Cdi xl600
Cdi xl600
Cdi xl600
2005
Einleitung
Die CDI (Capacitive Discharge Ignition) ist das elektronische Herz der XL600. Sie steuert
die Zündung des Motors.
Die beiden XL-Treiber Frosch und ThomaS ergriffen die Initiative, dem Geheimnis der
Black Box etwas näher zu kommen. ThomaS führte einige Messungen an der CDI mit
seiner XL600 PD03 durch. Frosch sezierte eine CDI der PD04. Beides wurde im Bild
dokumentiert. Schließlich bekam ich (Olli2) die Einzelteile der CDI und versuchte mich an
der Schaltungs- und Bauteilanalyse. Das Prinzip der Zündzeitpunktbestimmung ist Dieter‘s
Recherche und ThomaS‘ Beschreibung zu verdanken.
PD03 (Rd):
runder Stecker mit 6 Pins
Kennzeichnung "MG2 CF447"
Honda-Bestellnummer: 30401-MG2-871
Zündungsdaten laut Honda Werkstatthandbuch:
Zündzeitpunkt: 6 Grad vor OT bei 1300 /min
31 Grad vor OT bei 4000 /min
PD03 (Rf):
zwei rechteckige Stecker mit 4 und 2 Pins
Kennzeichnung "MG2 CF476A"
Honda-Bestellnummer: 30410-MG2-891
Zündungsdaten laut Honda "technisches
Datenblatt":
Zündzeitpunkt: 11 Grad vor OT bei 1300 /min
31 Grad vor OT bei 3500 /min
Alle CDIs besitzen 6 – bzw. 2+4 – polige Steckverbinder mit diesen Anschlüssen:
Farbe des Bezeichnung Bezeichnung
Anschluß XL600
Drahtes im Schaltplan im Schaltplan
Grün G Masse Ground PD03/PD04
Schwarz / Rot Bl / R Ladespule Alternator PD03/PD04
Schwarz / Weis Bl / W Zündung aus Engine Stop PD03/PD04
Schwarz / Gelb Bl / Y Zündspule Ignition Coil PD03/PD04
Pulse
Blau / Gelb Bu / Y Impulsgeber PD03/PD04
Generator
Pulse
Grün / Weis G/Y Impulsgeber PD03
Generator
Gelb / Rot Y/R Start Starter Switch PD04
Aus der Tabelle werden die für die Zündung relevanten Komponenten ersichtlich.
Die Messergebnisse von ThomaS machen ihren Zusammenhang deutlich:
CDI = Capacitive Discharge Ignition, d.h. die Zündung wird durch die Entladung eines
Kondensators ausgelöst. Folglich muß der Kondensator vorerst geladen werden. Das
geschieht über die Ladespule (Zündungsspule, Alternator) der Lichtmaschine,
schwarz/roter Draht zur CDI.
Es ist gut zu erkennen, dass sechs Impulse die typische Ladekurve (Hüllkurve) des
Kondensators darstellen (violett). Der Zündimpuls (hellblau) wird ausgelöst, bevor der
Impulsgeber (gelb) sein Signal beim oberen Totpunkt (OT) der CDI zuführt. Auch wenn die
beiden Darstellungen nicht maßstäblich zueinander sind, so kann man doch erkennen,
dass die Frühzündung abhängig von der Drehzahl, zwei verschiedenen Werte, Zeiten und
somit Winkel annimmt.
Die Differenz von Zündimpuls (Zi) zum Impulsgeber (Ig) ist der Winkel der Frühzündung
(Fz). Grob abgeschätzt ist dies im Bild der niedrigeren Drehzahl etwa 2% im Bild der
höheren Drehzahl etwa 9%. Das entspricht ungefähr 7,2° bzw. 32,4° Frühzündung.
Dies deckt sich mit der Angabe der CDIs für die XL600Rd.
Ich habe dazu die Bilder ausgedruckt und dann mit dem Lineal die Abstände gemessen
und zueinander ins Verhältnis gesetzt. Z.B.:
Zi à Ig = 1mm
Zi à Zi = 111mm = 360° = 100%
1mm / 111mm = 0,09 = 9%
9% x 360° = 32,4°
Das ist natürlich entsprechend ungenau, es gibt Mess- und Ablesefehler.
