BMW E28 518 520i Werkstatthandbuch
BMW E28 518 520i Werkstatthandbuch
BMW E28 518 520i Werkstatthandbuch
13 Kraftst offaufbe reitung Fuel supply and Alimen t ation et reglage Al ime ntazione di
und -regelung adjustments au carburant carburante e rego lazione
16 Kraftstoffbehälter und Fuel tank and lines Rese rvoir a essence Se rbatio carburan te
-Ieitungen et conduites e condutture
36 Räder und Bereifung Wheels and tyres Roues et pneumatiques Ruote e pneumatici
65 Radio- und Sondergeräte Radio and accessories Radio et accessoires Radio e strumenti speciali
97 Hohlraumkonservierung Body cavity sealing Profeetion des part ies Protezione delle cavita
und Unterbodenschutz and undercoating creuses et du bas e del sottofondo
de caisse
Reparaturanleitung
BMW 518 ... 520i- E28
6/81
Vorwort ...............................................................0 · 2
BMW Wartungssystem
Vorwort
Der vorliegende Reparaturanleitungs-Mikrofilm soll dazu Bei der Seite~angabe bedeutet zum Beispiel 32·6:
beitragen, die notwendigen Wartungs- und lnstand· 32 Hauptgruppe
satzungsarbeiten fachgerecht auszuführen. Er gehört in 6 fortlaufende Seite
die Hand der Meister und Monteure, deren praktische und
theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule Die für eine fachgerechte Reparatur erforderlichen Spezial·
durch diesen Mikrofilm ergänzt wird. werkzeuge sind im Spezialwerkzeug-Mikrofilm Bestell Nr.
01 99 9 699 422 zusammengefaßt. Ihre Anwendung ist in
Für die technischen Daten bzw. Einstellwerte gibt es den den jeweiligen Arbeitsgängen bildlich dargestellt.
Mikrofilm-Technische Daten und den Mikrofilm-Sollwerte.
Bei den einzelnen Arbeitsgängen ist immer der Ausbau be·
Die Anwendung des Reparaturanleitungs-Mikrofilm be· schrieben. Ist der Einbau in umgekehrter Reihenfolge nicht
zieht sich auf serienmäßige, unfallfreie und nicht auf nach· möglich, finden Sie einen entsprechenden Einbauhinweis.
träglieh umgebaute Fahrzeuge.
Außer den durch Service-lnformationen laufend bekanntge-
Das Gruppensystem wurde vom Arbeitswertekatalog über- gebenen Verbesserungen empfehlen wir als zusätzliche ln·
nommen. formationsquelle noch die anschaulich bebilderten Teile·
Mikrofilme.
00 00 009 Übergabedurchsicht Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Schlauchschellen nachziehen
Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen Gr. 17 + Langzeit Gefrier- und Korr o-
sionsschutzm ittel
Muttern und Schrauben am Vergaser nachziehen Gr. 13
Zustand und Spannung aller Keilriemen prüfen und ggf. nachspannen G r. 12/32/64
Allgemeine Hinweise
00 00 009 Übergabedurchsicht Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Allgemeine Hinweise
00 00 009 Übergabedurchsicht Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Allgemeine Hinweise
00 00 00'9 Übergabedurchsicht Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
00 00 009 Übergabedurchsicht Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service- Inform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Achtung!
Nach Übergabedurchsicht Service-lntervallanzeige unbedingt zurückstellen:
Zündung einschalten, Motor nicht laufen lassen.
SI-R* in Diagnosesteckdose stecken.
Versenkte, rote INSPECTION-Taste drücken und halten - Lampe grün
( Funktionskontrolle) leuchtet -. Nach ca. 3 s leuchtet zusätzlich Lampe
rot und geht nach ca. 12 saus.
Inspektionstaste loslassen- Lampe grün aus-.
Service-Intervallanzeige kontrollieren:
Alle fünf grünen Leuchtdioden müssen leuchten.
Gelbe und evtl. rote Leuchtdioden und Schriftfeld INSPECTION müssen
erlöschen.
00 00 210 BMW-Einfahrkontrolle (bei 2000 km) Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Motoröl und Ölfilter im betriebswarmen Zustand wechseln Gr. 11 Gr.00/11 + Nur freigegebene Ölsorten
Muttern und Schrauben von: Lenkung, Auspuffanlage, Bremsen und Rad- Gr. 18/32/34/
befestigung nachziehen 36
00 00 210 BMW-Einfahrkontrolle (bei 2000 km) Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
00 00 220 BMW-Inspektion I Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen (evtl. Gr. 12/32/
erneuern gegen gesonderte Berechnung) 64
00 00 220 BMW-Inspektion I Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Motoröl und Ölfilter im betriebswarmen Zustand wechseln Gr. 11 Gr. 11 Gr. 00 Freigegebene Ölsorten be-
achten
Servo-Lenkung auf Dichtheit und Ölstand prüfen, ggf. nachfüllen Gr. 00 Freigegebene Ölsorten be-
achten
00 00 220 BMW-Inspektion I Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Achtung! Bremsflüssigkeit
spätestens jährlich wechseln!
flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter für Brems- bzw. Kupplungshydrau- Freigegebene Bremsflüssig-
lik prüfen, ggf. nachfüllen Gr. 34 Gr. 00
keit beachten
Getriebeölstand prüfen, ggf. nachfüllen (Automatik-/Schaltgetriebe) Gr. 23/24 Gr. 00 Freigegebene Ölsorten be-
achten
Hinterachsgetriebe-Öistand prüfen, ggf. nachfüllen Gr. 00 Freigegebene Ölsorten be-
achten
00-11
BMW Wartungs-System
Allgemeine Hinweise
00 00 220 BMW Inspektion I Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Achtung!
Nach Inspektion I Service-lntervallanzeige zurückstellen:
Zündung einschalten, Motor nicht laufen lassen.
SI-R* in Diagnosesteckdose stecken.
Versenkte, rote INSPECTION-Taste drücken und halten- Lampe grün
(Funktionskontrolle) leuchtet-. Nach ca. 3 s leuchtet zusätzlich Lampe
rot und geht nach ca. 12 saus.
Inspektionstaste loslassen- Lampe grün aus-.
00 00 230 BMW Inspektion II =Inspektion I+ nachfolgendem Umfang Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Ölwechsel von Hinterachsgetriebe, Schalt- und Automatik-Getriebe im Gr. 24 Gr.OO Freigegebene Ölsorten be-
betriebswarmen Zustand mit Sieb-Wechsel achten
Achtung!
Nach Inspektion II Service-Intervallanzeige zurückstellen:
Zündung einschalten, Motor nicht laufen lassen.
SI-R* in Diagnosesteckdose stecken.
Versenkte, rote INSPECTION-Taste drücken und halten- Lampe grün
( Funktionskontrolle) leuchtet -. Nach ca. 3 s leuchtet zusätzlich Lampe
rot und geht nach ca. 12 s aus.
Inspektionstaste loslassen- Lampe grün aus-.
Service-Intervallanzeige kontrollieren:
Alle fünf grünen Leuchtdioden müssen leuchten.
Gelbe und evtl. rote Leuchtdioden und Schriftfeld INSPECTION müssen
' 621100
erlöschen.
BMW Wartungs-System
Allgemeine Hinweise
oo 00 240 BMW Jahreskontrolle/zusätzl. Prüfpunkte zur Inspektion I oder II Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service- I nform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Freigegebene Bremsflüssig-
Bremsflüssigkeit wechseln Gr. 00 keit beachten
Radabdeckung prüfen
00 00 245 BMW Jahreskontrolle Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Radabdeckung prüfen
00-15
BMW Wartungs-System
Allgemeine Hinweise
00 00 249 BMW Motoroelservice Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Achtung!
Nach Ölservice, Service-lntervallanzeige zurückstellen:
Zündung einschalten, Motor nicht laufen lassen.
SI-R* in Diagnosesteckdose stecken.
Gelbe OILSERVICE** Taste drücken und halten- Lampe grün
( Funktionskontrolle) leuchtet -. Nach ca. 10 s leuchtet zusätzlich
Lampe gelb und geht nach ca. 3 saus. Ölservice-Taste loslassen
- Lampe grün aus -.
00 00 259 BMW Sicherheitstest Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
I
Lenkung prüfen:
Lenkgetriebe, -gestänge, Gelenkscheibe, Schraubverbindungen, Dichtheit,
Ölfüllung, Keilriemenspannung (Zustand) bei Servolenkung Gr. 32 Gr. 00 Freigegebene Ölsorten be-
achten
Bremsen prüfen:
Bremsklötze (Räder ab- und anmontieren), Bremsscheiben, Leitungen,
Schläuche, Anschlüsse, Flüssigkeitsstand, Handbremsseile, Handbremsein-
stellung: Handbremse einbremsen. Gr. 34
Beleuchtung prüfen:
Scheinwerfer, Zusatzscheinwerfer (auch Einstellung), Parklicht, Schluß-
leuchten, Rückfahrleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Instrumenten- und
Schriftfeldbeleuchtung, Kontroll- und Warnleuchten Gr. 63
Warneinrichtung prüfen:
Signalhorn, Blinker, Warnblinkanlage, Bremsleuchten, Lichthupe, Nebel-
schlußleuchte
Scheibenwisch-Waseher prüfen:
Wischerblätter, Waschanlage (Frontscheibe ggf. Scheinwerfer), Vorratsbehäl-
ter ( Flüssigkeitsstand/Gefrierschutz), Spritzdüseneinstellung (Frontscheibe
ggf. Scheinwerfer). Gr. 00
00-17
BMW Wartungs System
Allgemeine Hinweise
00 00 259 BMW Sicherheitstest Rep.-Anl. Techn. Daten Sollwerte Service-lnform. Betriebsanltg. Wichtige Hinweise!
Sicherheitsgurte prüfen:
Zustand und Funktion. Gr. 72
Abgastest:
Motor betriebswarm Gr. 13 Motortest
Anmerkung:
Instandsetzungs- und Einstellarbeiten gegen gesonderte Berechnung.
Motor
Engine
Moteur
Motore
Motor
Motor
Motor
)
-r---------------------------------------~~./------------------------------------~~'-------------------------------------lL _~~
0-3
11 Motor
Typ 518/E 28
11-3
11 12 000 ZYLINDERKOPFHAUBE AUS-
Kabelbaum (5) zwischen Kraftstoffpumpe und
UND EINBAUEN
Schlauch durchziehen. Kraftstoffschlauch (6)
und Warmwasserschlauch (7) abbauen.
Luftfiltergehäuse abbauen 13 71 000.
Zylinderkopfhaube ausbauen.
Einbauhinweis: Muttern und Schraube in der
Reihenfolge 1 ... 7 anziehen 1 ).
Halter für Zündleitung mit anschrau-
ben.
Dichtung überprüfen ggf. ersetzen.
1112 100 ZYLINDERKOPF AUS- UND EIN- Stecker (8 ... 10) abziehen.
BAUEN Massekabel (11 und 12) lösen.
Kabelbaum durch die Ansaugleitung nach unten
Auspuffrohr vom Auspuffkrümmer abbauen. herausziehen.
Einbauhinweis: Dichtung überprüfen, ggf.
ersetzen.
~J!~~~a!!~~~~~~ Minusleitung von der Batterie abklemmen. Räder· Nippel (15) herausdrücken und Gasbowdenzug
kasteodeekel oben ausbauen 11 14 100. aus Nippel aushängen. Mutter (16) am Gegen-
- Warmwasserschläuche (1 und 2) abbauen. halter lösen. Gasbowdenzug seitwärts heraus·
Kabel abziehen. heben.
Halter (3) herausziehen. Einbauhinweis: Gasbowdenzug einstellen
Winkel (4) abziehen.
Achtung! Vor Anbau des Räderkastendeckels Bohrung (A) im Zylinderkopf überprüfen. Ist der
Bohrungen mit Dirko-Dichtmasse füllen. zulässige Durchmesser überschritten, muß die
Bohrung aufgerieben und eine Ventilführung
mit Übermaß 1) eingebaut werden.
2011027
1) Bezugsnachweis HWB
11-8
Bei Ausführung mit Hydrolenkung: Schrauben vom Räderkastendeckel und an der
Keilriemen entspannen. Ölwanne vorn herausdrehen.
Halter (1) abbauen. Alle anderP.n Schrauben der Ölwanne lockern.
Druckschläuche bleiben angeschlossen. Achtung: Ölwannendichtung vorsichtig mit einem
Einbauhinweis: Keilriemen spannen Messer vom Räderkastendeckel lösen.
(siehe 32 41 060). Bei Beschädigung der Ölwannendichtung Ölwanne
abbauen und Dichtung erneuern 11 13 000.
31 11 263
11 2 000
31 11 I 0
Rillenkugellager mit dem Werkzeug 11 2 030 in Mit Halter 11 2 160 Schwungrad blockieren.
Verbindung mit Griff 00 5 500 eintreiben. Dehnkopfschrauben lösen.
Deckblech, Filzring und Verschlußkappe ein - Achtung! Dehnkopfschrauben ersetzen und mit
setzen. Loctite Kenn-Nr. 270 einbauen. Nur Schr.auben-
gewinde bestreichen.
Gewindebohrungen einwandfrei säubern .
Schwungrad abnehmen.
Einbauhinweis: Schraubenlänge und Gewinde-
steigung beachten.
Anziehdrehmoment 1)
) 1611169
11 22 051 MITNEHMERSCHEIBE FÜR
DREHMOMENTWANDLERER-
SETZEN
J
11-13
11 24 501 EINE PLEUELSTANGE ERSETZEN 11 24 601 EINE PLEUELBÜCHSE ERSETZEN
- KOLBEN AUSGEBAUT - -PLEUEL AUSGEBAUT-
Achtung! Innerhalb eines Motors nur Pleuel- Im Ersatzteildienst sind Pleuelstangen mit bear-
stangen gleicher Gewichtsgruppe mit einer Ge- beiteten Pleuelbüchsen erhältlich.
samttoleranz von±. 4 g (ohne Lagerschalen ein- Alte Pleuelbüchse herauspressen.
bauen). Die Gewichtsgruppe ist an der Farb- Einbauhinweis: Stoßende der neuen Pleuelbüch-
markierung ersichtlich. se in 90°-Winkel zur Ölbohrung einpressen.
Sollte keine Farbmarkierung sichtbar sein, muß
zum Gewichtsvergleich eine weitere Pleuelstange
ausgebaut und gewogen werden.
31 11 174 Achtung! Die Pleuelstange darf nicht nachge-
3 16 11 177
arbeitet werden.
3 16 11 178
31 11 184
/J---------------------------------~~--------------------------------~~-----------------------------------~~
11 - 15
Unterscheidungsmerkmale der Kolben: 11 26 651 KOLBENRINGE EINES KOLBENS
H ERSETZEN
Modell Kolben Kolbenkuppe - KOLBEN AUSGEBAUT -
BMW 0 H
Flankenspiel 1) der Kolbenringe messen.
518/E 28 89mm 4,5 mm
2011035
Verteilerfinger zeigt auf die Kerbe im Verteiler- Steuerkette vom Kettenrad/Kurbelwelle abneh-
gehäuse. men.
Zeigerspitze zeigt auf die Kerbe der Riemen- Gleitschiene {3) unten herausziehen und nach
scheibe. rechts schwenken.
Kettenrad mit Abzieher 11 2 000 abziehen. Einbauhinweis: Kolbenlänge (A) 1) und Feder-
Einbauhinweis: Kettenrad auf ca. 80°C an- länge (B) 1) ungespannt überprüfen.
wärmen. Konisch gewickeltes Federende zeigt zur Ver-
schlußschraube.
316 11 20 5
Sicherung ( 1) ausheben.
Spannschiene abheben.
Einbauhinweis: Spannschienenlagerung muß
leichtgängig sein und Axialspiel aufweisen.
31 II 21 7
Feder (6), Scheibe (7), Kipphebel (8) und An- Paßsch raube (1 ), Exzenter (2), Scheibe (3)
laufring (9). und Mutter (4) auf neue Ki pphebel umbauen.
A = Auslaßseite Eingeschlagene Exzent er erneuern.
E = Einlaßseite Achtung! Paßschraube und Mutter haben Fein-
gewinde M 6 x 0,75.
Abgeschrägte Seite der Paßschraube zeigt zur
: Nase am KipphebeL
r
1 2 3 4
31 218
~-----
'
11 -21
11 34 004 VENTILSPIEL EINSTELLEN 11 34 550 VENTILE AUS- UND EINBAUEN
- KIPPHEBELACHSEN SIND AUS-
Zylinderkopfhaube ausbauen 11 12 000. GEBAUT-
Zum Ventilspiel einstellen.
Motor mit Vorrichtung 11 3 111 in Verbindung Holzunterlage in die Montagevorrichtung
mit Backen 11 3 112 und 11 3 113 durchdrehen. 11 1 040 einlegen.
Zylinderkopf aufsetzen.
31 11 222
Die Einstellreihenfolge 1) entspricht der Zünd- Ventilfeder mit Vorrichtung 11 1 040 herun-
folge 1-3-4-2 im Verdichtungstotpunkt (OT). terdrücken und Ventilkegel ausbauen.
Ventilspiel1) nach Lockern der Mutter (1)
zwischen Ventil und Exzenter einstellen.
Achtung! Das Ventilspiel darf auf keinen Fall
zwischen Gleitstein und Nocken gemessen und
eingestellt werden.
11 34 509 ALLE VENTILE AUF DICHTHEIT Ventilabdichtung mit Zange 11 1 250 abziehen.
PRÜFEN
-NOCKENWELLE AUSGEBAUT-
7 0 11 175
316 11 362
.----@------·----,
~--------~~-4
• t
t __________________• ______ j
Ungefiltertes Öl
<l
Gefiltertes Öl
Ölpumpe abnehmen.
Achtung! Einbaulage 0-Ring zwischen Gehäuse
und Überdruckleitung beachten.
11 Motor
Typ 518 - E 28
Typ 520 i - E 28
1 231 31 11 235
3 6 1 232
316 11 233
11-26
11 42 020 HAUPTSTROMÖLFI LTER KOMPL.
