COOL-TOUR-Teil I Aufgaben PDF
COOL-TOUR-Teil I Aufgaben PDF
COOL-TOUR-Teil I Aufgaben PDF
Herausgegeben von
Universität Pécs
Philosophische Fakultät
Pécs
Impressum
Cool-Tour-Hauptstädte.
Übungsbuch zur Schulung sprachlicher Kompetenzen im Deutschunterricht
Herausgeber
Universität Pécs
Philosophische Fakultät
Fischer Ferenc
ISBN: 978-963-642-325-4
Autoren
Balla László
Bicsár Andrea
Jaszenovics Sándor
Christian Forche
Horváth Katalin
Kékesi Dóra
Kovács Alexandra
Elisa Lopatta
Mikola Gabriella
Ránics László
Reder Anna
Sátayné Gáll Veronika
Szentiványi Éva
Umschlaggestaltung
Kerekes András
Pécs, 2010
Vorwort ........................................................................................................................4
Einleitung.................................................................................................................... 5
3
Vorwort
Die Fachberatung Deutsch in Pécs sieht es als eine wichtige Aufgabe an, die Qualität
schulischer Bildung in den Deutschen Sprachdiplomschulen zu fördern. Das Jahr 2010
stellt nicht nur für die Schulen der Stadt Pécs, „Der Stadt ohne Grenzen“, eine
Herausforderung für die sprachliche, fachliche und kulturelle Arbeit im Unterricht dar.
Um Schülern und Lehrern die Möglichkeit zu geben, sich intensiv dem Anspruch an
das Kulturhauptstadtjahr in Pécs, Essen/Ruhrgebiet und Istanbul zu stellen, entstand in
einer Arbeitsgruppe mit den Schulleitern der Deutschen Sprachdiplomschulen, mit Frau
Dr. Anna Reder, Oberassistentin aus dem Fachbereich DaF- Didaktik der Universität
Pécs und den Fachleitern der DSD – Schulen, der Gedanke, ein Übungsbuch mit
Aufgaben zum Themenbereich „Pécs – Istanbul – Essen / Ruhrgebiet als Kulturhauptstädte
2010“ für die konkrete Arbeit in den Schulen zu entwickeln.
In der Vielzahl der Kulturen im Vereinten Europa im Großen und in den
Kulturhauptstädten Pécs, Istanbul und Essen/Ruhrgebiet im Kleinen gewinnt der Begriff
„Kulturhauptstadt“ eine neue Dimension des „Europäischen Bewusstseins“. Wie könnte
man sich besser seiner „Kulturhauptstadt“ bewusst werden, als dass man sich mit ihr
aktiv auseinandersetzt? Ein besonderer Reiz liegt aber auch im Erfahren des Fremden,
im Bemühen um Verständnis und Toleranz. Unsere Aufgaben werfen auch einen Blick
in die Kulturhauptstädte Istanbul und Essen / Ruhrgebiet. Sie geben die Möglichkeit,
sich mit den anderen Kulturen differenziert auseinander zu setzen.
Mit Hilfe der Aufgaben wollen wir einerseits das Wissen über unsere Partnerstädte
vertiefen und andererseits zu einem hohen gegenseitigen Verständnis, zu Akzeptanz
und Toleranz beitragen.
Wenn sich die drei Städte mit dem Tragen des Titels „Europäische Kulturhauptstadt“
eine erhöhte Aufmerksamkeit erhoffen und zahlreiche Besucher aus ganz Europa
einander begegnen, dann wird dem Gedanken von Melina Mercouri, die europäische
Integration zu stärken, Rechnung getragen.
In diesen Prozess sind unsere Schüler im Kulturhauptstadtjahr 2010 besonders
integriert, sie haben die Gelegenheit, sich mit ihrer Sprache und ihrer Kultur an den
Ereignissen aktiv zu beteiligen und so ein neues europäisches Bewusstsein zu
entwickeln.
