER BESCHÄFTIGTEN

B.3.1. Dienstverschwiegenheit ten steht oder die ausdrücklich als vertraulich be-
Die Beschäftigten sind verpflichtet, über alle dienstli- zeichnet worden sind, Verschwiegenheit zu bewahren.
chen Angelegenheiten, soweit deren Geheimhaltung Die Verpflichtung zur Wahrung des Dienstgeheimnis-
im Interesse ihrer Arbeitgeber*innen oder der Betreu-

–7–
ses besteht auch nach Beendigung des Dienstverhält- B.3.3. Geschenkannahme
nisses weiter. Beschäftigte dürfen Abhängigkeitsverhältnisse be-
treuter Personen nicht durch Entgegennahme vermö-
B.3.2. Mitteilungspflicht genswerter Vorteile missbrauchen. Ebenso untersagt
Die Beschäftigten sind verpflichtet, alle Tatsachen, die ist es, für sich oder Dritte Vorteile zu fordern, anzuneh-
ihre dienstlichen Rechte und Pflichten betreffen, wie men oder sich versprechen zu lassen (zB Firmenge-
zB Dienstverhinderung, Änderung des Wohnortes oder schenke, Provisionen, etc). Dieses Verbot gilt auch für
des Familienstandes unverzüglich ihren zuständigen Begünstigung durch letztwillige Verfügungen. Arbeit-
Vorgesetzten bekannt zu geben. geber*innen können die Rückgabe des unrechtmäßig
Werdende Mütter haben, sobald ihnen der voraus- empfangenen Geschenks verlangen. Die Verschaf-
sichtliche Geburtstermin bekannt ist, oder eine vorzei- fung oben beschriebener Vorteile stellt einen wichti-
tige Beendigung der Schwangerschaft eingetreten ist, gen Grund zur vorzeitigen Beendigung des Dienstver-
ihren Arbeitgeber*innen hiervon schriftlich Mitteilung hältnisses (Entlassung) dar.
zu machen. Gleiches gilt für die Geburt des Kindes.
Bei einer Dienstverhinderung infolge Krankheit oder B.3.4. Nebenbeschäftigung
Unfalls, die länger als drei Kalendertage dauert, ha- Die Ausübung einer Nebenbeschäftigung, die mit der
ben die Beschäftigten eine ärztliche Bestätigung über Tätigkeit bei dem*der Arbeitgeber*in unvereinbar ist,
die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit vor- ist nicht zulässig.
zulegen. Kommen Beschäftigte ihrer diesbezüglichen
Meldepflicht nicht nach, so verlieren sie für die Dauer
der Säumnis den Anspruch auf Entgelt.

C ARBEITSZEIT (GÜLTIG AB 1. 1. 2022)

C.1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (INKL NACHTARBEIT UND INKL RUHEZEIT)


C.1.1. Wöchentliche Normalarbeitszeit; Teilzeitarbeit C.1.3. Die weiteren Bestimmungen dieses Abschnittes
Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt für Voll- gelten für alle Beschäftigten, sofern auf deren Dienst-
zeitbeschäftigte 37 Stunden. verhältnis das AZG und das ARG zur Anwendung kom-
Teilzeitarbeit liegt vor, wenn die vereinbarte wöchent- men.
liche Normalarbeitszeit die durch diesen Kollektivver- Abweichend gelten die Punkte C.6. "Recht auf Anhe-
trag für Vollzeitbeschäftigte festgesetzte wöchentliche bung des Stundenausmaßes bei Teilzeitbeschäftig-
Normalarbeitszeit unterschreitet. ten", C.7. "Persönlicher Anspruch auf Mehrarbeit"
und C.9. "Altersteilzeit" auch für Beschäftigte, deren
C.1.2. Das wöchentliche Beschäftigungsausmaß ist im Dienstverhältnis nicht dem AZG und ARG unterliegen.
Rahmen des Dienstvertrages zu verankern. Abände- Für Beschäftigte, auf die das KA-AZG zur Anwendung-
rungen sind einvernehmlich zwischen Arbeitgeber*in kommt, gelangen folgende kollektivvertraglichen Ar-
und Beschäftigten schriftlich festzulegen. Vereinba- beitszeitregelungen dieses Abschnitts C zur Anwen-
rungen mit Beschäftigten, die mit mehr als 37 Wochen- dung: C.3., C.3.1. bis C.3.8. (ausgenommen die Mög-
stunden beschäftigt sind, gelten ab 1. 1. 2022 als mit lichkeit zur Ausdehnung des Durchrechnungszeit-
37 Wochenstunden vereinbart. Für Teilzeitbeschäftig- raums auf 12 Monate mittels Betriebsvereinbarung)
te bleibt das vereinbarte Beschäftigungsausmaß in sowie C.5. bis C.9.
Wochenstunden unverändert (31. 12. 2021 zu 1. 1.
2022).

C.2. SONDERBESTIMMUNGEN FÜR BÜRO- UND ALLGEMEINE DIENSTE

C.2.1. Normalarbeitszeit Durch Betriebsvereinbarung kann die tägliche Nor-


Die tägliche Normalarbeitszeit beträgt für Vollzeitbe- malarbeitszeit auf 10 Stunden ausgedehnt werden,
schäftigte maximal 9 Stunden (ohne Ruhepause). Die sofern die Wochenarbeitszeit auf 4 zusammenhän-
wöchentliche Normalarbeitszeit darf durchschnittlich gende Tage regelmäßig verteilt wird.
37 Stunden nicht überschreiten. In einzelnen Wochen Für Arbeitsstellen, bei denen Gleitzeit nicht möglich ist,
des Durchrechnungszeitraumes (C.2.3.) darf sie kann durch Betriebsvereinbarung die tägliche Nor-
höchstens 48 Stunden erreichen. malarbeitszeit auf der Basis eines Dienstplanes auf
10 Stunden ausgedehnt werden, sofern dadurch im

–8–
Durchrechnungszeitraum längere zusammenhän- triebsvereinbarung für einzelne Beschäftigtengrup-
gende Freizeitperioden möglich werden. pen oder Einrichtungen bei durch Ferienbetrieb ver-
ringertem Arbeitsanfall der Durchrechnungszeitraum
C.2.2. Lage der Arbeitszeit auf bis zu 12 Monate ausgedehnt werden. Werden
Die wöchentliche Normalarbeitszeit ist auf die einzel- Durchrechnungszeiträume auf 12 Monate ausge-
nen Arbeitstage des Zeitraumes Montag bis ein- dehnt, so sind allfällige Zeitguthaben (der Rucksack)
schließlich Freitag einer Kalenderwoche zu verteilen. jedenfalls im nächsten Durchrechnungszeitraum als
Durch Betriebsvereinbarung kann, wo es unbedingt Zeitausgleich zu genehmigen.
notwendig ist, die Verteilung auch auf die Werktage
(Montag bis Samstag) einer Kalenderwoche erfolgen. C.2.4. Gleitende Arbeitszeit
Jedoch muss gewährleistet sein, dass die Beschäftig- Gleitende Arbeitszeit ist mittels Betriebsvereinbarung
ten nur an 5, nach Möglichkeit zusammenhängenden, zu regeln. Gleitende Arbeitszeit liegt vor, wenn die Be-
Werktagen einer Kalenderwoche beschäftigt werden. schäftigten innerhalb eines vereinbarten zeitlichen
Rahmens Beginn und Ende ihrer täglichen Normalar-
C.2.3. Durchrechnungszeitraum beitszeit selbst bestimmen können. Die tägliche Nor-
Der Durchrechnungszeitraum beträgt 3 Monate. In malarbeitszeit kann bis auf 10 Stunden, die wöchentli-
Tagesheimen oder in Einrichtungen, in denen Gleitzeit che Normalarbeitszeit bis auf 50 Stunden verlängert
nicht möglich ist, kann am Ende jedes Durchrech- werden.
nungszeitraums ein Zeitguthaben ("Rucksack"), be- Zeitguthaben können bis zu 30 Stunden, Zeitschulden
grenzt mit der Höhe des Zweifachen des vereinbarten bis zu 20 Minusstunden in die jeweils nächste Gleitzeit-
wöchentlichen Beschäftigungsausmaßes, maximal periode übertragen werden (mehrmalige Übertrag-
aber 37 Stunden, in den nächsten Durchrechnungs- barkeit). Die Dauer einer Gleitzeitperiode kann bis zu
zeitraum übertragen werden. In dieses Zeitguthaben 3 Monate betragen. Die näheren Bestimmungen trifft
sind restliche Zeitguthaben aus vorangegangenen eine Betriebsvereinbarung (Gleitzeitvereinbarung
Durchrechnungszeiträumen miteinzurechnen, sofern gem § 4b AZG), welche auch hinsichtlich der Übertra-
sie nicht abgegolten werden (mehrmalige Übertrag- gung von Zeitguthaben, sofern sie das wöchentliche
barkeit). Beschäftigungsausmaß nicht überschreiten, abwei-
Ein Zeitguthaben verringert nicht die vereinbarte Nor- chende Bestimmungen enthalten kann.
malarbeitszeit des neuen Durchrechnungszeitraums. Bei verringertem Arbeitsanfall durch Ferienbetrieb
Für Betriebe mit einer mehr als einmonatigen zusam- kann durch Betriebsvereinbarung für einzelne Be-
menhängenden Schließung kann durch Betriebsver- schäftigtengruppen oder Einrichtungen die Gleitzeit-
einbarung der Durchrechnungszeitraum bis zu 12 Mo- periode auf bis zu 12 Monate ausgedehnt werden.
nate ausgedehnt werden. Ebenso kann durch Be-

C.3. SONDERBESTIMMUNGEN FÜR EINRICHTUNGEN MIT DAUERBETRIEB


Diese gelten für jene Beschäftigten, deren Tätigkeit zeitraum mehrtägig zusammenhängende Freizeit-
zur Aufrechterhaltung des Betriebes ununterbrochen perioden möglich werden.
(7 Tage/Woche und bis zu 24 Std/Tag) erforderlich
b) Bei durchlaufendem "Radldienst" kann die tägliche
ist (ausgenommen Mobile Dienste).
Normalarbeitszeit an Wochenenden (Beginn des
Nachtdienstes zum Samstag bis zum Ende des
C.3.1. Normalarbeitszeit
Nachtdienstes zum Montag) und an Feiertagen
Die tägliche Normalarbeitszeit beträgt für Vollzeitbe-
(Beginn des Nachtdienstes zum Feiertag bis zum
schäftigte maximal 10 Stunden. Die wöchentliche Nor-
Ende des Nachtdienstes am folgenden Tag) bis zu
malarbeitszeit darf durchschnittlich 37 Stunden nicht
12 Stunden ausgedehnt werden, wenn dies durch
überschreiten, in einzelnen Wochen des Durchrech-
Betriebsvereinbarung geregelt ist.
nungszeitraumes darf sie höchstens 48 Stunden errei-
chen. c) Höchstens zweimal pro Monat kann an einzelnen
Darüber hinaus gilt: Tagen die tägliche Normalarbeitszeit aus folgen-
den Gründen bis zu 12 Stunden ausgedehnt wer-
a) In Einrichtungen mit medizinischer Intensivpflege
den: Teambesprechungen, Hausversammlungen,
und in stationären Behinderteneinrichtungen kann
arbeitnehmer*innenschutzrechtliche Unterweisun-
durch Betriebsvereinbarung auf Basis von § 4a
gen, Brandschutzschulungen.
Abs 4 Z 2 AZG die tägliche Normalarbeitszeit auf
bis zu 12 Stunden ausgedehnt werden, wenn in d) Die tägliche Normalarbeitszeit kann für Beschäf-
der Betriebsvereinbarung ein Dienstplanmodell tigte, welche dem KA-AZG unterliegen, auf maxi-
verankert wurde, durch das im Durchrechnungs- mal 12 Stunden ausgedehnt werden. Eine Ausdeh-
nung außerhalb von Wochenenden und Feiertagen

–9–
setzt voraus, dass dies auf freiwilliger Basis zwi- enden hat, kann über Betriebsvereinbarung geregelt
schen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in verein- werden, dass anstelle der beiden zusammenhängen-
bart wurde. Die wöchentliche Normalarbeitszeit den Kalendertage die wöchentliche Ruhezeit mindes-
darf durchschnittlich 37 Stunden nicht überschrei- tens 48 Stunden beträgt.
ten, in einzelnen Wochen des Durchrechnungszeit- Die tägliche Normalarbeitszeit ist so einzuteilen, dass
raumes darf sie höchstens 48 Stunden erreichen. höchstens eine Unterbrechung eingeplant ist. Eine
Die Bestimmungen des C.3.9. zur Mindestruhezeit zweite Unterbrechung kann nach Zustimmung des Be-
finden im Falle dieser Beschäftigten keine Anwen- triebsrates für bestimmte Dienststellen eingeplant
dung. werden. Zeiten solcher Unterbrechungen zählen nicht
zur Arbeitszeit.
C.3.2. Nachtarbeit
Als Nacht gilt der Zeitraum von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr. C.3.7. Dienstpläne
Beschäftigten, die nach Dienstplan arbeiten, ist 2 Wo-
C.3.3. Arbeitsbereitschaft in erheblichem Umfang chen vor Beginn des Kalendermonats der für diesen
beim „wachen“ Nachtdienst Monat gültige Dienstplan zur Kenntnis zu bringen.
Die tägliche Normalarbeitszeit kann bei "wachen"
Nachtdiensten bis auf 12 Stunden (jedoch nur im C.3.8. Durchrechnungszeitraum
Nachtdienst selbst), die wöchentliche Normalarbeits- Der Durchrechnungszeitraum beträgt 3 Monate. Am
zeit bis auf 48 Stunden ausgedehnt werden, wenn in Ende jedes Durchrechnungszeitraums können Zeit-
die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Um- guthaben ("Rucksack"), begrenzt mit der Höhe des
fang Arbeitsbereitschaft fällt. Zweifachen des vereinbarten wöchentlichen Beschäf-
tigungsausmaßes, maximal aber 37 Stunden, in den
C.3.4. Arbeitsbereitschaft in erheblichem Umfang nächsten Durchrechnungszeitraum übertragen wer-
beim „schlafenden“ Nachtdienst den. In dieses Zeitguthaben sind restliche Zeitgutha-
Die tägliche Normalarbeitszeit kann bei "schlafenden" ben aus vorangegangenen Durchrechnungszeiträu-
Nachtdiensten bis auf 12 Stunden (jedoch nur im men miteinzurechnen, sofern sie nicht abgegolten
Nachtdienst selbst), die wöchentliche Normalarbeits- werden (mehrmalige Übertragbarkeit).
zeit bis auf 60 Stunden ausgedehnt werden, wenn in Ein Zeitguthaben verringert nicht die vereinbarte Nor-
die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Um- malarbeitszeit des neuen Durchrechnungszeitraums.
fang Arbeitsbereitschaft fällt. Für Betriebe mit einer mehr als einmonatigen zusam-
menhängenden Schließung kann durch Betriebsver-
C.3.5. Arbeitsbereitschaft in überwiegendem Umfang einbarung der Durchrechnungszeitraum bis zu 12 Mo-
Besteht die Arbeitszeit überwiegend aus Arbeitsbereit- nate ausgedehnt werden. Ebenso kann durch Be-
schaft und bestehen für die Beschäftigten während triebsvereinbarung für einzelne Beschäftigtengrup-
der Arbeitszeit besondere Erholungsmöglichkeiten, pen oder Einrichtungen bei durch Ferienbetrieb ver-
kann durch Betriebsvereinbarung dreimal pro Woche ringertem Arbeitsanfall der Durchrechnungszeitraum
eine Ausdehnung der täglichen Normalarbeitszeit bis auf bis zu 12 Monate ausgedehnt werden. Werden
zu 24 Stunden zugelassen werden. Dies allerdings un- Durchrechnungszeiträume auf 12 Monate ausge-
ter der Voraussetzung, dass durch ein arbeitsmedizi- dehnt, so sind allfällige Zeitguthaben (der Rucksack)
nisches Gutachten festgestellt wurde, dass wegen jedenfalls im nächsten Durchrechnungszeitraum als
der besonderen Arbeitsbedingungen die Beschäftig- Zeitausgleich zu genehmigen.
ten im Durchschnitt nicht stärker gesundheitlich be-
lastet werden, als bei Ausübung derselben Tätigkeit C.3.9. Mindestruhezeit
im Rahmen einer Verlängerung der Normalarbeitszeit Durch Betriebsvereinbarung kann im Zusammenhang
im Sinne von C.3.3. und C.3.4. mit Nachtdiensten die tägliche Mindestruhezeit
höchstens 1x wöchentlich zur freiwilligen Teilnahme
C.3.6. Lage der Arbeitszeit an Dienstbesprechungen oder Teamsupervisionen
Die Arbeitszeit wird auf 7 Tage in der Woche so aufge- auf 9 Stunden reduziert werden, wenn eine andere
teilt, dass alle Beschäftigten 2 zusammenhängende tägliche oder wöchentliche Ruhezeit innerhalb der
Kalendertage pro Woche, diese in der Regel an 2 Wo- nächsten 7 Kalendertage um die Differenz auf elf
chenenden pro Monat, frei haben. Stunden verlängert wird und in der Betriebsvereinba-
Schließt die Ruhezeit an eine Nachtarbeit oder Nacht- rung zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung der
arbeitsbereitschaft an, die spätestens um 9:00 Uhr zu Erholung vereinbart werden.

