DIN EN ISO 3015-1 - Tubing Clamp
DIN EN ISO 3015-1 - Tubing Clamp
Halterungsschellen
DF
Schellen in Blockform
Teil 1: Leichte Reihe (L) 3015-1
ICS 21.060.70 Ersatz für Ausgabe 1997-07
und VG 95932 : 1994-09
Deskriptoren: Halterungsschelle, Blockform, Schelle, leicht
Inhalt
Seite Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4 Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.1 Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2 Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Zusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4.4 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4.5 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.3 Stückliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5 Technische Lieferbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vorwort
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7
Diese Norm wurde vom Normenausschuß Eisen-, Blech- und Metallwaren (NA EBM) im DIN, Arbeitsausschuß Schellen,
überarbeitet.
Die in 4.3 genannten Farben für die verschiedenen Klemmhälften-Werkstoffe waren ursprünglich als Werkstoff-Kennzeich-
nung festgelegt worden. Eine Abweichung von dieser Festlegung ist zulässig, wenn sich Hersteller und Abnehmer darüber
einig sind bzw. die Klemmhälften mit den auf- oder eingeprägten Werkstoff-Kurzzeichen, z. B. PA, gekennzeichnet sind.
DIN 3015 „Halterungsschellen – Schellen in Blockform“ besteht aus:
Teil 1: Leichte Reihe (L)
Teil 2: Schwere Reihe (S)
Teil 3: Zweifachschellen (Z)
Teil 10: Technische Lieferbedingungen
Sachmerkmal-Leisten für Schellen nach DIN 4000-44
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Juli 1997 und VG 95932 : 1994-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Zeichnungen für Form G wurden angepaßt. Die Bemaßungen wurden entsprechend geändert.
b) Die Auswahlnorm VG 95932 wurde in diese Norm eingearbeitet.
c) Die Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 3015-1: 1992-02, 1997-07
VG 95932-1: 1984-02; VG 95932-2: 1984-01; VG 95932-3: 1984-01
VG 95932: 1994-09
VG 95942: 1984-04
VG 95945: 1983-08
VG 95946-1: 1984-04; VG 95946-2: 1984-04
VG 95960-1: 1984-06; VG 95960-2: 1984-06; VG 95960-3: 1984-06
VG 95962-1: 1984-12; VG 95962-2: 1984-12
Normenausschuß Eisen-, Blech- und Metallwaren (NA EBM) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 3015-1 : 1999-01
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 3015-1 : 1999-01
3 Zusammenstellung
3.1 Formen
3.1.1 Schellenformen
Form A mit Anschweiß- und Deckplatte und Sechskantschrauben
3.2 Maße
Maße in Millimeter
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7
ANMERKUNG: Nur die Schelle Form G ist mit Elastomereinsatz (Innenflächenform E) dargestellt.
Form A
Nenngröße 0 Nenngröße 1 bis 8
Form B Form C
Bild 2 Bild 3
Seite 4
DIN 3015-1 : 1999-01
Form G Form H
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7
Nenngröße 0 1 2 3 4 5 6 7 8
Innenflächenform GR GR GR GR GR E GR GR E GR GR
d1 ± 0,3 1) 6 12,7 19 26,9 12 32 44,5 20 57,2 88,9
6,4 13,5 20 28 12,7 33,7 48,3 21,3 60,3 101,6
8 14 21,3 30 13,5 35 50,8 22 63,5
9,5 15 22 14 38 23 70
10 16 23 15 40 25 73
12 17,2 25 16 42 25,4 76,1
18 25,4 17,2 26,9
18 28
19 30
32
e1 2) – 20 26 33 40 52 66 94 120
h1 2) 3) 27 33 35 42 58 66 93 118
2)
l1 28,0 37 42 50 59 71 86 121 147
l2 Ausf. K 31,5 36 42 50 60 71 88 122 148
2)
Ausf. L 58,0 64 70 78 87 100 115 150 178
s2 2) 3 5
1) d1 = Durchmesser des zu haltenden Teiles. Andere Außendurchmesser nach Vereinbarung.
2) Grenzabmaße siehe Einzelteile
3) Bei Innenflächenformen G und E reduziert sich das Maß h1 um den Spalt s1 nach Tabelle 3.
Seite 5
DIN 3015-1 : 1999-01
3.3 Stückliste
Tabelle 2: Stückliste
1 1 1 1 1 1 1 1 1 Klemmhälftenpaar 0 bis 8
2 1 1 1 – – – – – Anschweißplatte
3 1 – – 1 – – 1 – Deckplatte
2 – – 2 – – 2 – Sechskantschraube nach M6 × 30 0 und 1
2) DIN EN 24014
M6 × 35 2
M6 × 40 3
M6 × 45 4
M6 × 60 5
M6 × 70 6
M6 × 100 3) 7
M6 × 125 3) 8
M6 × 25 2
M6 × 30 3
M6 × 35 4
M6 × 50 5
M6 × 60 6
M6 × 90 4) 7
M6 × 110 4) 8
5 – – – 2 2 2 – – Tragschienenmutter 0 bis 8
6 – – – – – – – 1 Verdrehsicherung
7 – – – – – – – 2 Aufbauschraube
8 1 1 1 1 1 1 1 1 Elastomereinsatz 5) 4 und 6
9 – 2 2 – 2 2 – – Scheibe 6,4 nach DIN 433-1 oder DIN 433-2 6) 0 bis 8
1) Für Nenngröße 0 von der Pos. Nr 4, 5, 7 und 9 jeweils nur 1 Stück.
2) Die Schraubenlänge bei der Form G muß entsprechend der Befestigungsart (z. B. Einschraubung, Muttern) wegen der
größeren Länge vereinbart werden.