Als Koordinatorin bedanke ich mich bei den Verfassern der Aufgaben, Frau Dr. Anna
Reder und ihren Studentinnen und Studenten, den Kolleginnen und Kollegen der
Übungsschule der Universität Pécs, dem Babits-Mihály-Gimnazium, Frau Veronika
Sátayné - Gáll und Herrn Sándor Jaszenovics herzlich für die geleistete Arbeit und bei
der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Köln für den Druck des Buches.
Ursula Mählis
Fachberaterin / Koordinatorin / Pécs
4
Einleitung
Die Sammlung von fünfzehn Arbeitsblättern zum Thema Kulturhauptstädte Europas 2010 ist
für den Deutschunterricht konzipiert. Der erste Teil enthält die Aufgaben für die Lerner. Im
zweiten Teil sind Lösungsvorschläge sowie didaktische Anmerkungen für den Lehrer zu
finden. Auf der beigefügten CD stehen alle Aufgaben und auch die Ergänzungsmaterialien
(Texte und Bilder) zur Verfügung.
Sprache existiert bekanntlich in Texten. Daraus folgt für einen effektiven Sprachunterricht,
dass Texte im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen. Man eignet sich eine Fremdsprache
schrittweise im aktiven Umgang mit Texten an, die man je nach seinem Interesse aussucht
oder vom Lehrer oder durch das Lehrwerk angeboten bekommt. Wenn es um die Textauswahl
geht, steht jedoch der Lehrer immer wieder vor einem Dilemma. Kann man davon ausgehen,
dass sich die Lerner für den Textinhalt interessieren? Wie gut ist der Text darüber hinaus auch
als Lerntext geeignet? Wie sollte man den Text didaktisieren?
Im Sinne textorientierter Sprachdidaktik greifen die Texte der Arbeitsblätter das relevante
Thema, Kulturhauptstädte Europas 2010 auf. Ein besonderes Augenmerk wird also auf die
drei Städte Pécs, Essen und Istanbul gerichtet. Wir hoffen, mit aktuellen Texten und
handlungsorientierten Aufgaben das Interesse der Lerner zu wecken, denn das Thema
„Kulturhauptstadt“ geht aus ihrem unmittelbaren Umfeld hervor.
Das Arbeitsmaterial setzt sich zum Ziel, enzyklopädisches Wissen und Sprachwissen
integriert zu vermitteln. Lerner mit B2-C1 Sprachkenntnissen bilden die Zielgruppe. Das
Kapitel zur Jugendsprache verweist explizit auf jugendliche Lerner. Die Arbeitsblätter können
ergänzend zu Lehrwerken als Zusatzmaterial im Deutschunterricht eingesetzt werden.
Mehrere Aufgabenstellungen berücksichtigen das Prüfungsformat des Deutschen
Sprachdiploms. So empfiehlt es sich, die Aufgaben zur zielgerichteten Prüfungsvorbereitung
zu verwenden.
Mit der Aufgabenreihe lassen sich alle vier Grundfertigkeiten, Leseverstehen, Hörverstehen,
Schreibfertigkeit und Sprechfertigkeit schulen. Die einzelnen Kapitel bauen nicht aufeinander
auf, so ist ihre Reihenfolge nicht verbindlich. Man kann sich je nach Interesse die Aufgaben
aussuchen. Bei der Auswahl kann behilflich sein, dass die einzelnen Blätter einen Titel tragen,
der auf den Inhalt verweist. Unter dem Titel befinden sich die Zielsetzungen. Diese sind hier
angeführt, damit sie sofort ins Auge springen und so den Jugendlichen bewusst werden.
Eine wichtige Funktion der Arbeitsblätter ist also Allgemeinwissen zu vermitteln und die
Sprachkompetenz zu entwickeln. Eine zweite Zielsetzung ist die folgende: Die Lerner sollen
angeregt werden, gleichzeitig sachliche und sprachliche Kenntnisse autonom anzueignen.
Die Autoren sind Didaktiker und Lehramtsstudenten der Universität Pécs sowie Mentoren des
Babits-Mihály-Gymnasiums. Die meisten Aufgabenblätter wurden in der Praxis erprobt.