– 10 –
C.4. SONDERBESTIMMUNGEN FÜR MOBILE DIENSTE

C.4.1. Normalarbeitszeit legen. Bei erstmaligem Nichtantreffen eines*r Kliente-


Die tägliche Normalarbeitszeit beträgt für Vollzeitbe- n*in ist die für diesen Einsatz vorgesehene Zeit als Ar-
schäftigte maximal 9 Stunden. An Samstagen, Sonnta- beitszeit anzurechnen. Nach Maßgabe der Möglich-
gen und gesetzlichen Feiertagen kann die tägliche keit haben die Beschäftigten ihre Vorgesetzten davon
Normalarbeitszeit auf bis zu 10 Stunden ausgedehnt umgehend zu informieren. Der*die Arbeitgeber*in ist
werden. Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt berechtigt, bei unvorhersehbaren und unabwendba-
für Vollzeitbeschäftigte 37 Stunden, in einzelnen Wo- ren Ereignissen (insbesondere bei Krankenhausau-
chen des Durchrechnungszeitraumes bis zu 48 Stun- fenthalten oder bei Tod von Betreuten) die Lage der
den. Arbeitszeit in Absprache mit den jeweils betroffenen
Durch Betriebsvereinbarung kann die tägliche Nor- Beschäftigten zu ändern.
malarbeitszeit auf bis zu 10 Stunden ausgedehnt wer-
den, sofern die Wochenarbeitszeit auf vier zusammen- C.4.4. Wegzeiten
hängende Tage regelmäßig verteilt wird. Die Arbeitszeit beginnt am Dienstort bzw am ersten
Ebenfalls durch Betriebsvereinbarung kann die tägli- Einsatzort und endet nach Abschluss der Tätigkeit
che Normalarbeitszeit auf bis zu 10 Stunden ausge- am letzten Einsatzort bzw am jeweiligen Dienstort.
dehnt werden, wenn in der Betriebsvereinbarung ein
Dienstplanmodell verankert wurde, durch das im C.4.5. Durchrechnungszeitraum
Durchrechnungszeitraum mehrtägig zusammenhän- Der Durchrechnungszeitraum beträgt 3 Monate. Am
gende Freizeitperioden möglich werden. Zuschlags- Ende jedes Durchrechnungszeitraums können Zeit-
frei bleibt diese 10. Stunde nur, wenn sie im Dienstplan guthaben ("Rucksack"), begrenzt mit der Höhe des
vereinbart wurde. Zweifachen des vereinbarten wöchentlichen Beschäf-
tigungsausmaßes, maximal aber 37 Stunden, in den
C.4.2. Lage der Arbeitszeit nächsten Durchrechnungszeitraum übertragen wer-
Die Arbeitszeit wird auf 7 Tage in der Woche so aufge- den. In dieses Zeitguthaben sind restliche Zeitgutha-
teilt, dass alle Beschäftigten jeweils 2 zusammenhän- ben aus vorangegangenen Durchrechnungszeiträu-
gende Kalendertage pro Woche, diese in der Regel men miteinzurechnen, sofern sie nicht abgegolten
an 2 Wochenenden pro Monat frei haben. Die tägliche werden (mehrmalige Übertragbarkeit).
Normalarbeitszeit ist so einzuteilen, dass höchstens ei- Ein Zeitguthaben verringert nicht die vereinbarte Nor-
ne Unterbrechung eingeplant ist. Eine zweite Unter- malarbeitszeit des neuen Durchrechnungszeitraums.
brechung kann nach Zustimmung des Betriebsrates Für Betriebe mit einer mehr als einmonatigen zusam-
für bestimmte Einsatzstellen eingeplant werden. Zei- menhängenden Schließung kann durch Betriebsver-
ten solcher Unterbrechungen zählen nicht zur Arbeits- einbarung der Durchrechnungszeitraum auf 12 Mona-
zeit. te ausgedehnt werden (Ausnahme Heimhilfe). Ebenso
Fahrtzeiten (vom Einsatzort nach Hause und wieder kann durch Betriebsvereinbarung für einzelne Be-
zum Einsatzort) zwischen diesen geteilten Diensten schäftigtengruppen oder Einrichtungen bei durch Fe-
gelten als Arbeitszeit, sofern zwischen dem Ende des rienbetrieb verringertem Arbeitsanfall der Durchrech-
vor der Unterbrechung liegenden Dienstes einerseits nungszeitraum auf bis zu 12 Monate ausgedehnt wer-
und dem auf die Unterbrechung folgenden Dienstes den (Ausnahme Heimhilfe). Werden Durchrechnungs-
andererseits mehr als 1,5 Stunden liegen. zeiträume auf 12 Monate ausgedehnt, so sind allfälli-
ge Zeitguthaben (der Rucksack) jedenfalls im nächs-
C.4.3. Dienstpläne ten Durchrechnungszeitraum als Zeitausgleich zu ge-
Die monatliche Arbeitszeit ist in Form eines Basis- nehmigen.
dienstplanes – jeweils 2 Wochen im Vorhinein – festzu-

C.5. MEHRLEISTUNG; MEHRARBEITSSTUNDEN; ÜBERSTUNDEN


C.5.1. Überstunden und Mehrarbeitsstunden übertragbaren Mehrleistungen als Überstunden ab-
Als Überstunden gelten jene Stunden, durch die die zurechnen.
Grenzen der gesetzlichen (täglichen oder wöchentli- Als Mehrarbeitsstunden gelten die Differenzstunden
chen) Normalarbeitszeit nach Maßgabe von Abschnitt zwischen der kollektivvertraglichen oder einzelver-
"C" dieses Kollektivvertrages überschritten werden. traglich vereinbarten Wochenarbeitszeit zur gesetzli-
Überstunden sind grundsätzlich zu vermeiden. chen Wochenarbeitszeit. Im Fall einer Gleitzeitperiode
Für Vollzeitbeschäftigte, die in Durchrechnungszeit- gilt dies für die durchschnittlich erbrachte wöchentli-
räumen nach C.2. bis C.4. arbeiten, sind alle nicht che Arbeitszeit, wobei für die Bewertung übriges Zeit-
guthaben aus den vorangegangenen Gleitzeitperio-

– 11 –
den nicht dazuzurechnen ist. Für Teilzeitbeschäftigte, errechnet sich aus dem vereinbarten wöchentlichen
die in Durchrechnungszeiträumen nach C.2. bis C.4. Stundenausmaß multipliziert mit 4,33 (auf 2 Nachkom-
arbeiten, gilt dies ebenfalls für die durchschnittlich er- mastellen kaufmännisch gerundet). Eine Abgeltung in
brachte wöchentliche Arbeitszeit, wobei auch hier für Freizeit kann vereinbart werden.
die Bewertung übriges Zeitguthaben aus den voran- Zuschlagsfrei sind jedenfalls Zeitguthaben, die im Sin-
gegangenen Durchrechnungszeiträumen nicht dazu- ne der Abschnitte C.2. bis C.4. übertragen werden so-
zurechnen ist. (vgl Beispiel Anhang 6) Betriebliche wie Mehrarbeitsstunden, die aufgrund der Inan-
Besserstellungen bleiben unberührt. spruchnahme des persönlichen Rechts auf Mehrarbeit
Mehrleistungen, die keine Mehrarbeitsstunden sind, (siehe C.7.) erbracht werden.
sind Überstunden.
Mehrarbeits- und Überstunden sind nur dann zulässig, C.5.2 Zeitguthaben bei Durchrechnung für Teilzeitbe-
wenn sie von dem*der Arbeitgeber*in bzw direktem*r schäftigte
Vorgesetzten*r ausdrücklich angeordnet werden oder Ist am Ende der Gleitzeitperiode bzw des Durchrech-
wenn sie zur Abwendung einer sonst drohenden erns- nungszeitraums mehr Zeitguthaben vorhanden, als
ten Gefahr notwendig sind. zuschlagsfrei übertragen werden kann, werden vor-
Nicht als Überstunden gelten am Ende einer Gleitzeit- rangig die Stunden übertragen, die bei Nichtübert-
periode bestehende Zeitguthaben, die nach der Gleit- ragbarkeit mit einem geringeren Zuschlag zu vergü-
zeitvereinbarung in die nächste Gleitzeitperiode über- ten wären. Mehrarbeitsstunden sind vor Überstunden
tragen werden, sowie am Ende eines Durchrech- zu übertragen. Nicht übertragbare Stunden sind im
nungszeitraumes nach C.2. bis C.4. bestehende Zeit- Folgemonat samt Zuschlägen abzugelten. (vgl Bei-
guthaben, die in den nächsten Durchrechnungszeit- spiel Anhang 6)
raum übertragen werden. Im Einzelfall kann bereits übertragenes Zeitguthaben
auf Antrag der*des jeweiligen Beschäftigten im Ein-
C.5.1.1. Abgeltung von Überstunden vernehmen mit dessen*deren Arbeitgeber*in mit ei-
Die Abgeltung der Überstunden hat im Verhältnis nem Zuschlag von 15 % ausbezahlt werden. Eine dies-
1 : 1,5 (Stundensatz: monatliches Grundgehalt divi- bezügliche Vereinbarung ist zu dokumentieren.
diert durch den Überstundenteiler mit einem Zuschlag
von 50 Prozent) zu erfolgen. Der Überstundenteiler er- C.5.3. Auszahlung von Mehrleistungen
rechnet sich aus der kollektivvertraglichen Normalar- Überstunden gemäß C.5.1. erster Satz sowie deren Zu-
beitszeit multipliziert mit 4,33 (auf 2 Nachkommastel- schläge sind im Folgemonat auszuzahlen.
len kaufmännisch gerundet), dh, ab 1. 1. 2022 beträgt Durch Betriebsvereinbarung kann geregelt werden,
der Überstundenteiler 160,21. Eine Abgeltung in Frei- dass die Zeit, die im Rahmen von Überstunden gemäß
zeit kann vereinbart werden. C.5.1. erster Satz gearbeitet worden ist, in die zu leis-
Eine Abgeltung in diesem Sinne ist jedenfalls nicht vor- tende Normalarbeitszeit miteingerechnet und nur die
gesehen, solange und soweit eine Übertragungsmög- Zuschläge ausbezahlt werden.
lichkeit im Sinne der Abschnitte C.2. bis C.4. besteht. Nicht übertragbare Mehrarbeits- und Überstunden,
die sich nach C.2. bis C.4. aufgrund der Betrachtung
C.5.1.2 Abgeltung von Mehrarbeitsstunden des Durchrechnungszeitraums bzw der Gleitzeitperio-
Mehrarbeitsstunden sind im Verhältnis 1 : 1,3 abzugel- de ergeben, sind mit der nächsten Gehaltszahlung
ten (Stundensatz: monatliches Grundgehalt dividiert nach dem jeweiligen Durchrechnungszeitraum aus-
durch den Mehrarbeitsstundenteiler mit einem Zu- zuzahlen.
schlag von 30 Prozent). Der Mehrarbeitsstundenteiler Eine Abgeltung in Freizeit kann vereinbart werden.

C.6. RECHT AUF ANHEBUNG DES STUNDENAUSMASSES BEI TEILZEITBESCHÄFTIGTEN

Teilzeitbeschäftigte haben das Recht auf Anhebung zeitraum und Kalenderwoche abgerundet auf die
ihres Beschäftigungsausmaßes, wenn sie im Beobach- nächste ½ Stunde.
tungszeitraum von 6 Monaten (April bis September Durch diese Stundenanpassung darf die in diesem
bzw Oktober bis März eines jeden Jahres) im Durch- Kollektivvertrag vereinbarte wöchentliche Normalar-
schnitt mindestens 1 Stunde über ihrem vereinbarten beitszeit nicht überschritten werden. Der Anspruch ist
Wochenstundenausmaß arbeiten. Beschäftigte, die spätestens mit Beginn des zweiten Monats nach An-
innerhalb eines Beobachtungszeitraums eintreten, tragstellung umzusetzen.
können dieses Recht erst nach Vollendung eines ge- Jeweils nach Ablauf eines Beobachtungszeitraums er-
samten Beobachtungszeitraums ausüben. halten die berechtigten Beschäftigten eine Auflistung
Das Ausmaß des Anspruchs entspricht der Hälfte der ihrer im unmittelbar vorangegangenen Beobach-
durchschnittlichen Mehrleistung pro Beobachtungs- tungszeitraum tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden
("Ist-Soll-Vergleich") und dem sich daraus ergeben-

– 12 –
den Recht auf Anhebung. Es liegt an den Beschäftig- aus dem vorangegangenen Beobachtungszeitraum
ten diesen Anspruch (gegebenenfalls auch im gerin- verfällt spätestens mit Beendigung des folgenden Be-
geren Ausmaß) geltend zu machen. Der Anspruch obachtungszeitraums.

