0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
338 Ansichten14 Seiten
Ejercicios Con Los 4 Casos
Das Dokument erklärt die vier Fälle im Deutschen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Es werden jeweils Beispielsätze und Erklärungen zu den Fällen gegeben. Zusätzlich enthält es Übungen, in denen Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen in die entsprechenden Fälle zu setzen sind.
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
338 Ansichten14 Seiten
Ejercicios Con Los 4 Casos
Das Dokument erklärt die vier Fälle im Deutschen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Es werden jeweils Beispielsätze und Erklärungen zu den Fällen gegeben. Zusätzlich enthält es Übungen, in denen Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen in die entsprechenden Fälle zu setzen sind.
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1/ 14
Die vier Fälle des Nomens anhand von Beispielen bestimmen Er gibt mir einen Tipp.
nen Tipp. -> Wen / was gibt er mir? -> einen Tipp
Der Nominativ Den Film sehe ich mir an. -> Wen / was sehe ich mir an? -> den Der Nominativ ( in der Grundschule auch Wer-oder-Was-Fall Film genannt) gibt Antwort auf die Frage, wer etwas tut. Beispiele: Übung Der Junge sitzt auf dem Stuhl. -> Wer / was sitzt auf dem Stuhl? Setze die Artikel, Adjektive und Nomen in der richtigen Form -> der Junge ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). Morgens geht mein Papa zur Arbeit. -> Wer / was geht Mit (das rote Schlauchboot) fuhren sie (ein morgens zur Arbeit? -> mein Papa reißender Fluss) entlang. Der Genitiv Der Genitiv, daher auch Wessen-Fall genannt, gibt Antwort auf Während (der letzte Urlaub) wohnten wir in (eine die Frage: Wessen? schöne Ferienwohnung) . Beispiele: Dort liegt das Buch des Schülers. -> Wessen Buch liegt dort? Er gab (die Lehrerin) (der Brief) (der -> des Schülers Vater) . Das Kleid der Frau gefällt mir. -> Wessen Kleid gefällt mir? Setze die Pronomen richtig ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). -> der Frau Mit Papas Auto fährt nur Mama. ->Mit wessen Auto fährt nur Ist es okay, wenn ich (du) heute besuchen komme? Mama? -> Papas Ich wollte (du) (du) Comics Der Dativ zurückbringen. Der Dativ, Wem-Fall genannt, gibt Antwort auf die Frage: Wem? Wegen (sie) jugendlichen Aussehens muss sie in Beispiele: der Disco immer (sie) Ausweis zeigen. Der Stift gehört dem Kind. -> Wem gehört der Stift? -> dem Kind Er öffnete (er) Tür und schaute (wir) Der Lehrerin fällt nichts mehr ein. -> Wem fällt nichts mehr überrascht an. Er hatte nicht mit (wir) Besuch ein? -> der Lehrerin gerechnet. Der Akkusativ Der Akkusativ, auch Wen-oder-was-Fall genannt, gibt Antwort Aufgrund (ihr) Aussage konnte der auf die Frage: Wen oder was? Beispiele: Dieb (ich) Geldkarte gefasst werden. Setze Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen richtig Du und deine Freundin seid eingeladen. → seid ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). eingeladen. Von (die nächste Haltestelle) aus sind es nur zwei Die Geschichten des Mannes sind interessant. → Minuten bis zu (ich) nach Hause. Geschichten sind interessant. Ungeachtet (seine starke Erkältung) fuhr er Meine Freunde und ich gehen ins Kino. → gehen ins Kino. mit (wir) in (der Urlaub) . Der Sohn der Nachbarin heißt Markus. → Sohn Wir setzten (unser Spaziergang) um (der heißt Markus See) trotz (das schlechte Wetter) fort bung Übung Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Nominativ ein. Die Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Genitiv ein. Angaben in Klammern zeigen an, ob das Nomen maskulin (m), Wer ist der Fahrer (das gelbe Auto) ? feminin (f), neutral (n) ist oder im Plural (pl) steht. bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Sie ist die Moderatorin (eine bekannte Sendung) . (der, die, das) (ein, eine) Wie ist das Befinden (der neue Patient) ? blau/Jacke (f) Er ist der Anwalt (berühmte Persönlichkeiten) . neu/Lied (n) Unsere Stadt war der Austragungsort (ein wichtiges Sportereignis) . schmutzig/Teller (m) Setze die Pronomen im Genitiv ein. schwarz/Haare (pl) Ich gratuliere dir zur Erfüllung (du) Traumes!