Änderungsvorschläge der Probanden wurden bereits eingearbeitet. Die Autoren sind jedoch
weiterhin daran interessiert, Rückmeldungen von Lernern und Kollegen zu bekommen. Zu
diesem Zweck wurde die folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
[email protected]
An dieser Stelle bedanken wir uns beim DAAD für die finanzielle Unterstützung, die die
Herausgabe und die kostenlose Verteilung der Arbeitsblätter an die BA-Studenten ermöglicht
hat.
5
I. Teil: Arbeitsblätter
7
1. Kultur, Europäische Kulturhauptstädte
Lernziel: Einführung in das Thema „Kultur”, Kennenlernen des Europäischen
Kulturhauptstadtprogramms
a) Auf der nächsten Seite findest du Bilder. Wähle ein Bild aus. Was siehst du auf dem Bild?
Gehört das, was darauf steht zur Kultur? Warum? Mache Notizen! Bespreche deine Antwort
mit deinem Nachbarn.
b) Sammelt die Begriffe, die ihr zu den Bildern notiert habt, zusammen an der Tafel. Ergänzt
das Wortnetz.
Konzert
Musik
c) Was bedeutet für dich Kultur? Versuche es mit Hilfe der Redemittel zu beschreiben.
Kultur ist meiner Meinung nach…
Kultur bedeutet für mich…
Kultur spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben, weil…
1 nur Sg, Kollekt; die Dinge und Werte der menschlichen Gesellschaft, die den
Menschen vom Tier unterscheiden, wie Kunst, Wissenschaft, Religion, Sprache usw
↔ Natur <die Entwicklung, Geschichte, Grundlagen, Zukunft der (menschlichen)
Kultur>
|| K-: Kulturgeschichte, Kulturgut, Kulturstufe, Kulturwissenschaft
|| NB: Zivilisation (Langenscheidt GWB DaF)
8
1
2 3
4 5 6 7
8 9 10
11 12 13
c) Beantworte die Fragen mit Hilfe des Textes und der Tabelle. Formuliere dabei ganze Sätze.
10
2. Welche Stadt wurde zuerst die Kulturhauptstadt Europas? In welchem Jahr?
___________________________________________________________________________
3. Welche deutschen Städte waren bisher Europäische Kulturhauptstädte? Wann?
___________________________________________________________________________
4. Gibt es eine Stadt, die schon zweimal den Titel getragen hat? In welchen Jahren?
___________________________________________________________________________
5. Welche Städte sind neben Pécs Kulturhauptstädte Europas 2010?
___________________________________________________________________________
6. Wie viele ungarische Städte haben sich neben Pécs um den Titel Europäische
Kulturhauptstadt 2010 beworben?
___________________________________________________________________________
d) Auf der Europakarte findest du alle europäischen Kulturhauptstädte von 1985 bis 2010
eingezeichnet. Finde und beschrifte diejenigen, die in der Aufgabe 2c vorkommen.
11
2. Das Europa der Vorurteile
Lernziele:
- Bewusstmachung vorhandener Stereotypen über europäische Länder
- das Kennenlernen einer besonderen Kunstaktion zum Thema
- selektives und globales Lesen üben
- Kurzreferat mit Hilfe eines Begriffsclusters vorbereiten und präsentieren
Das Zitat stammt von Mareike Hölter. Über sie liest du anschließend einen Artikel. Jetzt bist du
aber gefragt. In der Tabelle sind Auszüge aus den Assoziationssammlungen, die die Künstlerin
veröffentlicht hat. Welche Länder erkennst du? Welche sind schwer zu erkennen? Woran liegt
das? Begründe deine Wahl für das Land!