C.7. PERSÖNLICHES RECHT AUF MEHRARBEIT


Vollzeitbeschäftigte haben ein individuelles Recht die die Arbeitgeber*innen über die lnanspruchnahme
wöchentliche Arbeitszeitverpflichtung um 1 Mehrar- des persönlichen Rechts auf Mehrarbeit zu informie-
beitsstunde über die kollektivvertragliche Normalar- ren. Die Beschäftigten haben das Recht, innerhalb
beitszeit zu erhöhen. von 2 Wochen nach lnformation an den Betriebsrat
(bzw an die betreuende Gewerkschaft) die Entschei-
C.7.1. Geltendmachung in Betrieben mit Betriebsrat dung für die lnanspruchnahme des persönlichen
Bis zum 31.08. jedes Kalenderjahrs besteht für Vollzeit- Rechts auf Mehrarbeit zu widerrufen.
beschäftigte (dh, mit einem wöchentlichen Beschäfti-
gungsausmaß von 37 Stunden), die Möglichkeit der C.7.4. Auszahlung
schriftlichen Geltendmachung des persönlichen Bei lnanspruchnahme gebührt für diese 1 Mehrar-
Rechts auf Mehrarbeit mit 1.1. des folgenden Jahres. beitsstunde kein Zuschlag. Diese ist stets mit dem Mo-
Neu eintretende Beschäftigte können dieses persönli- natsgehalt auszubezahlen und nicht in den nächsten
che Recht auf Mehrarbeit in der Probezeit zum auf de- Durchrechnungszeitraum bzw in die nächste Gleitzeit-
ren Ablauf nächstfolgenden Monatsersten geltend periode übertragbar.
machen.
C.7.5. UGT
C.7.2. Geltendmachung in Betrieben ohne Betriebsrat Durch die lnanspruchnahme des Rechts auf persönli-
Bis zum 31.08. jedes Kalenderjahrs besteht für Vollzeit- che Mehrarbeit wird das UGT (siehe H) um 2,7 % er-
beschäftigte (dh, mit einem wöchentlichen Beschäfti- höht.
gungsausmaß von 37 Stunden), die Möglichkeit der
schriftlichen Geltendmachung des persönlichen C.7.6. Verzicht
Rechts auf Mehrarbeit mit 1.1. des folgenden Jahres. Mit einer Ankündigungsfrist von 2 Monaten haben Be-
Neu eintretende Beschäftigte können dieses persönli- schäftigte das Recht, auf das persönliche Recht auf
che Recht auf Mehrarbeit in der Probezeit zum auf de- Mehrarbeit schriftlich zu verzichten und zum darauf-
ren Ablauf nächstfolgenden Monatsersten geltend folgenden Monatsersten nach Ablauf der Ankündi-
machen. gungsfrist auf die kollektivvertragliche wöchentliche
Für die Geltendmachung des persönlichen Rechts auf Normalarbeitszeit zurückzukehren. Der Betriebsrat
Mehrarbeit, bedarf es der Vereinbarungen mit der be- (bzw die betreuende Gewerkschaft) ist unverzüglich
treuenden Gewerkschaft bezüglich Betreuung und durch den*die jeweilige*n Arbeitgeber*in zu informie-
Datenweitergabe lt Anhang 5a und 5b. ren, wenn die Ankündigung zum Verzicht eingebracht
worden ist.
C.7.3. Informationsrecht und Widerruf
Der Betriebsrat (bzw bei Betrieben ohne Betriebsrat
die betreuende Gewerkschaft) ist unverzüglich durch

C.8. RUFBEREITSCHAFT

Rufbereitschaft gilt nicht als Arbeitszeit. einbart werden. In der Regel sind die 2 Wochenenden
Rufbereitschaft liegt vor, wenn Beschäftigte außer- pro Monat, die laut C.3.6. und C.4.2. arbeitsfrei sind,
halb der vereinbarten Normalarbeitszeit für die Ar- auch frei von Rufbereitschaft.
beitsaufnahme an einem nicht von dem*der Arbeitge- Telefonische Anfragen bzw telefonische Erledigungen
ber*in bestimmten Ort erreichbar sind und innerhalb im Ausmaß von bis zu 15 Minuten pro Kalendertag der
einer verhältnismäßig kurzen Zeit zum Arbeitsantritt Rufbereitschaft sind in der Abgeltung lt E.6. enthalten.
bereit sind. Darüber hinausgehende Arbeitsleistung (intensive te-
In einer Betriebsvereinbarung ist der persönliche Gel- lefonische Interventionen, Wegzeit zur Arbeitsstelle
tungsbereich festzulegen. und zurück) sowie die Einsatzzeit werden als Arbeits-
Rufbereitschaft außerhalb der Arbeitszeit kann inner- zeit entlohnt. Für Arbeitsaufnahmen in der Nacht (zwi-
halb eines Zeitraumes von 3 Monaten an 30 Tagen schen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr) gebührt eine Abgeltung
vereinbart werden. gem E.4.1.3. bzw E.4.1.4.
Rufbereitschaft außerhalb der Arbeitszeit darf nur Anfallende Reisekosten werden vergütet.
während 2 wöchentlichen Ruhezeiten pro Monat ver-

– 13 –
C.9. ALTERSTEILZEIT

1. Wollen Beschäftigte die kontinuierliche Variante der barung über die geförderte Altersteilzeit mit dem*der
Altersteilzeit zur Erreichung des Pensionsantrittsstich- Beschäftigten zu treffen. Darauf basierend wird der
tages in Anspruch nehmen, und auch das Dienstver- Antrag auf geförderte Altersteilzeit bei der abwickeln-
hältnis bei Erreichung des Pensionsstichtages been- den Förderstelle eingebracht.
den, haben sie den*die Arbeitgeber*in schriftlich da-
rüber zu informieren. Diese Information hat die ge- 4. Der*die Arbeitgeber*in kann die Vereinbarung über
wünschte Reduktion der wöchentlichen Normalar- die geförderte Altersteilzeit
beitszeit und die Dauer der geförderten Altersteilzeit
a) auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder
zu enthalten.
b) Gespräche über ein geändertes Ausmaß der Redu-
2. Weiters müssen auf die Beschäftigten bei Antritt der zierung der Normalarbeitszeit führen oder
Altersteilzeit folgende Voraussetzungen zutreffen:
c) auf die geblockte Variante ändern oder
a) Betriebszugehörigkeit von mindestens 5 Jahren
d) ablehnen, wenn die Einhaltung von Betriebsabläu-
zum Zeitpunkt der Information an den*die Arbeit-
fen gefährdet ist oder die Aufrechterhaltung des
geber*in.
Geschäftsbetriebes nicht mehr gewährleistet wer-
b) Das monatliche Bruttoentgelt darf die Höchstbei- den kann.
tragsgrundlage zur Sozialversicherung nicht über-
schreiten. 5. Soll der Antrag geändert, verschoben oder abge-
lehnt werden ist in Betrieben mit Betriebsrat dieser zu
c) Die rechtlichen Anforderungen zur Inanspruch-
informieren und ein Vermittlungsgespräch zu führen.
nahme der gesetzlich geregelten und geförderten
Altersteilzeit müssen erfüllt sein.
6. Bei Änderung der gesetzlichen Bestimmungen zur
d) Nachweis über den persönlichen Pensionsantrittss- kontinuierlichen Altersteilzeit tritt diese Regelung au-
tichtag und rechtzeitige Vorlage aller erforderli- ßer Kraft. Ausgenommen davon sind die bereits be-
chen Unterlagen für die Antragstellung bei der För- schlossenen Änderungen bei Inkrafttreten dieser Re-
derstelle durch den*die Arbeitgeber*in. gelung zum 1. 2. 2019. Die Sozialpartner nehmen in
diesem Fall Verhandlungen über die Erneuerung
3. Der*die Arbeitgeber*in hat bei Erfüllung der Vo- bzw Abänderung des Kollektivvertrages auf.
raussetzungen innerhalb von 4 Wochen eine Verein-

D DIENSTFREIE ZEITEN

D.1. ZUSÄTZLICHE FREIE TAGE UND ZUSÄTZLICHER URLAUB


D.1.1. Zusätzliche freie Tage Beschäftigte, deren Dienstverhältnis ab 1. 1. 2019 be-
Der Karfreitag, der 24.12. sowie der 31.12. sind grund- gonnen hat oder neu beginnt, erhalten nach Vollen-
sätzlich für alle Beschäftigten dienstfrei. Für alle Be- dung des ersten Dienstjahres ab Beginn des darauf-
schäftigten, die an einem dieser Tage Dienst haben, folgenden Urlaubsjahres 2 zusätzliche Urlaubstage.
ist ein Ersatztag zu gewähren. Die Berechnung für Beschäftigte, die regelmäßig we-
niger als 5 Tage/Woche beschäftigt sind erfolgt ali-
D.1.2. Zusätzlicher Urlaub quot und wird auf ganze Urlaubstage aufgerundet.
Beschäftigte, deren Dienstverhältnis bis zum 31. 12. Das bedeutet, dass Beschäftigte, die regelmäßig an
2018 begonnen hat, erhalten ab 1. 1. 2020 ein um 2 Ur- 3–4 Tagen pro Woche beschäftigt sind 2 zusätzliche
laubstage erhöhtes Urlaubsausmaß pro Urlaubsjahr. Urlaubstage erhalten und Beschäftigte, die regelmä-
Ist das Urlaubsjahr nicht das Kalenderjahr, gebühren ßig an 1–2 Tagen pro Woche beschäftigt sind 1 zu-
für diesen "Rumpfzeitraum", das ist der Zeitraum von sätzlichen Urlaubstag erhalten.
1. 1. 2020 bis zum Beginn des nächsten Urlaubsjahres, Diese zusätzlichen Urlaubstage gebühren, bis die Be-
2 Urlaubstage. schäftigten jeweils Anspruch auf eine 6. Urlaubswoche
haben (gem § 2 Abs 1 UrlG iVm B.2.8.).

– 14 –
D.2. ANSPRÜCHE BEI DIENSTVERHINDERUNG

Bei angezeigtem und nachträglich nachgewiesenem i) beim Tod im engsten Familienkreis (zB Ge-
Eintritt nachstehender Familienangelegenheiten ist schwister, Schwiegereltern, Großeltern)
allen Beschäftigten eine Freizeit ohne Schmälerung (Anlasstag) ............................................ 1 Tag
ihres monatlichen Entgeltes in folgendem Ausmaß zu j) am ersten Schultag in der ersten Klasse der
gewähren: Volksschule des Kindes (Anlasstag) .......... 1 Tag
a) bei eigener Eheschließung ...................... 3 Tage Den eigenen Kindern sind Stief- bzw Adoptivkinder,
b) bei Niederkunft der Ehefrau .................... 1 Tag den eigenen Eltern sind Stief- bzw Adoptiveltern
c) bei Eheschließung von Kindern ................ 1 Tag gleichzuhalten. Im gleichen Haushalt lebende Le-
d) bei Eheschließung von Geschwistern (An- bensgefährten oder eingetragene Partner*innen sind
lasstag) ................................................. 1 Tag in Bezug auf a), b) und f) mit Ehepartner*innen gleich-
e) bei Wohnungswechsel unter Vorausset- gestellt.
zung, dass der neue Wohnsitz der Haupt-
Der Freizeitanspruch gebührt in Form betrieblicher
wohnsitz wird ......................................... 2 Tage
Arbeitstage, die im Zusammenhang mit dem betref-
f) beim Tod der Ehegattin bzw des Ehegatten 3 Tage
fenden Ereignis konsumiert werden müssen.
g) beim Tod eines Kindes ............................ 3 Tage
Sind Beschäftigte durch andere wichtige, die Person
h) beim Tod eines Elternteiles ...................... 2 Tage
betreffende Gründe ohne eigenes Verschulden an
der Dienstleistung verhindert, gilt § 8 Abs 3 AngG.

D.3. SABBATICAL (BERUFSPAUSE)


Beschäftigte haben die Möglichkeit unter folgenden Sollte das Dienstverhältnis vor Inanspruchnahme der
Bedingungen 6 Monate Berufspause ("Sabbatical") Berufspause beendet werden, sind die einbehaltenen
zu machen: 10 % Gehaltsanteil bzw das angesparte Zeitguthaben
Während eines Zeitraums von 60 Monaten werden im Verhältnis 1 : 1 nachzuverrechnen.
statt 100 % nur 90 % des Bruttogehalts verrechnet, wo- Eine diesbezügliche Vereinbarung bedarf der Schrift-
bei in den letzten 6 Monaten dieses Zeitraums die Be- form.
rufspause in Anspruch genommen wird. Abweichende Sabbaticalformen sind über Betriebs-
vereinbarung bzw einzeldienstvertraglich zu regeln.

D.4. FAMILIENZEIT
Die Inanspruchnahme der Familienzeit ist spätestens für das Ausmaß des Erholungsurlaubes, für die Be-
3 Monate vor dem voraussichtlichen Geburtstermin messung der Kündigungsfrist und für den Anspruch
des Kindes dem*der Arbeitgeber*in schriftlich be- auf Abfertigung alt sowie die Vorrückung anzurech-
kanntzugeben. Familienzeit gemäß Väterkarenzge- nen.
setz während des Arbeitsverhältnisses ist alsDienstzeit

E GEHALT UND ENTGELT

E.1. ALLGEMEINE REGELUNGEN

Die Gehaltsordnung legt die Höhe der Mindestgrund- Die Beschreibung der kennzeichnenden Verrichtun-
gehälter fest. Dabei wird die Gehaltsordnung nach gen in den einzelnen Verwendungsgruppen ist keine
Verwendungsgruppen (I bis IX) sowie nach Gehalts- erschöpfende. Dasselbe gilt für die angeführten Be-
stufen gegliedert. rufsbezeichnungen.
Die angeschlossene Gehaltstafel bildet einen wesent- Beschäftigte, deren Tätigkeit in der Verwendungs-
lichen Bestandteil dieses Kollektivvertrages. gruppenbeschreibung nicht verzeichnet ist, werden
Die Bezüge sind monatlich so zeitgerecht anzuweisen, jener Verwendungsgruppe zugewiesen, deren Aufga-
dass sie den Beschäftigten spätestens am letzten Ar- benkreis ihrer Tätigkeit am nächsten kommt.
beitstag des Kalendermonats zur Verfügung stehen. Leisten Beschäftigte Arbeiten, die für zwei oder meh-
Bei Beendigung des Dienstverhältnisses ist der Bezug rere Beschäftigungsgruppen charakteristisch sind,
zu dessen Ende fällig. Variable Gehaltsbestandteile dann sind sie jener Beschäftigungsgruppe zuzuteilen,
(Zuschläge etc) werden im Folgemonat ausbezahlt.