Zudem ist die Einteilung der Spannungsachse nicht bekannt und somit die Triggerschwelle
als Signal des Impulsgebers nicht genau bestimmbar.
Am Ladekondensator hat Dieter mittels eines Digitaloszilloscops Spannungswerte in der
Größenordnung von 210-240V messen können.
Bauteile, Stückliste
gemessen
Bauteil Beschriftung UAK (mV)
Diode 0 DIV64 520
Diode 1 DIV64 520
Diode 2 DIV64 520
Diode 3 DIV64 520
Diode 4 NB6406 410
Diode 5 546
Diode 6 643
Diode 7 550
Diode 8 550
Diode 9 557
UKA (mV)
Z-Diode 1 7V5
Z-Diode 2 7V5
Z-Diode 3 5V
gemessen
Bauteil Beschriftung C (F)
C0 2,218µ
C1 1,468µ
C2 15,9n
C3 Elko 10µ/50V 9,7µ
C4 Elko 10µ/50V 9,9µ
C5 153k (15n) 15,8n
C6 Elko 47µ/10V 50,2µ
C7 Elko 10µ/16V 11,2µ
C8 222k (2,2n) 2,35n
C9 ? (evtl. 47nF)
C10 ? (evtl. 100nF)
C11 150n 154,2n
C12 153k (15n) 15,2n
C13 473k (47n) 47,4n
C14 153k (15n) 15,4n
C15 153k (15n) 16,2n
C16 Elko 10µ/50V 10,1µ
C17 153k (15n) 14,6n
C18 153k (15n) 15,2n
Farbcode gemessen
Bauteil Beschriftung R (Ù)
R1 20k 20k1
R2 1k 999R
R3 15k 14k97
R4 10k 10k08
R5 510R 510R
R6 154k 176k5
R7 390k 398k
R8 1k 1k
R9 56k 56k6
R10 174k 179k2
R11 12R 11R5
R12 nb nb
R13 1k5 1k509
R14 2k9 2k44
R15 56k 56k2
R16 56k 56k5
R17 249k 235k
R18 10k 10k22
R19 510R 508R
R20 2k9 2k42
R21 2k9 2k45
R22 10k 10k18
R23 10k 10k
R24 1k 1k
Rx1 28k 27k3
Rx2 42k 42k7
Bauteil IC Typ
Th
Q1 (2S)A1015 Y61 PNP
Q2 C944 SK5Y NPN
Q3 2204 6J
Q4 (2S)A1015 Y61 PNP
Q5 12045H
Q6 12046H
Q7 (2S)A1015 Y61 PNP
SCR NEC 2P4MP 67 data sheet
Buffer TC4049BP data sheet
Ignition Control FM4213, MR4213 data sheet
IC custom made ? ?
Schaltplan
Spezielle Funktion
Der Schaltplan und die Stückliste sind aus der Analyse der Leiterplatte und den Bauteilen
entstanden. Die Applikation in den Datenblättern ist zusätzlich hilfreich gewesen.
Die Ladespule (Alternator) dient der Stromversorgung der CDI. Die Dioden D0 und D3
bilden einen einfachen Gleichrichter, der Kondensator C0 ist ein Spannungspuffer.
Gleichzeitig lädt die Ladespule (Alternator) über die Diode D0 den Kondensator C1 mit der
positiven Halbwelle für die Zündung auf.
Der Impulsgeber (Pulse Generator) taktet über die Transistoren Q1 und Q2 das IC1
(Ignition Control Circuit, ICC) an den Pins 2 und 7. Die Information der Drehzahl und der
Zeitpunkt des OT sind hier drin enthalten. In Abhängigkeit von der Drehzahl wird dann die
Zündung ausgelöst. Dies geschieht durch die Ansteuerung des Thyristors SCR, er wird
leitend. Der Thyristor ist nur so lange leitend, bis der Ladekondensator sich entladen hat.
Der Ladekondensator C1 entlädt seine Energie über die Primärwicklung der extern
angeschlossenen Zündspule. Diese wiederum transformiert die Spannung weiter hoch, so
dass an der Zündkerze der elektrische Funke überspringen kann um das Gemisch zu
Zünden.
