Infinitiv Mit Zu - Nebensà Tze
Infinitiv Mit Zu - Nebensà Tze
Infinitiv mit zu / Infinitivsätze sind Sätze, bei denen das Verb nicht konjugiert wird, sondern in
seiner Infinitivform, also der Grundform, bleibt und nur das Wort „zu“ davor gesetzt wird. ( ⇒
Infinitiv mit zu)
Ein Infinitivsatz ist ein Nebensatz und er hat kein eigenes Subjekt.
Es gibt nur im Hauptsatz ein Subjekt.
Man muss den Infinitiv mit zu nach bestimmten Verben und Wendungen benutzen.
Der Hauptsatz bestimmt also, wie und in welcher Art und Weise die Handlung des Nebensatzes ausgeführt
wird.
„Versuchen“ bezieht sich hier auf die Handlung „treffen“ im Nebensatz. Deswegen wird der Infinitiv mit
zu benutzt.
Wann benutze ich den Infinitivsatz?
1.Nach bestimmten Verben
Nach bestimmten Verben. Das sind Verben, die sich auf eine 2. Handlung beziehen und
kein Nomen als Ergänzung haben.
„Ich schlage (uns) vor, heute Abend ins Kino zu gehen.“
⇒ Ich schlage eine Handlung vor: „gehen“ ⇒ zu + Infinitiv
„Ich schlage vor, dass wir heute Abend ins Kino gehen.“
Im Beispiel ist das Subjekt im Hauptsatz nicht mit dem Subjekt vom Nebensatz identisch. Aber: Wenn das
Subjekt im Nebensatz nicht wichtig ist, da es allgemein bekannt ist oder nur ein bestimmtes vom Sinn her
möglich ist, kann immer der Infinitivsatz mit zu gebildet werden.
Wenn das Subjekt aber zur Verständlichkeit erwähnt werden muss, da mehrere Personen oder
Dinge in Frage kommen, kann nicht immer der Infinitiv mit zu gebildet werden:
Da das Subjekt im Infinitivsatz wegfällt, funktioniert der Infinitiv mit zu nur bei gleichem Subjekt
3. Nebensatz („dass-Satz“) mit dem Akkusativ- bzw. Dativobjekt aus dem
Hauptsatz identisch ist. ( predmet (A, D) hlavnej vety, je podmetom
vedľajšej vety)
Beispiele mit identischen Akkusativ- bzw. Dativobjekt:
Merke dir:
Wenn das Subjekt, das Akkusativobjekt oder das Dativobjekt mit dem Subjekt im „dass-Satz“ identisch
sind, kann (und sollte) der „Infinitiv mit zu“ benutzt werden. Die Infinitivsätze klingen meistens besser, da
sie kürzer und unkomplizierter sind!
Wichtig!
Nach einigen Verben des Sprechens und der Wahrnehmung ( z.B. sagen, antworten,erzä hlen,
fragen, schreiben, hö ren,lesen, sehen ) ist es nicht mö glich die Nebensä tze durch
Infinitivkonstruktionen zu ersä tzen.
Diesmal üben wir das Lernstoff durch die Übersetzung. Weil enige unleserlich schreiben,
bitte ich euch, ein Wordformat zu benutzen und es mir dann zu schicken.
Wenn es geht, benutzt die Infinitivkonstruktion mit zu, wenn nicht dann „dass“!