– 15 –
deren Aufgaben von ihnen jeweils vorwiegend erle- E.1.2. Die Vorrückung in eine höhere Gehaltsstufe er-
digt werden. folgt alle 2 Jahre gemäß Stichtag.
Für alle Beschäftigten, deren Vorrückungsstichtag
E.1.1. Die Einreihung in eine bestimmte Verwendungs- zwischen 1.10. und 31.3. liegt, gilt der 1.1. als Vorrü-
gruppe der Gehaltsordnung erfolgt nach der Art der ckungstermin. Für alle Beschäftigten, deren Vorrü-
Beschäftigung. Die Einstufung in eine bestimmte Ge- ckungsstichtag zwischen 1.4. und 30.9. liegt, gilt der
haltsstufe der Gehaltsordnung erfolgt nach Maßgabe 1.7. als Vorrückungstermin.
der anrechenbaren Vordienstzeiten (siehe B.2.).

E.2. VERWENDUNGSGRUPPEN

Stichtags- und Übergangsregelung: hang 2 aber in Verwendungsgruppe Va bzw III einge-


Anhang 1 gilt für Dienstverhältnisse, die vor 1. 2. 2010 stuft werden, sind bisherige Überzahlungen der Ver-
begonnen haben. wendungsgruppe V bzw IV auf das Gehalt anzurech-
Anhang 2 gilt für Dienstverhältnisse, die ab 1. 2. 2010 nen. Einschlägige Betriebsvereinbarungen sind ent-
beginnen. sprechend anzupassen.
Für Beschäftigte, die gemäß Anhang 1 in Verwen-
dungsgruppe V bzw IV einzustufen wären, gemäß An-

E.3. GEHALTSTAFEL

siehe Anhang 3 (Seite 24)

E.4. ZULAGEN UND ZUSCHLÄGE

E.4.1. Nachtdienste E.4.2. Sonn- und Feiertags-Dienste

E.4.1.1. Wache Nachtdienste E.4.2.1. Einrichtungen mit Dauerbetrieb


Für wache Nachtdienste in Einrichtungen mit Dauer- Beschäftigte in Einrichtungen mit Dauerbetrieb erhal-
betrieb gebührt ein Pauschalzuschlag von € 43,78 ten pro Arbeitsstunde an Sonntagen und gesetzlichen
pro Nacht. Feiertagen einen Zuschlag von € 5,50 pro Stunde.

E.4.1.2. Nachtdienste mit Schlafberechtigung E.4.2.2. Mobile Einsätze in Mobilen Diensten


Für Nachtdienste mit Schlafberechtigung (C.3.4. und Beschäftigte mit mobilen Einsätzen erhalten pro Ein-
C.3.5.) wird ein Pauschalzuschlag von € 21,88 pro satzstunde an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ei-
Nacht gewährt. Von den 8 Stunden der Nacht nen Zuschlag von 50 % auf ihr Grundgehalt.
(22.00 Uhr bis 06.00 Uhr) werden im Regelfall 4 Stunden
bezahlt. Durch Betriebsvereinbarung kann für Einrich- E.4.3. Sofern nicht ausdrücklich abweichende Rege-
tungen, in denen die Störungswahrscheinlichkeit wäh- lungen getroffen werden, werden die zu den Themen-
rend der Nacht besonders gering ist, auch eine ande- bereichen Nachtdienst sowie Sonn- und Feiertags-
re Regelung vorgesehen werden. Jedenfalls sind aber dienst gebührenden Eurobeträge in gleicher Weise
3 Nachtstunden im Sinne dieses Absatzes abzugelten. valorisiert wie die Grundgehälter der Gehaltsordnung
dieses Kollektivvertrages.
E.4.1.3. Mobile Einsätze in Mobilen Diensten
Beschäftigte mit mobilen Einsätzen erhalten für Ein- E.4.4. Sonderzulagen und -zuschläge
satzstunden, die zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr lie- Liegen erschwerte Arbeitsbedingungen vor, so können
gen, pro Stunde einen 50 %igen Zuschlag auf ihr in einer Betriebsvereinbarung Regelungen getroffen
Grundgehalt. werden, welche Gruppen von Beschäftigten unter wel-
chen Voraussetzungen in welcher Höhe Schmutz-, Er-
E.4.1.4. Turnusdienste schwernis- und/oder Gefahrenzulagen erhalten. Wei-
Für Turnusdienste, die nach 22.00 Uhr enden (zB ters können in einer Betriebsvereinbarung für im Pfle-
Abenddienste in Beratungsstellen) gebührt je Stunde gedienst, in der Beratung und der Betreuung oder der
ab 22.00 Uhr ein Zuschlag von € 5,50. Arbeitsanleitung für spezifische Klient*innengruppen
tätige Beschäftigte Regelungen getroffen werden,
welche Gruppen der jeweiligen Beschäftigten unter

– 16 –
welchen Voraussetzungen Zulagen in welcher Höhe E.4.8. Fahrtkostenersatz
erhalten. In einer Betriebsvereinbarung können Regelungen
getroffen werden, welche Gruppen von Beschäftigten
E.4.5. Treueprämien und Jubiläumsgelder unter welchen Voraussetzungen in welcher Höhe ei-
Für langjährige, ununterbrochene Beschäftigungs- nen Zuschuss für Hin- und Rückfahrten zwischen
verhältnisse bei demselben/derselben Arbeitgeber*in Wohn- und Dienstort erhalten.
können in einer Betriebsvereinbarung Regelungen
getroffen werden, unter welchen Voraussetzungen E.4.9. Ausgleichs- oder Übergangsregelungen
(zB anrechenbare Dienst- und Ersatzzeiten) einmalige Werden Regelungen iSd Punkte E.4.4. bis E.4.8. geän-
oder regelmäßige Jubiläumsgelder oder Treueprämi- dert oder eingestellt, können in einer Betriebsverein-
en in welcher Höhe gewährt werden. barung Regelungen zum Ausgleich (etwa in Form
von Ausgleichs- oder Abschlagszahlungen) getroffen
E.4.6. Familienzulage, Kinderzulage, Beihilfen und werden.
Zuschüsse
Für Beschäftigte, die ein oder mehrere Kind(er) haben, E.4.10. Flexibilitätszuschlag
können in einer Betriebsvereinbarung Regelungen Durch Betriebsvereinbarung kann auf betrieblicher
getroffen werden, unter welchen Voraussetzungen Ebene ein Flexibilitätszuschlag unter folgenden Min-
und/oder zu welchen Anlässen und in welcher Höhe destanforderungen vereinbart werden:
diese Beschäftigten einmalige oder wiederholte Zula- Wird ein Dienst einvernehmlich außerhalb des Dienst-
gen oder Zuschüsse/Beihilfen erhalten. Ebenso kön- planes innerhalb einer Frist von 48 Stunden vor Dienst-
nen Beihilfen für besondere Lebensumstände zB Ver- antritt übernommen, liegt kurzfristiges Einspringen im
ehelichung/Verpartnerung oder Todesfall geregelt Sinne dieser Regelung vor. In diesem Fall gebührt eine
werden. Abgeltung in Höhe von mindestens EUR 3,59 brutto pro
entlohnter Stunde des übernommenen Dienstes, je-
E.4.7. Leitungszulagen denfalls bis zu 6 Stunden.
Für Beschäftigte in Führungspositionen (Führungs- Keine Abgeltung gebührt bei Diensttausch auf
kräfte) können in einer Betriebsvereinbarung Rege- Wunsch der Beschäftigten und bei Einspringen wäh-
lungen über Zulagen, Sachbezüge oder Bonifikatio- rend einer Rufbereitschaft. Überschreitet jedoch der
nen getroffen werden, unter welchen Voraussetzun- Einsatz die Rufbereitschaftszeit, gebührt für die darü-
gen, in welcher Höhe und zu welchen Bedingungen ber hinausgehende Arbeitszeit der Flexibilitätszu-
Führungskräfte diese erhalten. schlag.

E.5. SONDERZAHLUNGEN
E.5.1. 13. und 14. Gehalt natsgehälter inklusive Zulagen. In diesem Durch-
Neben dem laufenden Monatsbezug gebühren Be- schnitt sind somit die Beträge des Auszahlungsmonats
schäftigten in jedem Kalenderjahr zwei Sonderzahlun- und der 4 davorliegenden Monate enthalten. Zusätz-
gen und zwar spätestens im Juni (Urlaubszuschuss) lich sind die in den letzten 5 Monaten vor dem Auszah-
und spätestens im November (Weihnachtsremunera- lungsmonat durchschnittlich ausbezahlten Mehrar-
tion) jeweils in der Höhe eines Monatsbruttogehaltes. beitsstunden zu berücksichtigen.
Bei Beginn bzw bei Beendigung des Dienstverhältnis- Etwaige Sachbezüge sind nicht einzurechnen.
ses während des Kalenderjahres sind die Sonderzah- Zuschläge werden bei der Berechnung der Sonder-
lungen zu aliquotieren. zahlungen nicht berücksichtigt. Diesbezügliche Bes-
serstellungen bleiben aufrecht (dies betrifft die Cari-
E.5.2. Berechnungsbasis tas Linz und Eisenstadt).
Die Basis für die Berechnung des Urlaubszuschusses Für entgeltfreie Zeiträume (ausgenommen Kranken-
und der Weihnachtsremuneration bildet der Durch- stand) werden keine Sonderzahlungen gewährt.
schnitt der in den letzten 5 Monaten gebührenden Mo-

E.6. ABGELTUNG VON RUFBEREITSCHAFT


Die Abgeltung der Rufbereitschaft erfolgt für die 1. bis Bei Rufbereitschaften von mehr als 24 Stunden wird je-
inkl der 10. Stunde mit € 3,59 pro Stunde – von der 11. de zusätzlich angefangene 6-Stundenperiode mit ei-
bis inkl der 16. Stunde mit € 2,33 pro Stunde. nem Pauschalbetrag von € 15,04 abgegolten.
17-Stunden bis 24-Stunden-Rufbereitschaften werden Für Führungskräfte der Verwendungsgruppen 1 und 2
mit einer Pauschale von € 60,11 abgegolten. wird im Einzeldienstvertrag eine pauschale Abgeltung
vereinbart.

– 17 –
E.7. TRANSITBESCHÄFTIGTE

E.7.1. Entlohnung von Transitbeschäftigten sind. Das monatliche Entgelt für Transitbeschäftigte
Das monatliche Entgelt für Transitbeschäftigte be- in diesen Projekten beträgt bis zum vollendeten 16. Le-
trägt 87 % der Verwendungsgruppe IX, Stufe 1 (das bensjahr 40 %, bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
sind € 1.649,17). Werden Transitbeschäftigte überwie- 50 % und bis zum vollendeten 20. Lebensjahr 60 %
gend mit der selbstständigen Verrichtung besonderer des monatlichen Entgelts für Transitbeschäftigte.
Aufgaben betraut oder erfolgt die Beschäftigung Nicht als Jugendbeschäftigungsprojekte gelten Be-
überwiegend unter erschwerten Arbeitsbedingungen, schäftigungsprojekte, die nicht ausdrücklich als sol-
beträgt das monatliche Entgelt 90 % der Verwen- che konzipiert sind und in denen das Durchschnittsal-
dungsgruppe IX, Stufe 1 (das sind € 1.706,04). ter der Transitbeschäftigten im Projekt über 19 Jahren
liegt.
E.7.2. Entlohnung von Transitbeschäftigten in Ju-
gendbeschäftigungsprojekten
Jugendbeschäftigungsprojekte sind Projekte, die spe-
ziell für jugendliche und junge Menschen konzipiert

E.8. LEHRLINGE

Hinsichtlich des Lehrlingseinkommens gelten die Wer- 3. Lehrjahr: ............................................... € 1.300,-


te des facheinschlägigen Kollektivvertrages (Gehalts- 4. Lehrjahr: ............................................... € 1.600,-
tafel), im Zweifel die entsprechende Gehaltstafel des Ist die Berufsschule von Lehrlingen in Form geblockter
Kollektivvertrages für Angestellte des Gewerbes. Internatskurse organisiert, so werden die tatsächlich
Das Lehrlingseinkommen für die Pflegelehre beträgt: anfallenden Internatskosten von dem*der Arbeitgebe-
1. Lehrjahr: ............................................... € 820,- r*in übernommen.
2. Lehrjahr: ............................................... € 1.000,-

E.9. FERIALBESCHÄFTIGTE
Ferialbeschäftigte sind Beschäftigte, die in ihren Fe- chende abgeschlossene Ausbildung verfügen. Das
rien vom 1. 2. bis 28. 2. oder vom 1. 7. bis 30. 9. maximal monatliche Grundgehalt beträgt bei Vollzeitbeschäf-
2 Monate pro Kalenderjahr für Hilfstätigkeiten ange- tigung 90 % von Verwendungsgruppe IX, Stufe 1.
stellt werden und über keine der Tätigkeit entspre-

F BEENDIGUNG DES DIENSTVERHÄLTNISSES

F.1. KÜNDIGUNG
Hinsichtlich der Kündigungsbestimmungen gilt § 20 renz), sofern nicht eine Betriebsvereinbarung abwei-
AngG, unter Berücksichtigung von G.4.1 (Elternka- chende Regelungen trifft.

F.2. ABFERTIGUNG

Dieser Punkt gilt nicht für Beschäftigte, auf deren auch im Falle der Selbstkündigung. Auf die Betriebs-
Dienstverhältnis das BMSVG (Betriebliches Mitarbei- zugehörigkeit werden Elternkarenzzeiten nach G.4.1.
ter- und Selbständigenvorsorgegesetz) Anwendung angerechnet.
findet; gilt daher nur für "Abfertigung alt". Wird das Dienstverhältnis durch den Tod des*der Be-
schäftigten aufgelöst, so gebührt die volle Abferti-
Hinsichtlich der Abfertigung gelten zusätzlich zu § 23
gung den gesetzlichen Erben, zu deren Erhaltung
AngG und G.4.1. (Elternkarenz) folgende Regelungen:
der*die Erblasser*in gesetzlich verpflichtet war, jeden-
Nach 10-jähriger Betriebszugehörigkeit (excl. Karenz-
falls aber Ehepartner*in und Ehepartner*innen
zeiten und vergleichbare entgeltfreie Zeiten) haben
gleichgestellte Personen sowie Kindern entsprechend
die Beschäftigten Anspruch auf volle Abfertigung
der gesetzlichen Erbfolge.

