PACBerichtet 01 2021
PACBerichtet 01 2021
Inhalt. 4
9 7
03 EDITORIAL 10 STANDORT & MITARBEITER
09 Entwicklungen 2021
IMPRESSUM
HERAUSGEBER REDAKTION LAYOUT
Bruno Oberle Brigitte Salm (Ltg.) Julia Rottler Marketing
Syntegon Packaging Systems AG Elvira Blattert Sven Scharnitzki
8222 Beringen Ursina Leu Stefan Tomm TITELBILD
Violetta Baur Chiara Schweizer Chiara Schweizer
Franziska Semrau Linus Gemperli
02
EDITORIAL
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
03
TEST
Virtuelle
SYNTEGON BLEIBT SEINEN KUNDEN
IN DER JETZIGEN SITUATION NAHE
Aufgrund der Corona-Pandemie befindet sich die Branche
momentan in einer speziellen Situation. Die deswegen
abgesagte «interpack 2020» hat somit auch für Syntegon
Konsequenzen: Kein Messeauftritt, keine Kundengespräche
und somit keine Möglichkeit, unser Können vor Ort
unter Beweis zu stellen. So nicht, dachten sich unsere
innovativen Beringer Mitarbeitenden. Wenn momentan
keine Messe-Auftritte möglich sind, warum schaffen wir
dann nicht ein eigenes, virtuelles In-house Event und laden
dazu die wichtigsten Kunden exklusiv ein?
04
UNSERE AKTIVITÄTEN
In-house Show
DAS EVENT WAS BLEIBT?
Wenige Tage vor der Show wurde durch externe Dienstleister Das erste virtuelle In-house Event war ein toller Erfolg.
die Kulisse für das erste virtuelle in-house Event aufgebaut. Beide Shows, Cookies&Crackers sowie Bars&Chocolate,
Die Bühne für die Podiumsdiskussion sowie die Gestaltung der waren gut besucht und erhielten von den Teilnehmern ein
Umgebung sollte Industriecharakter haben. Abgerundet haben ausgezeichnetes Feedback. Insgesamt haben 535 von rund
das Bild mehrere bewegliche Trennwände, welche im Syntegon 900 eingeladenen Personen teilgenommen. Dabei konnten
Flash Green angestrahlt wurden und somit Teile der Halle in wir rund 300 neue Leads für den Verkauf generieren! Zudem
eine Showbühne verwandelten. war erfreulich, dass Personen teilgenommen haben, welche
Am 24. Februar ging die erste Live-Show über die Bühne. im Vorfeld gar nicht direkt eingeladen wurden. Das Syntegon
Bis zum Ende des Events war Syntegon mit insgesamt Event hatte sich also herumgesprochen.
28 Stunden live präsent. Eine unfassbare Zeitspanne. Bis Die Teilnehmer haben das Event und die Shows sehr
zum 3. März konnten sich unsere Kunden in insgesamt 15 geschätzt, da sie interaktiv teilnehmen durften und
sogenannten «private sessions» (private Sitzungen exklusiv Diskussionen mit unseren Experten führen konnten. Im
für Schlüsselkunden wie Mondelez, Nestlé, Kelloggs, etc.) Durchschnitt wurde das Event mit 4,7 von möglichen fünf
über unsere neusten Technologien und Systeme informieren Sternen bewertet. Eine anschliessende Umfrage ergab, dass
lassen und live mitdiskutieren. In acht «bulk sessions» (offene sich die Kunden in den Themen Flexibilität, Automatisierung,
Sitzungen für Teilnehmer verschiedener Unternehmen) Effizienz, Service und Nachhaltigkeit sehr viel Hilfe von
erreichten wir weitere wichtige Entscheidungsträger der Syntegon versprechen. Alles Werte und Positionierungen,
Verpackungsindustrie und potenzielle Kunden. welche wir auch für uns selber beanspruchen. Das Konzept des
Obwohl der Ablauf grundsätzlich immer ähnlich war, konnte Events ist aufgegangen und lässt sich somit auch auf andere
sich niemand auf die gezielten und bohrenden Fragen der Standorte anwenden. Positives Feedback dazu haben wir von
Teilnehmer in der Diskussionsrunde einstellen. Deshalb war unseren ausländischen Kollegen bereits erhalten.
die Anspannung bei allen Beteiligten und bei den Moderatoren
vor den jeweiligen Shows immer spürbar. Doch in mehreren Text: Linus Gemperli, PACB/MKT
Generalproben mit Syntegon-Kolleginnen und Kollegen konnten Fotos: Chiara Schweizer, PACB/MKT
sich unsere Moderatoren und Experten gezielt vorbereiten.