11 51 000 WASSERPUMPE AUS- UND EIN-
AUS- UND EINBAUEN/ABDICH-
BAUEN
TEN
Lüfter ausbauen 11 52 000.
Hauptstromölfilter vom Zylindergehäuse ab-
Drehstromgenerator lockern.
bauen.
Riemenscheibe und Keilriemen abnehmen.
Einbauhinweis: Dichtung ( 1) ersetzen.
Einbauhinweis: Keilriemen spannen (siehe
12 31 299).
31 11 240 31 11 244
Sicherungsring ausbauen.
Flügelrad von der Welle und Wasserpumpen- 11 52 000 LÜFTER AUS- UND EINBAUEN
lagar aus dem Gehäuse pressen.
Wasserkühler ausbauen 17 11 000.
Sicherungsbleche öffnen.
Lüfter abbauen.
Kühlwasser ablassen.
Schlauchschellen lösen.
Thermostat herausnehmen.
Einbauhinweis: Kühlsystem entlüften
(sieh~ 17 11 000)
Thermostat prüfen:
Thermostat in Wasserbehälter hängen und
Wasser erwärmen.
Mit Stahlmaß Öffnungsbeginn 1) und Öff.
nungsweg ermitteln.
Öffnungsweg 8 ±. 1 mm.
BMW SE
Deckel (9) abnehmen und Kappe 10 abheben. Masseband (1) und beide Motorlager lösen.
Stecker ( 11) abziehen, Relais ( 12) ausheben.
Stecker (13) trennen.
Kabel (14) lösen.
Halter (15) abschrauben.
Schraube lösen und Kühlwasser ablassen. Unterdruckschläuche (5 ... 6) und Stecker (7) ab-
Minuskabel von der Batterie lösen. ziehen.
Einbauhinweis: Kühlflüssigkeit 1) auffüllen und
Kühlsystem entlüften 17 00 039.
11 -55
Entlüftungsrohr nach unten drücken und mit Zündkerzenstecker abziehen.
Vorrichtung 11 1 290 arretieren. Zylinderkopfhaube abbauen 11 12 000.
Einbauhinweis: Schelle ( 1) lösen und Zündkabel zur Seite legen.
Dichtring überprüfen ggf. ersetzen; Schrauben (2) lösen und Aufhängeöse (3) ab-
Auf richtigen Sitz des Entlüftungsrohres nach nehmen. ·
Demontage der Vorrichtung 11 1 290 achten.
.,..-.
11 12 101 ZYLINDERKOPFDICHTUNG ER-
11 14 175 ABSCHLUSSDECKEL VORN AUS-
SETZEN
UND EINBAUEN
Zylinderkopf ausbauen 11 12 100.
Nabe für Schwingungsdämpfer ausbauen
Dichtflächen am Zylinderkopf und Kurbelge-
11 23 031.
häuse einwandfrei säubern. Zahnriemen ausbauen 11 31 110.
Einbauhinweis: Nur Originai-Zylinderkopfdich- Schraube (3) wieder eindrehen.
tungen verwenden, die Durchgangslöcher für die
Zahnrad mit Abzieher 00 7 501 - Kukko- in
Kühlflüssigkeit sind genau abgestimmt.
Verbindung mit Gewindespindel 11 2 131 von
Falls erforderlich, Zylinderkopfdichtfläche pla- der Kurbelwelle abziehen.
nen 11 12 719. Achtung! Scheibenfeder
Bei nachgeplantem Zylinderkopf kann eine Dich- Einbauhinweis: Zahnrad so aufsetzen, daß Be-
2 0 11137 tung mit Originalstärke, oder um die Brennraurn- schriftung nach vorne zeigt.
größe nicht zu verkleinern, eine um 0,3 mm stär-
·kere Dichtung eingebaut werden.
Mit Vorrichtung 11 2 190 Zahnrad der Zwischen-
welle gegenhalten.
Schraube (6) lösen.
Scheibe und Zahnrad abnehmen.
Einbauhinweis: Zentrierstift (7) in die Bohrung
einführen.
Dichtung ( 1) ersetzen.
Achtung! Verschlußdeckel (2) der Hauptölboh-
rung auf Dichtheit überprüfen ggf. durch neuen
Verschlußstopfen (3) ersetzen.
Verschlußstopfen mit Loctite Kenn-Nr. 270 2)
einsetzen.
2) Bezugsnachweis HWB
50 1 219
11-59
11 21 000 KURBELWELLE AUS- UND EIN- Kurbelwellenlagerdeckel abbauen und Kurbel-
BAUEN welle herausheben.
Einbauhinweis: Lagerdeckel nicht vertauschen.
Motor ausbauen 11 00 050. Lagerdeckel 1 ist an der Zahnriemenseite.
Kurbelgehäuse mit der Montageplatte 11 0 120 Lager 6 ist das Spurlager.
am Montagebock 00 1 500 befestigen.
Kupplung abbauen 21 21 000. Plastigage auf die ölfreie Kurbelwelle legen und
Zylinderkopf abbauen 1112 100. Lagerdeckel so verbauen, daß die Schmiernuten
Abschlußdeckel vorne ausbauen 11 14 175. auf einer Seite sind. Lagerdeckel mit vorge-
Ölpumpe abbauen 11 41 000. schriebenem Drehmoment 1) anziehen.
Vor Ausbau der Kurbelwelle Axialspiel 1) Kurbelwelle nibht verdrehen.
ermitteln. Wird das maximal zulässige Spiel
überschritten: Spurlager prüfen/erneuern.
158
Die Kurbelwelle wird mit den dazugehörenden La- Bohrung in der Kurbelwelle mit ca. 1 g Schmier-
gern angeliefert. Grundsätzlich müssen sämtliche fett füllen. Führungslager mit Werkzeug 11 2 030
rote oder blaue Kurbelwellenlagerschalen in einer in Verbindung mit Griff 00 5 500 einschlagen.
Ebene, d.h. unten oder oben verbaut werden.
1 = Lagerschale 1/2/3/4/5/7
2 = Spurlagerschale 6
Lagerspiel prüfen siehe unter 11 21 000.
Bei mech. Schaltgetriebe:
Rillenkugellager umbauen ggf. erneuern 11 21 571.
520
Der Kolbenbolzen muß unter leichtem Druck Lagerschale in den Pleueldeckel einsetzen. Bei
durch die Pleuelbuchse gleiten. Stellung UT Plastigage Type PG'1 auf die ölfreie
Kurbelwelle legen und Pleueldeckel so verbauen,
daß die Schmiernuten auf einer Seite sind.
Die Paarungskennzeichnung (0 ... 99) muß auf
Deckel und Pleuel dieselbe sein.
Bezugsnachweis für Plastigage:
Fa. Cartool
Unterer Grasweg 88
D-8070 lngolstadt/Donau
Pleuelstange auf Parallelitätsabweichung (A) und Schrauben in zwei Durchgängen anziehen (alte
zulässige Verdrehung (B) prüfen ggf. ersetzen. Pleuelschrauben verwenden):
A = 150 - 0,04 mm 1. Durchgang 20 Nm
B = 00- 30' 2. Durchgang mit 700 Drehwinkel
Pleuellager einbauen siehe unter 11 24 571. Achtung! Pleuel oder Kurbelwelle nicht verdre-
hen. Lagerdeckel abbauen.
Lagerspiel 1) an der Breite des gequetschten
Plastikfadens unter Zuhilfenahme der Meß-
skala ablesen.
Zur Lagerspielkorrektur neue Lagerschalen,
Lagerschalen mit anderer Bearbeitungsstufe
oder anderer Farbmarkierung verbauen.
630 ll 183 Zur endgültigen Montage Pleuellagerschrauben
erneuern und Pleuellagerdeckel in 2 Durchgän-
gen (siehe oben) festziehen.
20 44 620 11 r 4J
20111 59
Nur Kolben gleichen Fabrikats und gleicher Ge- Kolben und Kolbenringe einölen.
wichtsgruppe verbauen. Die Gewichtsgruppe ist Kolbenringstoßstellen um 1200 gegeneinander
mit + oder - im Kolbenboden eingeschlagen. versetzen.
Achtung! Bearbeitungsstufe 1) (Kolben-0 ) Mit Werkzeug 11 2 260 Kolbenringe zusammen-
beachten. drücken.
11 2 260
2 0 111 60 20 162
201 116 4
Einbauhinweis: Kolbenringe so einbauen, daß Schraube (7 und 8) lockern und Motor am Adap-
die Beschriftung TOP zum Kolbenboden zeigt. ter entgegen der Drehrichtung durchdrehen
1 Rechteckring -der Zahnriemen wird gespannt- Schrauben
2 Nasenminutenring (7 und 8) festziehen.
3 Ölschlitzring
20 11 165
Riemenscheibe abbauen.
Schraube (4) lösen und Keil riemen abnehmen.
Gummi (5) ausheben und Schutzdeckel (6)
herausziehen.
Einbauhinweis: Keilriemen spannen und mit
Werkzeug 11 5 020 überprüfen.
8 1
2 0 11 182 20 11 186
Einbauhinweis: Abstand A = 4,1 + 0,3 mm Einbauhinweis: Lager (3) bis Ansch lag ein-
pressen. Flügelrad (6) aufpressen. Abstand B =
0,6 ±. 0,2 mm.
20 111 83 20111 8 7
20 11185
(
~)
11-69
11 52 000 LÜFTER AUS- UND EINBAUEN 11 53 000 KÜHLWASSER - THERMOSTAT
AUS- UND EINBAUEN
Bei Ausführung mit Klimaanlage:
Lüfterzange vom Kühler lösen. Kühlwasser teilweise ablassen.
Befestigungsschraube ( 1) lösen. Deckel ( 1) abbauen.
Einbauhinweis: Die Nasen der Scheibe (2) Einbauhinweis: Kühlsystem entlüften 17 00 039.
müssen in die Nuten des Flansches (3) ein-
rasten.
12 Motor-Elektrik
12 11 000 Zündzeitpunkt einstellen ......................................... 12 - 1
031 OT -Positionsgeber ersetzen ...................................... 12 - 2
150 Impulsgeber im Zündverteiler prüfen ................................ 12-2
12 14 010 Steuergerät für TSZ aus- und einbauen .............................. 12-4
Fehlersuche an der TSZ .......................................... 12- 5
12 31 020 Drehstromgenerator aus- und einbauen .............................. 12- 8
299 Keilriemen des Drehstromgeneratorsnachspannen ..................... 12- 8
12 41 020 Anlasser aus- und einbauen ....................................... 12 - 9
12-1
12 11 000 ZÜNDZEITPUNKT EINSTELLEN Motor starten. ,
Zündzeitpunkt 1) prüfen.
Achtung! Korrektur:
Leistungsstarkes Zündsystem, gefährliche Hoch- Zündverteller-Befestigungsschraube ( 1) lösen
und Niederspannung. und durch Verdrehen deSZV den Zündzeit-
Voraussetzung für eine exakte Zündzeitpunkt- punkt einstellen.
einstellung:
a) Motor hat Betriebstemperatur
(Öitemperatur mind. 6QOC)
b) Schließwinkel in Ordnung
c) Richtig befestigter OT -Positionsgeber
BMW SERVICE-TEST oder BMW DIGITAL-
TESTER nach Bedienungsanleitung anschlies-
sen.
BMW 520i:
Unterdruckleitungen (1 und 2) abziehen.
Einbauhinweis:
1 schwarze Unterdruckleitung für Frühverstellung
2 weiße Unterdruckleitung für Spätverstellung
2.) Zündzeitpunkt
BMW 518:
Unterdruckleitungen ( 1 und 2) abziehen.
Einbauhinweis:
1 schwarze Unterdruckleitung für Frühver-
stellung
2 weiße Unterdruckleitung für Spätverstellung
1 ) Siehe Sollwerte M F
1) Siehe Sollwerte M F
12-2
12 11 031 OT -POSITIONSGEBER ERSET- 12 11 150 IMPULSGEBER IM ZÜNDVER-
ZEN TEILER PRÜFEN
Rundsteckhülse von OT -Geberleitung aus Diag-
nosesteckdose herausdrücken. Achtung!
Einbauhinweis: Rundsteckhülsen der OT-Ge- Leistungsstarkes Zündsystem, gefährliche Hoch-
berleitung nach nebenstehender Skizze in Diag- und Niederspannung.
nosesteckdose einstecken. Der Impulsgeber erzeugt eine drehzahlabhängige
Wechselspannung von ca. 0,3 ... 100 V, welche
Leitung schwarz
zur Auslösu·ng des Zündfunkens verwendet wird.
2 Schirm
3 Leitung gelb Geberkabel vom Steuergerät am Zündverteiler
abziehen und BMW SERVICE-TEST nach Be-
Hinweis: Nebenstehende Skizze zeigt die Diag- dienungsanleitung anschließen.
Kl.15 2012006 nosesteckdose von unten. Motor mit Anlasser durchdrehen.
Oszillogramm am BMW SERVICE - TEST beob-
Leitung des OT -Positionsgebers vom Kabelbaum achten.
trennen. Wird keine Spannung angezeigt, ist der Impuls-
Einbauhinweis: Leitung des neuen OT-Positions- geber defekt.
gebers entlang dem vorhandenen Kabelbaum Ist die Spannungskurve spiegelbildlich, ist der
verlegen und mit Kabelbinder befestigen. Impulsgeber falsch angeschlossen (Kabel ver-
tauscht).
1) Siehe Sollwerte MF
2) Siehe Technische Daten
(---
"'
I
12-3
Seegeringe (2) ausheben. Impulsgeber von der Trägerplatte abschrauben.
Tellerfeder (3) entfernen.
Einbauhinweis: Abstand zwischen Impulsgeber-
rad und lmpulsgeber1) prüfen.
2012 030
Impulsgeberrad (4) mit zwei gegenüberliegenden Einbauhinweis: Steckfahnen zeigen zur Aus-
Schraubenziehern vorsichtig hochdrücken. sparung für Steckereinschub.
Achtung! Paßstift (5).
Einbauhinweis: Die Aussparung im Impulsgeber-
rad muß mit der Nut in der Verteilerwelle über-
einstimmen.
2012 031
Achtung!
Leistungsstarkes Zündsystem, gefährliche Hoch-
und Niederspannung.
BMW 518:
Stecker ( 1) herausziehen.
Beide Schrauben lösen.
Einbauhinweis: Nur Steuergerät mit Bosch-
Nr.1) verbauen.
BMW 520:
Stecker ( 1) herausziehen.
Beide Schrauben lösen.
Einbauhinweis: Nur Steuergerät mit Bosch-
Nr.1) verbauen.
Achtung!
Um eine Zerstörung des Steuergerätes sowie der Zündspule zu vermeiden, müssen folgende Punkte un-
bedingt beachtet werden:
1. Die Sekundärseite (Hochspannungsseite) der Zündanlage muß mn 2 kO entstört sein, wobei
der Original-Verteilerläufer mit 1 kO Entstörwiderstand eingebaut sein muß.
Achtung!
Bei der Entstörung von Radio- und Funkanlagen keinen 5 kO Verteilerläufer verwenden!
2. Der Motor darf bei abgebauter Verteilerkappe sowie bei abgezogenem Kabel von Zündspule
Kl. 4 nicht gestartet werden.
(
12-5
Fehlersuche an der kontaktlos gesteuerten Transistor-Spulen-Zündanlage: für Steuergerät Nr. 0 22.7 100 111 in Verbindung mit Zündspule Nr. 0 221 122 319.
Prüfvoraussetzung:
Batterie voll geladen. Kraftstoffsystem in Ordnung, Umgebungstemperatur bzw. Temperatur der Zündanlage+ 2ooc (Temperatur geht sehr stark auf Meßwerte ein)
Achtung! Maßhinweise in der Fehlersuchtabelle beziehen sich auf "BMW SERVICE-TEST" und geben die jeweilige Prüfposition im Motortest z. B. PP 05 oder den Maßbereich
Multimeterfunktion (M) an. Anschlüsse siehe "Bedienungsanleitung BMW SERVICE-TEST".
l
Starter dreht, Motor springt nicht an bzw.l Geberwiderstand einschließlich Geberleitung
Motor hat Zündaussetzer oder schlechte . - - - nein - - - - - - - - - - - - - t . - 1 am abgezogenen Schaltgerätestecker zwischen 1--nein - - - - .
Leistung. Kl. 5 und Kl. 6 messen (Multimeter)
Widerstandswert 0,99 ... 1.,21 kO
ja Widerstandswert in Ordnung?
Primärspannung mit Oszilloscop (Prüf- Geberspule (Zündverteiler) bzw. Geber-
ja
position 05) prüfen. leitung erneuern
Oszilloscop nach Bedienungsanleitung Geberspule einschließlich Geberleitung am
abgezogenen Schaltgerätestecker auf
anschließen. - Masseanschluß prüfen (Multimeter). r-nein------.Jt
Motor starten
Oszilloscop muß eine Primärspannung Klemme 5 gegen Fahrzeugmasse.
anzeigen (gleich welche Höhe). Widerstand R = oo ?
Primärspannung an Oszilloscope
vorhanden? ja
ja ja
Zündspule prüfen Spannungsversorgung von Schaltgerät
Sichtprüfung: Berührungsschutz von prüfen (Multimeter)
Zündspule abnehmen und prüfen, daß Schaltgerätestecker abziehen. Leitungen und Anschlüsse von Zünd-
Verschlußstopfen vorhanden bzw. 1. Ist Verschlußstopfen nicht vorhan- Spannungsmesser an Schaltgeräte- nein ___ schalter zum Schaltgerätestecker Kl. 4
den bzw. Vergußmasse ausgetreten, stecker zwischen Kl. 4 und Kl. 2 einschließlich Masseleitung Kl. 2 auf
keine Vergußmasse ausgetreten ist.
Elektrische Prüfung: (Multimeter) dann Schaltgerät und Zündspule er- anschließen. Unterbrechung prüfen.