– 18 –
F.3. ABGELTUNG VON ZEITGUTHABEN BEI BEENDIGUNG DES
DIENSTVERHÄLTNISSES
Besteht zum Zeitpunkt der Beendigung des Dienstver- nausgehende Zeitguthaben werden gemäß den ge-
hältnisses ein übertragbares Zeitguthaben, wird das setzlichen Bestimmungen im Verhältnis 1 : 1,5 abge-
übertragbare Zeitguthaben nach C.2.3., C.2.4., C.3.8. golten. Die Bestimmungen gem D.3. und D.4. bleiben
und C.4.5. im Verhältnis 1 : 1 abgegolten. Darüber hi- davon unberührt.

G SONSTIGE REGELUNGEN

G.1. BILDUNG

Unter Fortbildung wird die Verbesserung oder die dungsfreistellung bis höchstens 48 Stunden pro drei
Weiterbildung in der bereits ausgeübten beruflichen Jahre (Kalender- oder Urlaubsjahr) gewährt wird,
Tätigkeit verstanden. Auf keinen Fall ist damit die Er- das sind durchschnittlich 16 Stunden pro Jahr.
lernung eines anderen als des gegenwärtig ausgeüb-
ten Berufes zu verstehen. G.1.2. Vereinbarte Weiterbildung
Die Beschäftigten sind verpflichtet, die Teilnahme an Bei Weiterbildungsmaßnahmen, die zwischen Arbeit-
einer Bildungsveranstaltung durch eine Bescheini- geber*in und Beschäftigten vereinbart werden, ist
gung der Bildungseinrichtung nachzuweisen. vor Antritt der Bildungsmaßnahme Einvernehmen hin-
Näheres kann durch Betriebsvereinbarung geregelt sichtlich der Kostentragung und der Zeitabgeltung
werden. ausdrücklich herzustellen. Bei Abgrenzungsproble-
men gegenüber G.1.3. ist der Betriebsrat beizuziehen.
G.1.1. Angeordnete Weiterbildung
Angeordnete Weiterbildungsmaßnahmen/gesetzli- G.1.3. Bildungsfreistellung
che Fortbildungsverpflichtungen sind von dem*der Beschäftigte haben für die Teilnahme an beruflichen,
Arbeitgeber*in zu bezahlen und können auf die Bil- religiösen und persönlichen Bildungsveranstaltungen
dungsfreistellung gemäß G.1.3. angerechnet werden. einen Anspruch auf Bildungsfreistellung unter Fort-
Hinsichtlich der gesetzlich verpflichtenden Fortbildun- zahlung des Entgeltes im Ausmaß von 3 Tagen pro
gen wird festgelegt, dass allen Beschäftigten unab- Jahr.
hängig vom Beschäftigungsausmaß eine bezahlte Bil-

G.2. DIENSTREISEN UND REISEAUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN


G.2.1. Eine Dienstreise liegt vor, wenn Beschäftigte Dienstort/ Dienstverrichtungsort zu prüfen und nur
über Auftrag des*der Arbeitgeber*in ihren Dienstort die kürzere Strecke zu verrechnen.
(Büro, Betriebsstätte, Regionalleitung, Außenstation,
Reiseaufwandsentschädigung:
Pfarrhof, Einsatzstelle, etc) zur Durchführung von
Verpflegungsspesen, Nächtigungsgelder und Fahrt-
Dienstverrichtungen verlassen.
spesen sind in einer Betriebsvereinbarung zu regeln,
Wird die Dienstreise vom Wohnort aus angetreten, sind
die auch Bestimmungen bezüglich passiver Reisezei-
die Wegstrecken Wohnort/Dienstverrichtungsort und
ten enthalten kann.

G.3. SUPERVISION
Für Beschäftigte in sozialen, pädagogischen und the- Die konkreten Zielgruppen und Regelungen sind in ei-
rapeutischen Arbeitsbereichen sowie Beschäftigte, die ner Betriebsvereinbarung zu regeln, die auch Bestim-
in einer besonderen Belastungssituation stehen, bietet mungen über maximale Obergrenzen der Stunden
der*die Arbeitgeber*in Supervision in der Dienstzeit und die Kostenübernahme durch den*die Arbeitgebe-
an. r*in enthalten kann.

– 19 –
G.4. KARENZZEITEN

G.4.1. Anrechnung von Karenzzeiten G.4.2. Unbezahlter Urlaub im Anschluss an die Eltern-
Zeiten einer nach Beginn des Dienstverhältnisses in karenz
Anspruch genommenen bzw vereinbarten Karenz im Beschäftigte haben unmittelbar anschließend an die
Sinne des Mutterschutzgesetzes bzw des Väter-Ka- gesetzliche Elternkarenz Anspruch auf unbezahlten
renzgesetzes sind auf das Ausmaß des Erholungsur- Urlaub.
laubes, für die Bemessung der Kündigungsfrist, für Dazu haben die berechtigten Beschäftigten spätes-
den Anspruch und das Ausmaß der Abfertigung nach tens 3 Monate vor Ende der gesetzlichen Karenz die
dem Angestelltengesetz ("Abfertigung alt") anzurech- gewünschte Unterbrechung des Dienstverhältnisses
nen, soweit für diese Zeiten nicht ohnedies ein gesetz- (Beginn und Ende) ihren jeweiligen Arbeitgeber*innen
licher Anspruch auf Anrechnung besteht. Diese Rege- schriftlich bekannt zu geben. Dieser unbezahlte Ur-
lung gilt für alle Elternkarenzzeiten, die ab 1. 1. 2008 laub wird für die Dauer des Kinderbetreuungsgeldbe-
beginnen. zugs, längstens aber bis zum 3. Geburtstag des Kindes
Liegen solche Elternkarenzzeiten oder Zeiten der Hos- unter Entfall sämtlicher Entgeltansprüche und ohne
pizkarenz gem AVRAG nach dem 1. 2. 2012, so werden Anspruch auf einen Erholungsurlaub gewährt.
sie im Ausmaß von bis zu 12 Monaten pro Karenz für Während und im Anschluss an diesen unbezahlten Ur-
Vorrückungen gem E.1.2. als Dienstzeit angerechnet. laub besteht der gleiche arbeitsrechtliche Kündi-
Liegen solche Elternkarenzzeiten oder Zeiten der Hos- gungsschutz wie zu Ende der arbeitsrechtlichen Ka-
pizkarenz gem AVRAG oder Zeiten einer Pflegekarenz renz lt MSchG und VKG.
gem G.4.3. lt KV nach dem 1. 1. 2014, so werden diese Die Inanspruchnahme des unbezahlten Urlaubes hat
pro Karenz im vollen Umfang für Vorrückungen gem keinerlei Auswirkungen auf die Regelungen für Eltern-
E.1.2. als Dienstzeit angerechnet. teilzeit.

G.4.3. Pflegekarenz
In Erweiterung zu § 14c Abs 1 AVRAG haben Beschäf-
tigte einen Rechtsanspruch auf Pflegekarenz. Ansons-
ten gelten die Bestimmungen des § 14c AVRAG.

G.5. VERFALL VON ANSPRÜCHEN

Ansprüche nach diesem Kollektivvertrag müssen, so- ten nach Fälligkeit bei sonstigem Verfall geltend ge-
weit nichts anderes bestimmt ist, binnen zwölf Mona- macht werden.

H ÜBERGANGSREGELUNGEN
Aufgrund des Inkrafttretens und auch aufgrund des Ergibt sich aus obiger Gruppeneinstufung eine Bien-
Beitritts einer Organisation zum Kollektivvertrag und nalstufe von 12 oder höher, so sind die Vordienstzeiten
der daraus resultierenden Kollektivvertragsangehö- der betroffenen Beschäftigten aufzurollen.
rigkeit dürfen bestehende Gehälter nicht geschmälert Die Differenz zwischen der dem Kollektivvertrag ent-
werden. sprechenden Einstufung einerseits und dem bisheri-
Zur Sicherstellung dieses Grundsatzes wird vereinbart: gen Ist-Gehalt andererseits wird als monatlicher Um-
Alle Beschäftigten, die ihr Dienstverhältnis vor Inkraft- stiegsgehaltsteil (UGT) ausbezahlt.
treten oder vor Beitritt zum Kollektivvertrag und damit Günstigere Lösungen sind möglich.
vor Kollektivvertragsangehörigkeit angetreten haben, Der Umstiegsgehaltsteil wird alljährlich wie die Kollek-
werden entsprechend der Art ihrer Tätigkeit in die Ver- tivvertragsgehälter valorisiert.
wendungsgruppe nach E.2. eingereiht. Die Regelung nach B.2. (Vordienstzeitenanrechnung)
Innerhalb dieser Verwendungsgruppe wird in der Ge- gilt ausschließlich für Dienstverhältnisse, die nach In-
haltstabelle sodann derjenige Wert gesucht, der dem krafttreten oder nach Beitritt zum Kollektivvertrag
bisherigen Gehalt (Fixgehalt exkl Sozialzulagen und und der sich daraus ergebenden Kollektivvertragsan-
exkl variable Gehaltsbestandteile) entspricht. gehörigkeit neu begründet werden.

– 20 –
H.1. EVALUIERUNG PERSÖNLICHES RECHT AUF MEHRARBEIT

Vor Ablauf von 3 Jahren nach Inkrafttreten des „Per- beteiligten Parteien auf Grundlage der Evaluierung
sönlichen Rechts auf Mehrarbeit“ nach C.7. wird eine wird das „Persönliche Recht auf Mehrarbeit“ über
tiefergehende Evaluierung durch die Kollektivver- den 31. 12. 2024 hinaus fortgesetzt.
tragsparteien durchgeführt. Bei einer Einigung der

VEREIN KARITATIVER ARBEITGEBER*INNEN


(vormals: VEREIN INTERESSENVERTRETUNG DER KARITATIVEN EINRICHTUNGEN DER
KATHOLISCHEN KIRCHE IN ÖSTERREICH)

Mag. Edith Pfeiffer Mag. Alexander Bodmann

Geschäftsführerin Vorsitzender

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA

Barbara Teiber, MA Karl Dürtscher

Vorsitzende Bundesgeschäftsführer

WIRTSCHAFTSBEREICH KIRCHEN & RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN &


DEREN EINRICHTUNGEN

Heike Fischer Stefan Kraker

Wirtschaftsbereichsvorsitzende Vorsitzender des Verhandlungsgremiums

Mag. Andreas Laaber

Wirtschaftsbereichssekretär

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT VIDA

Roman Hebenstreit Mag.ª Anna Daimler, BA

Vorsitzender Generalsekretärin

FACHBEREICH SOZIALE DIENSTE

Sylvia Gassner Michaela Guglberger

Fachbereichsvorsitzende Fachbereichssekretärin

Wien, am 5. Dezember 2022

– 21 –
ANHANG 1
Verwendungsgruppen für Dienstverhältnisse, die vor 1. 2. 2010 begonnen haben.

VERWENDUNGSGRUPPEN
I V
Führungskräfte großer Organisationseinheiten Fachkräfte im sozialen Bereich mit abgeschlossener
(Verantwortungsbereiche in inhaltlicher, personeller spezifischer Ausbildung
und finanzieller Sicht) (zB Alten- und Pflegehelfer*innen, Altenfachbetreue-
r*innen, Pflegehelfer*innen, Behindertenfachbetreue-
II
r*innen, Familienhelfer*innen, medizinisch-techni-
Führungskräfte sonstiger Organisationseinheiten scher Fachdienst, Tagesmütter und Tagesväter mit
(Verantwortungsbereiche in inhaltlicher, personeller Kindergartenausbildung, Flüchtlings- und Wohnungs-
und finanzieller Sicht) losenbetreuer*innen, Lebens- und Sozialberater*in-
III nen)
Fachkräfte mit besonderer Verantwortung und/oder sowie im Büro- und gewerblichen Bereich mit abge-
Ausbildung schlossener spezifischer Ausbildung und fachlich
(zB Bilanzbuchhalter*innen, ausbildungsspezifisch selbständigem Aufgabengebiet
eingesetzte Akademiker*innen, Psychotherapeut*in- Va
nen)
Fachsozialbetreuer*innen mit Ausbildung gemäß den
IVa Gesetzen zu den Sozial(betreuungs)berufen, Pflege-
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die fachassistent*innen, die ausbildungsspezifisch einge-
ausbildungsspezifisch eingesetzt sind (gültig ab 1. 1. setzt sind (gültig ab 1. 1. 2019)
2019) VI
(DGKP)
Fachkräfte mit abgeschlossener kaufmännischer
IV oder handwerklicher Ausbildung
Fachkräfte, deren Ausbildung mit einem Diplom en- (zB Bürokräfte, Köch*innen, Tischler*innen, Schlos-
det und die ausbildungsspezifisch eingesetzt sind ser*innen, Gärtner*innen, Verkäufer*innen)
(zB dipl. Sozialarbeiter*innen, dipl. Behindertenpäda- sowie Behindertenbetreuer*innen ohne Fachlehr-
gog*innen, dipl. Sozialpädagog*innen (dipl. Erziehe- gang in den ersten fünf Jahren
r*innen), dipl. Physio-, dipl. Ergotherapeut*innen, dipl.
VII
Logopäd*innen)
Heimhelfer*innen
Fachkräfte im Bürobereich mit erweiterten qualifi-
zierten Spezialkenntnissen und selbständigem Aufga- VIII
bengebiet Angelernte Kräfte
(zB Buchhalter*innen, Personalverrechner*innen, (zB Tagesmütter und Tagesväter, Seniorenbetreue-
Sachbearbeiter*innen) r*innen, Köch*innen)
Fachkräfte im handwerklichen und gewerblichen Be-
IX
reich in Führungsaufgaben
(zB Küchenleiter*innen, Küchenchef*innen, Werkstät- Hilfskräfte
tenleiter*innen und Fachkräfte mit Meister*innenprü- (zB Küchenhilfen, Reinigung, Bürohilfsdienste)
fung oder gleichwertiger Ausbildung)

– 22 –
ANHANG 2
Verwendungsgruppen für Dienstverhältnisse, die ab 1. 2. 2010 beginnen.