Dafür möchten wir uns nochmals herzlich bei allen Mitarbeitern,
welche damit zum Erfolg des Events beigetragen haben,
bedanken! Link zum Best of Video Link zum Making off Video
05
UNSERE AKTIVITÄTEN
Operational Excellence
BEREICH ENGINEERING
Die Herausforderungen auf dem Markt sind heute anspruchsvoll. Unsere Kunden erwarten kurze Lieferzeiten,
wettbewerbsfähige Preise und damit für sich einen kurzen Return on Invest.
Dies möchten wir durch Erhöhung der Produktivität erreichen, die dann auch die Durchlaufzeiten bei Kundenprojekten
(OFP) und bei Neuentwicklungsprojekten (QuPEP) reduziert. Gleichzeitig wollen wir eine neue Qualität der Zusammenarbeit
sowohl im OFP als auch im QuPEP etablieren. Denn nur gemeinsam, über alle Bereichsgrenzen hinweg, werden wir die
Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Folgende Verbesserungsprojekte sind abgeschlossen und in der Implementierungsphase:
Ressource Management. Thomas Peter und Team 42 Massnahmen definiert, die teilweise bereits erledigt sind.
haben Transparenz über die Auslastung der Engineering Zu den wesentlichen Themen gehören hier z. B. virtuelle
Teams hergestellt. Diese bewerten nun regelmässig die Inbetriebnahme, produktbezogene Arbeitsunterlagen für
Ressourcenverfügbarkeit und die Bedarfe für priorisierte die Inbetriebnahme sowie eine verbesserte Design Review
Projekte, um so besser Ressourcen über Teamgrenzen hinweg Systematik.
austauschen zu können. Im Improved QuPEP (Matthias Indlekofer und Team)
Auch beim Projekt Performance Management geht es um geht es primär um die Verbesserung der Qualität der
Transparenz. Frank Ernst, Marvin Beil und Manuel Reichelt Entwicklungsergebnisse aber auch um die Beschleunigung von
haben hier ein Kennzahlenbündel zusammengestellt, mit dem Entwicklungsprojekten. Die geplanten Verbesserungen wurden
regelmässig ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt wird und bei zeitnah umgesetzt und befinden sich in der Rollout Phase (z. B.
Bedarf Verbesserungsmassnahmen eingeleitet werden können. Verwendung eines schlankeren Marktlastenheftes, Schärfung
Mit dem Projekt Outsourcing sorgen der Rollenbeschreibungen).
Cyrille Füllemann und Team dafür, dass unser Unternehmen Im Projekt Portfolio Optimierung (Stephan Schüle und Team)
Auslastungsschwankungen gut abfangen kann. Hier setzen geht es darum, das bestehende Portfolio zu strukturieren und
wir vor allem auf die Auslagerung von Routinearbeiten, also zu bereinigen sowie den Prozess der Nachkalkulationen inkl.
Arbeiten für die wenig Know-how nötig ist. der sich aus WeAIM ergebenden Änderungen zu regeln.
Speed up We Aim: Die Ressourcen für das Projekt von
Michael Unger und Andreas Bächle konnten im letzten Jahr Über die Ergebnisse des Bereichs Manufacturing
aufgestockt, die Erledigung der We Aim Arbeitspakete priorisiert (Montagebereiche und Materialverfügbarkeit) werden wir in
und beschleunigt werden. einem der nächsten PACBerichtet informieren.