Der Zündzeitpunkt kann zwei bzw. drei verschiedene Werte für die Frühzündung
annehmen:
• Beispiel 28° Frühzündung:
Die Drehzahl abhängige Auswertung wird höchstwahrscheinlich durch die Beschaltung
der Kombinationen von Widerständen und Kondensatoren an den Pins 11-14 des ICC
realisiert. Der Ausgang Pin 10 steuert dann über den Transistor Q4 den Thyristor SCR
an.
• Beispiel 8° Frühzündung:
Bei geringen Motordrehzahlen steuert der Pin 11 des ICC über die Converterstufe 3
des IC2 den Transistor Q3, welcher über die Stufe 1 die Transistoren Q5 und Q4
ansteuert. Letzterer bedient dann wieder den Thyristor.
• Beispiel Frühzündung beim E-Start:
In diesem Fall dreht der Motor sehr langsam und die Frühzündung dürfte einen noch
geringeren Winkel annehmen. Das Signal des Impulsgebers (Pulse Generator) wird
über Q2 nicht nur an den ICC Pin 7 gegeben, sondern ebenfalls an den IC2 Pin 9. Das
Signal wird über die Converterstufen 4 und 5 des IC2 geführt und liegt an Pin 12 an.
Die Kombination von C14 und R16 dient wahrscheinlich der Unterdrückung von
niederfrequenten und Gleichspannungspegeln. Über die Converterstufen 6 und 2 wird
der Transistor 6 angesteuert. Zusammen mit dem Transistor 7, welcher vom E-Start
seine Ansteuerung erhält, wird der Thyristor wieder in den leitenden Zustand versetzt.
Der schwarz/weiße Draht ist mit dem Kill-Schalter, Motor Stop verbunden. Er wird bei
Betätigung auf Masse gelegt, die Spannungsversorgung der CDI ist somit nicht mehr
gewährleistet und die Zündung wird sofort gestoppt.
Graphik1
Dabei bedeuten:
1. Ladespule
2. Impulsgeber
3. sowie
4. Signalgenerator (s. Funktionsdiagramm)
5. ‚Vergleicher‘
6. Recheneinheit für Triggerimpuls an Thyristor 9
7. Vorzündungsberechnung
8. Diode zum Gleichrichten der Ladespannung des Kondensators
9. Thyristor
10. CDI-Gehäuse
11. Kondensator
12. Zündkerze
13. Zündspule
Anm.: das Schema ist stark vereinfacht und stellt nur die Hauptfunktionen der CDI dar.
Graphik 2
1. Impulsgebernocke
2. Impulsgeberspule
Beim Annähern an die Spule induziert der Nocken zunächst einen positiven
Spannungsimpuls (A)
Der Nulldurchgang des Impulses erfolgt, wenn Nocke und Spule genau gegenüberstehen
(B)
Danach wechselt die Richtung des Magnetdfeldes und damit die Richtung der induzierten
Spannung (C)
Graphik 3
Die Berechnung in der CDI beruht auf dem Vergleich zweier Spannungsrampen
(2+3 in der Graphik 3).
Während die Rampe 2 immer den gleichen Verlauf nimmt, wird die Steilheit der Rampe 3
von der CDI Dehzahl bhängig verändert
(N1 niedere Drehzahl...N4 hohe Drehzahl, maximale Frühzündung 31°)
Im ‚Vergleicher’ (5 in Graphik 1) werden nun diese beiden Spannungen miteinander
verglichen.
Erreicht die Spannung 2 den Wert der Spannung 3, wird die Zündung (dargestellt durch
T1...T4 in Punkt 5) ausgelöst. Der Zündzeitpunkt wird im Diagramm an Punkt 4 durch den
Schnittpunkt der beiden Spannungsrampen dargestellt.
Damit wird auch klar, daß die reine Höhe des Impulses vom Impulsgeber keinen Einfluß
auf den Zündzeitpunkt hat, da sich dieser rein aus den innerhalb der CDI erzeugten
Spannungsrampen errechnet.