Verwendungsgruppen

I Va
Führungskräfte großer Organisationseinheiten Fachsozialbetreuer*innen mit Ausbildung gemäß den
(Verantwortungsbereiche in inhaltlicher, personeller Gesetzen zu den Sozial(betreuungs)berufen, Pflege-
und finanzieller Sicht) fachassistent*innen, die ausbildungsspezifisch einge-
setzt sind (gültig ab 1. 1. 2019)
II
Führungskräfte sonstiger Organisationseinheiten V
(Verantwortungsbereiche in inhaltlicher, personeller Fachkräfte im sozialen Bereich mit abgeschlossener
und finanzieller Sicht) spezifischer Ausbildung
(zB Alten- und Pflegehelfer*innen, Altenfachbetreue-
III
r*innen, Pflegeassistent*innen, Behindertenfachbet-
Fachkräfte mit besonderer Verantwortung und/oder reuer*innen, Familienhelfer*innen, medizinisch-tech-
Ausbildung zumindest auf dem Niveau "Baccalau- nischer-Fachdienst, Tagesmütter und Tagesväter mit
reat", die ausbildungsspezifisch eingesetzt sind Kindergartenausbildung, Flüchtlings- u. Wohnungslo-
(zB Bilanzbuchhalter*innen, Akademiker*innen, Fach- senbetreuer*innen, Lebens- und Sozialberater*innen)
hochschulabsolvent*innen, DSA und MTD [gehobener
sowie im Büro- und gewerblichen Bereich mit abge-
medizinisch-technischer Dienst] mit 3-jähriger Ausbil-
schlossener spezifischer Ausbildung und fachlich
dung, Psychotherapeut*innen)
selbständigem Aufgabengebiet
IVa
VI
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die
Fachkräfte mit abgeschlossener kaufmännischer
ausbildungsspezifisch eingesetzt sind (gültig ab 1. 1.
oder handwerklicher Ausbildung
2019)
(zB Bürokräfte, Köch*innen, Tischler*innen, Schlos-
(DGKP)
ser*innen, Gärtner*innen, Verkäufer*innen)
IV sowie Behindertenbetreuer*innen ohne Fachausbil-
Fachkräfte mit einer Ausbildung auf dem Niveau Dipl. dung mit einer Vereinbarung zwischen Arbeitgebe-
Sozialbetreuer*in, für deren Tätigkeiten in den jeweils r*in und Beschäftigten zur Absolvierung der Fachaus-
geltenden Ausbildungsgesetzen/-verordnungen bildung bis zum Abschluss der Fachausbildung
oder Berufsbildern dieses Ausbildungsniveau vorge- (Beschäftigte mit Ausbildungsvereinbarung werden
sehen ist nach 5 Jahren in Verwendungsgruppe V eingestuft,
(DSB-A, DSB-BA, DSB-BB, DSB-F, dipl. Pastoralassis- wenn der Abschluss der Ausbildung innerhalb dieser
tent*innen, dipl. Behindertenpädagog*innen, dipl. Er- Zeit aus Gründen, die nicht im Einflussbereich der be-
zieher*innen, dipl. Sozialpädagog*innen) troffenen Beschäftigten liegen, nicht möglich ist)
Fachkräfte im Bürobereich mit erweiterten qualifi- VII
zierten Spezialkenntnissen und selbständigem Aufga-
Heimhelfer*innen
bengebiet
(zB Buchhalter*innen, Personalverrechner*innen, VIII
Sachbearbeiter*innen) Angelernte Kräfte
Fachkräfte im handwerklichen und gewerblichen Be- (zB Tagesmütter und Tagesväter, Seniorenbetreue-
reich in Führungsaufgaben r*innen, Köch*innen)
(zB Küchenleiter*innen, Werkstättenleiter*innen und
IX
Fachkräfte mit Meister*innenprüfung oder gleichwer-
tiger Ausbildung) Hilfskräfte
(zB Küchenhilfen, Reinigung, Bürohilfsdienste)

– 23 –
ANHANG 3

Gehaltstafel

gültig ab 1. 1. 2023, alle Werte in Euro

I II III IVa IV Va V VI VII VIII IX


1 3.603,00 3.179,20 2.848,80 2.770,00 2.671,30 2.461,40 2.343,80 2.225,10 2.137,30 2.002,20 1.895,60
2 3.683,00 3.240,30 2.904,30 2.813,20 2.720,30 2.498,50 2.379,20 2.247,90 2.165,50 2.025,40 1.909,30
3 3.768,90 3.323,90 2.961,50 2.856,50 2.769,60 2.544,50 2.425,00 2.272,70 2.190,70 2.047,70 1.922,90
4 3.934,40 3.469,40 3.065,80 2.948,50 2.867,40 2.630,60 2.510,90 2.347,90 2.245,00 2.099,10 1.954,80
5 4.067,00 3.586,70 3.169,70 3.040,80 2.965,40 2.716,80 2.596,60 2.407,30 2.299,50 2.150,10 1.986,80
6 4.199,80 3.703,40 3.273,90 3.133,60 3.064,10 2.802,90 2.682,70 2.468,30 2.354,10 2.183,90 2.018,60
7 4.332,00 3.820,40 3.377,60 3.201,30 3.137,50 2.867,80 2.747,20 2.528,80 2.392,80 2.218,10 2.050,30
8 4.464,40 3.937,40 3.456,00 3.269,20 3.211,20 2.931,90 2.811,10 2.589,70 2.431,80 2.252,40 2.082,00
9 4.596,80 4.053,80 3.534,00 3.336,90 3.284,60 2.997,00 2.875,90 2.650,50 2.471,30 2.286,30 2.113,70
10 4.729,40 4.170,90 3.611,60 3.405,00 3.358,70 3.061,40 2.940,20 2.710,80 2.510,60 2.303,30 2.129,80
11 4.828,60 4.258,00 3.689,80 3.472,20 3.431,50 3.126,00 3.004,50 2.751,70 2.530,10 2.320,30 2.145,50
12 4.928,40 4.345,40 3.741,80 3.515,70 3.481,10 3.169,20 3.047,70 2.792,10 2.549,70 2.337,50 2.161,30
13 4.994,20 4.404,30 3.793,50 3.559,00 3.530,10 3.212,20 3.090,50 2.812,40 2.569,50 2.354,50 2.177,50
14 5.027,70 4.433,10 3.819,70 3.577,70 3.554,60 3.233,70 3.111,80 2.832,20 2.588,80 2.372,50 2.193,30
15 5.060,70 4.462,60 3.845,60 3.596,40 3.578,80 3.255,30 3.133,40 2.852,60 2.608,50 2.390,60 2.209,10
16 5.093,80 4.491,60 3.871,80 3.615,40 3.603,70 3.276,50 3.154,80 2.873,10 2.628,50 2.409,30 2.225,30

– 24 –
ANHANG 4

MUSTER-DIENSTZETTEL
(verbindliche Bestandteile)

1. Name und Anschrift Arbeitgeber*in ...................................................................................................


.....................................................................................................................................................

2. Name und Anschrift Beschäftigte*r ...................................................................................................


.....................................................................................................................................................

3. Beginn des Dienstverhältnisses .........................................................................................................

4. Das Dienstverhältnis wird eingegangen auf bestimmte / unbestimmte*) Zeit. Die Probezeit beträgt 1 Mo-
nat.

5. Das Dienstverhältnis kann unter Einhaltung einer n-monatigen / der gesetzlichen *) Kündigungsfrist je-
weils zum Ende / zum 15.*) eines Kalendermonats von beiden Parteien gelöst werden.

6. Gewöhnlicher Dienstort; eventuell wechselnde Dienstorte ....................................................................


.....................................................................................................................................................

7. Einstufung in ein generelles Schema (Verwendungsgruppe; Stufe) .......................................................

8. Vorgesehene Verwendung ...............................................................................................................

9. Anfangsbezug ................................................................................................................................

10. Das Ausmaß des jährlichen Urlaubsanspruchs beträgt 5 Wochen, richtet sich nach den Bestimmungen des
Urlaubsgesetzes sowie Punkt G.4. dieses Kollektivvertrags (Elternkarenz) und wird in Arbeitstagen berech-
net.

11. Beschäftigungsausmaß (in Stunden pro Woche) .................................................................................

12. Auf dieses Dienstverhältnis findet der Kollektivvertrag für die Beschäftigten und Lehrlinge karitativer Ar-
beitgeber*innen in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

13. Sonstige Vereinbarungen .................................................................................................................

14. Vordienstzeiten / angemeldet / belegt (s. B.2. des Caritas-Kollektivvertrages, Seite 7) ............................

*) Nichtzutreffendes streichen

– 25 –
ANHANG 5a

VEREINBARUNG BETREFFEND ABWICKLUNG DER GELTENDMACHUNG


DES PERSÖNLICHEN RECHTS AUF MEHRARBEIT
zwischen der
[FIRMA]
[ADRESSE]
[ADRESSE]im Folgenden „Auftraggeber*in“ genannt
und dem
GPA / vida
[ADRESSE]
im Folgenden „Auftragnehmer*in“ genannt.

Präambel:

Diese Vereinbarung betrifft Vollzeitbeschäftigte in be- mes Anliegen der Vertragsparteien ist, in betriebsrats-
triebsratslosen Betrieben, die das im anzuwendenden losen Betrieben sicherzustellen, dass berechtigte Ar-
Kollektivvertrag vorgesehene persönliche Recht, die beitnehmer*innen die Möglichkeit, erhalten umfas-
wöchentliche Arbeitszeitverpflichtung um 1 (zu- send über die Vor- und Nachteile bei Inanspruchnah-
schlagsfreie) Mehrarbeitsstunde über die kollektivver- me dieses Rechts beraten zu werden. Es wird daher wie
tragliche Normalarbeitszeit zu erhöhen, geltend ma- folgt vereinbart:
chen ("berechtigte Arbeitnehmer*innen“). Gemeinsa-

Rechte und Pflichten

Der*die Auftraggeber*in verpflichtet sich gemäß dem *in an den*die Auftragnehmer*in weitergeleitet wer-
anzuwendenden Kollektivvertrag (C.7.2.), den*die Auf- den, kontaktieren wird und bei Zustimmung des*der
tragnehmer*in unverzüglich zu informieren, wenn be- berechtigten Beschäftigten umfassend bezüglich des
rechtigte Beschäftigte das persön-liche Recht auf Punktes C.7.2. des Kollektivvertrages (Persönliches
Mehrarbeit in Anspruch nehmen wollen. Der*die Auf- Recht auf Mehrarbeit) berät und informiert.
traggeber*in hat dafür dem*der Auftragnehmer*in Ebenso verpflichtet sich der*die Auftraggeber*in bis
die von den betreffenden berechtigten Beschäftigten längstens 31.01. eines jeden Kalenderjahres (be-gin-
bekanntgegebenen Kontaktdaten (d.s. Name, Vorna- nend daher mit Ablauf des Jahres 2021) dem*der Auf-
me, Adresse, falls vorhanden: Telefonnummer, E- tragnehmer*in bekanntzugeben, wie viele Personen
Mail-Adresse) an die von dem*der Auftragnehmer*in im vorangegangenen Kalenderjahr vom persönlichen
bei Unterzeichnung dieser Vereinbarung bekannt ge- Recht auf Mehrarbeit Gebrauch gemacht haben bzw
gebene E-Mail Adresse weiterzuleiten. wie viele Personen auf dieses Recht wieder verzichtet
Der*die Auftraggeber*in nimmt zur Kenntnis, dass haben. Dabei geht es ausschließlich um die Anzahl
der*die Auftragnehmer*in die berechtigten Beschäf- der jeweiligen Personen ohne Nennung von Namen
tigten, welche von ihrem Recht Gebrauch machen und ohne Weiterleitung irgendwelcher personenbezo-
und deren Kontaktdaten von dem*der Auftraggeber gener oder sonstigen Daten.

Vereinbarungsdauer

Die Dauer dieser Vereinbarung korreliert mit der Be- Diese Vereinbarung erlischt automatisch mit Konsti-
stimmung im anzuwendenden Kollektivvertrag zum tuierung eines Betriebsrats.
persönlichen Recht auf Mehrarbeit für Betriebe ohne
Betriebsrat.

– 26 –
Datenschutzrechtliche Bestimmungen

Der*die Auftragnehmer*in ist bei der Verarbeitung fen, die erforderlich sind, um die Einhaltung des an-
von Daten zur Wahrung des Datengeheimnisses im wendbaren Datenschutzrechts sicherzustellen. Maß-
Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts verpflich- nahmen sind erforderlich, wenn der Aufwand in ange-
tet. Der*die Auftragnehmer*in sichert ferner zu, dass messenem Verhältnis zum angestrebten Schutzniveau
er*sie die mit der Datenverarbeitung betrauten Perso- steht. Da technische und organisatorische Maßnah-
nen mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des men der Weiterentwicklung unterliegen, ist es dem
Datenschutzes vertraut macht und sie auf das Daten- Auftragnehmer gestattet, alternative Maßnahmen
geheimnis iSd. anwendbaren Datenschutzrechts ver- umzusetzen, sofern dabei das vorgeschriebene
pflichtet hat. Das Datengeheimnis besteht auch nach Schutzniveau nicht unterschritten wird.
Beendigung dieses Vertrags und der Tätigkeit der Per- Nach Beendigung der Beratungs- bzw Informations-
sonen fort. tätigkeiten gemäß Punkt 1.2. dieser Vereinbarung
Der*die Auftragnehmer*in verpflichtet sich, die tech- hat der Auftragnehmer die erhaltenen Kontaktdaten
nischen und organisatorischen Maßnahmen zu tref- unverzüglich zu löschen.

Schlussbestimmungen

Für Nebenabreden ist die Schriftform erforderlich. der Auftraggeber*in an den*die Auftragnehmer*in
Dies gilt auch für den Verzicht auf dieses Schriftfor- gesondert in schriftlicher Form einzuholen ist.
merfordernis. Sollten einzelne Teile dieser Vereinbarung unwirksam
Es wird ausdrücklich festgehalten, dass die individuel- sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Re-
le Zustimmungserklärung der berechtigten Beschäf- gelungen nicht.
tigten zur Weitergabe ihrer Kontaktdaten vom/von

........................................................................... , am ............................................................................
........................................................................... ...........................................................................
Ort Datum

Für die*den Auftraggeber*in: Für den*die Auftragnehmer*in:

[Firmenstempel] [Firmenstempel]
Vorname Nachname Vorname Nachname

– 27 –
ANHANG 5b

VEREINBARUNG BETREFFEND DATENWEITERGABE:


BERATUNGSANGEBOT GELTENDMACHUNG DES PERSÖNLICHEN RECHTS
AUF MEHRARBEIT
zwischen
[Arbeitnehmer*in]
[ADRESSE]
im Folgenden „Auftraggeber*in“ genannt
und der
GPA / vida
[ADRESSE]
im Folgenden „Auftragnehmer*in“ genannt.