Daneben laufen im Engineering aktuell drei weitere
Verbesserungsprojekte unter Hochdruck: Improved OFP: Text: Jürgen Waldmann, PACB/QMM
Thomas Niedermann und Team haben ein Arbeitspaket von Statistiken: Thomas Peter, PACB/END11
06
UNSERE AKTIVITÄTEN
Service Transformation
JEAN-PIERRE CLERC GIBT EIN UPDATE ZUM STAND DER DINGE
WORUM GEHT ES BEI DER SERVICE Bis Ende Juli werden die Ziel-Organisation des ESC sowie
TRANSFORMATION? die Rollen und Schnittstellen zu den CSCs und CoCs definiert
Unter Transformation verstehen wir den Prozess der sein. Als Hauptschnittstellen zu den CSCs bieten die ESCs
Veränderung vom aktuellen Zustand hin zum angestrebten Ziel- grundlegende technische Unterstützung für eine schnelle und
Zustand. Was heisst das für uns? Drei Hauptziele unterstützen effiziente Auftragsbearbeitung.
unsere «Service Ambition 2024 Initiative»: Ebenfalls bis Ende Juli sollen die Bereiche SSC (Parts Service
Supply Chain) und DS (Digital Solutions) organisiert werden.
1. Erhöhung des Service-Umsatzes von 450 Mio Euro in Dazu gehört auch die Klärung der zukünftigen Zugehörigkeit der
2020 auf 600 Mio Euro in 2024 durch die Beschleunigung ASA-Parts und Training/I4.0 Teams.
des profitablen Wachstums
2. Erhöhung der Kundenzufriedenheit, Steigerung des WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE SERVICE
Net Promoter Scores (NPS = Kennzahl zur Messung TRANSFORMATION FÜR PACB?
der Weiterempfehlungsrate) von 20% auf 40-50% bis Persönlich sehe ich die Service Transformation als eine riesige
2024 Chance, um uns optimal aufzustellen und unseren Kunden
3. Aufbau einer globalen Service BU, um Prozesse und die künftig einen super Service bieten zu können. Durch die
Organisation effizienter zu gestalten und so unsere Kunden Zugehörigkeit der Hubs und ASAs zur gleichen Organisation,
schneller und besser bedienen zu können. Voraussetzung entfällt der traditionelle «Rösti Graben» und Änderungen
dafür sind motivierte und engagierte Mitarbeitende, die sich werden einfacher möglich sein. Arbeitsplatzmässig bleiben
in ihrem Job und ihrer Arbeitsumgebung wohl fühlen und ihn wir wo wir sind: in direkter und wichtiger Nähe zum CoC in
gerne machen. Beringen. Ich bin davon überzeugt, dass wir unsere Kunden
künftig viel besser und schneller bedienen können und die
WO STEHEN WIR IN DER SERVICE TRANSFORMATION? Kundenzufriedenheit dadurch massiv erhöhen werden. Das Ziel
Anfang Februar wurde bekannt gegeben, wie das neue muss sein, dass unser Service ein USP wird, der uns dabei hilft
Führungsteam in der neuen Service BU ab dem 1. April Neu-Maschinen zu verkaufen!
aufgestellt ist. Wie diese Interims-Organisation aussieht, seht
ihr unten. Für uns heisst das, dass alle ASAs in das von Silke Bei Fragen zur Service Transformation stehe ich Euch jederzeit
Widerspick geleitete ESC (Expert Service Center) integriert zur Verfügung, einfach anrufen.
werden.
Die heutigen Hubs werden in das CSC (Customer Service Text: Jean-Pierre Clerc, PACB/ASA
Center) unter der Leitung von Christian Kessler eingegliedert. Foto: Claudio Ferrari, PCB/MKT
Bei den ESCs wird es wie beim Neu-Maschinengeschäft ein
Clustering geben. Das Ziel ist, dort wo eine Zusammenarbeit
sinnvoll ist, bestimmte ASAs zusammenzuführen, um dem
Kunden den besten Service zu ermöglichen. Es wird künftig
weniger CSCs geben wie die heutigen Hubs, auch die
Aufteilung in separate Pharma und Food CSCs wird entfallen.