Zündspule primär (KI. 15 und 1) f- nein- neuern Zündung einschalten. Der Spannungs-
0,74 .... 0,90 2. Sind Widerstandswerte nicht in messer muß Batteriespannung anzeigen.
Zündspule sekundär (KI. 1 und 4) Ordnung, dann Zündspule erneuern. Spannungswert in Ordnung?
7,33 ... 9,1 kO ja
Verschlußstopfen vorhanden bzw. !Zuleitung von Zündschalter zur Zünd-
keine Vergußmasse ausgetreten? . spule Kl. 15, Primärwicklung der
Widerstandswerte in Ordnung? Primärkreis prüfen (Multimeter). nem-- Zündspule sowie Leitung von Zünd-
Spannungsmesser am abgezogenen Schalt· spule Kl. 1 zu Schaltgerätestecker
ja gerätestecker zwischen Kl. 1, Kl. 2 an- Kl. 1 einschließlich Masseleitung
schließen. Zündung einschalten. Kl. 2 auf Unterbrechung prüfen.
Der Spannungsmesser muß Batteriespan-
nung anzeigen.
Spannungswert in Ordnung?
ja
12-6
ja
r /
12-7
Primärstrom prüfen (Multimeter) War der gemessene Strom kleiner als 1,7 A,
Strommesser an Zündspule Kl. 15 in dann Batterieklemmen von Batteriepole
Reihe schalten. abklemmen. Schaltgerätestecker abziehen.
Motor mit Drehzahl 3000 ±. 50/min f-- nein--- Zündung einschalten.
betreiben. Kl. 15 mit Kl. 1 der Zündspule verbinden
Der Strommesser muß 2,0 ... 3,6 A und Kl. 1 mit Kl. 2 im Schaltgeräte-
anzeigen. stecker verbinden.
Ohmmeter (Multimeter) an Batterieklemme
Zündung ausschalten. plus und minus anschließen.
Gesamt-Übergangswiderstand max. 0,2 0
Stromwert in Ordnung? Ist der gemessene Übergangswiderstand i.O.
und der gemessene Strom außerhalb der
ja Toleranz, dann Steuergerät erneuern.
Ruhestromabschaltung prüfen
(Multimeter)
Strommesser an Zündspule Kl. 15 in
Reihe schalten.
Zündung einschalten.
Der Strommesser darf max. 1 s einer11--nein ----l Schaltgerät und Zündspule erneuern I
Wert ~igen. Strommesser muß auf
Null Amperl! zurückgehen.
ja~
Primärspannung prüfen.
Oszilloscope Prüfposition 05
Motor im Leerlauf betreiben. 1-nein----..jSchaltgerät erneuern I
Die gemessene Primärspannung
muß 80 ... 390 V betragen (je nach
Lastzustand)
Spannungswert in Ordnung?
ja~
Zündanlage in Ordnung
12-8
12 31 020 DREHSTROMGENERATOR AUS- 12 31 299 KEILRIEMEN DES DREHSTROM-
UND EINBAUEN GENERATORS NACHSPANNEN
BMW 520i:
12-9
12 41 020 ANLASSER AUS- UND EIN- Kabel abbauen.
BAUEN Schraube ( 1) lösen.
Mutter (2) lösen.
BMW 518:
Anlasser nach unten herausnehmen.
Schraube (1) lösen.
Kabel abbauen.
Muttern lösen.
BMW 520i:
Mutter lösen.
Kraftstoffaufbereitung
und -regelung
Fuel supply and adjustments
Alimentation et reglage au carburant
Alimentazione di carburante
e regolazione
Alimentaci6n de combustible
y reglaje
Bränsle-reglering
Benzinetoevoer en afstelling
/
0-6
2B4-Vergaser
Schlauchverlegungsplan ........................................13 - 1
13 00 054 Motorleerlauf einstellen/Abgastest ........ . ....................... 13- 2
Grundeinstellung Drosselklappe 1. Stufe ........................... 13 - 2
Grundeinstellung Drosselklappe 2. Stufe ... . ................... . ... 13- 2
13 11 034 Beschleunigerpumpe/Einspritzmenge prüfen/einstellen ............ . ... 13- 3
044 Startautomatik einstellen .......................................13 - 3
063 Membrane für Luftschieber ersetzen ............................... 13- 4
061 Durchlaufventil prüfen ...... . .................................. 13- 4
065 TN-Starter prüfen ... . .... . ............... . . .. ........... . ..... 13 - 5
100 Vergaser aus- und einbauen .. . ............ . ..................... 13- 5
111 lsolierflansch für Vergaser ersetzen ........... . ................ . ... 13 - 6
171 Dichtung für Vergaserdeckel ersetzen .............................. 13- 6
241 Schwimmernadelventil ersetzen ........... . ...................... 13 - 6
Schwimmerniveau einstellen ............... .. .. . ................. 13 - 6
360 Starterdeckel ersetzen ................. . ................... . . . . 13- 7
Starterdeckel-Beheizung prüfen ........................ . ......... 13- 7
442 Unterdruckdose für 2. Stufe kompl. ersetzen .... . ................... 13- 7
811 Drosselklappenteil ersetzen ....... . .............. . .............. 13- 7
Drosselklappenansteller einstellen ................................ 13- 7
13 71 000 Ansaugfiltergehäuse aus- und einbauen . ............................ 13- 8
13 72 001 Luftfiltereinsatz ersetzen ........... . ........................... 13- 8
Fehlersuche am 2B4-Vergaser ..................... . .. . ........... 13- 9
BMW 520i:
K-Jetronik
13-1
Unterdruckschlauch-Verlegungsplan
316 13153
1 Zündverteiler
1a Unterdruckanschluß "früh"
1b Unterdruckanschluß "spät"
2 Unterdruckdose 2. Stufe
3 Drosselklappenansteller
4 Pulldown-Dose
5 TN-Luftschieber
6 Luftfilter
13-2
13 00 054 MOTORLEERLAUF
../
Grundeinstellung der Drosselklappen:
EINSTELLEN/ABGASTEST
Hinweis:
Voraussetzung für alle Einstellarbeiten: Die Einstellung der Drosselklappen wird
Motor ist betriebswarm, d.h. Öltemperatur werkseitig vorgenommen und darf nicht
mind. sooc. verändert werden.
Zündzeitpunkt und Ventilspiel stimmen. ln Ausnahmefällen (bei fehlender oder be-
Luftfiltereinsatz einwandfrei. schädigter Sicherungskappe) kann eine
CO-Tester betriebswarm und geeicht. Grundeinstellung wie nachfolgend be-
Alle elektr. Verbraucher ausgeschaltet. schrieben durchgeführt werden.
b) Abgastest
Bedingt durch die Auslegung des Vergasers ist
eine Einstellung des CO-Gehaltes nicht erfor-
.derlich.
Dies gilt auch beim Verstellen der Leerlauf-
drehzahl mit der Schraube (1 ).
CO-Einstellung im Bedarfsfall!
Durch Verdrehen der Schraube (2) den CO-
Gehalt 1) einstellen.
Sollte sich bei b) eine Drehzahlveränderung erge-
ben, muß a) und b) so lange wiederholt werden,
bis Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt stimmen.
Achtung!
Um Meßwertverfälschungen zu vermeiden, Abgas-
absaugung für die Zeit der Messung ausschalten.
1) Siehe Sollwerte M F
13-3
13 11 034 BESCHLEUNIGERPUMPEt
EINSPRITZMENGE Einstellung:
PRÜFEN/EINSTELLEN Eine Korrektur ist durch Verdrehen der
Schraube (4) möglich.
Vergaser ausbauen 13 11 100. Nach erfolgter Einstellung Schraube (4)
Schwimmerkammer mit Kraftstoff füllen. mit Sicherungslack sichern.
Vergaser über Trichter und Meßglas halten.
Drosselklappenansteller voll zurückgestellt.
Beschleunigerpumpe 10 mallangsam
mittels Drosselklappenhebel betätigen.
Die Einspritzmenge 1·)
31613156
31613 157
I
/
~I
13-5
13 11 065 TN-STARTER PRÜFEN 13 11 100 VERGASER AUS- UND EINBAUEN
Achtung! Der TN-Starter darf nur bei einer Luftfiltergehäuse ausbauen 13 71 000.
Kühlflüssigkeitstemperatur von ca. 20oc Gasbowdenzug ( 1) aushängen.
ausgebaut werden.
Schläuche abbauen.
Schrauben (1) lösen. Einbauhinweis:
Dehnstoffelement des TN-Starters abnehmen. Drosselklappenansteller zurückziehen.
Einbauhinweis: Dichtung erneuern. (z.B. mit Unterdruck.)
Achtung! Den Stift des Dehnstoffelements
nicht herausziehen oder gewaltsam hinein- Bowdenzug so einstellen, daß ein leichtes
drücken. Spiel vorhanden ist.
a) Kolben prüfen.
Der Kolben des TN-Starters im Drosselklappen-
teil muß sich leicht bewegen lassen.
Kabel abziehen.
Dehnstoffelement
2 Kolben
2 316 3 1 9
316 13 162
Kraftstoffschlauch abziehen.
Unterdruckschlauch zur ZV-Unterdruck-
dose "spät" abziehen.
13- 6
Schläuche am TN-Starter abbauen. 13 11 241 SCHWIMMERNADELVENTIL
ERSETZEN
31 6 13131
)
/
13-7
'Ctl
13 11 360 STARTERDECKEL ERSETZEN
13 11 811 DROSSELKLAPPENTEIL
ERSETZEN
Stecker abziehen.
Schrauben lösen.
Vergaser aus- und einbauen 13 11 100.
Einbauhinweis: Kerbe am Deckel muß mit
Punkt am Vergasergehäuse fluchten. Gestänge ( 1 und 2) aushängen.
Klammern aushängen.
Mutter lösen.
Deckel abnehmen.
Filtereinsatz herausnehmen.
Einbauhinweis: Markierung auf dem
Deckel beachten. Pfeil zeigt zur An-
saugseite,
Schrauben lösen.
Andruckring abnehmen.
Schläuche abziehen.
Einbauhinweis:
1 vom Bimetallregler zum Stelltrieb für
Ansaugluft-Vorwärmeklappe
2 vom Sammler zum Bimetallregler
3 Motorbelüftung
13-9
Fehlersuchtabelle für 284-Vergaser
BEANSTANDUNG
Kaltstart (Anspringen)
Durchlauf (Ausgehen nach Kaltstart) Beachte
Kaltleerlauf (Drehzahl zu hoch/zu niedrig)
Kaltabfahren, Übergang kalt (Gasannahme schlecht, Ruckeln) Voraussetzung für die Anwendung dieser Fehlersuch-
Startautomatik schaltet nicht ganz oder zu spät ab Tabelle ist:
Warmstart Einwandfreie Funktion des Motors (Steuerzeiten,
Leerlauf(unrund, zu hoch, zu niedrig) Ventile usw.)
Leerlaufdrehzahl oder CO zu hoch (nicht einstellbar) Zündsystem und dessen Einstellung einwandfrei
Übergang beim Beschleunigen (Ruckeln) Dichtes Ansaugsystem
Übergang bei höherer Drehzahl (zur II. Stufe) Einwandfreie Auspuffanlage
Auspuffl<nallen im Schiebebetrieb Korrekte Steuerung der Ansaugluftvorwärmung
Leistung (zu gering, Aussetzer bei Vollast) Sauberes Luftfilter
Kraftstoffverbrauch zu hoch Kraftstoffdruck zum Vergaser korrekt
URSACHE ABHILFE
a) Leerlauf
Mit der Schraube (1) den Motorleerlauf 1)
einstellen.
b) Abgastest
Verschlußschrauben an den Auspuffkrüm-
mern entfernen und die Meßsonden 13 0 020
einführen.
Abgastester anschließen.
Der CO-Wert wird an dem vorderen und hinte-
ren Auspuffkrümmer separat gemessen.
1) Siehe Sollwerte MF
13-11
13 31 030 KRAFTSTOFFPUMPE AUS-
13 32 051 KRAFTSTOFFIL TER.ERSETZEN
UND EINBAUEN
Kraftstoffschläuche abbauen.
Kabel abbauen.
Vorsicht! Auslaufender Kraftstoff.
Muttern (1) lösen.
Schraube lösen.
Krattstotfilter aus Halter herausziehen.
Einbauhinweis: Durchflußrichtung beachten.
32013162
320 13 108
Fühllehre 0,05 mm zwischen Drosselklappe Bei kaltem Motor(+ 2QOC) muß die Luft-
und Gehäuse im Bereich der Bohrung für bohrung durch den Schließschieber halb
Unterdruckfrühverstellung legen. geöffnet sein.
Erst bei Temperaturen ab- 300C und
3 tiefer ist der Schließschieber voll geöffnet.
1) Schi ießschieber
2) Zusatzluft-Querschnitt
3) Bimetall mit Heizwicklung
~~,~------------------------------~~----------------------------~~~------------------------------~~
i) Steuerdruck Pumpenrelais (1) herausziehen.
(Prüfung mit BMW SERVICE-TEST) Kontakt 87 vom Pumpenrelaissockel
Kraftstoffleitung vom Warmlaufregler am mit B+ verbinden.
Mengenteiler lösen. ( Kraftstoffpumpe läuft.)
Steuerdruck notieren.
10 20 30 ••o oc
~·
10 H 0 <9
k) Abstelldruck/Dichtheitsprüfung
Motor mind. 30 min. abgestellt.
Druckmeßvorrichtung wie unter i)
beschrieben ist angeschlossen.
Pumpenrelais (1) abziehen.
Kontakt 87 vom Pumpenrelaissockel so
lange mit B+ verbinden, bis Druck nicht
weiter ansteigt.
Klemme geöffnet.
Der Abstelldruck ( 1) darf nach 20 min. nicht
unter 1,5 bar absinken.
Vorzeitiger Druckabfall:
- Gummidichtring im Systemdruckregler undicht.
- Kaltstartventil undicht.
- Einspritzventile undicht.
Druckmeßvorrichtung ausbauen, Motorleerlauf
einstellen 13 00 054.
Der Gemischregler besteht aus Luftmengenmesser Achtung: Beim Abnehmen des Mengenteilers
( 1) und Kraftstoffmengenteiler (2). darauf achten, daß der Steuerkolben nicht
Einbauhinweis: Dichtung erneuern. herausfällt. Kolben gegen herausfallen mit
Abdeckband oder ähnlichem sichern.
Einbauhinweis: 0-Dichtring ersetzen.
Motorleerlauf 1) und CO-Gehalt 1) ein-
stellen 13 00 054.
1) Siehe Sollwerte MF
13-20 .
,---
13 53 100 EINSPRITZVENTILE AUS-
UND EINBAUEN 13 53 700 EINSPRITZMENGENDIFFEREN2.
PRÜFEN
Entlüftungsschlauch abbauen.
Diese Prüfung nur durchführen, wenn die Kom-
pression aller Zylinder i.O. ist, der Motor aber
sehr unruhig läuft. Einspritzventile ausbauen
13 53 100.
Einspritzleitungen und Leitungen zum Prüfge-
rät 13 5 030 mit den Gewindestücken 13 5 012
verbinden.
Einspritzventile an den Leitungen befestigen
323 13 0 42
und in die Meßgläser einführen.
3 20 13 133
/
13 54 030 DROSSELKLAPPENSTUTZEN
13 54 051 RÜCKZUGFEDERN DER DROSSEL-
AB- UND ANBAUEN
KLAPPE ERSETZEN
Ansaughutze ( 1) abbauen.
Gasseilzug aushängen.
Einbauhinweis: Gasseilzug einstellen 35 41 421.
Kabelstecker ( 1) abziehen.
Luftschläuche (2 ... 3) abbauen.
Muttern lösen.
Zusatzluftschieber abnehmen.
Stecker ( 1) abziehen.
Kraftstoffleitung (2) abbauen.
Befestigungsschrauben lösen.
Verteilerkappe abnehmen.
Vorlaufleitung ( 1) und Rücklaufleitung (2)
abbauen.
Unterdruckschlauch (3) und Stecker (4)
abziehen.
Befestigungsschrauben (5 ... 6) lösen.
Warmlaufregler herausnehmen.
_20130 ~
J
r
13-23
13 71 001 LUFTFILTEREINSATZ ERSETZEN
Schrauben lösen.
Verschlüsse öffnen.
17 Kühler
Modell518
Kühlmittelkreislauf .............................................17 - 1
17 00 009 Kühlsystem auf Dichtheit prüfen ................................... 17 - 2
17 11 000 Wasserkühler aus- und einbauen ....................................17 - 2
Modell520i
Kühlmittelkreislauf .............................................17- 3
17 00 009 Kühlsystem auf Dichtheit prüfen ................................... 17 - 4
039 Kühlsystem entlüften ............................................ 17 - 4
17 11 000 Wasserkühler aus- und einbauen ....................................17- 5
100 Kühlwasser-Ausgleichsbehälter aus- und einbauen ...................... 17- 5
18 Auspuff
Modell518:
Modell520i:
3
201 010
2016 006
2016 013
f\
16 -3
7
16 12 000 ANSAUGVORRICHTUNG Einbauhinweis: Rundschnurring {7) ersetzen
AUS- UND EINBAUEN
·und mit Vaseline einfetten. Der Rundsehnur-
ring quill.t durch Berührung mit Kraftstoff auf
Kofferraummatte zur Seite legen.
· und dichtet ab.
Abdeckung {2) abschrauben.
Modell518:
Stecker {3) abziehen.
Kraftstoffsieb (6) reinigen.
Bei Modell 518:
Schlauch {4) abbauen.
20 1 012
2016 0 10
KÜHLMITTELKREISLAUF 17-1
3 5
I
4 6
~~~·~- 14
~~~::::!f---- 9
·il--+--~-----10
~~~---11
~am~~~~~r--r-----------1
0 -
0
+ - 15--
14--· · - -13
9~ 1
_· -l-1
- 12J
r
...