Präambel:

Diese Vereinbarung betrifft Vollzeitbeschäftigte in be- Anliegen der Vertragsparteien ist, in betriebsratslosen
triebsratslosen Betrieben, die das im anzuwendenden Betrieben sicherzustellen, dass berechtigte Mitarbei-
Kollektivvertrag vorgesehene persönliche Recht, die ter*innen die Möglichkeit erhalten umfassend über
wöchentliche Arbeitszeitverpflichtung um 1 (zu- die Vor- und Nachteile bei Inanspruchnahme dieses
schlagsfreie) Mehrarbeitsstunde über die kollektivver- Rechts beraten zu werden. Es wird daher wie folgt ver-
tragliche Normalarbeitszeit zu erhöhen, geltend ma- einbart:
chen ("berechtigte Mitarbeiter*innen“). Gemeinsames

Rechte und Pflichten

Der*die Auftraggeber*in erteilt seine*ihre ausdrückli- Der*die Auftragnehmer*in verpflichtet sich, soweit
che Zustimmung, dass der*die Arbeitgeber*in sei- und solange dies von dem*der Auftraggeber*in ge-
ne*ihre Kontaktdaten (d.s. Name, Vorname, Adresse, wollt wird, zur umfassenden Betreuung des Auftrag-
falls vorhanden: Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an gebers gemäß dem anzuwendenden KV (C.7.2.), da-
den*die Auftragnehmer*in weitergibt, damit diese*r runter fallen insbesondere Information und Beratung.
iSd Präambel beratend tätig werden kann. Er erbringt dies als reine Serviceleistung.

Widerrufsmöglichkeit

Der*die Auftraggeber*in hat das Recht, seine*ihre Zu- Zustimmung widerrufen werden, hat dies der*die Auf-
stimmung zur Weitergabe seiner*ihrer Kontaktdaten tragnehmer*in dem*der jeweiligen Arbeitgeber*in un-
an den*die Auftragnehmer*in jederzeit für die Zukunft verzüglich mitzuteilen.
ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Sollte eine

Datenschutzrechtliche Bestimmungen

Der*die Auftragnehmer*in ist bei der Verarbeitung geheimnis iSd. anwendbaren Datenschutzrechts ver-
von Daten zur Wahrung des Datengeheimnisses im pflichtet hat. Das Datengeheimnis besteht auch nach
Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts verpflich- Beendigung dieses Vertrags und der Tätigkeit der Per-
tet. Der*die Auftragnehmer*in sichert ferner zu, dass sonen fort.
er*sie die mit der Datenverarbeitung betrauten Perso- Der*die Auftragnehmer*in verpflichtet sich, die tech-
nen mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des nischen und organisatorischen Maßnahmen zu tref-
Datenschutzes vertraut macht und sie auf das Daten- fen, die erforderlich sind, um die Einhaltung des an-

– 28 –
wendbaren Datenschutzrechts sicherzustellen. Maß- men umzusetzen, sofern dabei das vorgeschriebene
nahmen sind erforderlich, wenn der Aufwand in ange- Schutzniveau nicht unterschritten wird.
messenem Verhältnis zum angestrebten Schutzniveau Nach Beendigung der Kontaktaufnahme bzw der Be-
steht. Da technische und organisatorische Maßnah- ratungstätigkeit im Sinne dieser Vereinbarung hat der
men der Weiterentwicklung unterliegen, ist es dem*- Auftragnehmer die erhaltenen Kontaktdaten unver-
der Auftragnehmer*in gestattet, alternative Maßnah- züglich zu löschen.

........................................................................... , am ............................................................................
........................................................................... ...........................................................................
Ort Datum

Auftraggeber*in: Für den*die Auftragnehmer*in:

[Firmenstempel] [Firmenstempel]
Vorname Nachname Vorname Nachname

Weiterzuleitende Kontaktdaten:

Vorname

Nachname

Telefonnummer

Postanschrift

E-Mail-Adresse

– 29 –
ANHANG 6
Übertragung von Zeitguthaben (ZGH) bei Teilzeitanstellungen

– 30 –
ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG
Betreffend „Pflegezuschuss 2022“ zum Kollektivvertrag Verein karitativer
Arbeitgeber*innen
Stand 1. 12. 2022

Vertragschließende

Dieser Kollektivvertrag wird abgeschlossen zwischen werkschaft GPA, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien,
dem Verein karitativer Arbeitgeber*innen einerseits Gewerkschaft VIDA, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien,
und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Ge- andererseits.

§ 1 Präambel

Aufgrund des Bundesgesetzes über einen Zweckzu- schuss nach Maßgabe der nachstehenden Bestim-
schuss (Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz) ge- mungen.
bührt den Arbeitnehmer*innen für 2022 ein Pflegezu-

§ 2 Geltungsbereich

Abs 1) Räumlich lit a) Angehörige des gehobenen Dienstes für Ge-


Für das Gebiet der Republik Österreich. sundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG
(DGKP),
Abs 2) Fachlich
lit b) Angehörige der Pflegefachassistenz gemäß
Für alle Betriebe des Vereins karitativer Arbeitgebe-
GuKG (PFA),
r*innen, soweit diese
lit c) Angehörige der Pflegeassistenz gemäß GuKG
lit a) Krankenanstalten gemäß § 2 Abs 1 des Bundes-
(PA) sowie
geset-zes über Krankenanstalten und Kuranstal-
ten, BGBl Nr 1/1957, lit d) Angehörige der Sozialbetreuungsberufe nach
der Vereinbarung gemäß Art 15a- B-VG. Das
lit b) teilstationäre und stationäre Einrichtungen der
sind – Diplom-Sozialbetreuer*innen mit dem
Langzeitpflege nach landesgesetzlichen Rege-
Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom-Sozialbetreue-
lungen,
r*innen A), mit dem Schwerpunkt Familienarbeit
lit c) mobile Betreuungs- und Pflegediensten nach (Diplom-Sozialbetreuer*innen F), mit dem
landesgesetzlichen Regelungen, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom-Sozial-
betreuer*innen BA) oder mit dem Schwerpunkt
lit d) mobile, teilstationäre und stationäre Einrichtun-
Behindertenbegleitung (Diplom-Sozialbetreuer
gen der Behindertenarbeit nach landesgesetzli-
*innen BB), Fach-Sozialbetreuer*innen mit dem
chen Regelungen, oder
Schwerpunkt Altenarbeit (Fach-Sozialbetreue-
lit e) Kureinrichtungen nach landesgesetzlichen Re- r*innen A), mit dem Schwerpunkt Behindertenar-
gelungen, beit (Fach-Sozialbetreuer*innen BA), mit dem
Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach-
sind. Sozialbetreuer*innen BB) sowie Heimhelfer*in-
nen (auch mit Verwendung als Alltagsbeglei-
Abs 3) Persönlich ter*innen).
Arbeitnehmer bzw Arbeitnehmerinnen, die in den per-
lit e) Angehörige der Sozialbetreuungsberufe, die vor
sönlichen Geltungsbereich des Kollektivvertrags Ver-
In-Kraft-Treten der Vereinbarung gemäß Art 15a
ein karitativer Arbeitgeber*innen fallen und die als
B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über
Angehörige der folgenden Berufsgruppen (auch lei-
Sozialbetreuungsberufe gleichwertige Qualifi-
tend oder anleitend) verwendet werden als
kationen im Sinne landesgesetzlicher Bestim-

– 31 –
mungen zu Sozialbetreuungsberufen erworben gen dieser Vereinbarung haben anrechnen las-
haben und diese nicht gemäß den Bestimmun- sen.

§ 3 Pflegezuschuss 2022

Abs 1) Der Pflegezuschuss gebührt im Jahr 2022 Ar- Abs 5) Erhöht eine Beschäftigung zum*zur selben Ar-
beit-nehmer*innen in Form einer Einmalzahlung in beitgeber*in die Berechnungsgrundlage für die Höhe
der Höhe von 1.540,00 Euro brutto, sofern am Stichtag des Pflegezuschusses (zB geringfügi-ge Beschäfti-
ein aufrechtes Arbeitsverhältnis besteht und sie im Ka- gung neben der Karenz), ist höchstens die kollektivver-
lenderjahr 2022 zumindest für einen Kalendermonat tragliche wöchentliche Normalarbeitszeit der Ermitt-
ein Gehalt bezogen haben. Arbeitnehmer*innen, die lung der Höhe des Pflegezuschusses zu Grunde zu le-
von ihrem Recht auf persönliche Mehrarbeit gemäß gen. Davon unberührt bleibt die Erhöhung aufgrund
C.7 des anzuwendenden Kollektivvertrages Gebrauch der Inanspruchnahme des persönlichen Rechts auf
gemacht haben, erhalten einen um 2,7 % erhöhten Mehrarbeit gemäß C.7.
Pflegezuschuss. Arbeitnehmer*innen, die an diesem
Stichtag nicht oder nicht mehr in einer der in § 2 Abs 3) Abs 6) Der Pflegezuschuss 2022 ist auf die Sonderzah-
angeführten Verwendungen beschäftigt sind, gebührt lungen (Urlaubszuschuss und Weihnachtsrenumera-
kein Pflegezuschuss. Stichtag ist der 1. 12. 2022, sofern tion bzw 13. und 14. Monatsgehalt) nicht anzurechnen.
Richtlinien der Länder für die in ihrem Bundesland Be- Er wird bei der Berechnungsgrundlage der Sonder-
schäftigten keinen anderen Stichtag vorsehen. zahlungen nicht berücksichtigt.

Abs 2) Leistet der*die Arbeitgeber*in auf Basis der Abs 7) Der Pflegezuschuss gebührt zusätzlich zu beste-
Richt-linien des Landes eine Zahlung in einem den in henden Zulagen, Zuschlägen sowie Auf- und Über-
Abs 1 genannten Betrag übersteigendem Ausmaß zahlungen und ist auf diese nicht anzurechnen.
(zB in Form einer höheren Einmalzahlung, eines Er-
gänzungsbetrages oder ähnliches), so gilt der Ge- Abs 8) Arbeitnehmer*innen, die am in Abs 1) ange-
samtbetrag des Pflegezuschusses als auf Grundlage führ-ten Stichtag bei mehreren Arbeitgeber*innen be-
dieses Kollektiv-vertrages als lohngestaltende Vor- schäftigt sind, erhalten den Pflegezuschuss von ihren
schrift iSd EEZG als gewährt. Arbeitgeber*innen ohne Berücksichtigung weiterer
Arbeitsverhältnisse.
Abs 3) Die Einmalzahlung des Pflegezuschusses für
das Jahr 2022 gebührt den in § 2 Abs 3) genannten Be- Abs 9) Dienstzugewiesene oder überlassene Arbeit-
rufsgruppen grundsätzlich jeweils entsprechend dem nehmer*innen erhalten keinen Pflegezuschuss von
Ausmaß der Beschäftigung am Stichtag aliquot in Leistungserbringern, denen sie zugewiesen wurden.
gleicher Höhe. Der*Die Arbeitgeber*in kann einseitig
eine andere Berechnungsmethode hinsichtlich des Abs 10) Der für das Jahr 2022 gebührende Pflegezu-
Betrach-tungszeitraumes wählen, wenn die Richtlinie schuss ist als Einmalzahlung grundsätzlich im Dezem-
des jeweiligen Bundeslandes zwingend eine andere ber 2022, spätestens jedoch im der Akontierung der
Berechnungsmethode vorsieht. Mittel durch die zuständige Gebietskörperschaft fol-
genden Kalendermonat auszuzahlen.
Abs 4) Bei Arbeitnehmer*innen, die am in Abs 1) ange-
führten Stichtag in Mutterschutz sind, eine Karenz, An- Abs 11) Die Regelung gilt für alle anspruchsberechtig-
schlusskarenz oder Familienzeit, arbeitsfreie Zeiten ei- ten Arbeitnehmer*innen im Betrieb, sofern nicht auf-
ner geblockten Altersteilzeit oder eines Sabbaticals grund besonderer Umstände (zB nachteilige Über-
konsumieren, oder arbeitsunfähig in Folge von Krank- schreitung von Zuverdienstgrenzen) mit Zustimmung
heit oder Arbeitsunfall sind, ist das Ausmaß der Be- des Betriebsrates oder der zuständigen Gewerkschaft
schäftigung vor Beginn dieser Zeiten heranzuziehen. eine anderslautende Einzelvereinbarung zwischen Ar-
beitge-ber*innen getroffen wurde.

§ 4 Geltungsdauer

Dieser Kollektivvertrag tritt mit 1. Dezember 2022 in mungen des Kollektivvertrages des Vereins der karita-
Kraft. Die Verfallsfrist richtet sich nach den Bestim- tiven Arbeitgeber*innen.

Wien, am 22. 11. 2022

– 32 –
VEREIN KARITATIVER ARBEITGEBER*INNEN
(vormals: VEREIN INTERESSENVERTRETUNG DER KARITATIVEN EINRICHTUNGEN DER
KATHOLISCHEN KIRCHE IN ÖSTERREICH)

Mag. Edith Pfeiffer Mag. Alexander Bodmann

Geschäftsführerin Vorsitzender

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA

Barbara Teiber, MA Karl Dürtscher

Vorsitzende Bundesgeschäftsführer

WIRTSCHAFTSBEREICH
KIRCHEN & RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN & DEREN EINRICHTUNGEN

Heike Fischer Stefan Kraker

Wirtschaftsbereichsvorsitzende Vorsitzender des Verhandlungsgremiums

Mag. Andreas Laaber

Wirtschaftsbereichssekretär

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT VIDA

Roman Hebenstreit Mag.a Anna Daimler

Vorsitzender Generalsekretärin

FACHBEREICH SOZIALE DIENSTE

Sylvia Gassner Michaela Guglberger

Fachbereichsvorsitzende Fachbereichssekretärin

– 33 –
ABSCHLUSS
zu den Kollektivvertrags-Verhandlungen für die Beschäftigten der Caritas

