Infinitiv Mit Zu

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

1

Unterrichtsmaterialien – Marco Zeh


www.marco-zeh.de/philologie/daf
Infinitiv mit zu

Eine Infinitivkonstruktion mit zu ist ein subjektloser Nebensatz, dem ein Hauptsatz vorausgeht. Das Subjekt
wird im Hauptsatz bestimmt.

Bestehst du den Test? - Ja, ich hoffe, den Test zu bestehen.


Reparierst du das Auto? - Ja, ich versuche, das Auto zu reparieren.

Eigenschaften einer Infinitivkonstruktion


- Infinitivkonstruktionen haben kein Subjekt.
- Infinitivkonstruktionen können sich entweder auf eine Person oder Sache im Hauptsatz beziehen.
- Da Infinitivsätze kein Subjekt haben, können sie auch nicht konjugiert werden und stehen deshalb
im Infinitiv.
- Der Infinitiv steht am Satzende der Infinitivkonstruktion.
- zu + Infinitiv sind zwei Wörter, sie werden getrennt geschrieben.
- ABER: Handelt es sich um ein trennbares Verb, so steht zu zwischen Präfix (Vorsilbe) und dem Verb.
Der Infinitiv der trennbaren Verben wird demnach zusammengeschrieben.

Er versucht, das Fenster aufzumachen.


Er versucht, das Fenster wieder zuzumachen.

Infinitivsätze oder dass-Sätze


Infinitivsätze und dass-Sätze gehören zu der Familie der Satzergänzungen. Sie sind also irgendwie
miteinander verwandt. Bestimmte Verben können sowohl einen dass-Satz als auch eine
Infinitivkonstruktion bilden. Bestimmte Verben bestimmen daher, ob man einen Ergänzungssatz bilden
kann oder nicht. Hoffen ist so ein Verb, das einen Ergänzungssatz einleiten kann.

• Ich hoffe, dass ich meine Familie bald wiedersehe.


• Ich hoffe, meine Familie bald wiederzusehen.
o Ein dass-Satz ist immer möglich, wenn das Verb im einleitenden Satz einen Ergänzungssatz
zulässt.
o Wenn sich der einleitende Satz (Ich hoffe, ... ) und der folgende Ergänzungssatz (dass...) auf
eine identische Person/Sache (ich) bezieht, kann eine Infinitivkonstruktionen gebildet
werden.
o In einer Infinitivkonstruktion fällt das Subjekt (ich) sowie die Konjunktion (dass) weg. Der
Infinitiv mit zu wird ans Satzende gestellt.
o Es ist empfehlenswert, die beiden Sätze mit einem Komma zu trennen. Das ist nicht immer
notwendig, aber immer richtig.

• Ich hoffe, dass mein Sohn die Führerscheinprüfung besteht.


• Peter freut sich darüber, dass seine Tochter die Führerscheinprüfung bestanden hat.
o In den Beispielen ist keine Infinitivkonstruktion möglich, weil die Personen nicht identisch
sind (ich/mein Sohn bzw. Peter/seine Tochter).
o Nur bei identischen Personen ist eine Infinitivkonstruktion möglich!!!
2
Unterrichtsmaterialien – Marco Zeh
www.marco-zeh.de/philologie/daf
Viele Verben verlangen einen Infinitiv mit zu. Zu diesen gehören:

Verben, die eine Bemühung/einen Plan ausdrücken:


sich bemühen, daran denken, planen, probieren, vergessen, versuchen, vorhaben, …
Beispiel:
Die Maus versucht, sich zu verstecken.

Verben, die eine Meinung ausdrücken:


behaupten, denken, erwarten, glauben, hoffen, meinen, vermuten, …
Beispiel:
Die Katze hofft, die Maus zu fangen.

Verben, die eine Vereinbarung oder ein Ergebnis ausdrücken:


abmachen, beschließen, gelingen, vereinbaren, …
Beispiel:
Der Maus gelingt es, wegzulaufen.

Verben die einen Start ausdrücken, wie anfangen, beginnen, …


Beispiel:
Die Maus beginnt, den Käse zu fressen.

Verben, die eine Entscheidung oder eine Absicht ausdrücken, wie aufgeben, sich bereiterklären, sich
entscheiden, geloben, schwören, sich trauen, sich verpflichten, sich wagen, sich weigern, …
Beispiel:
Die Katze entscheidet sich, auch den Käse zu probieren.

Außerdem gibt es einige Konstruktionen, die einen Infinitiv mit zu benötigen:

- Es ist schön/gut/traurig/schlecht/…, dich zu sehen.


- Konstruktionen mit haben und einem abstrakten Nomen
o Ich habe Zeit/Lust/Freude/Angst/…, in den Wald zu gehen.

Infinitivsätze mit um zu …

Infinitivsätze mit um, die einen Absicht oder einen Zweck ausdrücken, benötigen ebenfalls einen Infinitiv
mit zu.

Du musst jetzt fahren. Du willst nicht zu spät kommen.


Du musst jetzt fahren, um nicht zu spät zu kommen.
3
Unterrichtsmaterialien – Marco Zeh
www.marco-zeh.de/philologie/daf
Infinitiv mit oder ohne zu

In Verbindung mit den Verben lernen, helfen und lehren kann der Infinitiv mit oder ohne zu verwendet
werden. Meistens benutzen wir die Form ohne zu, wenn der Infinitiv gleich auf das Verb folgt, den Infinitiv
mit zu, wenn der Infinitiv noch ergänzt wird (z. B. durch ein Adverb oder Objekt).

Beispiel:
Das Kind lernt schreiben.
Das Kind lernt fehlerfrei zu schreiben.

Ich helfe tragen.


Klaus hilft die Spinne zu entfernen.

Das könnte Ihnen auch gefallen