1. Land: 2. Land:
Sicherheit, Genauigkeit, Pünktlichkeit, Meckerei und Autos klauen, Saisonjobs in Deutschland, billiges
Frust, Sauerkraut, Eisbein, humorlos, überheblich, Land
Mercedes, Bier
3. Land: 4. Land:
Sonnenuntergang, extrovertiert, Wikinger, ABBA, IKEA, Fischer, Knäckebrot, vorurteilslos,
zurückhaltend, blond, viele Ferienhäuser, Monarchie, Holz, langhaarige Frauen
Autofähren, Andersen
5. Land: 6. Land:
12
Sauna, Eishockey, rustikal, NOKIA, gleichberechtigt, rassig, heiß, arrogant, rustikal, temperamentvoll,
Volkstümlichkeit, Weihnachtsmann, gute Ergebnisse Sonne, Wasser, Meer, Flamenco,
bei Pisa Studie Stierkampf, olé, Urlaub
7. Land: 8. Land:
chic, arrogant, Rotwein, Baguette, Zigaretten rauchen, rassig, naiv, naturverbunden, mit finnischer Sprache
genießerisch, stolz auf die Nation, wenig verwandt, Paprika, Zigeuner, feurig,
Umweltbewusstsein,
offen, liberal, Fahrrad fahren, Windmühlen, Seefahrertradition, Tulpen, Käse, Königin Beatrix
17.Land:
„Für dieses Projekt habe ich mich auf die Suche nach meiner
europäischen Identität begeben. Ich habe versucht, meine Vorurteile
zu erkennen, mich zu ihnen zu bekennen und sie fotografisch
umzusetzen”
Verbinde jetzt die Bilder mit den Assoziationen. Schreibe die Nummer des Bildes in die Tabelle!
Was hat dir bei der Wahl geholfen? Drücke deine Meinung aus!
13
Benutze dabei folgende Redemittel:
Ich
meine..
Meiner
Es wäre Ansicht
denkbar, nach…
dass… Ich
glaube…
Die dargestellte
Situation ist typisch/
charakteristisch
für…
Es ist
eindeutig,
dass…
14
15
16
Aufgabe 3: Leseverstehen
Lies nun den Text über diese besondere Kunstaktion und kreuze bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an!
Meerjungfrau im Friesennerz
"Welche Sprache spricht Europa?", lautete die "Preisfrage, die jährlich von der Jungen
Akademie gestellt wird. Mareike Hölter fand eine sehr eigenwillige und sehenswerte
20 Antwort, meinen die Juroren. "Die Inszenierung löst augenzwinkernd primäre
Erwartungen ein und hält so einer allzu naiven Vorstellung vom kulturellen Reigen
der Identitäten einen doppelbödigen Spiegel vor - ein humorvolles Bild für die
europäische Einheit in der Vielfalt, die wir jeweils nur selbst verkörpern können", so
17
die Laudatio für den "kraftvollen, spielerischen und intelligenten Selbstversuch".
25 Mareike Hölter sieht sich als "Projektionsfläche für eine spezifisch deutsche
Sichtweise auf die 'Europäerin'", wie sie im Begleittext schreibt. Mit dem
Wettbewerbs-Beitrag schloss sie gleichzeitig ihr Diplom-Studium an einer Kölner
Akademie ab. Bevor sie auf die Idee mit den Selbstportraits kam, hatte Hölter schon
über 2000 Jahre Kunstgeschichte auf der Suche nach Bildern Europas durchstöbert.
Doch die Ergebnisse überzeugten sie nicht: "Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
30
wurde Europa oft personifiziert als Kriegerin oder Königin dargestellt", erklärt Hölter.
"Das sollte den Herrschaftsanspruch betonen: Wir haben die anderen Kontinente
erobert, wir sind die Kolonialherren." Diese imperialistische Ikonographie ist in der
modernen Europäischen Union jedoch etwas aus der Mode gekommen.