~ großer
kleiner
1 Wasserpumpe
Kreislauf
8
20 1"7 001
Thermostat
11_j 3 4- 2 Kurbelgehäuse 9 Vorlauf TN-Starter
J
_]
3 Zylinderkopf 10 Rücklauf TN-Starter
L-1 2 4 Abzweigflansch 11 Zur Wasserpumpe
+ 5 Zum Thermostat 12 Zum Wärmetauscher
8-5· J Thermostat geschlossen (kl. Kreislauf) 13 Rücklauf Wärmetauscher
L7 6
6
7
Zum Kühler
Thermostat offen (gr. Kreislauf)
Austritt Kühler
14 Rücklauf Saugrohrvorerwärmung
15 Vorlauf Saugrohrvorerwärmung
17-2
17 00 009 KÜHLSYSTEM AUF DICHTHEIT 17 11 000 WASSERKÜHLER AUS- UND
PRÜFEN EINBAUEN
17 0 004
2017 003
('\ /
/
KÜHLMITTELKREISLAUF
17-3
13 8 3 4 6
~.~--9
i\.;at.:J:~~~-5
~~-.;;......J--7
~~~-- 12
13_J c = 3 -- - -
1-2__j
1 l_g--
2017 010
8----5------------~
•
7--6-----------'
kleiner 1 Wasserpumpe
Kreislauf 2 Kurbelgehäuse
großer 3 Zylinderkopf
4 Thermostatgehäuse
10 Rücklauf Drosselsteile
5 Thermostat geschlossen (kleiner Kreislauf)
6 Eintritt Kühler 11 Zum Wärmetauscher (Wagenheizung)
Thermostat offen (großer Kreislauf) 12 Rücklauf Wärmetauscher
7 Austritt Kühler 13 Zum Ausgleichsbehälter
8 Zur Wasserpumpe
9 Vorlauf Drosselsteile
17-4
17 00 009 KOHLSYSTEM AUF DICHTHEIT 17 00 039 KOHLSYSTEM ENTLÜFTEN
PRÜFEN
Bei betriebswarmem Motor, Heizung auf ''Warm"
Prüfgerät 17 0 002 mit Adapter 17 0 003 auf und erhöhter Leerlaufdrehzahl, Entlüftungs-
Ausgleichsbehälter aufsetzen und 1,5 bar schraube lockern bis blasenfreie Kühlflüssigkeit
Überdruck erzeugen. austritt. Vorrat im Ausgleichsbehälter ständig
Wird nach 1... 2 Minuten kein Druckabfall an- ergänzen.
gezeigt, ist das Kühlsystem dicht.
17 0 004
20 17 003
Schläuche (3) und (4) abbauen. Schrauben lösen und Ausgleichsbehälter heraus-
Mutter (5) entfernen und Kühler herausheben. nehmen.
Einbauhinweis: Neue Quetschschlauchklemme ver-
wenden, Distanzbuchse (6) in Gummitülle einge-
setzt?
Kupplung
Clutch
Embrayage
Frizione
Embrague
Koppling
Koppeling
~ ~ ~
I . ( /
~--------------------------------~----------------------------------~/--------------------------------~-,
_j /
18 - 3
18 21 051 AUSPUFFAUFHÄNGUNG
ERSETZEN
Schelle abschrauben.
Schalldämpfer hochbinden.
Gummiring aushängen.
Auspuffanlage abnehmen.
Einbauhinweis: Gummiring überprüfen,
ggf. ersetzen.
01 0
Muttern der Dreieckflansche lösen. Gummiring aushängen.
Auspuffanlage zurückschieben und vordere Schalldämpferanlage abnehmen.
Auspuffrohre abnehmen. Einbauhinweis: Gummiring überprüfen,
Einbauhinweis: Selbstsichernde Muttern er- ggf. ersetzen.
neuern. Dichtringe überprüfen, ggf. ersetzen.
Anziehdrehmoment 1) beachten.
Schelle abschrauben.
Schalldämpfer nach unten hängen lassen.
0-8
21 Kupplung
21 00 006 Kupplungshydraulik entlüften ....................................21 -1
21 21 000 Kupplung aus- und einbauen .....................................21 -1
565 Mitnehmerscheibe auf Seitenschlag prüfen ..........................21 -3
21 51 000 Kupplungsausrücker aus- und einbauen .............................21 -3
001 Kupplungsausrücker ersetzen .....................................21 -3
21 52 000 Kupplungsgeberzylinder aus- und einbauen ..........................21 -4
010 Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen ........................21 -4
Fehlersuche an der Kupplung ....................................21 -5
/
Typ 520i:
52 21013
31 01
20 21 OOJ
21 014
1) Siehe Technische Daten 1) Siehe Technische Daten
2) Bezugsnachweis HWB
21-3
21 21 565 MITNEHMERSCHEIBE AUF 21 51 000 KUPPLUNGSAUSRÜCKER AUS-
SEITENSCHLAG PRÜFEN UND EINBAUEN
- MITNEHMERSCHEIBE AUS-
GEBAUT- Getriebe ausbauen 23 00 020.
Feder (1)_und Ausrückhebel (2) mit Ausrücker
Prüfvorrichtung 21 2 110 in Schraubstock ein- (3) herausnehmen.
spannen.
Meßuhr 00 2 510 mit Halterung 00 2 500 auf-
bauen.
3 23 025
316 21 017
20 100
1) Bezugsnachweis HWB
~~--------------------------------~(~~~------------------------------~--------------------------------------~
\
21-5
Kupplung trennt nicht a) Mitnehmerscheibe zu stark geschränkt oder Belag gebrochen a) Mitnehmerscheibe ersetzen 21 21 000
b) Seitenschlag 1) der Mitnehmerscheibe zu groß b) Mitnehmerscheibe richten bzw. ersetzen 21 21 565
c) Belag am Schwungrad festgerostet c) Schwungrad säubern, Belag mit Schmirgelpapier
aufrauhen
d) Mitnehmerscheibe klemmt auf Getriebeantriebswelle d) Mitnehmerscheibe auf Getriebeantriebswelle gangbar
machen, ggf. schadhafte Teile ersetzen
e) Führungslager für die Getriebeantriebswelle in der Kurbelwelle e) Führungslager in der Kurbelwelle ersetzen 11 21 571
defekt
f) Luft im Kupplungshydrauliksystem f) Kupplungshyd-raulik entlüften 21 00 006
g) Tangential-Blattfedern der Kupplung abgeknickt g) Kupplung ersetzen 21 21 000
Kupplungsgeräusche a) Unwucht 1) der Kupplung und Mitnehmerscheibe zu groß a) Kupplung bzw. Mitnehmerscheibe ersetzen 21 21 000
b) Torsionsdämpfer defekt b) Mitnehmerscheibe ersetzen 21 21 000
c) Kupplungsausrücker defekt c) Kupplungsausrücker ersetzen 21 51 001
d) Führungslager für die Getriebeantriebswelle in der Kurbelwelle d) Führungslager in der Kurbelwelle ersetzen 11 21 571
defekt
e) Nietverbindung der Kupplung locker e) Kupplung ersetzen 21 21 000
0-9
23 Getriebe mechanisch
Getrag - Getriebe 242/4. Gang
I .
323 23 010
23-2
Anordnung Schaltung 242/4 Gang
. 316 23100
(~
~
'··/r-----------------------------------------~/------------------------------------------~------------------------------------------~
23-3
GETRIEBE AUS- UND EIN-
Einbauhinweis: Muttern mit Einsatz 17 mm
BAUEN
handelsüblich in Verbindung mit Drehmoment-
schlüssel anziehen 1).
Typ 518:
Achtung! Um ein Verspannen der Giubo-Kupp-
Auspuffrohr vom Auspuffkrümmer abbauen.
lung zu vermeiden, nur Muttern, niemals Schrau-
Einbauhinweis: Dichtung überprüfen, ggf. er-
ben anziehen.
setzen.
Typ 520i:
Auspuffrohre von den Auspuffkrümmern lösen. Mittellager abbauen.
Einbauhinweis: Dichtungen überprüfen, ggf. er- Einbauhinweis: Mittellager in Fahrtrichtung
setzen. 2 mm (A) vorspannen.
Gelenkwelle nach unten knicken und vom Zen-
trierzapfen abziehen.
Abdeckblech ausbauen.
Getriebe abstützen.
Querträger ausbauen.
Getriebe bis zum Vorderachsträger ablassen.
Nur bei 518:
Holz zwischen Ölwanne und Vorderachsträger
einlegen.
323 23 021
Mit dem Druckstück 23 1 004 in Verbindung mit 23 11 591 FÜHRUNGSHÜLSE FÜR KUPP-
der Aufdrückvorrichtung 23 1 000 die Antriebs- LUNGSAUSRÜCKERERSETZEN
welle in das Rillenkugellager ziehen, bzw. das
Gehäuse auf den Gehäusedeckel drücken. Führungshülse ausbauen 23 11 590.
Getriebegehäuse befestigen. Einbauhinweis: Abstand (A) von Gehäuse bis
Arretierbolzen, Ausgleichscheiben und Seeger- Rillenlager ermitteln.
ring einbauen.
23 11 590 FÜHRUNGSHÜLSE FÜR KUPP- Bundhöhe (B) der Führungshülse ermitteln. Evtl.
LUNGSAUSRÜCKER AUS- UND vorhandenes Spiel mit Paßscheiben auf 0 ...
EINBAUEN 0,09 mm ausgleichen.
-GETRIEBE AUSGEBAUT-
Beispiel: A 5,2 mm
Feder ( 1) ausheben und Ausrückhebel (2) mit B 4,8 mm
Drucklager (3) herausnehmen.
0,4 mm Paßscheibe
1) Bezugsnachweis HWB
16 2 0 25
(~
23-7
23 12 051 RADIALDICHTRING FÜR AB- Einbauhinweis: Dichtlippe einölen.
TRIEBSFLANSCH ERSETZEN Radialdichtring mit Schlagbüchse 23 1 370 ein-
treiben.
Gelenkwelle vorne und Mittellager abbauen
26 11 000.
Sicherungsblech ausheben.
Einbauhinweis: Sicherungsblech in der Nut
verstemmen.
(
23-9
Stützring abbauen. Rückfahrlichtschalter (1) und Verschlußdeckel
Achtung! Ausgleichscheibe (A). (2) ausbauen.
Einbauhinweis: Dichtung ersetzen. Einbauhinweis: Durch die freigewordenen Boh-
rungen werden die Arretierkugeln mit einem
Schraubenzieher nach unten gedrückt.
Verschlußkappe (2) ersetzen.
323 23 090
23-10
Mit der Druckbüchse 23 2 150 in Verbindung Zwischen Rillenkugellager und Dichtdeckel darf
mit der Aufdrückvorrichtung 23 1 300 das Rillen- kein Spiel sein. Evtl. vorhandenes Spiel mit Paß-
lager auf die Abtriebswelle drücken. scheiben (1) auf Null ausgleichen.
Beispiel:
A = 3,0mm
- B = 2,8 mm
0,2mm
+ 0,2 mm Stärke d. Dichtung
0,4 mm Paßscheibenstärke
Dichtdeckel befestigen.
Abtriebsflansch befestigen und sichern.
Mit leichten Schlägen Rillenlager bis zum Fest- Anordnung Arretier- und Sperrkugeln.
sitz eintreiben. 2 Sperrkugel
3 Arretierkugel
Bundhöhe (B) ohne Dichtung feststellen. Schaltgabel 1./2. Gang in die Schaltmuffe
Achtung! Stärke der Dichtung mit 0,2 mm be- stecken. Sperr- um~ Arretierkugel einlegen.
rücksichtigen. Schaltstange einbauen.
Schaltgabel mit Spannstift 6 x 24 mm befesti-
gen.
518 23 0 2 5
23-11
Schaltgabel 3./4. Gang in Schaltmuffe einstek-
ken. 4. Gang einlegen.
Schaltwelle einbauen, Schaltfinger nach unten
schwenken.
Schraube (6) befestigen.
4. Gang wieder herausnehmen.
20 '23 10
320 23 114
Sprengring ( 1 ) ausheben.
Einbauhinweis: Sprengring ersetzen.
Stützscheibe (2), Synchronkörper mit Schiebe-
muffe (3), Synchronring (4), 3. Gangrad (5)
und Nadelkäfig (6) von der Abtriebswelle ab-
ziehen.
Achtung! Einbauhinweis:
Abgesetzte Seite der Schiebemuffe muß zum 4.
Gangrad zeigen. 3?3 23 06
20 23106
(~
1 Kugellager
2 Antriebswelle mit 4 G
Nadellager · angrad
3
4 Sprengring
5 Scheibe
6 Synchronring
7 Feder
8 Druckstück
9 Führungsmuffe
10 Schiebemuffe
11 3. Gangrad
12 Nadellager
13 Abtriebswelle
14 Nadellager
15 2. Gangrad
16 Führungsmuffe
17 Schiebemuffe
18 1. Gangrad
19 Nadellager
20 Büchse
21 R. Gangrad
22 R. Gangrad
23 Büchse
24 Scheibe
25 Distanzbuchse
26 Kugellager
27 Abtriebsflansch
28 Bundmutter
29 Sicherungsblech
30 Kugellager
31 Scheibe
32 4. Gangrad
33 Seegerring
34 3. Gangrad
35 Vorgelegewelle
36 Rollenlager
316 23 104
23-14
23 21 701 LAGER ALLER GETRIEBEWEL- Maß (B) von Lagerinnenring bis Kugellagerinnen-
LEN ERSETZEN ring feststellen.
-GETRIEBE AUSGEBAUT-
~------- 8 --------~
An- und Abtriebswelle aus- und einbauen
23 21 500.
A) Vorgelegewelle
Lagerinnenring von der Vorgelegewelle abziehen.
Neuen Lagerinnenring und Rillenkugellager auf
die Vorgelegewelle ohne Ausgleichscheibe pressen.
32 2 0 s 323 2 3 094
lll 2l 01\
518 23 025
23-15
Zwischen Rillenkugellager und Dichtdeckel A von Gehäusedichtfläche bis Rillenlager fest-
darf kein Spiel sein. Evtl. vorhandenes Spiel mit stellen.
Paßscheiben (1) auf Null ausgleichen.
Beispiel:
A= 3,0mm
-B= 2,8mm
0,2mm
+ 0,2mm Stärke der Dichtung
0,4 mm Paßscheibenstärke
Dichtdeckel befestigen.
323 23 057 Abtriebsflansch befestigen und sichern.
24 3 bzw. 4 0,5
159,9
23,9 1 bzw. 2 0,6
24 3 bzw. 4 0,4
159,8
23,9 1 bzw. 2 0,5
24 3 bzw. 4 0,3
159,6
23,9 1 bzw. 2 0,3
Paßscheibe C auf die Antriebswelle stecken.
~-
D Stärke des Seegerringes messen.
Seegerring in die Nut der Antriebswelle ein·
setzen.
E Abstand vom Seegerring bis zum Rillenkugel-
lager feststellen. Stützscheibenstärke F er·
mitteln.
Beispiel:
E = 4,1 mm
-D = 1,8 mm
F = 2,3 mm
Stützscheibe F einbauen.
32 3 23 085
23-16
2 23 22 551 ZAHNRADPAAR 3. UND 4. GANG Einbauhinweis: Wird das Nadellager mit der
ERSETZEN Distanzbüchse ebenfalls ersetzt, muß ein evtl.
- ABTRIEBSWELLE AUSGEBAUT- entstandenes Spiel auf Null ausgeglichen werden.
J 3 23 0 77
Ausgleichscheibe C ermitteln.
~
)
23- 17
Maß A von Gehäusedichtfläche bis Seegerring
feststellen.
20 23 10 20 23 106
20 23 1 4
23-19
23 31 501 SCHALTGABELN1 1/2. UND 3./4.
GANG ERSETZEN
316 23 096
FEHLERSUCHE AM SCHALTGETRIEBE
Gang hält nicht- springt raus a) Eingelaufene Schiebemuffe, a) Schadhafte Teile ersetzen 23 23 503
defekte Gleitschiene, gebrochene Federn
b) Schiebemuffe 1./2. Gang und 3./4. Gang b) Schiebemuffe richtig einbauen 23 23 503
vertauscht
c) Schaltkonsole locker c) Schaltkonsole befestigen
d) Schaltgabel verschlissen d) Schaltgabel ersetzen 23 31 501
e) Abtriebsflansch locker e) Abtriebsflansch befestigen
23-21
FEHLERSUCHE AM SCHALTGETRIEBE
b) Dickflüssiges, zähes Getriebeöl b) Bei Kälte, bzw. bei kaltem Getriebe- Motoröl
1OW-50 einfüllen
c) R-Gang:
Schaltpause von 3 Sec. nicht beachtet c) Schaltpause einhalten
e) Lager für die Getriebeantriebswelle in der e) Lager in der Kurbelwelle ersetzen 11 21 571
Kurbelwelle defekt
(~
0-10
23 Getriebe mechanisch
Getrag - Getriebe 245/Schongang
23-23
4 3 2 R 7 5
8 320 23 012
320 23 013
Anordnung Schaltungsteile 245/Schongang
Abdeckblech ausbauen.
Getriebe abstützen.
Querträger ausbauen.
Getriebe bis zum Vorderachsträger ablassen.
Nur bei 518:
Holz zwischen Ölwanne und Vorderachsträger
einlegen.
23-27
2311 013 GETRIEBEGEHÄUSE AB- UND Gehäuse -Vorderteil mit Abziehvorrichtung
ANBAUEN/ABDICHTEN 23 1 020 in Verbindung mit Druckstück
33 1 301 abdrücken.
Getriebe ausbauen 23 00 022.
Aufnahmebügel 23 0 060 an Montagebock
00 1 500 befestigen.
Getriebe am Aufnahmebügel befestigen.
Öl ablassen.
1 ) Bezugsnachweis HWB
23-28
Rollenlager (1) mit dem kleinen Durchmesser
23 11 022 GETRIEBEGEHÄUSE-HINTER-
nach oben einsetzen.