lecker/Essen (n) Wie ist der Name (ihr) Babys?
Als die Prinzessin von den Heldentaten des Prinzen hörte, Ersetze den unterstrichenen Satzteil durch das passende Pronomen. fürchtete sie, dass sie (er) unwürdig sei. Der Ball fliegt über den Zaun. → fliegt über den Das entzieht sich (ich) Kenntnis. Zaun. Als sie ins Bad ging, lag das Gebiss (sie) Opas auf - Er spielt sonst gar nicht mit (sie) Spielzeug, dem Waschbecken. sondern immer nur mit (er) . Setze die Pronomen, Adjektive und Nomen im Genitiv ein. - Gehört die Tasche (du) ? Ich würde gern ein paar Fotos (dein letzter Urlaub) sehen. - Nein, aber vielleicht gehört die Tasche (du) Tante. Das ist das Ergebnis (meine jahrelange Arbeit) . Sie hat vorhin nach (sie) gesucht. Setze die Pronomen, Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ Der Schnitt (ihr neues Kleid) gefällt mir sehr gut. ein. Diese schwierige Aufgabe bedarf (seine absolute Wir danken (ihr) für eure Hilfe bei (die schwierige Konzentration) . Aufgabe) . Ungeachtet (unser entschiedener Einspruch) wurde das Vorhaben umgesetzt. Mit (du) würde ich am liebsten auf (eine einsame Übung Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ ein. Insel) leben.
Ich gebe (der brave Hund) ein Leckerli. Uwe ist mit (er) Auto in (ein sumpfiges
Wir zeigen (eine ausländischen Studentin) die Gelände) steckengeblieben.
Stadt. Wir können leider nicht bei (meine Freunde) Bist du mit (das klapprige Fahrrad) zum Einkaufen übernachten. Können wir zu (du) fahren? gefahren? Die Kinder hüpften auf (ihre neue Couch) herum Unsere Freunde kommen aus (ein anderer Ort) . Ich bin heute Nacht mit (schreckliche Übung Kopfschmerzen) aufgewacht. Setze die Artikel, Adjektive und Nomen im Akkusativ ein. Setze die Pronomen im Dativ ein (Personal- und Ich trage (die Taschen/schwer) . Possessivpronomen). - Warum weint Luise? Wir sehen uns (ein Film/lustig) an.
- Der Junge hat (sie) das Spielzeug weggenommen. Wir singen (ein Lied/schön) .