Als Chamäleon der europäischen Stereotype ist Hölter für "Die Europäerin" in die
45 verschiedensten Kostüme geschlüpft. Dabei wurde sie nicht nur im professionellen
Verleih fündig. Auch die Karnevalskisten ihrer Kölner Kommilitonen oder der
Speicher im Haus ihrer Eltern dienten als Quelle für die kreativen Outfits. "Bei der
Ungarin hab ich einen Rock aus den siebziger Jahren von meiner Mutter an, eine alte
Spitzenbluse von meiner Oma und eine Weste, da steht noch 'Schwarzwaldmoden'
drin", erzählt Hölter.
50
"Die Polin haben alle sofort erkannt"
Auch die Kulissen sind sorgfältig ausgewählt. Die Windmühle im Hintergrund der
Niederländerin steht im Münsterland, die Irin geigt auf einer Schafswiese im
18
Siegerland, die Luxemburgerin posiert in einem Kölner Multiplex-Kino. Mit Licht,
Farb- und Schattenspiel hat Hölter jedes Foto inszeniert, bewusst überzogen. "Ich
wollte es auf die Spitze treiben", erklärt Hölter.
55
Vor allem bei ihrer Interpretation der Polin ist ihr die Provokation gelungen.
Bauchnabelfrei, mit wasserstoffblonder Mähne, Minirock und Netzstrümpfen blickt
Hölter unschuldig in die Kamera. "Die Polin haben alle sofort erkannt."
Damit ist der EU-Neuling jedoch einer der wenigen, der es überhaupt in Hölters
Fotoreihe geschafft hat. Denn die meisten der zehn neuen EU-Staaten, die im
60
vergangenen Jahr beigetreten sind, sind so unbekannt, dass es noch nicht einmal
Klischees von ihnen gibt. Zu Malta etwa fiel einem der Befragten lediglich ein: "So
wie der übrige Ostblock."
Zum "Europe of the People", dem europäischen Wir-Gefühl, ist es eben noch ein
weiter Weg.
Quelle:
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,373343,00.html
2. Wenn das Stichwort „Europa“ genannt 7. Die Grundlagen für Mareike Hölters Arbeit
wird, fällt den meisten Menschen waren
A das europäische Wir-Gefühl ein. A Bilder aus dem Fernsehen.
B nur etwas über die Nachbarländer ein. B die Einheitsbilder über bestimmte Länder
C Bürokratie, Gesetze und die Schwierigkeit und Städte, die durch die Medien vermittelt
der Einigung ein. werden.
C Pressefotos über Brüssel, London und die
Niederlande.
19
3. Mareike Hölter hat Klischees fotografiert, 8. Die Kostüme für ihre Fotos hat Mareike
weil A von Verwandten und anderen Studenten
A sie einen Wettbewerb gewinnen wollte. bekommen.
B sie auch ihre eigene Identität erforschen B im Kölner Karneval erworben.
wollte. C von ihrer Oma erhalten.
C sie die Europäerin als naiv und ironisch
sehen wollte.
4. Die Juroren meinen über Mareike Hölters 9. Die Fotos, die entstanden,
Arbeit A sind sorgfältig ausgewählt.
A dass sie den eigentlichen Erwartungen B sind überspitzt und bewusst komponiert.
entspricht. C haben keine ausgewählten Kulissen.
B dass sie ein Spiegelbild der europäischen
Einheit ist.
C dass sie ihre eigene Identität verkörpert.
5. In ihrem Begleittext versucht Mareike 10. Bilder über die Repräsentantinnen der
Hölter zu erklären neuen EU-Mitglieder sind nicht in der
A dass die Sichtweise der Deutschen auf die Fotoserie zu sehen,
Europäer projiziert wird. A denn sie provozieren nicht ausreichend.
B dass die Sichtweise der Deutschen sehr B denn es haben sich noch keine richtigen
spezifisch ist. stereotypischen Bilder herausgebildet.
C dass sie selbst die Perspektive der C denn über sie hat die Künstlerin niemanden
Deutschen widerspiegelt. befragt.