TEIL AUS- UND EINBAUEN/
Innenring des Kugellagers (2) anwärmen ca.
ABDICHTEN
aooc. Kugellager auf Antriebswelle aufschie-
ben,dabei Antriebswelle herausziehen. Offene
Getriebegehäuse-Vorderteil abbauen 23 11 013.
Seite zeigt zum Lageraußenring.
Sicherungsblech ausheben.
Führungsbüchse 23 1 200 aufstecken.
Abtriebsflansch mit Halter 23 0 020 gegenhalten.
Mit Steckschlüssel-Einsatz 23 1 210 Bundmut-
ter 1) lösen.
Einbauhinweis: Bundmutter mit Loctite Kenn-
Nr. 2702) einsetzen.
Deckel abbauen.
Achtung! Ausgleichscheiben.
Einbauhinweis: Dichtung ersetzen.
320 ~
1) Bezugsnachweis HWB
320 23 033
1) Bezugsnachweis HWB
23-30
Ausgleichscheibe ermitteln. 23 11 623 FÜHRUNGSHÜLSE FÜR KUPP-
Abstand A vom Gehäusedeckel bis Rillenkugel- LUNGSAUSRÜCKER AUS- UND
lager feststellen. EINBAUEN
-GETRIEBE AUSGEBAUT-
31 . :?3 0 2 5
320 23 039
23-31
Einbauhinweis: Evtl. vorhandenes Spiel auf
0 ... 0,09 mm ausgleichen.
Null mit Paßscheibe ausgleichen.
Ausgleichscheibe ermitteln.
Abstand A vom Lageraußenring bis Gehäuse·
dichtfläche feststellen.
320 23 0 4
320 23 0 49
Schaltschiene (4) nach hinten herausziehen. Tachorad mit Abziehklauen 23 1 100 in Ver-
Umlenkhebel (5) abnehmen. bindung mit Kukko 00 7 500 abziehen.
Scheibe abnehmen.
1) Bezugsnachweis HWB
23-35
Radsatz und Vorgelegewelle vom Zwischenge- Nadellager und R. Gangrad auf die Abtriebs-
häuse herausziehen. welle stecken.
Alhi Lager auf Verwendbarkeit überprüfen ggf. Schaltstange 5. Gang von der Antriebswellen-
ersetzen (siehe 23 21 701 ). seite bis zur Feder einschieben.
Arretierkugel einlegen und nach unten drücken.
Dabei Schaltstange bis zur Arretierung durch-
schieben.
3 --LJ~...;,.......;~t'\
Lagerinnenring mit Schlagdorn 23 1 030 auf Schaltgabel 1./2. und 3./4. Gang aufstecken.
die Vorgelegewelle treiben. Schaltstange 3./4. Gang durch die Schaltgabel
bis zur Feder einschieben.
Sperrkugel einlegen.
Arretierkugel einlegen und nach unten drücken;
Schaltstange bis zur Arretierung durchschieben.
Aussparung der Schaltstange muß zur Schalt-
stange 5. Gang zeigen.
' Spannstift 6 x 24 mm eintreiben.
..--...
\
/
23 -37
Schaltschiene (4) mit der Aussparung nach oben 23 21 554 ABTRIEBSWELLE ERSETZEN
einbauen. - ABTRIEBSWELLE AUSGE-
Umlenkhebel (5) mit der scharfen Kante nach BAUT-
oben einlegen.
Schaltschiene einschieben. Antriebswelle (1), Synchronring (2) und Nadel-
lager (3) abziehen.
320 23 084
320 23 085
3 20 23 0 86
1 ) Bezugsnachweis HWB
32 0 23 11 4
23-38
2. Gangrad, Nadellager, Synchronring, Füh- Ausgleichscheibe X ermitteln.
rungsmuffe, Synchronring, 1. Gangrad, Nadel- Abstand A vom Bund der Abtriebswelle bis
lager mit Lagerbüchse und Innenlagerring von Lagerinnenring feststellen.
der Abtriebswelle abpressen.
320 23 091
Maßring abnehmen.
Rollenlager auf Vorgelegewelle legen (kleiner
Durchmesser nach außen).
Lageraußenring für Antriebswelle mit Schlagdorn Getriebegehäuse anbauen.
23 1 090 in Verbindung mit Griff 00 5 500 aus- Rollenlager mit dem kleinen Durchmesser nach
und eintreiben. außen einbauen.
Achtung! Bund an der Kupplungsseite. Kugellager innen anwärmen auf ca. 800C und auf
Antriebswelle aufschieben, dabei Antriebswane
herausziehen.
Offene Seite zeigt zum Lageraußenring.
Scheibe einlegen und Spiel zwischen Sprangring
und Lagerinnenring auf Null ausgleichen.
1 ) Bezugsnachweis HWB Lageraußenring einlegen und Ausgleichscheibe
zwischen Führungshülse und Lageraußenring er-
mitteln (siehe 23 11 623).
(~
/
23-41
B) Abtriebswelle, Vorgelegewelle im Gehäuse- Lageraußenring ausbauen, dazu Gehäuse-Hinter-
Hinterteil: teil im Bereich des Lageraußenringes auf ca. 80
Getriebegehäuse-Hinterteil abbauen 800C anwärmen.
23 11 022. Achtung! Scheibe.
Spannstift (1) austreiben.
Abstandshülse (2) abnehmen.
Achtung! Ausgleichscheiben.
320 2 03
23-42
C) Abtriebswelle, Vorgelegewelle im Zwischen-
23 23 504 ALLE SYNCHRONEINRICHTUN-
gehäuse:
GEN ZERLEGEN UND ZUSAMMEN
An- und Abtriebswelle ausbauen 23 21 503.
BAUEN
Rollenlager für Abtriebswelle mit Schlagdorn
-GETRIEBE AUSGEBAUT-
23 1 130 und Lageraußenring für Vorgelege-
welle mit Schlagdorn 23 1 120 in Verbindung
An- und Abtriebswelle ausbauen 23 21 503.
mit Griff 00 5 500 austreiben.
Abtriebswelle zerlegen 23 21 554.
Alle Synchronringe sind gleich und auf der
Innenfläche mit Molybdän beschichtet.
Sichtprüfung der Synchronringe auf Abnutzung.
Die Synchronringe müssen ersetzt werden, wenn
der Abstand zwischen Synchronring und Kupp-
320 23 110 lungskörper weniger als 1,0 mm beträgt.
Gemessen wird im Bereich der Anschlagnasen.
Rollenlager für Abtriebswelle mit Schlagdorn Abstand bei neuen Synchronringen 1,0 ... 1,4 mm
23 1 110 und Lageraußenring für Vorgelege-
welle mit Schlagdorn 23 1 080 in Verbindung
mit Griff 00 5 500 eintreiben.
Schiebemuffe vom Synchronkörper abdrücken.
Einbauhinweis: Schiebemuffe mit den flachen
Zähnen über die Druckstücke schieben.
Rollenlager ( 1) von Vorgelegewelle abnehmen. Die Haken der Synchronfedern in einer Längs-
Einbauhinweis: Rollenlager so aufsetzen, daß nut zueinander versetzen~
1 großer Durchmesser zum 1. Gangrad zeigt. Druckstücke in die Synchronfedern einhängen.
320 23 109 32 3 2 0 3
0-11
23 Getriebe mechanisch
Getrag-Getriebe 245/Sport
(
I
( /
23-45
Abdeckblech ausbauen.
Getriebe abstützen.
Querträger ausbauen.
Getriebe bis zum Vorderachsträger ablassen.
Nur bei 518:
Holz zwischen Ölwanne und Vorderachsträger
einlegen.
20 23 015
Zylinderstifte austreiben.
Aufnahmebügel 23 0 060 an Montagebock Schrauben am Deckel herausdrehen.
00 1 500 befestigen. Zylinderschraube (6) lösen.
Getriebe an der Montageplatte befestigen.
Öl ablassen.
1) Bezugsnachweis HWB
23-50
Druckstück 23 1 004 mit 3 Schrauben 6 x 35 mm 23 11 040 GETRIEBEGEHÄUSE-HINTER-
am Gehäuse leicht befestigen. TEIL AUS- UND EINBAUEN/
ABDICHTEN
Mit der Aufdrückvorrichtung 23 1 000 in Ver- Mit Abzieher 33 1 150 Abtriebsflansch abziehen.
bindung mit den auf einer Seite abgeflachten
Paßstiften 23 1 006 das Rillenkugellager in das
Gehäuse bzw. auf die Antriebswelle ziehen.
Achtung! Paßstifte 23 1 006 so einsetzen, daß
abgeflachte Seite zur Antriebswelle zeigt.
23-51
4. Gang einlegen.
Antriebswelle verdrehen, bis Aussparung am Zylinderstifte austreiben.
4. Gangrad mit Spannstift fluchtet. ln dieser Schraube (7) lösen.
Stellung Spannstift (4) nach unten heraustrei-
ben, bis Schaltstange (5) herausgezogen werden
kann. (Freiwerdende Kugeln).
Achtung! Spannstift zwischen die Zahnflanken
der Schiebemuffe treiben.
Einbauhinweis: Spannstift erneuern.
Schaltwelle soweit wie möglich nach vorne Schalter für Rückfahrlicht herausdrehen.
herausziehen. Verschlußdeckel 8 und 9 ausbauen.
Einbauhinweis: Verschlußdeckel erneuern.
Rillenkugellager mit dem Rillex 23 2 020 in Ver- Distanzscheibe (10) mit Fett ankleben.
bindung mit der Spindel -lang- vom Rillex Einbaulage beachten.
23 2 060 herausziehen.
Bei Ausführung mit Tachoantrieb:
Tachoantrieb ausbauen.
23-52
Nadellager (1), Abstandshülse (2), Nadellager (3)
und Doppelrad (4) auf die Achse stecken. Schaltstange 2/3. Gang bis zur Druckfeder am Ge-
häuse-Hinterteil einschieben.
Arretierkugel einlegen und nach unten drücken. Schaltgabel 2/3. Gang mit der Schraube (6)be-
ln dieser Stellung Gehäuse-Hinterteil aufschie- festigen und mit Draht sichern.
ben und befestigen.
Anordnung der Sperr- und Arretierkugeln. Schaltst ange 4 /5. Gang bis zur Druckfeder am
1 Arretierkugel Gehäuse-H interteil einschieben.
2 Sperrkugel
3 Druckfeder
1 ) Bezugsnachweis HWB
20 23 036
(
23-53
Sperrkugel einlegen.
Arretierkugel einlegen uhd nach unten drücken. Alle Verschlußdeckel und Schalter für Rückfahr-
ln dieser Stellung Schaltstange 4/5. Gang bis zur licht einbauen.
Arretierung durchschieben.
Schaltgabel 4/5. Gang mit Spannstift 6 x 24 mm Rillenkugellager ansetzen und mit Aufdrück-
befestigen. vorrichtung 23 1 300 in Verbindung mit der
Druckbüchse 23 2 150 in das Gehäuse-Hinter-
teil einbauen.
Bei Ausführung mit Tachoantrieb: Mit leichten Schlägen Rillenkugellager bis zum
Tachoantrieb einbauen. Festsitz eintreiben.
I
3 '2 3 23 03
Einbauhinweis: Schmiernut (N) mit Molykote Abstand (C) vom Überstand Führungshülse bis
Langterm 21 ) füllen. Führungen ( F) sowie Außenfläche feststellen.
Lagerunen (L) mit Molykote Langterm 2 Beispiel
bestreichen. B = 4,0mm
Bei Nichtbeachtung kann das Ausrücklager auf + A = 0,3 mm
der Führungshülse festfressen. 4,3mm
-C = 2,8 mm
1,5 mm Distanzscheibe
31 23 25
Führungshülse abbauen.
Achtung! Ausgleichscheibe
Einbauhinweis: Führungshülse mit Flächendich-
tung Loctite 5731) einsetzen.
Dichtfläche muß einwandfrei sauber und öltrocken
sein.
1) Bezugsnachweis HWB
320 23 042
(
(~
23-55
23 12 052 RADIALDICHTRING FÜR AB- Radialdichtring (3) ausheben.
TRIEBSFLANSCH ERSETZEN Einbauhinweis: Dichtlippe einölen. Radial-
dichtring mit passender Hülse bündig eintreiben.
Gelenkwelle vorne und Mittellager abbauen
26 11 000.
Sicherungsblech ausheben.
Führungsbüchse 23 1 200 aufstecken.
Abtriebsflansch mit Halter 23 0 020 gegen-
halten.
Mit Steckschlüssel-Einsatz 23 1 210 Bund-
mutter 1) lösen.
Einbauhinweis: Bundmutter mit Loctite
Kenn-Nr. 2702) einsetzen.
32 0 23 0 4 8
3 2 0 2 3 049
Tachorad, Rückwärtsgangrad und Lagerbüchse Zwischengehäuse im Bereich des Lagers der Vor-
mit Kukko 23 1 050 von der Abtriebswelle ab- gelegewelle auf ca. sooc erwärmen.
ziehen. An-Abtriebswelle und Vorgelegewelle vom
Zwischengehäuse herausziehen.
Einbauhinweis: Alle Lager auf Verwendbarkeit
überprüfen, ggf. ersetzen (siehe 23 21 703).
Synchronring und 1. Gangrad mit Nadellager Distanzscheibe (X) auf die Abtriebswelle stecken.
abnehmen. Lagerbüchse ( 1) auf ca. sooc erwärmen und auf
Abtriebswelle aufschieben.
\
I
23-57
Nadellager, 1. Gangrad und Synchronring auf Mitnehmer (5) aufschieben und mit Spannstiften
die Abtriebswelle stecken. 6 x 26 mm befestigen. (Gegenhalten)
Schaltgabel 2/3. und 4/5. Gang aufstecken.
Führungsmuffe auf die Verzahnung der Abtriebs- Schaltfinger mit Spannstift 6 x 28 mm befesti-
welle schieben. gen. (Gegenhalten)
Achtung! Nasen am Synchronring 1. Gang in die Aussparungen an der Schaltwelle müssen nach
Nuten der Führungsmuffe einführen. außen zeigen.
R. Gangrad, Nadellager- geteilt- aufstecken. 2 Rollen auf die Schaltwelle mit Fett ankleben.
Lagerbüchse (3) auf ca. aooc erwärmen und auf
die Abtriebswelle aufschieben.
20 23 06 4
3 2 0 23 14
20 23 0
20 23 071
20 23 072
20 23 073
23-60
Anordnung Radsatz mit Lager
1 Rillenkugellager 25 1. Gangrad
2 Antriebswelle 26 Führungsmuffe
3 Nadellager 27 Federring
4 Sicherungsring 28 Schiebemuffe
5 Scheibe 29 R.-Gangrad
6 Synchronring 30 Nadellager
7 Feder 31 Lagerbüchse
8 Druckstück 32 Tachorad /Distanzbüchse
9 Führungsmuffe 33 Rillenkugellager
10 Schiebemuffe 34 Abtriebsflansch
11 4. Gangrad 35 Bundmutter
12 Nadellager 36 Sicherungsblech
13 Abtriebswelle 37 Rillenkugellager
14 Nadellager 38 5. Gangrad
15 3. Gangrad 39 Seegerring
16 Führungsmuffe 40 4. Gangrad
17 Schiebemuffe 41 Vorgelegewelle
18 2. Gangrad 42 Lager
19 Nadellager 43 1. Gangrad
20 Lagerbüchse 44 Mutter
21 Lager 45 Scheibe
22 Distanzscheibe X 46 Nadellager
23 Lagerbüchse 47 Abstandshülse
24 Nadellager 48 Doppelrad
)
23-61
23 21 703 LAGER ALLER GETRIEBEWELLEN Abstand (B) von Vorgelegewelle bis Dichtfläche
ERSETZEN feststellen.
-GETRIEBE AUSGEBAUT- Beispiel:
A 155,8 mm
A) Antriebswelle, Vorgelegewelle im Gehäuse-Vor- -B= 155,3 mm
derteil:
Getriebegehäuse abbauen 23 11 012. 0,5mm
Verschlußdeckel ( 1) ausbauen. -0, 1 ... 0,2mm Axialspiel
Einbauhinweis: Verschlußdeckel erneuern und 0,3 ... 0,4mm Distanzscheibe
mit Flächendichtung Loctite 5731) einsetzen.
Rillenkugellager ausbauen.
1) Bezugsnachweis HWB
23 - 62
Abstand (C) vom 'Überstand Führungshülse bis Spiel zwischen Rillenkugellager und Deckel auf
Außenfläche feststellen. Null ausgleichen.
Beispiel: Abstand A vom Gehäusedeckel bis Rillenkugel-
B = 4,0mm lager feststellen.
+ A = 0,3 mm
4,3mm
- C = 2,8 mm
1 ,5 mm Distanzscheibe
B) Abtriebswelle im Gehäuse-Hinterteil.
Gehäuse-Hinterteil aus- und einbauen 23 11 040.
Rillenkugellager bis zum Festsitz in das Gehäuse-
Hinterteil einpressen. Sollmaß (A) überprüfen ggf,
mit Distanzscheiben X zwischen Rillenkugellager
BundhöheBohne Dichtung feststellen.
und Tachorad ausgleichen.
Achtung! Stärke der Dichtung mit 0,2 mm be-
rücksichtigen.
Beispiel:
A = 3,0 mm
- B 2,9 mm
0,1 mm
+ 0,2 mm Stärke der Dichtung
0,3 mm Distanzscheibe
320 23 0 9
Tachorad auf das Rillenkugellager legen. Rollenlager mit Schlagdorn 23 1 110 in Verbin-
Abstand (B) von Dichtfläche bis Tachorad fest- dung mit Griff 00 5 500 eintreiben.
stellen.