– Anhebung der KV-Tabellen um 8 %, min. € 175,-, schaft, kommt diese Abgeltung nicht zum Tragen.
kaufm. Rundung auf 1. Kommastelle Überschreitet jedoch der Einsatz die geplante Zeit
der Rufbereitschaft, findet die Regelung des kurzfristi-
– KV-Zulagen, Zuschläge, UGT und PRAM werden um
gen Einspringens Anwendung auf den darüberhi-
8 % erhöht, kaufm. Rundung auf 2. Kommastelle
nausgehenden Zeitraum.
– Ein Lehrlingseinkommen für Auszubildende in der
– C.3. Sonderbestimmungen für Einrichtungen im
Pflege wird eingeführt:
Dauerbetrieb:
– Für Beschäftigungsgruppen im KA-AZG können auf
C.3.6. NEU: Lage der Arbeitszeit
freiwilliger Basis 12-Stunden-Dienste eingeteilt
Die Arbeitszeit wird auf 7 Tage in der Woche so auf-
werden.Basis für die Umsetzung ist der Textvor-
geteilt, dass jeder Arbeitnehmer 2 zusammenhän-
schlag der AG, wobei die Auswirkung von AN noch
gende Kalendertage pro Woche, diese in der Regel
zu prüfen ist und gegebenenfalls entsprechend ab-
an 2 Wochenenden pro Monat, frei hat.
geändert würde:
Schließt die Ruhezeit an eine Nachtarbeit oder
o Für Arbeitnehmer*innen, auf die das KA-AZG zur Nachtarbeitsbereitschaft an, die spätestens um
Anwendung kommt, gelangen folgende kollektiv- 9:00 Uhr zu enden hat, kann über Betriebsverein-
vertraglichen Arbeitszeitregelungen dieses Ab- barung geregelt werden, dass anstelle der beiden
schnitts C zur Anwendung: C.3.2. bis C.3.8. (ausge- zusammenhängenden Tage die Wochen(end)ruhe-
nommen die Möglichkeit zur Ausdehnung des zeit mindestens 48 Stunden beträgt.
Durchrechnungszeitraums auf 12 Monate mittels Die tägliche Normalarbeitszeit ist so einzuteilen, dass
Betriebsvereinbarung) sowie C.5. bis C.9. höchstens eine Unterbrechung eingeplant ist. Eine
o Die tägliche Normalarbeitszeit beträgt für Voll- zweite Unterbrechung kann nach Zustimmung des
zeitbeschäftigte maximal 12 Stunden. Die wö- Betriebsrates für bestimmte Dienststellen eingeplant
chentliche Normalarbeitszeit darf durchschnitt- werden. Zeiten solcher Unterbrechungen zählen nicht
lich 37 Stunden nicht überschreiten, in einzelnen zur Arbeitszeit.
Wochen des Durchrechnungszeitraumes darf sie – Arbeitsgruppe zur Wahlmöglichkeit: Zur Ausarbei-
höchstens 48 Stunden erreichen. tung und tiefgehenden rechtlichen Analyse der
– Über Betriebsvereinbarung kann auf AZG-Basis ge- Möglichkeit durch kollektivvertragliche Regelungen
regelt werden, dass für stationäre Behindertenein- bzw BV-Ermächtigungen Arbeitnehmer*innen eine
richtungen 12-Stunden-Dienste möglich sind. Wahlmöglichkeit, Bargeld oder Sachmittel, im Hin-
– Flexibilisierungszuschlag – kurzfristiges Einsprin- blick auf kollektivvertragliches Entgelt einzuräu-
gen: men, wird eine von beiden Seiten beschickte Ar-
Durch Betriebsvereinbarung kann auf betrieblicher beitsgruppe eingerichtet.
Ebene ein Flexibilisierungszuschlag unter folgenden – Es wird vereinbart, dass
Mindestanforderungen vereinbart werden: 1. ein Redaktionsteam bis 15. 12. 2022 an den For-
Beginnt ein Dienst, der außerhalb des Dienstplanes mulierungen arbeitet
übernommen wird (Ausnahme Diensttausch auf 2. ein Zoomtermin am 15. 12. 2022 im großen Team,
Wunsch der/des Arbeitnehmer*in) innerhalb einer ca 1 Stunden von 11:00 – 12:00 noch einmal ab-
Frist von 48 Stunden nach der Zusage, diesen zu über- schließend abgehalten wird. Susanne schickt Zo-
nehmen, liegt kurzfristiges Einspringen im Sinne dieser omtermin aus.
Regelung vor. Wird ein kurzfristiges Einspringen ver- Redaktionsteam: Andrea Sperl, Hildegard, Land-
einbart, gebührt eine Abgeltung in Höhe von EUR schützer, Marianne Nahler, Susanne Lorenz-Kurz
3,59 brutto pro entlohnter Stunde des übernommenen und Andreas Laaber, Helmut Heimhilcher , Gisela
Dienstes, maximal aber 6 Stunden (das entspricht der- Sabrowski und Stefan Kraker.
zeit maximal EUR 21,54 brutto). – Geltungsbeginn: 1. 1. 2023
Erfolgt ein Dienst während einer geplanten Rufbereit-

Wien, 5. 12. 2022

– 34 –
MITGLIEDSBETRIEBE DES VEREINS KARITATIVER ARBEITGEBER*INNEN
(vormals: VEREIN INTERESSENVERTRETUNG DER KARITATIVEN
EINRICHTUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN ÖSTERREICH)
Stand Mai 2021
Mitgliedsorganisation PLZ Ort Anschrift
Behindertenhilfe Klosterneuburg – Tagesstätte St. Martin 3400 Klosterneuburg Albrechtstraße 103
Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft 1090 Wien Pramergasse 9
Casa Leben gGmbH 1040 Wien Mommsengasse 35
Haus Sarepta Kloster d. Missionsschwestern v. Hlgst. Erlöser 1230 Wien Rudolf Zeller Gasse 46b
Kindersozialdienste St. Martin 3400 Klosterneuburg Martinstraße 40
Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinn. Ges.m.b.
H 1130 Wien Kardinal-König-Platz 3
Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg gGmbH 5411 Oberalm Kahlspergstr. 24
WEGE zum WOHNEN 2763 Pernitz Franz Hofer Straße 24
Wohngemeinschaft St. Martin 3400 Klosterneuburg Martinstraße 40
Verein Pflegehospiz Kaisermühlen 1220 Wien Schüttausstr. 1-39/45/R3
2getthere 7210 Mattersburg Hochstr. 2
Stiftung Behinderte- und Pflegeheim Wimpassing/Leitha 2485 Wimpassing/Leitha Kirchengasse 17
Bonifatiusverein der Diözese Gurk, Kinder- und Jugendheim 9010 Klagenfurt Sandwirtgasse 2
Vinzenzgemeinschaft Eggenberg - VinziWerke 8020 Graz Lilienthalgasse 20
Perspektive Handel Caritas gGmbH 4050 Traun Kremstalstr. 90
Hospiz Bewegung Salzburg 5020 Salzburg Buchholzstraße 3 & 3a
Caritas der Diözese Eisenstadt 7000 Eisenstadt St. Rochaus Str. 15
Caritas der Diözese Eisenstadt für Menschen in Not 7000 Eisenstadt St. Rochaus Str. 15
Caritas der Diözese Eisenstadt GesmbH 7000 Eisenstadt St. Rochaus Str. 15
Caritas der Diözese Graz 8010 Graz Grabenstr. 39
Immobilienmanagement d. Caritas d. Diöz. Graz-Seckau 8010 Graz Grabenstr. 39
Caritas Akademie der Diözese Graz-Seckau 8010 Graz Grabenstr. 39
Kärntner Caritasverband 9010 Klagenfurt Sandwirtgasse 2
Caritasinstitut für Betreuung und Pflege 9010 Klagenfurt Sandwirtgasse 2
Caritas: Team Lebensgestaltung 9010 Klagenfurt Sandwirtgasse 2
Caritas der Diözese Linz 4021 Linz Kapuzinerstr. 84
Caritas für Betreuung und Pflege 4020 Linz Hafnerstr. 28
Caritas für Kinder und Jugendliche 4021 Linz Kapuzinerstr. 84
Caritas für Menschen mit Behinderungen 4060 Leonding St. Isidor 16
Caritas für Menschen in Not 4020 Linz Hafnerstr. 28
Caritas der Erzdiözese Salzburg 5020 Salzburg Friedensstraße 7
Caritasverband Salzburg 5020 Salzburg Friedensstraße 7
Caritas der Diözese St. Pölten 3100 St. Pölten Hasnerstr. 4
Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19-21
Caritas der Erzdiözese Wien (Caritasverband) 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Caritas der Erzdiözese Wien (Caritasverband) gemeinnützige
GesmbH 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Hilfeeinrichtungen der Caritas der Erzdiözese Wien 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Caritas4you GmbH 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Caritas Österreich 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Caritas Österreich Kommunikation- und Service GmbH 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21
Caritas Stiftung Österreich GmbH 1160 Wien Albrechtskreithgasse 19–21

– 35 –
NOTIZEN

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................
JA!
… Frau … Herr … Divers … ..............................................................

Familienname ................................................................................................. Vorname......................................................................................................

Titel ................................................................................................................... Geburtsdatum

Straße/Haus-Nr. ............................................................................................. PLZ/Wohnort ..............................................................................................

Telefonisch erreichbar .................................................................................. E-Mail ..........................................................................................................

☐ Angestellte/r ☐ ArbeiterIn ☐ Lehrling/......Lj. ☐ SchülerIn ☐ StudentIn


☐ Werkvertrag ☐ ☐ Freier Dienstvertrag ☐ ☐
Derzeitige Tätigkeit ................................................................... ☐ ............................................

....................................................................... Dienstort .....................................................................

..................................................................................................................................................................................................................................

Branche ..................................................................................................................................................................................................................................

Höhe des monatlichen Beitrages: EUR

Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 1 % des Bruttogehalts bis zu einem Maximalbeitrag (siehe www.gpa.at/mitgliedsbeitrag),
der jährlich angepasst wird. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.

☐ Ich willige ein, dass ÖGB, ÖGB Verlag und/oder VÖGB mich telefonisch bzw. per elektronischer Post (§107 TKG) kontaktieren
dürfen, um über Serviceleistungen, etwa Aktionen für Tickets, Bücher und Veranstaltungen zu informieren und sonstige Informationen zu
übermitteln. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

☐ BETRIEBSABZUG
werden kann. Ich erteile deshalb meine Einwilligung, dass meine im Zusammenhang mit der Beitragseinhebung erforderlichen personen-

Karenzzeiten, Präsenz-, Ausbildungs- und Zivildienstzeiten, Pensionierung und Adressänderungen) von meinem Arbeitgeber und von der

☐ SEPA (Bankeinzug)

kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten
dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Der Einzug des Mitgliedsbeitrags erfolgt jeweils zum Monatsultimo.
☐ monatlich ☐ alle 2 Monate ☐ jedes Quartal ☐ 1/2 jährlich ☐
Wenn ich dem Betriebsabzug zugestimmt habe, diesen aber nicht mehr wünsche oder aus dem Betrieb ausscheide oder der Abzug des

meinem bekannt gegebenen Konto umzustellen.

IBAN BIC

.............................................................................................................................................

unter www.oegb.at/datenschutz) zur Kenntnis genommen zu haben.

......................................................................................................

1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, Service-Hotline: +43 (0)5 0301,


E-Mail: [email protected], ZVR 576439352, CID: AT48ZZZ00000006541 WerberIn-Mitgliedsnummer: .....................................................................
DATENSCHUTZINFORMATION (online unter: www.oegb.at/datenschutz)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anlie-
gen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die
wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Mit-
gliederverwaltung. Eine umfassende Information, wie der Öster- der Verarbeitung zu.

Gegen eine Ihrer Ansicht nach unzulässige Verarbeitung Ihrer


Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie unter www.
Daten können Sie jederzeit eine Beschwerde an die österreichische
oegb.at/datenschutz
Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) als Aufsichtsstelle erheben.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Ös-

Sie erreichen uns über folgende Kontaktdaten:


von Ihnen angegebenen Daten mit hoher Vertraulichkeit, nur für

1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1


Tel.: +43 (0)5 0301
E-Mail: [email protected]
GPA; soweit Sie dem Betriebsabzug zugestimmt haben, Ihre Einwil-
ligung zur Verarbeitung der dafür zusätzlich erforderlichen Daten.
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 534 44-0
E-Mail: [email protected]
Daten an Dritte erfolgt nicht oder nur mit Ihrer ausdrücklichen
Zustimmung. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im
EU-Inland.

INTERESSENGEMEINSCHAFTEN DER GEWERK ● erschließen Sie sich Mitwirkungsmöglichkeiten an Projekten,


SCHAFT GPA bringen Menschen mit ähnlichen Bildungsveranstaltungen, Kampagnen, Internet-Foren und an-
Berufsmerkmalen zusammen. Zum Austauschen von deren für Ihre Berufsgruppe maßgeschneiderten Veranstal-
Erfahrungen und Wissen, zum Diskutieren von Pro- tungen, auch auf regionaler Ebene;
blemen, zum Suchen kompetenter Lösungen, zum
● nehmen Sie von der Interessengemein -
Durchsetzen gemeinsamer beruflicher Interessen.
rufsspezifische Dienstleistungen und Produkte in Anspruch
Mit Ihrer persönlichen Eintragung in eine oder mehrere berufliche (Fachberatung auf regionaler Ebene, Bücher, Broschüren und
Interessengemein andere Materialien);

● erhalten Sie mittels Newsletter (elektronisch oder brieflich) regel- ● beteiligen Sie sich an demokratischen Direktwahlen Ihrer beruf-
mäßig Informationen über Anliegen, Aktivitäten und Einladungen lichen Vertretung auf Bundesebene sowie regionaler Ebene und
für Ihre Berufsgruppe; -
bildung und Entscheidung.
● können Sie Ihre beruflichen Interessen auf direktem Weg in die
Kollektivvertragsverhandlungen Ihres Branchenbereichs ein- Nähere Infos dazu unter: www.gpa.at/interesse
bringen;

ICH MÖCHTE MICH IN FOLGENDE INTERESSENGEMEINSCHAFTEN EINTRAGEN:


☐ IG PROFESSIONAL ☐ IG FLEX ☐ IG SOCIAL ☐ IG IT ☐ IG EXTERNAL
Dieses Service ist für mich kostenlos und kann jederzeit von mir widerrufen werden.

… Frau … Herr … Divers … .................................................... Titel ...............................................................................................................

Familienname ............................................................................................... Vorname ......................................................................................................

Straße/Haus-Nr. ........................................................................................... PLZ/Wohnort...............................................................................................

Berufsbezeichnung. ..................................................................................... Betrieb .........................................................................................................

Telefonisch erreichbar ................................................................................ E-Mail...........................................................................................................

.........................................................................................................................
KONTAKTADRESSEN
DER GPA

Service-Hotline: +43 (0)5 0301-301


E-Mail: [email protected]

GPA Service-Center GPA Landesstelle Kärnten


1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44/4

GPA Landesstelle Wien GPA Landesstelle Oberösterreich


1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 4020 Linz, Volksgartenstraße 40

GPA Landesstelle Niederösterreich GPA Landesstelle Salzburg


3100 St. Pölten, Gewerkschaftsplatz 1 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10

GPA Landesstelle Burgenland GPA Landesstelle Tirol


7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7 6020 Innsbruck, Südtiroler Platz 14-16

GPA Landesstelle Steiermark GPA Landesstelle Vorarlberg


8020 Graz, Karl-Morre-Straße 32 6901 Bregenz, Reutegasse 11
DAS
GEWERK-
SCHAFFEN
WIR!

ÖGB ZVR-Nr.: 576439352

Herausgeber: Gewerkschaft GPA, 1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1.


Medieninhaber und Hersteller: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes Ges.m.b.H., 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1.
Verlags- und Herstellungsort Wien.

1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, Telefon +43 (0)5 0301-301, Fax +43 (0)5 0301-300
www.gpa.at ‑ E-Mail: [email protected]

Das könnte Ihnen auch gefallen