20
Aufgabe 4: Begriffscluster
4a) Erläutere die Bedeutung von Stereotypen anhand folgender Begriffe! Versuche auch einen
eigenen Aspekt zu nennen!
kulturelle Vielfalt
Erwartungen Unwissen
STEREOTYPEN
Selbstwertgefühl Vorurteile
persönliche Geschichte
Erfahrungen
• Wie würdest du für dein eigenes Land (eigene Stadt) Werbung machen, damit kein
stereotypisches Bild entsteht?
21
3. Kulturhauptstadt mit Hindernissen
Lernziele:
- Vorwissen zum Thema „Kulturhauptstadt Pécs” aktivieren und Assoziationen
sammeln
- detailliertes, selektives und globales Hören üben
- einen Bericht mit Hilfe des Gehörten schreiben
Welche Assoziationen hast du zu diesen Bildern im Zusammenhang mit dem Titel „Pécs -
Kulturhauptstadt Europas”. Schreibe deine Gedanken zu den Bildern und berichte in der
Gruppe.
1. 2.
3.
22
Aufgabe 2: Textinhalt antizipieren
Ihr hört im Folgenden eine Radiosendung über die Kulturhauptstadt Pécs. Der Titel der
Sendung ist „Kulturhauptstadt mit Hindernissen” Was denkst du, worum geht es in der
Sendung. Kreuze an!
Du hörst nun ein Radio-Feature mit dem Titel „Kulturhauptstadt mit Hindernissen”. In
der Sendung werden die unten aufgelisteten Themen angesprochen. Jedoch sind sie hier nicht
in der richtigen Reihenfolge. Deine Aufgabe ist, die Themen während des Hörens in die
richtige Reihenfolge zu bringen und sie zu nummerieren.
Lies die Themen vor dem Hören durch.
Themen Nr.
Türkische Spuren in der Stadt
Schaden durch Naturgewalt
Informationsmaterialien und die Wirklichkeit
Das Christentum und die UNESCO
Infrastruktur und die einzigartige geographische Lage
Das Besondere spüren und erleben
Pläne für Museen und Ausstellungen
Vielfalt der Nationalitäten in der Stadt
Stilrichtungen und Klima
Die Hauptprojekte
23
Aufgabe 4: Richtig/falsch – Aussagen und „wer sagt was”
Du hörst nun den Text ein zweites Mal. Lies die Aufgabenstellungen und entscheide dich für
eine Gruppe.
Gruppe1
Entscheide beim Hören, ob die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch sind.
richtig falsch
1. Wegen des Sturms am Vortag beschäftigt man sich nicht so intensiv mit
dem Thema Kulturhauptstadt.
2. Mehr als 5 Großprojekte – darunter das Konferenzzentrum mit
Konzerthalle – können nicht realisiert werden.
3. Wer sich für die Baupläne interessiert, kann sie auf dem Zsolnay-Gelände
anschauen.
4. Die Übergabe der Projekte wird im Laufe des Jahres 2010 passieren.
5. Mehr als die Hälfte der Projektgelder wird für die Renovierung des
Museumsviertels ausgegeben.
6. Der Stilrichtung „Bauhaus“ wird ein eigenes Museum gewidmet.
7. Die Majolika-Keramik, die man überall in der Stadt findet, (die das
Stadtbild prägt) stammt aus Pécs.
8. Die Moschee auf dem Széchenyi-Platz war zuerst die Kirche der Türken,
dann wurde sie zum christlichen Gotteshaus.
9. Die Minderheiten der Donauschwaben und der Roma zählen als größte
Population.
10. Das Bistum Pécs ist 1600 Jahre alt.
11. Der Bischofspalast gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
12. Die Autobahn soll zum geplanten Zeitpunkt fertig sein.
24
Gruppe 2
In der Sendung hörst du die Gedanken von 5 Personen. Entscheide beim Hören, welche
Aussage zu welcher Person passt. Achtung! Zu einer Person passen 2 Aussagen.
B Man soll ganz ruhig und mit Freude in die Zukunft schauen.
C Der Besucher einer Kulturhauptstadt soll das Besondere einer Stadt bereits auf den Straßen
erkennen können.
D Das christliche Erbe der Stadt soll in den Vordergrund gerückt werden.