Beispiel:
A Soll 22,0 ±.. 0,1 mm
- B 21,6
0,3 mm Distanzscheibe
( /
r
23-63
Bundmutter ( 1) lösen. 23 23 004 ALLE SYNCHRONEINRICHTUN-
Einbauhinweis: Bundmutter mit loctite GEN ZERLEGEN UND ZUSAMMEN-
Kenn-Nr. 270 einsetzen. BAUEN
Anziehdrehmoment1 ). -GETRIEBE AUSGEBAUT-
?0 23 0 8 ?
20 23 0 3
20 30
1) Siehe Technische Daten
Getriebe automatisch
Transmission- automatic
a
Boite vitesses- automatique
Cambio automatico
Caja de cambio automatico
Växelläda - automatisk
Transmissie, automatische
0-12
24 Getriebe automatisch
24 00 004 Schalthebel, Gasbetätigung und Gaskabelzug einstellen .................. 24-4
009 Hydraulische Druckwerte überprüfen ...............................24-6
020 Getriebe aus- und einbauen .......................................24 - 7
040 Austauschgetriebe einbauen .... ~ .................................24- 8
/
24-1
Getriebeschema 3 HP - 22 Kraftflußschema 3 HP - 22
1 Antrieb
2 Wandler 1. Gang
3 Planetenradsatz Die Kupplung A ist geschlossen. Der Planetan-
4 Abtrieb radträger stützt sich bei Zug über den Freilauf
F ab, bei Schub wird er überholt.
ln Wählhebelstellung 1 ist außerdem im 1. Gang
die Kupplung D geschlossen, um mit dem Motor
bremsen zu können.
2. Gang
Die Kupplungen A, C' und C sind geschlossen.
Der Freilauf F wird überholt. Die Hohlwelle mit
dem Sonnenrad steht fest.
LL 3. Gang
Die Kupplungen A, B und C sind geschlossen.
530 24 010 Die Freiläufe E und F werden überholt. Der
ganze Planetenradsatz läuft als Block mit der
Übersetzung 1:1 .
Rückwärtsgang
Die Kupplungen B und D sind geschlossen. Über
den festgehaltenen Planetenradträger erfolgt
eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle.
Der Kraftfluß 1., 2., 3. und R-Gang erfolgt über
die hervorgehobenen Teile.
24~2
ln Wählhebelstellung P ist die Getriebeabtriebs- Die Fahrstufe 1 oder 2 kann bei jeder belie-
welle mechanisch durch die Sperrklinke blockiert. bigen Geschwindigkeit eingelegt werden.
R - Rückwärtsgang Es erfolgt dann lediglich keine Aufschaltung
ln Wählhebelstellung N oder P wird der Motor mehr in den nächsthöheren Gang.
angelassen.
Es erfolgt dabei keine Kraftübertragung auf die
Hinterräder.
Die Wählhebelstellung D wird unter normalen
Fahrbedingungen zur Erreichung eines günstigen
Kraftstoffverbrauchs benutzt.
Das 3-HP-22-Getriebe ist vollautomatisch, mit Vorzeitige Rückschaltungen können durch
einem Drehmomentwandler und Simpson Kickdown-Betätigung erfolgen.
Planetenradsatz ausgestattet. ln Wählhebelstellung 2 wird verhindert, daß auf
Bergstrecken ständig ein unerwünschter Gang-
Wählhebelstellung: wechsel von 2 auf 3 erfolgt. Außerdem ist die
P Parken Bremswirkung des Motors wirkungsvoller.
R Rückwärtsgang Die Fahrstufe 1 ist besonders für ständige Brems-
N Neutral wirkung durch den Motor auf Gebirgsstrecken
D 1., 2. und 3. Gang vorgesehen.
2 1. und 2. Gang - 3 Gang gesperrt
1 1. Gang, 2. und 3. Gang gesperrt
~
------------------------------------------- ~~------------------------------------------
24-3
Erklärung zum hydraulischen Steuergerät
A) Schalthebel einstellen.
Vor Einstellung Lagerbock auf Festsitz prüfen.
Schaltstange (1) muß in die Bohrung ohne Kennbuchstaben des Wählhebels (3) eingehängt sein.
Schaltstange (1) vom Schalthebelunterteil (2) abbauen.
Wählhebel (3) am Getriebe in Stellung N einrasten.
Schalthebel (4) gegen Anschlag (5) an der Schaltkulisse drücken.
Länge der Schaltstange ( 1) so lange verändern, bis der Bolzen (6) mit der Bohrung im Schalthebelunterteil (2)
übereinstimmt.
Jetzt Schaltstangenlänge mit dem Bolzen (6) 1 ... 2 Umdrehungen verkürzen. Schaltstange anbauen und sichern.
24-5
20 24 005
Prüfung:
Gaskabelzug
ausgehangen: Wähl-
Motordrehzahl hebel-
1500 1/min stellung Gaskabelzugstellung
Hauptdruck 1) R 1. Leergas
(Überdruck) 2. auf Kickdown
gezogen
Das Getriebeöl darf nur in Verbindung mit dem
Hauptdruck 1) D, 2, 1, Fußbremse gedrückt Trichter 24 0 080 aufgefüllt werden.
P,N Handbremse angezo-
gen
1. Leergas
2. auf Kickdown
gezogen
!Pr....... ,.- -
Gelenkscheibe bom Getriebe abbauen.
Schaltstange ( 1) aushängen.
. ""·· -
~
-
.
Drehmomentwandler an vier Stellen von der
Mitnehmerscheibe lösen.
Einbauhinweis: Schrauben mit vorgeschriebe- Dazu Motor am Schwingungsdämpfer durch-
• - \0':: - - '
nem Drehmoment 1) anziehen. drehen.
Achtung! Vor Einbau des Getriebes auf richtige Querträger (3) und Auspuffträger (4) umbauen.
Einbaulage des Drehmomentwandlers achten.
Die Mitnehmerlappen müssen sich (A) ca. 3015
mm unter der Gehäusekante befinden.
31 24 7
25 Schaltung
Schaltungsanordnung bei Schaltgetriebe ............................. 25 - 1
25 11 000 Schalthebel aus- und einbauen .................................... 25 - 2
003 Schalthebel zerlegen und zusammenbauen ........................... 25 - 2
081 Kunstlederbalg für Schalthebel ersetzen ............................. 25- 3
111 Schaltstangengelenk ersetzen ........... . ....... . .... . ............ 25 - 3
210 Konsole für Schalthebellagerung aus- und einbauen .................... 25 - 4
Schaltungsanordnung bei Automatiegetriebe .................. . .... . .25- 5
25 16 050 Schalthebel mit Schaltbock kompl. aus- und einbauen ................ . .25 - 6
080 Schalthebel aus- und einbauen . ............ ... .................... 25 - 7
(' ~\
----~------------~------~2~5~-1~------~----------------~
SCHALTANORDNUNG BEl SCHALTGETRIEBE:
l 1 Schaltarm
2 Lagerbock
3 Zyl. Schraube
4 Sechskantschraube
5 Sechskantmutter
21 6
7
Schaltstange
Distanzscheibe
8 Sicherungsscheibe
9 Schaltstangengelenk
10 Zyl. Stift
11 Schmierfilz
30 12
13
Federhülse
Kugelschale unten
14 Abdeckgummi
15 Gummilager
16 Halter
17 Halter
18 Kappe
19 Sicherungsscheibe
7 -201 I
I
20
21
22
23
24
25
26
Schalthebel-Oberteil
Schalthebel kpl.
Sicherungsring
Schalthebel-Unterteil
Kugelschale oben
Druckfeder
Distanzhülse
l
\. I 27
28
Sicherungsring
Gummiring
~-21
29 Scheibe
4----f
3 1 ' 30
31
Faltenbalg
Schaltknopf
2-f~-~ 0----18 1
5~
I
~- =~~
~------29
L -~-- -- -22 I
20 25 031
6
25-2
2511000 SCHALTHEBEL AUS- UND 2511003 SCHALTHEBEL ZERLEGEN
EINBAUEN UND ZUSAMMENBAUEN
2 0 25 0 05
? 0 25 006
20 25 007
25 11 081 KUNSTLEDERBALG FÜR 2511111 SCHALTSTANGENGELENK
SCHALTHEBELERSEtZEN ERSETZEN
20 25 0 0
25-4
25 11 210 KONSOLE FÜR SCHALTHEBEL-
LAGERUNG AUS- UND EINBAUEN
Befestigungswinkel lösen.
Einbauhinweis: Zur leichteren Montage des Ab-
deckgummis zuerst Schalthebel einsetzen.
Konsole herausnehmen.
Einbauhinweis: Gummilager prüfen, ggf.
ersetzen.
20 25 013
25-5
SCHALTANORDNUNG BEl AUTOMATICGETRIEBE:
5 6 30 13~-~14
12-~(jl::_ -11
10~ 1
2
Lagertopf
Dichtplatte
3 Blechmutter
16 -15
5
6
Blechschraube
Schaltkulisse
7 Sechskantschraube
8 Federscheibe
9 Wählhebelunterteil
10 Drucktaste
11 Federelement
12 Gewindestift
13 Zyl. Stift
14 Griff
15 Wählhebel
16 Getriebeschalter
17 Zugstange
-17 18
19
Lagerbüchse
Paßscheibe
20 Sechskantmutter
21 Spannhülse
9-------t\ 22
23
Sicherung
Gelenkbüchse
22~
24 Bolzen
29 28 27 23 24 25 Sechskantmutter
~~~~' ~~~~~=Q~~~~~w~-
26 Wählhebelbügel
27 Schaltstange
28
r
Haltefeder
29 Büchse
30 Linsenschraube
~I '
26 25
25 16 050 SCHALTHEBEL MIT SCHALT- Konsole nach hinten ziehen.
BOCK KOMPL. AUS- UND Heizungsbetätigung abschrauben.
EINBAUEN Konsole ganz herausnehmen.
•61~~;::-;:::;;T.:=:~;:=ri~~~~~~ Bei eingebautem Radiogerät:
Sicherung ausheben. Alle Stecker am Radio und Überblendregler
Schaltstange aushängen. abziehen.
Einbauhinweis: Schaltstange einstellen
24 00 004.
...
r~~~~~-~~~
Schraube (3) entfernen.
Handschuhkasten öffnen.
Schraube (4) entfernen.
Schrauben (3) entfernen.
Schaltbock herausnehmen.
Ascher ausheben.
Aschereinsatz abschrauben.
Schraube ( 1) entfernen.
Einbauhinweis: Kabel aufstecken.
25-7
25 16 080 SCHALTHEBEL AUS- UND
Schraube am Griff lösen.
EINBAUEN
Griff abziehen.
Schalthebel mit Schaltbock kompl. ausbauen
25 16 050.
Spannstift austreiben.
2 0 25 023 2 0 25 0 27
2 0 25 024 2 0 25 0 2 8
20 25 02 5 20 25 029
20 25 0 2 6
Gelenkwelle
Driveshaft
Arbre de transmission
Albero.di trasmissione
Arbol articulado
Kardanaxel
Cardanas
0-14
26 Gelenkwelle
26 11 000 Gelenkwelle aus- und einbauen ....................................26- 1
051 Gelenkscheibe ersetzen .................................. . ....... 26 - 5
501 Zentrierung für Gelenkwelle vorne ersetzen ..........................26 - 6
26 12 001 Gelenkwellen-Mittellager kompl. ersetzen ...........................26 - 7
Fehlersuche an der Gelenkwelle ...................................26 - 9
26-1
26 11 000 GELENKWELLE AUS- UND
EINBAUEN Gelenkwelle am Hinterachsgetriebe
abbauen.
Einbauhinweis: Stoppmuttern erneuern. Anzieh- Gelenkwelle nach unten knicken und aus
drehmoment 1) beachten. Beim Festziehen nur Zentrierzapfen am Getriebe herausziehen.
den Muttern drehen! Einbauhinweis: Die Gelenkwelle ist im
Strang gewuchtet und darf nur komplett
ersetzt werden.
Modell520i: Gelenkwelle am Hinterachsgetriebe
Vordere Auspuffrohre von Auspuffkrümmern abbauen.
abbauen.
Einbauhinweis: Dichtungen überprüfen, ggf.
ersetzen. Gewindestifte mit Kupferpaste
"CRC" 2) bestreichen. Selbstsichernde
Muttern erneuern. Anziehdrehmoment 1)
beachten.
20 26 028
Berechnungsbeispiel:
Motorneigung 20 16'
Gelenkwellenneigung - 20 06'
Beugewinkel der Gelenkscheibe 0~ 10'
2 0 26 030 20 2 0 15
26-5
26 11 051 GELENKSCHEIBE ERSETZEN Modell520i:
Vordere Auspuffrohre von Auspuffkrümmern
Modell 518: abbauen.
Vorderes Auspuffrohr vom Auspuffkrümmer Einbauhinweis:
abbauen. Dichtungen überprüfen, ggf. ersetzen.
Einbauhinweis: Gewindestifte mit Kupferpaste "CRC" 2)
Dichtung überprüfen, ggf. erneuern. bestreichen.
Gewindestifte mit Kupferpaste "CRC" 2) Selbstsichernde Muttern erneuern.
bestreichen. Anziehdrehmoment 1) beachten.
Selbstsichernde Muttern erneuern.
Anziehdrehmoment 1) beachten.
Einbauhinweis: Einbauhinweis:
Stoppmuttern erneuern. Querträger nach vorne schieben.
Anziehdrehmoment 1) beachten. Stoppmuttern erneuern.
Beim Festziehen nur an den Muttern Anziehdrehmoment 1) beachten.
drehen! Beim Festziehen nur an den Muttern
drehen!
20 26 018
Gelenkwelle aus Zentrierzapfen am Getriebe Zentrierung mit Langterm 2 fetten und mit
herausziehen. Schlagdorn 11 1 130 eintreiben.
Achtung! Dichtlippe zeigt nach außen.
Gelenkwelle am Schiebestück nicht trennen.
20 26 019
20 26 0 7 20 26 0 2 0
Einbauhinweis:
Zentrierung überprüfen, ggf. mit Langterm 2
fetten.
Beschädigte Zentrierung ersetzen.
~
I
r
26-7
26 12 001 GELENKWELLEN-MITTEL- Mittellager mit Hülse 24 1 040 auftreiben.
LAGER KOMPL. ERSETZEN Achtung!
Freigängigkeit des Mittellagers beachten.
Modell518:
Gelenkwelle ausbauen 26 11 000.
Schraube (1) lösen.
Vordere Gelenkwellenhälfte abziehen.
20 26 026
Einbauhinweis:
• Schiebestück mit Longterm 2 fetten.
Gelenkwelle so zusammenbauen, daß Körnerpunkte
gegenüber! iegen.
Schraube (1) mit Loctite 270 2) sichern.
Anziehdrehmoment 1) beachten.
2 0 26 0 23
20 26 024
20 2 6 0 4
20 26 032
Vibration oder Brummen. Gelenkwelle ist nicht exakt ausgerichtet. Gelenkwelle ausrichten, siehe unter 26 11 000.
Zentrierlager defekt. Zentrierung ersetzen 26 11 501.
Schlag von Zentrierzapfen oder Flansch. Zentrierzapfen und Flansch mit Meßuhr auf Schlag prüfen.
Flansch versetzen, ggf. erneuern.
Mittellager defekt. Gummi eingerissen. Mittellager ersetzen 26 12 001.
Unwucht der Gelenkwelle. Wuchtblech abgerissen. Gelenkwelle auswuchten, siehe unter 26 11 000, ggf. erneuern.
Kreuzgelenke ausgeschlagen oder fest. Abbiegemoment (20 ... 60 Ncm) prüfen, wenn Spiel oder Ab-
biegemoment zu groß -Gelenkwelle ersetzen 26 11 000.
Gelenkscheibe defekt, Gummi eingerissen. Gelenkscheibe ersetzen 26 11 051.
Mittellager heult beim Anfahren. Mittellager nicht im rechten Winkel zur Gelenkwelle. Mittellager in rechten Winkel zur Gelenkwelle bringen.
Mittellager nicht oder schräg verspannt. Mittellager 2 mm in Fahrtrichtung vorspannen.
31 Vorderachse
3110 000 Vorderachse komplett aus- und einbauen .................... . ......31 -1
31 12 001 Querlenker ersetzen .. . .........................................31 -3
31 21 180 Lager für Vorderrad ersetzen .....................................31 -4
31 31 000 Federbeinstoßdämpfer aus- und einbauen ...........................31 -5
31 32 001 Stoßdämpfer ersetzen ..........................................31 -6
31 35 000 Stabilisator aus- und einbauen ....................................31 -7
31 10 000 VORDERACHSE KOMPLETT
AUS- UND EINBAUEN Kronenmutter (3) entsplinten und abschrauben.
Einbauhinweis: Anziehdrehmoment 1). Kronen-
Vorderräder ab- und anbauen. mutter mit Splint sichern.
Einbauhinweis: Anziehdrehmoment 1 ).
Vorderachse optisch vermessen.
Stecker aus Klammern und Gummitülle aus Bü- Schrauben für Schubstreben (4) und Stabili-
gel heben. sator (5) links und rechts abbauen.
Massekabel abbauen. Stecker trennen. Einbauhinweis: Selbstsichernde Muttern er-
neuern. Anziehdrehmoment 1).
(
I
/
31-3
31 12 001 QUERLENKER ERSETZEN
Gummilager mit Büchse 31 1 051 in Verbindung
mit Hülse 31 1 052 und passendem Druckpilz
Vorderrad ab- und anbauen.
auspressen.
Schrauben (2) lösen.
Mutter am Querlenker-Lager (3) lockern.
Kronenmutter entsplinten und lösen. Kugelkopf Gummilager mit Druckbüchse 31 1 051 in Ver-
mit Abzieher 31 1 110 abdrücken. bindung mit Hülse 31 1 052 und passendem
Einbauhinweis: Anziehdrehmoment 1) Druckpilz von der am Querlenker leicht ange-
Mutter mit Splint sichern. schrägten Seite her (Pfeil) einpressen.
Einbauhinweis: Gummilager mit Cresta ver-
dünnt, Einschiebeöl II oder entspanntem Wasser
bestreichen.