3) Die Längen dieser Schrauben sind nach DIN EN 24014 nicht handelsüblich.
4) Die Längen dieser Schrauben sind nach DIN EN ISO 1207 und DIN EN ISO 4762 nicht handelsüblich.
5) Nur bei Schellen mit Innenflächenform E.
6) Scheibendicke kann abweichend von DIN 433-1 und DIN 433-2 auch 0,8 mm betragen.
ANMERKUNG: Die Tragschiene nach 4.1.9 muß besonders bestellt werden.
Seite 6
DIN 3015-1 : 1999-01
3.4 Bezeichnung
Die Bezeichnung der vollständigen Schellen in Blockform hat folgenden Aufbau:
Benennung
Norm-Nummernblock
Leichte Reihe
Form der Schelle
Ausführungs-Kurzzeichen der Anschweißplatte
Nenngröße
Innenflächenform
Durchmesser d1
4 Einzelteile
4.1 Maße
4.1.1 Allgemeines
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7
Maße in Millimeter
Nicht angegebene Einzelheiten sind zweckentsprechend zu wählen.
Seite 7
DIN 3015-1 : 1999-01
2)
1) + 1 PA/PP,
+1
Al
–0,2 –0,1
2) Bei Nenngrößen 7 und 8 e 7 min.
Bild 9
Innenflächenformen
Klemmhälften aus Aluminium nur mit Innenflächenform R
Bild 10
Nenngröße 0 1 2 3 4 5 6 7 8
Rippenanzahl PA, PP 4 oder 5 1) 5
Al – 3 –
Mindest- PA, PP 33 % 40 %
auflagefläche
der Rippen Al – 40 % –
d1 ± 0,3 nach Tabelle 1
d8 ± 1 – – – – 25,5 – 39 – –
d9 ± 1 – – – – 31,0 – 46 – –
e1 – 20 26 33 40,0 52 66 94 120
Grenzabmaße – ± 0,3 ± 0,4 ± 0,8
h1 2) 27 33 35 42 58 66 93 118
Grenzabmaße ± 1,5 ±2 ± 2,5
l1 28 37 42 50 59 71 86 121 147
+1 +2
Grenzabmaße ±1 –3 –3
+1
s1 –0 0,4 0,6 0,8
Klemmhälften aus Aluminium nur für die Nenngrößen 1 bis 6.
1) Langfristig sollten min. 5 Rippen angestrebt werden.
2) Bei Innenflächenformen G und E reduziert sich das Maß h1 um den Spalt s1.
Seite 8
DIN 3015-1 : 1999-01
Bild 12
Bild 11
übrige Maße wie Ausführung K übrige Maße wie Nenngröße 0
elastische Haltesicherung,
Form und Werkstoff nach
Bild 13 Wahl des Herstellers
Seite 9
DIN 3015-1 : 1999-01
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Nenngröße 0 1 2 3 4 5 6 7 8
12 20
12,7 21,3
13,5 22
14 23
15 25
d1 ± 0,3 – – –
16 25,4
17,2 26,9
18 28
19 30
32
d10 – 25 ± 1 – 38 ± 1 –
d11 – 31,5 ± 1 – 46,5 ± 1,2 –
e4 – 6,5 12,5 19,5 26 38 52 81 107
Grenzabmaße – ±1 ± 1,5 ±2
l4 – 34 40 48 57 70 85 118 144
–0 –0 –0 –0 –0
Grenzabmaße – –2 –3 –4 –5 –6
l5 ±1 20 25 30 35 50 60 86 110
Seite 10
DIN 3015-1 : 1999-01
h2 11 14 30
Länge 1 000 und 2 000
Bild 17
4.2 Bezeichnung
Die Bezeichnung der Teile wird gebildet mit
– der Benennung (alle Teile);
– der Norm-Hauptnummer (alle Teile);
– dem Buchstaben L für leichte Reihe (alle Teile);
– dem Kurzzeichen des jeweiligen Teiles (alle Teile);
– dem Kurzzeichen für die Ausführung (nur bei der Anschweißplatte);
– der Angabe der Nenngröße und/oder des Nenndurchmessers d1 (alle Teile);
– dem Kurzzeichen für die Innenflächenform (nur bei dem Klemmhälftenpaar);
– dem Werkstoff-Kurzzeichen für den verwendeten Werkstoff (alle Teile);
– der Angabe der Oberflächenbeschaffenheit (nur bei der Anschweißplatte);
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7
Tabelle 7: Bezeichnungen
4.3 Werkstoffe
Tabelle 8: Werkstoffe
4.4 Ausführung
Teile aus Metall müssen gratfrei sein. Die Oberflächen müssen den Anforderungen nach Tabelle 9 entsprechen.
Tabelle 9: Oberflächen
4.5 Kennzeichnung
Die Klemmhälfte muß mit der Nenngröße, dem Durchmesser d1 (nicht bei Klemmhälften für Schellen mit Innenflächenform E)
und dem Namen oder Zeichen des Herstellers oder Lieferers dauerhaft gekennzeichnet sein.
Die Übereinstimmung der Halterungsschelle mit dieser Norm darf vom Hersteller oder Lieferer eigenverantwortlich durch Kenn-
zeichnung mit „DIN 3015“ zum Ausdruck gebracht werden, aber nur in Verbindung mit dem Namen oder Zeichen des Herstellers
oder Lieferers.
Anstelle der in Tabelle 8 genannten Farbkennzeichen für die verschiedenen Klemmhälften-Werkstoffe dürfen die Klemmhälften
mit den ein- oder aufgeprägten Werkstoff-Kurzzeichen, z. B. PA, gekennzeichnet werden.
5 Technische Lieferbedingungen
nach DIN 3015-10
Technical Information Centre MAN
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 7