E Die Kirche der islamischen Religion entstand aus einem mittelalterlichen Gotteshaus, das auch
noch heute steht.
F Auch die Bürger der Stadt Pécs müssen sich engagieren.
A B C D E F
Márta Kunszt,
Vizebürgermeisterin,
zuständig für Kultur
Tamás Szalay,
Kulturhauptstadtbüro
Pécs
Ruzsa Csaba,
Managing Director
Mihály Mayer,
Bischof
25
4. Pécs 2010 – Gedanken zur Kulturhauptstadt
Pécs ist 2010 Kulturhauptstadt. Was sind deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile dieses
Projekts?
Für die nächsten Aufgaben bekommt ihr ein Video, das ihr euch anhört und dazu die
folgenden Fragen beantwortet. Zuerst lies dir aber die Aufgaben sorgfältig durch, bevor du
dich auf das Video konzentrierst.
ŚƚƚƉ͗ͬͬǁǁǁ͘LJŽƵƚƵďĞ͘ĐŽŵͬǁĂƚĐŚ͍ǀсϰnjƌϳϵƌdžŵƐ
26
Aufgabe 3: Aufpassen! Konzentration ist gefragt! (selektives Hören)
Hört euch das Video noch mal an und achtet dabei auf die Namen der Darsteller.
Welche Personen kommen in dem Video zu Wort? Notiere ihre Namen und aus welchem
Land sie kommen:
Name Land
Gábor Kovács weist darauf hin, dass Pécs vergleichsweise ein anderes
Programm hat
27
Aufgabe 5: Aussagen zuordnen
1. Der deutsche Kulturschaffende Christian Gracza kritisiert zwar das Projekt, kommt
aber in dem Video nicht dazu, seine Aussage zu begründen: „ . . . ein europäisches
Kulturhauptstadtprogramm sollte allerdings mehr sein, als eine Aneinanderreihung
von einzelnen Projekten.“ Überlege dir mit einem Partner, wie Christian Gracza
seinen Standpunkt vertreten könnte. Sammelt erst Stichpunkte und bildet mit diesen
euren Argumentationssatz, wie ihr es im Arbeitsblatt „Talkshow“ geübt habt.
a) Mind map: Was hat Pécs zu bieten? Was bedeutet es, Kulturhauptstadt zu sein?
28
b) Christian Gracza meint: „Ein Festival jagt das andere Festival, äh ein
europäisches Kulturhauptstadt Programm sollte allerdings mehr sein als eine
Aneinanderreihung von einzelnen Projekten.“ Nehmt euch ein extra Blatt Papier
um seine Aussage zu begründen!
Kannst du nun die Tabelle aus Aufgabe 1 vervollständigen? Wurden in dem Text noch
weitere Vor- und Nachteile genannt?
Aufgabe 8: Lückentext
Du bekommst noch einmal das Video vorgespielt. Setze anschließend die fehlenden
Attribute ein:
Diese …… Moschee ist eine …………… Kirche, seit im 17. Jahrhundert die ……..
Herrschaft im ungarischen Pécs endete. Die Kirche ist eines von vielen Denkmälern
mitten in einer ……….. Baustelle. Denn Pécs ist eine von Europas Kulturhauptstädten
2010. Dafür putzt sich die Stadt heraus, die auf Deutsch Fünfkirchen heißt. „Die
Kultursaison 2010 ist für uns eine …….. Gelegenheit um die Umgestaltung ……………
abzuschließen, die in den .….. Jahren begonnen hat. Damals begann Pécs, sich von seiner
Vergangenheit als Bergbaustadt zu lösen und auf sein Kulturerbe zu setzen“.
Welchen Ausdruck kann man nicht in den Text aus Aufgabe 8 einsetzen? Streiche die
Synonyme durch, die nicht in den Kontext passen:
a) Die Stadt putzt sich heraus (Z.4) b) die Umgestaltung abschließen (Z.6)
29
c) sich von seiner Vergangenheit lösen d) auf das kulturelle Erbe setzen
So heißt es in dem Märchen „Der kleine Däumling“, in dem gerade der Unscheinbarste der
Kinderschar sich als Segen für die Familie erweist.