Let’s go digital
DIGITALE TOOLS FÜR UNS UND KUNDEN
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt weltweit stark verändert. Viele von uns arbeiten im Homeoffice, Besuche von Kunden sind
nur bedingt möglich und auch unsere Monteure sind unter erschwerten Bedingungen, oft mit Ausnahmegenehmigungen bei Kunden
vor Ort im Einsatz. Deshalb benötigen wir auch für diese Einsätze Möglichkeiten und Tools, um in diesem Bereich auf eine andere Art
und Weise mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten.
SMART FUTURE
Wir bauen die besten Verpackungsmaschinen - jetzt müssen wir noch beweisen, dass wir auch bei neuen digitalen Lösungen die
Nase vorne haben und hier einen schnelleren und besseren Service mit mehr Dienstleistungen bieten können.
08
UNSERE AKTIVITÄTEN
Entwicklungen 2021
FRAGEN AN KURT GLEICHAUF, LEITER TECHNIK & ENTWICKLUNG
Welchen Stellenwert nehmen innerhalb von PACB die Welche der genannten Entwicklungen hat deiner Meinung
Entwicklungen ein? nach am meisten Potential, uns gegenüber der Konkurrenz
Entwicklungen haben für uns einen sehr hohen Stellenwert. ein grosses Stück voranzubringen?
Entwicklungen und Innovationen sind sowohl in der Syntegon Da möchte ich keine Entwicklung speziell hervorheben. Bei
2025 Strategie als auch in der Strategie von PACB verankert allen Entwicklungen haben wir den Anspruch, dass diese uns
und liefern einen massgeblichen Beitrag zur Erreichung der am Markt und gegenüber der Konkurrenz abheben und dieses
Hauptziele und um profitables Wachstum voranzutreiben. Auch Potential sehe ich bei allen laufenden Entwicklungen.
im Hinblick auf unsere Rollen als CoCs (Center of Competence)
der Business Cluster Food Horizontal & Systems und Food Was ist sonst noch zu erwähnen?
Secondary sowie als CoC Siegeltechnologie Business Food RobotOn ist ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit unseren
kommen der Entwicklung besondere Bedeutung zu. Kolleg*innen von PAUD. Die neue Robotik-Plattform wird ein
globales Produkt und weltweit ausgerollt. Hier müssen neben
Wie sieht dieses Jahr der Entwicklungs-Fahrplan aus? der eigentlichen Produktentwicklung viele weitere Themen wie
Die Entwicklungsplanung für 2021 startete bereits im Zusammenarbeit, Supply Chain, Datenaustausch usw. definiert
Spätsommer des letzten Jahres. Das Produktmanagement und erarbeitet werden. Dies ist die Basis für weitere globale
erstellt basierend auf der Portfoliostrategie und den Zielen Entwicklungen, die in der Planung sind.
aus den strategischen Geschäftsfeldern und Initiativen die Neben den eigentlichen Entwicklungsprojekten haben wir uns
Entwicklungsschwerpunkte. Sehr erfreulich ist, dass uns im Rahmen des OPEX-Programmes (Operational Excellence)
für 2021 im Vergleich zum Vorjahr ein um rund eine Million das Ziel gesetzt, den Entwicklungsprozess zu optimieren und
CHF höheres Entwicklungsbudget zur Verfügung steht. zu verschlanken. Die Arbeitspakete sind nahezu abgeschlossen
Selbstverständlich sind daran auch Erwartungen geknüpft. und werden in den nächsten Wochen nachhaltig im Prozess
und den Projekten umgesetzt. Diese Massnahmen werden uns
Wo liegen die Prioritäten? helfen, die Entwicklungen noch zielgerichteter umzusetzen und
Ein Schwerpunkt liegt auf der weiteren Umsetzung und Time-to-Market bei den Entwicklungsprojekten zu verbessern.
Einführung von WeAIM. Daneben haben wir RobotOn,
Sustainability, Biscuit Flat-Handling und Direct-Handling als Fragen: Brigitte Salm, PACB/MKT
Hauptentwicklungsprojekte definiert. Neben diesen priorisierten Foto: Claudio Ferrari, PACB/MKT
Projekten gibt es noch weitere anspruchsvolle Entwicklungen.
09
STANDORT & MITARBEITER
Eva Herd?