20 31023
Sicherung der Halsmutter aufmeißeln. Scheibe (4) und neue Halsmutter (5) anbauen.
Mutter lösen. Halsmutter auf Anziehdrehmoment 1) f est -
Werkzeug: Stecknuß 31 2 080. ziehen und sichern.
(
31-5
31 31 000 FEDERBEINSTOSSDÄMPFER
Achtung! Federbeinstoßdämpfer abstützen.
KOMPLETT AUS- UND EIN-
BAUEN
20 3103 7
(
)
31-7
Einbauhinweis: Manschette und Zusatzfeder
31 35 000 STABILISATOR AUS- UND
überprüfen ggf. ersetzen.
EINBAUEN
20 31038
0-16
® +1 0 -1 -2
®
-2 -1 0 +1 -3
i, l,l, l, l,l, l,l,l,l,ld,ld,I,I.Jd,i I,,,,,I,,,,J,,,,,I,~,,,I,,,~,I,~,~,I =-2
@) -2 -1 0 +1 +2 @) =--1
0- =-o
+1--=- ® ,,,,,,,,,,,,l, ,,,,l,l,l,,,l,l,,,,,,,,,l,l,l,l,l,l
® =-+1
2-= 2 ~ r-r- CD 2 =- 2
3---= +1
4- - +1 =~ Einbauhinweis: Klemmschrauben mit dem vor-
s--=o o =-s geschriebenen Anziehdrehmoment 1) anziehen.
Darauf achten, daß die Kugelgelenke nicht
s-:---
7-.:_ -1 -1 -7
6 = verdreht sind.
a--=- 2 2 =-a
s-= =-g
1o-=- =-10
20 32 030
® Sturzabweichung
Der Sturz ist konstruktiv festgelegt
und kann nicht eingestellt werden
a)
b)
c)
Gummilager im Querlenker defekt
Querlenker deformiert
Federbein deformiert
Gummilager ersetzen
Querlenker ersetzen
Federbein ersetzen
d) Führungsgelenk ausgeschlagen Querlenker ersetzen
e) Federdurchhang zu groß Höhenstand siehe Technische Daten Gr. 3 1
Schraubenfeder ersetzen
f) Vorderachsträger deformiert Vorderachsträger ersetzen
g) Aufnahme Federbeinstützlager deformiert Vorderbau instandsetzen
h) Verwindung in der Bodengruppe Karosserie instandsetzen
( Motorträger)
+1 0 -1 -1 0 +1
I,,,,J,~.,,L.~r~.,,,J L.,,/,,,,,L.,.I,,.,.I
® ®
+3
® ®-+3
+2 +2
+ 1 +1
0 0
- 1 - 1
-2 -2
-3 -3
1'' /' 'T' ' I"''T' ''' "'I' ''T'''r'l'l''''r'''l'""l
-3 -2 -1 0 +1 +2 +3 20 32 031
32-4
Gummilage,r ersetzen
c) Gummilager am Hinterachsgetriebe defekt Gummilager erse.t zen
d) Silentblöcke im Längslenker: defekt Silentblöcke ersetzen
e) Hinterachsträger deformiert Hinterachsträger überprüfen, ggf. ersetzen
f) Längslenker deformiert Längslenker überprüfen, ggf. ersetzen
g) Verwindung in der Bodengruppe Karosserie instandsetzen
Spurabweichung a) Fahrzeug nicht in Normallage bzw. Höhenstand siehe Technische Daten Gruppe 33
Federdurchhang zu groß
b) Gummilager im Hinterachsträger defekt Gummilager ersetzen
c) Gummilager am Hinterachsgetriebe defekt Gummilager ersetzen
d) Silentblöcke im Längslenker defekt Silentblöcke ersetzen
e) Hinterachsträger deformiert Hinterachsträger überprüfen, ggf. ersetzen
f) Längslenker deformiert Längslenker überprüfen, ggf. ersetzen
g) ungünstiges Zusammentreffen von. Taleranzen exzentrische Silentbl.öcke verbauen siehe 33 22 561
( ----
32-5
32 13 060 HYDRO-LENKGETRIEBE Einbauhinweis:
AUS- UND EINBAUEN Lenkrad Geradeausstellung, die Nase an der
Lenkspindel zeigt auf die Markierung am
Verbindungsrohr abbauen. Gehäuse.
Einbauhinweis:
Selbstsichernde Muttern
erneuern.
(~
32-7
32 41 060 FLÜGELPUMPE AUS- UND Hydraulik-Fiüssigkeitsstand prüfen.
EINBAUEN Am Deckel des Ölbehälters befindet sich ein
Meßstab mit einer "MIN" und "MAX" Mar-
Leitungen abbauen. kierung.
Achtung! Der Flüssigkeitsstand wird bei stehendem
Auslaufende Hydraulikflüssigkeit nicht Motor gemessen.
wieder verwenden. Freigegebene Ölsorten für Servolenkung
siehe Service-lnformation Gruppe 32.
Schrauben (1 u. 2) lösen.
Schraube (3) lockern.
Flügelpumpe herausnehmen.
Einbauhinweis:
Keilriemenspannung mit Prüfgerät 11 5 020
prüfen. Der Haken (4) muß auf der Zahn-
spitze aufliegen.
33 Hinterachse
33 10 010 Hinterachsgetriebe aus- und einbauen . ..... .. ...................... .33 - 1
33 11 011 Wellendichtring für Antriebsflansch des Hinterachsgetriebes ersetzen -
mit Aus- und Einbau des Antriebskegelrades ..........................33- 2
151 Wellendichtring für Mitnehmerflansch ersetzen ..... .. .................33 - 4
33 13 611 Ausgleichkegelräder ersetzen ......... . ............................33 - 5
33 31 000 Hinterachsträger kompl. aus- und einbauen .... . .................. . ... 33 - 7
33 32 000 Längslenker aus- und einbauen .................... . ............... 33 - 8
33 41 151 Radlager und Wellendichtringe der Hinterachswelle ersetzen . . .... . ..... . .33-9
33 52 100 Federbeinstoßdämpfer hinten kompl. aus- und einbauen ............ . ... 33 - 11
131 Federbeinstoßdämpfer hinten ersetzen ......... . ..... . ....... . ...... 33 - 12
33-1
33 10 010 HINTERACHSGETRIEBE AUS-
Hinterachsgetriebe mit Wagenheber abstützen.
UND EINBAUEN
Vordere Schrauben links und rechts lösen.
Einbauhinweis:
Gelenkwelle lösen.
Anziehdrehmoment 1)
Einbauhinweis:
Selbstsichernde Muttern erneuern.
Muttern mit Drehmomentschlüssel und Ein-
steck-Ringschlüssel 2) anziehen.
Anziehdrehmoment 1)
Ii'/
20 33 072
1) Siehe Technische Daten
33-3
Antriebsflansch mit Halteschlüssel 33 1 100 Einbauhinweis:
gegenhalten und Bundmutter lösen. Antriebskegelrad mit neuer Spannbüchse (2)
Einbauhinweis: einbauen.
Anziehdrehmoment 1)
20330 13 20 33 01 6
Einbauhinweis:
Vor Montage des Mitnehmerflansches ist der Rund-
drahtsprengring ( 1) so in die Nut des Ausgleichs-
gehäuses einzulegen, daß beide Enden des Rund-
drahtsprengringes in der Nut versenkt sind. Hier-
durch wird ein seitliches Verbiegen des Ringes ver-
hindert. Mitnehmerflansch von Hand und durch
leichtes Drehen eindrücken, bis Runddrahtspreng-
ring hörbar einrastet. Ausgedehnte Sprengringe
ersetzen.
J
./
33-5
33 13 611 AUSGLEICHKEGELRÄDER ER- Ausgleichkegelräder mit Mitnehmerflansch
SETZEN herausdrehen.
- Ausgleichgehäuse ausgebaut - Hinterachswellenräder mit Tellerfedern und
Ausgleichscheiben ausbauen.
Impulsstern abdrücken.
Einbauhinweis:
Impulsstern mit Überwurfring 33 1 358 aufpressen.
20 33 0 2 8
Neue Schrauben mit Loctite Nr. 270 einsetzen Druckstück 33 1 306 auf einer Seite einsetzen.
und in der Reihenfolge (1 ... 10) festziehen. Gewindeplatte 33 1 441 mit Spindel von
Anziehdrehmoment 1) beachten. 33 1 430 einschrauben.
Schrauben drehwinkelgesteuert 1) nachziehen. Durch Festziehen der Schraube Hinterachswel-
lenräder so weit auseinanderdrücken, daß sich
der Mitnehmerflansch gerade noch drehen
läßt.
Ausgleichwelle mit der Aussparung auf den Spiel zu groß: Stärkere Ausgleichscheibe
Führungsdorn aufsetzen und einpressen. einbauen.
Wenn der Sicherungsring eingerastet ist, Spiel zu klein: Schwächere Ausgleichscheibe
steigt der Einpreßdruck stark an. einbauen.
Achtung! Ausgleichscheiben (2) sind in der Abstufung
Bei Druckanstieg Einpressvorgang beenden- von 0,05 mm erhältlich. Die Ermittlung der
Abschergefahr des Sicherrungsringes. gegenüberliegenden Seite erfolgt in gleicher
Weise. ·
Ausgleichwelle beim Einbau nicht zurück-
drücken.
20 33 03 6
20 33 028
)
33-7
33 31 000 HINTERACHSTRÄGER KOMPL.
Kabel vom Geschwindigkeitsgeber abziehen.
AUS- UND EINBAUEN
Befestigungsschraube vom Gummilager lösen.
Einbauhinweis:
Vor- und Nachschalldämpfer kompl. aus-
Anziehdrehmoment 1)
und einbauen 18 12 000.
Gelenkwelle kompl. aus- und einbauen
26 11 000. Handbremshebel aus- und ein-
bauen. Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter
mit einem Saugheber, der nur mit Brems-
flüssigkeit in Berührung kommen darf, ab-
saugen. Schwimmergehäuse herausnehmen.
Einbauhinweis:
Bremsflüssigkeit 1) auffüllen und Bremse
entlüften.
Links und rechts Federbeinstoßdämpfer
Bremsleitungen links und rechts abschrauben. von Längslenker abbauen.
Einbauhinweis: Hinterachsträger ablassen.
Anziehdrehmoment 1) Handbremsseile aus Schutzrohr ziehen.
Einbauhinweis:
Die Befestigungsschrauben bei belasteten
Rädern (Fahrzeug abgebockt) anziehen.
Anziehdrehmoment 1 )
Bremsleitung trennen.
Einbauhinweis:
Anziehdrehmoment 1)
Bremstrommel ausbauen.
Abtriebswelle am Mitnehmerflansch lösen.
Bundmutter bündig mit Wellenende aufschrauben Innere Lagerschale mit Werkzeug 00 7 500
und mit Nylonhammer austreiben. von der Hinterachswelle abziehen.
Einbauhinweis:
Verzahnung prüfen.
Mitnehmerflansch prüfen, ggf. Flansch ersetzen.
33-10
Radlager kompl. mit Werkzeug 33 4 034 Halteschlüssel 33 4 000 anbauen.
in Verbindung mit Gewindespindel 33 4 032 Bundmutter festziehen.
und Mutter 33 4 038 einziehen. Anziehdrehmoment 1)
Federbeinstoßdämpfer herausnehmen.
Achtung!
Dichtung ( 1).
Achtung!
Stoßdämpfer nur stehnd lagern.
Werden Stoßdämpfer mit eingefahrener Kolben-
stange liegend gelagert, kann dies zu Polterge-
räuschen im Betrieb führen.
Abhilfe:
Stoßdämpfer mit ausgefahrener Kolbenstange bei
Raumptemperatur 24 Std. senkrecht lagern.
33-12
33 52 131 FEDERBEINSTOSSDÄMPFER Gummilager (4) überprüfen.
HINTEN ERSETZEN
Schutzkappe ( 1) abziehen.
2 0 33 0 68
Anziehdrehmoment 1)
5
Schraubenfeder entspannen.
Zentriertopf von Schraubenfeder abnehmen.
2 0 33 0
1) Siehe Technische Daten.
33-13
Zug- oder Schublaut Verdrehflankenspiel zu groß bzw. zu klein Verdrehflankenspiel einstellen 33 12 551
Mahlendes Geräusch nur bei Kurvenfahrt Radlager defekt Radlager ersetzen 33 41 6_01
34 Bremsen
34 10 014 Handbremse einstellen ..........................................34 - 1
34 11 000 Bremsklötze vorne aus- und einbauen ...............................34 - 2
020 Faustsattel vorne aus- und einbauen ............................... .34 - 2
220 Bremsscheiben vorne aus- und einbauen .............................34 - 3
34 21 530 Bremsbacken der Hinterradbremse aus- und einbauen ..................34 - 4
600 Radbremszylinder aus- und einbauen ...............................34 - 5
34 31 000 Hauptbremszylinder aus- und einbauen .............................34 - 6
104 Bremslichtschalter einstellen .....................................34-6
34-
34 10 014 HANDBREMSE EINSTELLEN Handbremshebel 3 Zähne anziehen, beide
Einstellschrauben festziehen, bis sich die Hin-
Voraussetzung ist, beide Handbremsseile müssen terräder gerade noch gleichmäßig drehen lassen.
leichtgängig sein und die automatische Brems- Handbremse lösen, die Hinterräder müssen sich
nachstellung einwandfrei funktionieren. nun frei drehen lassen und die Kontrolleuchte
Die Handbremse muß nachgestellt werden, wenn muß bei eingeschalteter Zündung ausgehen.
sich der Handbremshebel mehr als 8 Zähne an- Ggf. Schalter (3) einstellen.
ziehen läßt.
...........
20 3 0
Verschleißwarnanzeige abstecken.
Faustsattel nach vorne abziehen.
c
20 34 030
Grundlüttspiel durch Betätigen der Fußbremse Bremsleitung (1), Entlüfterschraube (2) und
einstellen. Schrauben (3) vom Radbremszylinder lösen.
Ein Klickgeräusch an der Hinterradbremse ist
bis zum Erreichen des Grundlüttspiels hörbar.
Handbremse einstellen 34 10 014.
34-6
~. 34 31 000 HAUPTBREMSZYLINDER 34 31 104 BREMSLICHTSCHALTER
AUS- UND EINBAUEN EINSTELLEN
Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter mit Bremslichtschalter mit Mutter ( 1) und Gegen-
einem Saugheber, der nur mit Bremsflüssig- mutter (2) so einstellen, daß der Kontaktknopf
keit in Berührung kommen darf, absaugen. bei gelöstem Bremspedal 5 ... 6 mm (A) .sicht-
Stecker abziehen. bar ist.
Schlauch (1) für Kupplungshydraulik
abziehen.
Bremsleitungen (2 u. 3) lösen.
Behälter abziehen.
Befestigungsschrauben (4 u. 5) lösen.
Einbauhinweis:
Dichtgummi und Anschlüsse prüfen.
Einbauhinweis:
Gummirung (7) überprüfen .
Ein nicht einwandfreies Abd ichten verhindert
den Vakuumaufbau.
20 3 4 0 6
Fußbetätigung
Pedal assembly
Pedalier
Pedali
Pedales
Pedal er
Pedalen
/
0-19
35 Fußbetätigung
35 11 000 Lagerbock für Fußhebelwerk komplett aus- und einbauen ...............35 - 1
35 21 000 Bremsfußhebel aus- und einbauen ..................................35-3
35 31 000 Kupplungsfußhebel aus- und einbauen . .............................35-4
35 41 030 Fußhebelwelle (Gaswelle) aus- und einbauen ...... . ...................35-4
35-1
35 11 000 LAGERBOCK FÜR FUSSHEBEL- Kabelstecker (8) zur Lenksäule abziehen.
WERK KPL. AUS- UND EIN-
BAUEN
Lagerbock ausbauen.
41 Karosserie
Hinweis ................................................................41 -0
Rahmenkontrollmaße .....................................................41 - 1
41 11 121 Abdecku ng für Längsträger ersetzen ................................41 - 2
41 31 001 Dachaußenhaut ersetzen .........................................41 - 4
41 32 501 Verkleidung für Windlauf ersetzen (Teilersatz) ........................41 - 7
41 33 001 Frontverkleidung mit Vorderwand kompl. ersetzen ....................41 - 9
081 Frontverkleidungsunterteil ersetzen ................................41 - 11
41 35 000 Seitenwand vorne ersetzen .......................................41 - 12
281 Seitenwand hinten links ersetzen (Teilersatz bis Fensterlinie) .............41- 13
351 Seitenwand hinten rechts (Teilersatz bis Radhaus) und Heckab-
schlußblech ersetzen ............................................41 - 16
41-0
Hinweis
Die in dieser Reparaturanleitung beschriebenen Karosseriearbeiten beschränken sich auf das voll-
ständige bzw. teilweise Erneuern von Teilen mittels Originai-BMW Ersatzteilen bzw. Ersatzteil-
Abschnitte.
Die Aufnahmen wurden überwiegend an einer Rohbaukarosserie gemacht. Alle leicht entflamm-
baren und gegen Funkenflug empfindlichen Teile sind entsprechend abzudecken oder auszubauen.
Bei Ausbeul- und Richtarbeiten sind betroffene Schweiß- und Punktschweißnähte zu überprüfen
und ggf. nachzuarbeiten.
Trotz ständiger Überwachung der Schweißeinrichtung bei der Fahrzeugherstellung kann es verein-
zelt vorkommen, daß Schweißpunkte bei der Serienfertigung fehlerhaft ausfallen. Diese werden
nachträglich werkseitig schutzgasgepunktet oder bei Unzugänglichkeit durch 15 mm lange SG-
Nähte am Flanschende ersetzt. Daher weisen nachgearbeitete Schweißnähte an der Karosserie
nicht unbedingt auf eine vorausgegangene Instandsetzungsarbeit durch Dritte hin.