Die vier Fälle - Kasus bestimmen Habt ihr (Ferien/schön) gehabt? Bestimme den Fall der unterstrichenen Nomen. Schreibe dazu Stellt das Geschirr bitte auf (der Tisch/eckig) . die Frage, mit der du den Fall herausbekommst, auf. Trage das Setze die entsprechenden Personal- oder Possessivpronomen Nomen in die richtige Spalte der Tabelle ein. im Akkusativ ein. 1. Die Männer laufen zum Aufwärmen mehrere Runden. ___________________________________________________ Kennst du (ich) noch? ______ Wir werden (ihr) nie vergessen. 2. Sie antworten dem Lehrer auf die Frage. ___________________________________________________ Willst du (du) Geschenk nicht öffnen? ______ Ich habe (ich) Teller nicht hierhin gestellt, aber 3. Die Arbeit der Klasse ist nicht gut ausgefallen. ___________________________________________________ du (du) . ______ Habt ihr (er) schon gefragt? 4. Die Tiere bekommen die Aufmerksamkeit der Zoobesucher. ___________________________________________________ Wir haben (wir) Flug noch nicht gebucht. Habt ______ 5. Die Spielsachen der Kinder liegen überall herum. ihr (ihr) schon gebucht? __________________________________________________ Setze die Pronomen, Artikel, Adjektive und Nomen im Akkusativ ein. Setz (du) doch bitte auf (der gelbe Stuhl) . Zum Nikolaustag stellen die Kinder (sie) geputzten Schuhe in (der Flur) . Am Abend setzten wir uns an (das Lagerfeuer) und wärmten (wir) Hände. Kannst du ihm helfen, (sein alter Computer) bei Ebay zu verkaufen? Grammatik 7. Das Mädchen hilft seiner Mutter im Haushalt. _________________ 8. Kleinen Mädchen schenkt man gern eine Puppe. _________________ 9. Einen dicken Blumenstrauß schenkte die Klasse ihrem Lehrer. _________________ 10. Wühlmäuse zernagen die Wurzeln der Sträucher. _________________ 11. Die Bananen der Affen liegen im Käfig. _________________ 12. Morgen kommt meine Tante aus Berlin. _________________ 13. Die Scheiben des Schaufensters gingen zu Bruch. _________________ 14. Meine CDs leihe ich nur meiner besten Freundin. _________________ 15. Den Spielern gefällt der Regen überhaupt nicht. _________________ 16. Der Baum wurde vom Sturm entwurzelt. _________________ Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen Beantworte in welchem Fall das unterstrichene Wort steht. 17. Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen. 1. An der Hauswand lehnt die Leiter des Malers. _________________ _________________ 2. Der ICE fährt in den Bahnhof ein. _________________ 18. Den Nagel musst du mit dem Hammer in die Wand 3. Der Lehrer gibt den Schülern viele Hausaufgaben. schlagen. _________________ _________________ 4. Der Koch steht in der Küche. _________________ 19. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands. 5. Die Blumen muss man im Sommer oft gießen. _________________ _________________ 20. Der Gepard kommt seinem Opfer näher. 6. Die Frau kauft ihrem Mann eine Krawatte. _________________ _________________ 21. Neben den Rücklichtern leuchtet eine Nebelschlussleuchte. _________________ 22. Allen Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück. 1. Wie viele Fälle gibt es beim Namenwort im Deutschen? _________________ _______________________________________________. Wie 23. Die Kinder schreiben dem Christkind einen Wunschzettel. heißen diese Fälle? _________________ ________________________________________________ 24. Blonde Haare finde ich schöner als dunkle. 3. Welche Fragen muss ich für diese Fälle stellen? _________________ _______________________________________________ 25. Trecker haben besonders breite Reifen. _________________ 26. Der Parkplatz des Supermarktes ist voll. 4. Stelle alle Fragen bei folgenden Sätzen und beantworte sie: _________________ 2 a) Das Schwein gehört dem Bauern. 