Seit wann arbeitest du bei uns im Unternehmen und was Was war bisher dein persönliches Highlight (beruflich und/
sind deine Haupttätigkeiten? oder privat)?
Seit November 2015. Meine Haupttätigkeiten ist die Privat die Geburt meiner beiden Söhne. Beruflich jeder
Reiseorganisation für den gesamten Standort Beringen (ausser zufriedene Kunde/Mitarbeiter.
Montagereisen) und zwar von der Antragsbearbeitung bis zur
Visumsbeschaffung für das In- und Ausland. Gibt es einen Traum (privat und/oder beruflich), den du
gerne verwirklichen würdest?
Bist du Teil eines Teams? Wie viele Personen umfasst es? Mein Traum wäre es, ein gelbes Haus mit weissen Fenstern
Arbeitest du gerne im Team? im Kolonialstil zu besitzen, mit einer grossen Veranda, einem
Ja, wir sind ein Team mit 3 Personen. Ich arbeite sehr gerne grossen Garten und ein kleines, weisses Ruderboot, welches in
mit meinen Teamkollegen zusammen, da wir uns sehr gut mit der Nähe andockt. Am liebsten am Meer.
unserem unterschiedlichen Wissen unterstützen.
Hast du ein Vorbild oder gibt es jemanden, den du immer
Was gefällt dir an deinem Job, was weniger? schon mal treffen wolltest? Wenn ja, wen und warum?
Mir gefällt der Kontakt zu meinen Arbeitskollegen, Kunden Martin Luther King Jr., da er den Mut hatte, gesellschaftliche
sowie Behörden sehr gut. Weniger gut gefallen mir die Grenzen zu überwinden und die Menschen ermutigte, sich
bürokratischen Hürden, wobei auch diese eine gute selbst zu hinterfragen und für das einzustehen, was für ihn
Herausforderung sind und eine Lösung immer möglich ist. wichtig war.
Wenn du die Wahl hättest, könntest du dir eine Tätigkeit im Welches Hobby/welche Hobbies hast du?
Ausland vorstellen? Wenn ja, wohin würde es dich ziehen? Ich mag allgemein Sport und Bewegung sowie
Grundsätzlich ja. Mir ist meine Familie jedoch sehr wichtig und Heimrenovationen oder baue auch gerne etwas. Nächstes
ich möchte diese nicht missen. Wenn ich aber wählen dürfte, Projekt ist ein Pizzaofen im Garten.
wäre Neuseeland mein Favorit da dies mein zweites Zuhause
ist. Wen sollen wir in der nächsten Ausgabe von PACBerichtet
portraitieren?
Wie lautet dein Lebensmotto? Evelin Boedker, PA-FD/FC
Behandle andere so wie du behandelt werden möchtest.
Fragen: Brigitte Salm, PACB/MKT
Foto: Chiara Schweizer, PACB/MKT
10
STANDORT & MITARBEITER
HR A-Z
Vielleicht wollt ihr wissen, was ihr bei Änderungen eurer Personalien alles beachten müsst? Oder wie ihr eure
Lohnabrechnungen aufrufen könnt? Oder was es mit dem Solidaritätsausweis (blaues Dokument) auf sich hat? Die
Antworten darauf findet ihr im HR A-Z auf Connections.
In den vergangenen Wochen haben wir dort für euch ein Nachschlagewerk aufgebaut, als erste Anlaufstelle bei
Fragen rund um HR Themen. Dort findet ihr Erklärungen, nützliche Links zu Formularen und Reglementen, aber
auch den jeweiligen Ansprechpartner im HR zu einem bestimmten Thema.
Und wie kommt man auf HR A-Z? Öffnet im Intranet die die Community «Beringen (deutsch)» und klickt
anschliessend auf die Kachel «HR Syntegon Beringen».
HR-TOOLS
Auch wenn es nichts Neues ist, möchten wir euch hier nochmals eine Übersicht
über die wichtigsten HR-Tools geben:
. Employee Central (EC) – unser Personalsystem, in dem ihr all eure
persönlichen Informationen und Anstellungsinformationen sowie eure
Lohnabrechnungen einsehen könnt.