Neue Blechteile bzw. die aus neuen Blechteilen gebildeten Hohlräume, Nähte, Ritzen und Falze
müssen sofort mit Konservierungsmittel versiegelt werden, siehe Arbeitsposition Nr. 97 00 000.
Auswahltabelle für Kleber, Dichtmittel und dgl. siehe Technische Daten Gruppe 41.
41-1
Rahmenkontrollmaße BMW 518 ... 528i/E 28
A Vorderachsaufnahme
B Hinterachsaufnahme
Maßangaben in mm, alle Maße ohne Toleranzangabe ±. 1,5 mm
2oo.J B -~~± 1
~---- --------------------~-~1----- ~
A
--------------------------2402 510
CX)
-~ -- ~
/
20 41 009
41-2
41 11121 ABDECKUNG FÜR LÄNGSTRÄ- Vom Rest der neuen Abdeckung 2 Streifen,ca.
GER ERSETZEN 60 mm breit, abschneiden und zur· Verstärkung
ein punkten.
Hinweis beachten 41 - 0.
Tür hinten ausbauen.
Kantenschutz an Dachrahmen, Blende für B-
Säule, Vorder-und Hintersitz, Kantenschutz
an B-Säule ausbauen. Teppich vorn und hinten
z.T. lösen.
,)
I--------,
- _. _.;_ - - - - - - - - - - - - - =- - ~
Im Bereich B-Säule Kanten einschneiden und Abdeckung einpassen und mit Zangen fixieren.
Blech mit Absetzzange absetzen.
~\ \
I J
41-3
Abdeckung anpunkten.
'i20 l 153
Dachaußenhaut mit Trennscheibe an Linie ab- Quellgummi oder Terostatband auf Dachrahmen
trennen. auflegen. Anschlußstellen an Dachaußenhaut
mit Punktschweißmasse bestreichen.
( ..--------------/····
.............~
J
41-5
Dachaußenhaut mit Karosseriezangen aufspan- ·Dachaußenhaut an Heckfensterausschnitt an-
nen, evtl. an Fensterausschnitt mit einem Punkt punkten.
anheften.
Dachaußenhaut an allen vier Ecken anheften. Dachaußenhaut vorne mit Windlauf verschweis-
sen.
520~63
41-6
Dachspriegel Mitte an den Dachanlagestellen
mit Quellgummi oder Tarostatband belegen.
) ' 168
.. -;--._,_,_
520 41 175 .
41-8
rWindlauf an Dachrahmen vorn anpunkten.
Hinweis beachten 41 - 0.
Batterie, Stoßstange, alle Frontziergitter, beide
Scheinwerfer, beide Blinkleuchten, beide Front-
klappenschlüsser, Seilzug für Frontklappenschloß
z.T ., Signalhörner, Luftleitschächte und Wasser-
kühler ausbauen.
Kabelbäume z.T. lösen und alle Clips und Blech-
muttern entfernen.
Seide Seitenwände vorn abbauen 41 35 040.
Frontverkleidungsunterteil ausbauen 41 33 081.
Blechreste entfernen.
Frontverkleidung an Linie trennen.
,. 2041 ~
41-10
Frontverkleidung einpassen und mit Karosserie- Frontverkleidung an Motorträger schutzgas-
zangen festhalten_ schweißen.
~ 2041 02..!,.
-~
41-11
41 33 081 FRONTVERKLEIDUNGSUNTER-
TEIL ERSETZEN
Hinweis beachten 41 - 0.
Gepäckraummatte, Verkleidung Heckabschluß-
blech, Stoßstange kompl., Heckleuchte, Hinter-
rad, Hintersitz und Rückenlehne, Hutablage,
Sicherheitsgurt und Himmel zum Teil, Heck-
klappendichtung, Abdeckung für Dachsäule
und Einstiegleiste hinten ausbauen.
' \
\
\
I
I
I
I
I
I
I
Neue Seitenwand im Bereich C-Säule grob zu· Seitenwand in Türausschnitt hartlöten bzw.
schneiden. punktschweißen.
Anschlußstelle beidseitig blankschleifen und
mit Zinkstaubfarbe bestreichen.
20 41 06 4
•
41-16
41 35 351 SEITENWAND HINTEN RECHTS . ·Restbleche entfernen.
(TEILERSATZ BIS RADHAUS) Anschlußstellen richten, beidseitig blankschleifen
UND HECKABSCHLUSSBLECH und mit Zinkstaubfarbe streichen.
ERSETZEN
Hinweis beachten 41 - 0.
Gepäckraummatte, Verkleidung Heckabschluß-
blech, Stoßstange kompl., beide Heckleuchten,
beide Nummernschildbeleuchtungen, Kabel f.
Gepäckraumleuchte, Heckklappe, Kraftstoff-
behälter, Wagenheber, Reserverad, Heckklappen-
dichtung, Schließzylinder und Kabelbaumteil-
stück ausbauen.
51 Karosserie-Ausstattung
51 31 011 Frontscheibe ersetzen ............. . .............................51 - 1
51 31 221 Heckscheibe ersetzen .................... . ................ . ...... 51 - 2
51 45 030 Verkleidung für Instrumententafel aus- und einbauen .... . .............. 51 -3
r
51-1
51 31 011 FRONTSCHEIBE ERSETZEN Scheibenhalter 51 3 000 in "Assistenten" ein-
setzen und Scheibe auflegen.
Beide Wischerarme und Innenspiegel ab- und Gummifassung auf Wiederverwendbarkeit prü-
anbauen. fen und alte Dichtungsmasse entfernen. (Plastik-
Zierrahmen oben herausziehen. spachtel o.ä.)
Verkleidung der A-Säule links und rechts
abziehen.
Gummifassung mit Werkzeug 51 0 357 vorsich- Gummifassung auf neue Scheibe aufziehen.
tig von der Karosserie lösen. Zierleiste einsetzen und Gummifassung mit
Glyzerin bestreichen.
Einbauhinweis: Scheibentönung beachten!
20 51 008
Lenkrad abbauen.
Einbauhinweis: Stoppmutter erneuern. Anzieh-
drehmoment 1).
..
0-22
61 Allgemeine Fahrzeugelektrik
61 31 016 Fahrrichtungs-Abblendschalter ersetzen ............................61 - 1
028 Lichtschalter aus- und einbauen ..................................61 - 1
040 Schalter für Scheibenwischer aus- und einbauen ......................61 - 2
050 Heizungsschalter (Gebläse) aus- und einbauen ........................61- 2
060 Schalter für heizbare Heckscheibe aus- und einbauen ..................61 - 3
080 Schalter für Warnblinkanlage aus- und einbauen ................ ·......61 - 3
270 Schalter für Rückfahrscheinwerfer ersetzen ..........................61 - 3
280 Öldruckschalter aus- und einbauen ................................61 -3
310 Bremslichtschalter ersetzen-......................................61 - 3
61 61 250 Scheibenwischermotor aus- und einbauen ...........................61 - 4
/
61-1
61 31 016 FAHRRICHTUNGS-ABBLEND- Schrauben lösen.
SCHALTER ERSETZEN Relais aus Halter herausziehen.
Stecker von Relais abziehen.
Minusleitung von der Batterie abklemmen. BMW-
Emblem ausheben.
Mutter lösen.
Lenkrad von Lenkspindel abziehen.
Einbauhinweis: Selbstsichernde Mutter er-
neuern. Anziehdrehmoment 1)
Schrauben lösen.
Verkleidung abnehmen.
Drehknopf ( 1) abziehen.
20 s ·1 o1a
BMW 518:
Stecker abziehen.
Schalter herausdrehen.
20 61025
Stecker abziehen.
Kontermutter (1) lockern.
Mutter (2) lösen.
61-4
Einstellen: 61 61 250 SCHEIBENWISCHERMOTOR AUS..:....
UND EINBAUEN
Bremslichtschalter mit Mutter ( 1) und Gegen-
mutter (2) so einstellen, daß der Kontaktknopf
Bei BMW 518:
bei gelöstem Bremspedal 5 - 6 mm (A) sichtbar
Stecker ( 1) am TSZ-Steuergerät abziehen.
ist.
Leuchten
Lights
Lampes
Luci
Luces
Belysning
Lampjes
~
:'
~------------------------------------------------------------------------------------------~
0-23
62 Instrumente
62 11 000 Kombi-Instrument aus- und einbauen ...............................62 - 1
Fernthermometer und Kraftstoffmesser aus- und einbauen ...............62- 1
62 12 000 Tachometer aus- und einbauen ....................................62- 2
62 13 050 Zeituhr aus- und einbauen ........................................62- 2
62 16 000 Tauchrohrgeber für Kraftstoffanzeige prüfen/ersetzen ...................62- 3
c-~/--------------------~1~------------------~
62-1
~-~------------------~
62 11 000 KOMBI ---INSTRUMENT AUS- 62 ..... FERNTHERMOMETER UND
UND EINBAUEN KRAFTSTOFFMESSER AUS- UND
EINBAUEN
Minusleitung von der Batterie abklemmen.
Schrauben lösen. Kombi-Instrument aus- und einbauen 62 11 000.
Verkleidung abnehmen. Drehknopf für Zeituhrkorrektur abziehen.
CJ;;:::II·········I{22o62 o
1s
Tachometer prüfen:
(Tachometer eingebaut)
Stecker für Tachometer am Hinterachsgetriebe
abziehen.
BMW SERVICE-TEST (Prüfschritt Multimeter
13) nach Bedienungsanleitung an Stecker für
Tachometer anschließen.
Anschlußhinweis:
Chips schwarz an Kabel braun
Chips blau an Kabel braun/rot.
Zündung einschalten.
Frequenz 1) am BMW SERVICE-TEST eingeben.
Freguenzeingabe und Tachoanzeige mit Werten
für Tacho in den Technischen Daten vergleichen.
20 62 018
200
180
T
I ~
t"--.
0
+I
N
("")
~
~
208.5
E 1L.O
'\
E
120
I~
~
I
100
'\
80
\
'\ ~
60
L.O
'\ ,..._ :33
("')
20
...cn
N"
M
['-..
0 I
R {fi}
• 20 62 019
0-24
63 Leuchten
63 10 004 Scheinwerfer einstellen ..........................................63 - 1
63 12 100 Doppelscheinwerfer kompl. links oder rechts aus- und einbauen ...........63 - 1
63 13 150 Blinkleuchte vorne kompl. links oder rechts aus- und einbauen ............63- 2
200 Zusatzblinkleuchte links oder rechts aus- und einbauen ....... . .........63 - 2
63 21 180 Heckleuchte kompl. links oder rechts aus- und einbauen .................63- 2
63 99 001 Halogen-Glühlampe für Fernscheinwerfer links oder rechts ersetzen ........63- 3
071 Halogen-Glühlampe für Fahrscheinwerfer links oder rechts ersetzen ....... .63 - 3
131 Glühlampe für Standlicht vorne links oder rechts ersetzen ................63- 3
271 Glühlampe für Blinkleuchte vorne links oder rechts ersetzen .......... . ...63-3
Glühlampe für Zusatzblinkleuchte links oder rechts ersetzen ...... . .......63- 3
Glühlampen in Heckleuchte links oder rechts ersetzen ..................63 - 4'
63-1
63 10 004 SCHEINWERFER EINSTELLEN
63 12 100 DOPPELSCHEINWERFER KOMPL.
Schalter für Leuchtweitenregulierung auf "0" LINKS ODER RECHTS AUS- UND
stellen. EINBAUEN
Reifenluftdruck prüfen ggf. berichtigen.
Fahrzeug in Normallage 1) bringen. Ziergitter abbauen.
Fahr- und Fernscheinwerfer mit einem optischen
Einstellgerät nach Bedienungsanleitung des Ge-
räteherstellers prüfen.
Schrauben lösen.
Verbindungsstecker ( 1) trennen.
20 63 .23.3.
1 = Rückfahrleuchte
2 = Blinkleuchte
3 = Nebelschlußleuchte
4 = Schlußleuchte
5 = Bremsleuchte
Heiz- und Klimaanlage
Heating and air conditioning system
Chauffage et systeme d'air
conditionne
Climatizzazione
Calefacci6n de aire acondicionado
Värme-och luftkonditionering
Verwarming en air-conditioning
(
0-25
BMW 520i:
Schrauben lösen.
Verkleidung herausnehmen.
20 4 0 21
20 64 0 18
Schrauben lösen.
Verkleidung herausnehmen.
Ascher ausheben.
Seide Schläuche abbauen. Schrauben lösen.
Stecker abziehen. Schrauben lösen.
Abdeckung herausnehmen.
Stecker abziehen.
Halteband lösen.
Motor herausnehmen.
(
~/~------------------------------------------~~~----------------------------------------------~/-------------------------------------------------.
64-7
64 11 500 MOTOR FÜR HEIZGERÄT 64 11 531 HEIZKÖRPER ERSETZEN
AUS- UND EINBAUEN (Heizgerät ausgebaut)
(Heizgerät ausgebaut)
Luftleitstutzen(1 ... 4)abziehen.
Gehäuse (1 ... 2) aus Befestigung
ausheben.
__,________,_.__~--_.-------------KL. 31
--------_.-----------------------KL. 15
20 64 043
1 Heizungsregler (Steuergerät)
2 Wasserventil
3 Innentemperaturfühler
4 Heizkörpertemperaturfühler
r
64-9
Prüfplan für Heizungsregelung
PP 1:
Sicherung und Steckverbindungen prüfen:
Sicherung Nr. i.O.?
Steckverbindung am Heizungsregler, Ionen- 1-----nein ________..,. Sicherung erneuern.
raumtemperaturfühler, Heizkörpertempera- Steckverbindungen instandsetzen.
turfühler und Wasserventil i.O.?
ja
PP2:
Spannungsversorgung des Heizungsreglers
(Steuergerät) prüfen:
Stecker von Heizungsregler abziehen. I-----nein--------~ Leitung 2 (Spannungsversorgung) -nein-----..-oo~ILeitungen instandsetzen. I
Spannungsmesser (M 01) an abgezogenen und Leitung 3 (Masse) auf Unter-
Stecker zwischen Anschluß 2 und 3 an- brechung prüfen.
schließen. Leitungen i.O.?
Zündung einschalten.
Der Spannungsmesser muß Batteriespannung
anzeigen.
Spannungswert i. 0.?
ja
PP3:
Spannungsversorgung des Wasserventils prüfen:
Stecker am Wasserventil abziehen.
Spannungsmesser (M 01) zwischen Kabel grün/ 1------ nein - - - - - - - - - - . 1 Leitung auf Unterbrechung prüfen:
weiß und Masse anschließen. Leitung i.O.? nein ----•-...11 Leitung instandsetzen.
Zündung einschalten.
Der Spannungsmesser muß Batteriespannung 1)
anzeigen.
Spannungswert i.O.?
ja
64-10
'
PP4:
Aussteuerung des Wasserventils prüfen:
Voraussetzung: Motor betriebswarm.
Motor starten.
Heizgebläse auf Stufe 3 stellen.
Stecker an Wasserventil abziehen.
Prüflampe (10 W) zwischen beiden An-
schlüssen anschließen.
ja ,
PP5:
Wasserventil elektr. prüfen:
Stecker am Wasserventil abziehen.
Wasserventil mit B + und Masse verbinden.
Spannung an Ventil = Ventil geschlossen nein •I Wasserventil ersetzen I
Ventil ohne Spannung= Ventil offen
Die Ventilbewegung des Wasserventils ist
fühl- und hörbar
Wasserventil arbeitet?
ja
7'
64-11
PP6:
Wasserventil mech. prüfen:
Voraussetzung: Motor betriebswarm!
Motor starten.
Heizgebläse auf Stufe 3 stellen.
a ) Betätigungsknopf für Heizungsregelung 1------ nein - - - - - - - -.....,~1W~a!:sse~rv~e:!n!!t.!_!il~e:!r~se::!tz~en!!:.J.l
auf Endanschlag links ( 16) stellen.
Es darf keine warme Luft austreten.
b) Betätigungsknopf für Heizungsregelung
auf Endanschlag rechts (32) stellen.
Es muß sehr warme Luft austreten
(volle Heizleistung).
ja
PP 7:
Innenraumtemperaturfühler prüfen:
Stecker vom Heizungsregler abziehen.
Ohmmeter (M 06) am ~bgezogenen Stecker 1 - - - - - nein ---------t~Stecker an Innenraumtemperstur-
zwischen Anschluß 6 und Masse anschließen. fühler abziehen.
Das Ohmmeter muß einen Widerstandswert Leitungen auf Unterbrechung prüfen. - nein ---~!Leitungen instandsetzen.l
1) anzeigen. Leitungen i.O.?
Widerstandswert i.O.? · ~-----=----.....--------___,~
ja
ja
Innenraumtemperaturfühler ersetzen.
PP8:
Heizkörpertemperaturfühler prüfen:
Stecker vom Heizungsregler abziehen.
Ohmmeter (M 06) am abgezogenen Stecker 1 - - - - - nein --------~ Stecker am Heizkörpertemperaturfühler
zwischen Anschluß 7 und Masse anschließen. abziehen.
Das Ohmmeter muß einen Widerstandswert Leitung auf Unterbrechung prüfen. nein------[!lL~e~it~u~n~g~e~n~i~n~st~a~n~d~se~tz~e!!n:.J.I
1) anzeigen. 1--L..:..ei_t_u_n~g_i._O_...:..?--._ _ _ _ _ _ _ _ _.J
Widerstandswert i.O.?
ja ja
---1
lt.:F\1
I~ t--+-+---------
L.: __ J
20 64 044
/ /
64-12
6411 271 WASSERVENTIL FüR HEIZ- Ascher ausheben.
GERÄT ERSETZEN Schrauben lösen.
Stecker ( 1) abziehen.
Schlauch (2 ... 3) abbauen.
Schrauben lösen
Schrauben lösen.
Temperaturfühler für Innenraum ab-
schließen.
Verkleidung herausnehmen.
Schrauben lösen.
Temperaturfühler für Innenraum
abschließen.
Verkleidung herausnehmen.
Handschuhfach öffnen.
Schrauben lösen.