7. Die Gipfel der Rocky Mountains sind verschneit. b) Auf Karins Party tanzen alle. _________________ c) Den Bundeskanzler wählt das Volk. 28. Den Vulkanausbruch hat er aus sicherer Entfernung d) Die Handtasche der Frau ist gestohlen worden. miterlebt. _________________ e) Zum Mittagessen aß ich ein Brot. 29. Die Heimat der Pinguine ist die Antarktis. f) Der Fliegenpilz ist für Menschen nicht gesund. _________________ g) Sie liest dem Kind ein Märchen vor. 30. Die Deiche halten den hohen Wellen stand. h) Viele Schüler verfluchen die Hausaufgaben. _________________ i) Klaus hörte die Stimme seiner Mutter. 31. Die Hauptstadt der Niederlande ist mir nicht bekannt. j) Ich öffne die Tür des Autos. _________________ k) Jutta gibt dem Mann das Buch. 32. Affenmütter lausen ihren Jungen das Fell. l) Harry kennt Hermine seit fünf Jahren. _________________ 33. Der Fahrlehrer erklärt seinen Schülern die 5. Schreibe die Wörter in Klammern im richtigen Fall auf. Verkehrszeichen. _________________ a) Ich helfe (das Kind). 34. Helme tragen auch Fahrradfahrer nicht nur b) Das ist der Hund (der Bruder). Motorradfahrer. _________________ c) Wir sind gegen (der Vorschlag). 35. Der Zahnarzt hat dem Kind zwei Zähne ziehen müssen. d) (Die Frau) wurde Geld geschenkt. _________________ e) Das Paar gewann (der Tanzwettbewerb). f) Er schneidet die Äste (der Baum). Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen Versuche, alle g) Ich vertraue (die Freundin). Fragen zu beantworten und die Aufgaben zu lösen. Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen 1.) Nomen können in verschiedenen Fällen stehen. Schreibe den lateinischen Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen Setze die richtigen Begriff auf. Notiere dahinter, wie du genau nach dem Fall Artikel in die Lücken und bestimme den Fall. fragst. Tipp: Schau dir die Regeln auf der Übungskönig Seite noch 1. Fall = __________________ Frage: ____________________ einmal an. 2. Fall = __________________ Frage: ____________________ Was im Zirkus alles zu sehen ist . - ein Clown, _______ über 3. Fall = __________________ Frage: ____________________ seine eigenen Füsse stolpert. ____________ _______ 4. Fall = __________________ Frage: ____________________ Unbeholfenheit Lachen auslöst. ____________ _______ die Hose um die Knie schlottert. ____________ _______ das Pech 2.) In welchem Fall stehen die Wörter? Schreibe den richtigen auf Schritt und Tritt verfolgt. ____________ - eine Fall in die Klammer hinter das Wort! Tierbändigerin, _______ Löwen und Tiger vorführt, Der Bruder (___ Fall) meines Klassenkameraden (___ Fall) lieh ____________ _______ Dressurakt mit Spannung verfolgt seinem Freund (___ Fall) das Fahrrad (___ Fall) zum wird, ____________ _______ die Raubtiere auf den leisesten Heimfahren. Den Eltern (___ Fall) des Jungen (___ Fall) gefiel Wink gehorchen,____________ _______ das Publikum mit das Mountainbike (___ Fall) auch so gut. So riefen sie gleich Beifall belohnt. ____________ - ein Breitmaul-Nashorn, den Fahrradhändler (___ Fall) an. _______ mit viel Geduld dressiert werden kann, ____________ _______ Partner in der Manege ein Tiger ist, ____________ _______ der Tiger im Galopp auf den Rücken springt, ____________ _______ die Aufregung in ein wildes Tier verwandelt. ____________ - zwei Jongleure _______ mit schwarzen Hüten und roten Zylindern jonglieren, _______ Nummer auf Humor aufgebaut ist, ____________ _______ Bälle, Hüte und Kisten wie Kinder gehorchen,____________ _______ wohl kaum jemand übertreffen kann. ____________
Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen 1. Setze die
richtigen Formulierungen in die Lücken ein. Orientiere dich dabei an dem Beispiel zum 1.Fall. 1.Fall: der Hund die Maus das Regal 2.Fall: ____________ ____________ ____________ 3.Fall: ____________ ____________ ____________ 4.Fall: ____________ ____________ ____________