. KEY – das Syntegon Portal für Weiterbildungs- und Trainingsangebote, schaut
dort gerne rein!
. SmartRecruiters – das Syntegon Recruiting Tool, in dem ihr alle aktuellen
Stellenausschreibungen findet, auf die ihr euch bei Interesse direkt bewerben
könnt.
. RTM – unser Zeitwirtschaftssystem zur Erfassung der Arbeitszeiten,
Überstunden sowie zur Beantragung von Ferien und andere Absenzen.
. Wissintra – ist zwar kein HR-Tool, sondern ein QMM-Tool, jedoch findet ihr
hier unter «PACB Beringen» und «Personalwesen» übersichtlich alle
HR-Formulare und Reglemente.
Die Links zu den meisten Tools findet ihr auf der Connections Startseite auf der rechten Seite unter wichtige Anwendungen.
11
STANDORT & MITARBEITER
BestPlaceToWork
NEUAUSRICHTUNG
Euer Feedback, die Veränderungen bei Syntegon allgemein und die Lessons Learned des Projektteams haben wir genutzt, um die
Strategische Initiative noch effektiver auszurichten und mit kleineren Anpassungen neu aufzusetzen. Die Änderungen lassen sich gut
am neuen «House of BP2W» darstellen.
Neu baut das Haus auf vier Säulen auf, die sich gegenseitig Die tatsächliche Veränderung ist - wie passend -
unterstützen und teilweise auch überschneiden. Unverändert ist Change Syntegon 2025, einer der neuen Bausteine der
die Säule Arbeitsbedingungen (rechts aussen), mit den Zielen PA-Strategie Syntegon 2025. Bereits seit Dezember letzten
Feedbackkultur, Supportfunktionen und Erfolge feiern. Diese Jahres trifft sich das Core Team (siehe Community: We are
sollen in Zukunft weiter auf- und ausgebaut werden. Um die Syntegon/ Syntegon 2025 Change Management), für welches
bestehenden Synergien im Haus möglichst effizient zu nutzen, Franziska Semrau, PACB/QMM und Roger Stutz, PA-FD/
fliesst In Beringen goht öppis neu direkt hier ein. Wie wir Ideen CFA-Bng Beringen vertreten. Es kann nie genug Unterstützung
anpacken möchten, könnt ihr dem kleinen, aber einfachen für den Wandel an den einzelnen Standorten geben, daher
Prozessbild entnehmen. freuen wir uns über die Vielzahl an Anmeldungen von Beringer
Bei Fragen zum Ablauf wendet euch an das Projektteam oder Mitarbeitenden als Change Agents.
auch an das Kommunikatoren Team. Dieses ist wichtiger Bei genauerer Betrachtung wird offensichtlich, wie nah
Bestandteil der zweiten Säule interne Kommunikation die Säulen beieinanderliegen und eine Überlappung
und mittlerweile, wie in der Community kommuniziert, über unausweichlich ist. Ein Problem? Nein!
ganz PACB ausgerollt. Es beschäftigt sich mit den Themen, Wir müssen uns bewusst machen, dass alles auf die gleichen
die ihr bei euren zuständigen Kommunikator adressiert. Werte einzahlt. Wenn wir uns bei der Arbeit wohl fühlen wollen,
Auch hier möchten wir uns stetig weiterverbessern, um mit müssen wir Eigenverantwortung zeigen. Es fängt bei jedem
den bestehenden und neuen Kommunikationskanälen alle einzelnen von uns an. Denn am Ende, können wir den Wandel
Mitarbeitenden am Standort zu erreichen. nur im Team vorantreiben!
Darüber hinaus ist auch die Säule Leadership im «House of Wir freuen uns jederzeit über eure Ideen und Anregungen.
BP2W» weiter integriert, mit Themen wie Talentförderung,
Nachfolgeplanung und Rollenbeschreibung. Neu ist hier Eure Kommunikatoren und das Projektteam
Paul-Gerhard Rist als Projektleiter mit dabei, als direkte «BestPlaceToWork».
Schnittstelle zum HR und um langfristig mehr Umsetzungskraft
zu erzielen. Text & Folie: Franziska Semrau, PACB/QMM
12