2. Setze die Nomen richtig in die Sätze ein!
1. Heute geht ____________ in die Schule. (das Kind) 2. Wir suchen alle _______________. ( der Füller) 3. Marion hilft ____________________. (der alte Mann) 4. Das ist die Hütte ___________________. (der Hund) 5. Meine Mutter kocht heute ______________. (der Kohl)
1. Ich winke dem Schornsteinfeger. __________________ 2. Wir helfen den Kindern. ________________ 3. Der Tag des Kindes ist am 1.Juni. ________________ 4. Heute will unser Onkel kommen. ________________ 5. Mein Opa sucht die Zange. __________________ Während des letzten Urlaubs wohnten wir in einer schönen Ferienwohnung. Er gab der Lehrerin den Brief des Vaters. Setze die Pronomen richtig ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). Ist es okay, wenn ich dich heute besuchen komme? Ich wollte dir deine Comics zurückbringen. Wegen ihres jugendlichen Aussehens muss sie in der Disco immer ihren Ausweis zeigen. Er öffnete seine Tür und schaute uns überrascht an. Er hatte nicht mit unserem Besuch gerechnet. Aufgrund eurer Aussage konnte der Dieb meiner Geldkarte gefasst werden. Setze Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen richtig ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). Von der nächsten Haltestelle aus sind es nur zwei Minuten bis zu mir nach Hause. Ungeachtet seiner starken Erkältung fuhr er mit uns in den Urlaub. Wir setzten unseren Spaziergang um den See trotz des schlechten Wetters fort. bung LOSÜNGEN Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Nominativ ein. Die Angaben in Klammern zeigen an, ob das Nomen maskulin (m), feminin (f), neutral (n) ist oder im Plural (pl) steht. bestimmter unbestimmter Artikel Artikel (der, die, das) (ein, eine) Übung Setze die Artikel, Adjektive und Nomen in der richtigen Form blau/Jacke (f) die blaue Jacke eine blaue Jacke ein (Genitiv, Dativ, Akkusativ). neu/Lied (n) das neue Lied ein neues Lied Mit dem roten Schlauchboot fuhren sie einen reißenden Fluss entlang. schmutzig/Teller (m) der schmutzige ein schmutziger Teller Teller Ich würde gern ein paar Fotos deines letzten Urlaubs sehen. Das ist das Ergebnis meiner jahrelangen Arbeit. die schwarzen Der Schnitt ihres neuen Kleids gefällt mir sehr gut. schwarz/Haare (pl) schwarze Haare Haare Diese schwierige Aufgabe bedarf seiner absoluten lecker/Essen (n) das leckere Essen ein leckeres Essen Konzentration. Ungeachtet unseres entschiedenen Einspruchs wurde das Ersetze den unterstrichenen Satzteil durch das passende Vorhaben umgesetzt. Pronomen. Der Ball fliegt über den Zaun. → Er fliegt über den Zaun. Du und deine Freundin seid eingeladen. → Ihr seid eingeladen. Übung Die Geschichten des Mannes sind interessant. Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ ein. → Seine Geschichten sind interessant. Ich gebe dem braven Hund ein Leckerli. Meine Freunde und ich gehen ins Kino. → Wir gehen ins Kino. Wir zeigen einer ausländischen Studentin die Stadt. Der Sohn der Nachbarin heißt Markus. → Ihr Sohn heißt Bist du mit dem klapprigen Fahrrad zum Einkaufen gefahren? Markus Unsere Freunde kommen aus einem anderen Ort. Ich bin heute Nacht mit schrecklichen Übung Kopfschmerzen aufgewacht. Setze Artikel, Adjektive und Nomen im Genitiv ein. Setze die Pronomen im Dativ ein (Personal- und Wer ist der Fahrer des gelben Autos? Possessivpronomen). Sie ist die Moderatorin einer bekannten Sendung. - Warum weint Luise? Wie ist das Befinden des neuen Patienten? - Der Junge hat ihr das Spielzeug weggenommen. Er ist der Anwalt berühmter Persönlichkeiten. - Er spielt sonst gar nicht mit ihrem Spielzeug, sondern immer Unsere Stadt war der Austragungsort eines wichtigen nur mit seinem. Sportereignisses. - Gehört die Tasche dir? Setze die Pronomen im Genitiv ein. - Nein, aber vielleicht gehört die Tasche deiner Tante. Sie hat Ich gratuliere dir zur Erfüllung deines Traumes! vorhin nach ihrer gesucht. Wie ist der Name eures Babys? Setze die Pronomen, Artikel, Adjektive und Nomen im Dativ Als die Prinzessin von den Heldentaten des Prinzen hörte, ein. fürchtete sie, dass sie seiner unwürdig sei. Wir danken euch für eure Hilfe bei der schwierigen Aufgabe. Das entzieht sich meiner Kenntnis. Mit dir würde ich am liebsten auf einer einsamen Insel leben. Als sie ins Bad ging, lag das Gebiss ihres Opas auf dem Uwe ist mit seinem Auto in einem sumpfigen Waschbecken. Gelände steckengeblieben. Setze die Pronomen, Adjektive und Nomen im Genitiv ein. Wir können leider nicht bei meinen Freunden übernachten. Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen Bestimme den Fall Können wir zu deinen fahren? der unterstrichenen Nomen. Schreibe dazu die Frage, mit der Die Kinder hüpften auf ihrer neuen Couch herum du den Fall herausbekommst, auf. Trage das Nomen in die richtige Spalte der Tabelle ein. 1. Die Männer laufen zum Aufwärmen mehrere Runden. Wer Übung oder was läuft zum Aufwärmen mehrere Runden? – Nominativ Setze die Artikel, Adjektive und Nomen im Akkusativ ein. Ich trage die schweren Taschen. 2. Sie antworten dem Lehrer auf die Frage. Wem antworten Wir sehen uns einen lustigen Film an. sie auf die Frage? - Dativ Wir singen ein schönes Lied. Habt ihr schöne Ferien gehabt? 3. Die Arbeit der Klasse ist nicht gut ausgefallen. Wessen Arbeit Stellt das Geschirr bitte auf den eckigen Tisch. ist nicht gut ausgefallen? - Genitiv Setze die entsprechenden Personal- oder Possessivpronomen 4. Die Tiere bekommen die Aufmerksamkeit der Zoobesucher. im Akkusativ ein. Wen oder was bekommen die Tiere? – Akkusativ Kennst du mich noch? 5. Die Spielsachen der Kinder liegen überall herum. Wessen Wir werden euch nie vergessen. Spielsachen liegen überall herum? – Genitiv Willst du dein Geschenk nicht öffnen? Ich habe meinen Teller nicht hierhin gestellt, aber du deinen. Habt ihr ihn schon gefragt? Wir haben unseren Flug noch nicht gebucht. Habt ihr euren schon gebucht? Setze die Pronomen, Artikel, Adjektive und Nomen im Akkusativ ein. Setz dich doch bitte auf den gelben Stuhl. Zum Nikolaustag stellen die Kinder ihre geputzten Schuhe in den Flur. Am Abend setzten wir uns an das Lagerfeuer und wärmten unsere Hände. Kannst du ihm helfen, seinen alten Computer bei Ebay zu verkaufen? Den Spielern gefällt der Regen überhaupt nicht. Dativ 16. Der Baum wurde vom Sturm entwurzelt. Nominativ 17. Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen. Nominativ 18. Den Nagel musst du mit dem Hammer in die Wand schlagen. Akkusativ 19. Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands. Genitiv 20. Der Gepard kommt seinem Opfer näher. Nominativ 21. Neben den Rücklichtern leuchtet eine Nebelschlussleuchte. Nominativ 22. Allen Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück. Dativ 23. Die Kinder schreiben dem Christkind einen Wunschzettel. Akkusativ 24. Blonde Haare finde ich schöner als dunkle. Akkusativ 25. Trecker haben besonders breite Reifen. Akkusativ 26. Der Parkplatz des Supermarktes ist voll. Genitiv 27. Die Gipfel der Rocky Mountains sind verschneit. Genitiv 28. Den Vulkanausbruch hat er aus sicherer Entfernung miterlebt. Nominativ 29. Die Heimat der Pinguine ist die Antarktis. Nominativ 30. Die Deiche halten den hohen Wellen stand. Dativ 31. Die Hauptstadt der Niederlande ist mir nicht bekannt. Genitiv 32. Affenmütter lausen ihren Jungen das Fell. Dativ 33. Beantworte, in welchem Fall das unterstrichene Wort steht. 1. Der Fahrlehrer erklärt seinen Schülern die Verkehrszeichen. An der Hauswand lehnt die Leiter des Malers. Genitiv 2. Der Akkusativ 34. Helme tragen auch Fahrradfahrer, nicht nur ICE fährt in den Bahnhof ein. Nominativ 3. Der Lehrer gibt den Motorradfahrer. Nominativ 35. Der Zahnarzt hat dem Kind Schülern viele Hausaufgaben. Dativ 4. Der Koch steht in der zwei Zähne ziehen müssen. Dativ Küche. Nominativ 5. Die Blumen muss man im Sommer oft gießen. Akkusativ 6. Die Frau kauft ihrem Mann eine Krawatte. Dativ 7. Das Mädchen hilft seiner Mutter im Haushalt. Die vier Fälle - Kasus bestimmen Versuche, alle Fragen zu Nominativ 8. Kleinen Mädchen schenkt man gern eine Puppe. beantworten und die Aufgaben zu lösen. 1. Wie viele Fälle gibt Dativ 9. Einen dicken Blumenstrauß schenkte die Klasse ihrem es beim Namenwort im Deutschen? Beim Namenwort gibt es 4 Lehrer. Akkusativ 10. Wühlmäuse zernagen die Wurzeln der Fälle. 2. Wie heißen diese Fälle? Nominativ, Genitiv, Dativ, Sträucher. Genitiv 11. Die Bananen der Affen liegen im Käfig. Akkusativ 3. Welche Fragen muss ich für diese Fälle stellen? Genitiv 12. Morgen kommt meine Tante aus Berlin. Nominativ Wer? Wessen? Wem? Wen oder was? 4. Stelle die Fragen bei 13. Die Scheiben des Schaufensters gingen zu Bruch. Genitiv folgenden Sätzen und beantworte sie: a) Wer oder was gehört 14. Meine CDs leihe ich nur meiner besten Freundin. Dativ 15. dem Bauern? – Das Schwein. Wem gehört das Schwein? – Dem Bauern. b) Wer tanzt auf Karins Party? – Alle. Auf wessen Party Wessen? 3. Fall = Dativ Frage: Wem? 4. Fall = Akkusativ Frage: tanzen alle? – Auf Karins Party. c) Wer wählt den Wen oder was? 2.) In welchem Fall stehen die Wörter? Bundeskanzler? – Das Volk. Wen wählt das Volk? – Den Schreibe den richtigen Fall in die Klammer hinter das Wort! Der Bundeskanzler. d) Wer oder was wurde gestohlen? – Die Bruder (1.Fall) meines Klassenkameraden (2.Fall) lieh seinem Handtasche. Wessen Handtasche wurde gestohlen? – Die Freund (3.Fall) das Fahrrad (4.Fall) zum Heimfahren. Den Eltern Handtasche der Frau. e) Wer aß zum Mittagessen ein Brot? – (3.Fall) des Jungen (2.Fall) gefiel das Mountainbike (1.Fall) auch Ich. Wen oder was aß ich zum Mittagessen? – Ein Brot. f) Wer so gut. So riefen sie gleich den Fahrradhändler (4.Fall) an. 3.) oder was ist für Menschen nicht gesund? – Der Fliegenpilz. Für Bestimme, in welchem Fall die dick gedruckten Nomen stehen. wen ist der Fliegenpilz nicht gesund? – Für den Menschen. g) Wer liest dem Kind ein Märchen vor? – Sie. Wem liest sie ein Märchen vor? – Dem Kind. Wen oder was liest sie dem Kind vor? – Ein Märchen. h) Wer verflucht die Hausaufgaben? – Viele Schüler. Wen oder was verfluchen viele Schüler? – Die Hausaufgaben. i) Wer hörte die Stimme seiner Mutter? – Klaus. Wen oder was hörte Klaus? – Die Stimme seiner Mutter. Wessen Stimme hörte Klaus? – Die Stimme seiner Mutter. j) Wer öffnet die Tür des Autos? – Ich. Wen oder was öffne ich? – Die Tür des Autos. Wessen Tür öffne ich? – Die Tür des Autos. k) Wer gibt dem Mann das Buch? – Jutta. Wem gibt Jutta das Buch? – Dem Mann. Wen oder was gibt Jutta dem Mann? – Das Buch. l) Wer kennt Hermine seit 5 Jahren? – Harry. Wen kennt Harry seit 5 Jahren? – Hermine. 5. Schreibe die Wörter in Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen Setze die richtigen Klammern im richtigen Fall auf. a) Ich helfe dem Kind. b) Das ist Artikel in die Lücken und bestimme den Fall. Tipp: Schau dir die der Hund des Bruders. c) Wir sind gegen den Vorschlag. d) Der Regeln auf der Übungskönig-Seite noch einmal an. Was im Frau wurde Geld geschenkt. e) Das Paar gewann den Zirkus alles zu sehen ist ... - ein Clown, - der über seine eigenen Tanzwettbewerb. f) Er schneidet die Äste des Baumes. g) Ich Füße stolpert. Nominativ - dessen Unbeholfenheit Lachen vertraue der Freundin. auslöst. Genitiv - dem die Hose um die Knie schlottert. Dativ - den das Pech auf Schritt und Tritt verfolgt. Akkusativ - eine Die vier Fälle - Kasus bestimmen 1.) Nomen können in Tierbändigerin, - die Löwen und Tiger vorführt. Nominativ - verschiedenen Fällen stehen. Schreibe den lateinischen Begriff deren Dressurakt mit Spannung verfolgt wird. Genitiv - der die auf. Notiere dahinter, wie du genau nach dem Fall fragst. 1. Fall Raubtiere auf den leisesten Wink gehorchen. Dativ - die das = Nominativ Frage: Wer oder was? 2. Fall = Genitiv Frage: Publikum mit Beifall belohnt. Akkusativ - ein Breitmaul- Nashorn, - das mit viel Geduld dressiert werden kann. Nominativ - dessen Partner in der Manege ein Tiger ist. Genitiv - dem der Tiger im Galopp auf den Rücken springt. Dativ - das die Aufregung in ein wildes Tier verwandelt. Akkusativ - zwei Jongleure, - die mit schwarzen Hüten und roten Zylindern jonglieren. Nominativ - deren Nummer auf Humor aufgebaut ist, Genitiv - denen Bälle, Hüte und Kisten wie Kinder gehorchen. Dativ - die wohl kaum jemand übertreffen kann. Akkusativ
Grammatik Die vier Fälle - Kasus bestimmen 1. Setze die
richtigen Formulierungen in die Lücken ein. Orientiere dich dabei an dem Beispiel zum 1.Fall. 1.Fall: der Hund die Maus das Regal 2.Fall: des Hundes der Maus des Regals 3.Fall: dem Hund der Maus dem Regal 4.Fall: den Hund die Maus das Regal 2. Setze die Nomen richtig in die Sätze ein! 1. Heute geht das Kind in die Schule. (das Kind) 2. Wir suchen alle den Füller. ( der Füller) 3. Marion hilft dem alten Mann. (der alte Mann) 4. Das ist die Hütte des Hundes. (der Hund) 5. Meine Mutter kocht heute den Kohl. (der Kohl) 3. Wie heißen die Fragewörter für die 4 Fälle? 1.Fall: Wer oder was? 2.Fall: Wessen? 3.Fall: Wem? 4.Fall: Wen oder was? 4. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Wörter! 1. Ich winke dem Schornsteinfeger. 3.Fall 2. Wir helfen den Kindern. 4.Fall 3. Der Tag des Kindes ist am 1.Juni. 2.Fall 4. Heute will unser Onkel kommen. 1.Fall 5. Mein Opa sucht die Zange. 4.Fall