Auch in unserem Video geht es an einer Stelle um den „kleinen Däumling“, damit ihr
anschließend mit dieser Aussage arbeiten könnt, gibt es hier erst einmal eine Inhaltsangabe
des Märchens:
1 Ein armes Bauernpaar hat sieben Söhne und der Jüngste unter ihnen ist so klein und
mickrig, dass er „der kleine Däumling“ genannt wurde. Als eine Hungersnot
hereinbricht, beschließen die Eltern ihre Kinder im Wald auszusetzen, der kleine
Däumling hört das Gespräch mit und lässt auf dem Weg von Mal zu Mal kleine Steine
5 fallen. Während seine großen Brüder alle weinen, geht der kleine Däumling voran und
führt sie der Steinspur entlang aus dem Wald heraus zu den Eltern. Die Freude währt
aber nicht lange und ein weiteres Mal werden sie ausgesetzt und der kleine Däumling
lässt von Zeit zu Zeit Brotsamen fallen, die von den Vögeln später aufgepickt werden
und die Brüder nicht mehr aus dem Wald finden. Aber auf Anraten des kleinen
10 Däumlings finden sie eine Unterkunft. Bei dem Haus öffnet eine gute Frau, die die sieben
Brüder versteckt, da hier ein Menschenfresser wohnt. Dieser riecht allerdings das
Menschenfleisch und möchte die Brüder gleich verspeisen, nur durch eine kluge Tat
gelingt es dem kleinen Däumling zu entkommen und mit seinen Brüdern zu flüchten.
Seine Brüder schickt er nach Hause, während er durch eine weitere clevere List all die
15 wertvollen Schätze des Menschenfressers bekommt und damit stolz zu seinen Eltern und
den Brüdern zurückkehrt. So hat die Familie immer genug zu essen und der kleine
Däumling hat es gegen die Erwartungen aller zu etwas im Leben gebracht.
30
Zum Video: In dem Video heißt es nun folgendermaßen:
„Neben den anderen Kulturhauptstädten des Jahres 2010, Istanbul in der Türkei und Essen im
Ruhrgebiet, ist Pécs mit seinen 160000 Einwohnern so etwas wie der kleine Däumling.“
„In Istanbul und der Region Essen leben Millionen Menschen. Dort ist man solche Events
gewöhnt. Pécs dagegen musste erst einmal lernen wie man mit solchen Großereignissen
umgeht.“
Frage zu 10 b): Wie ist der Ausdruck „(…) ist Pécs mit seinen 160.000 Einwohnern so etwas
wie der kleine Däumling“ vor dem Hintergrund des Märchens „Der kleine Däumling“ zu
verstehen?
Zur Info:
Wenn ihr nun wissen möchtet, wie das komplette Märchen geht, findet ihr auf dieser Seite die
vollständige Version von „ Der kleine Däumling“:
http://literaturnetz.org/8076
31
5. Pécs 2010 ─ Grammatik und kreatives Schreiben
Lernziel: Das Pronomen man und seine Verwendung
Hier geht man zum Unterricht. Hier lernt man viel. Hier hat man fünf oder sechs
Stunden am Tag.
Ort: ……………
Dort bestellt man Essen und Trinken. Feine Speisen isst man hier. Wenn man dort ist,
gibt man Trinkgeld beim Bezahlen.
Ort: ……………
Hier sieht man sich Filme an. Dazu isst man oft Popcorn und trinkt Cola.
Ort: …………….
Bildet Zweier- oder Dreiergruppen. Überlegt euch Orte wie, z.B. die Post, das
Einkaufszentrum, der Stadtpark, das Freibad, der Bahnhof, der Flughafen, … Jetzt beschreibt
Tätigkeiten , die für diese Orte typisch sind. Ihr könnt dabei die Beispiele der ersten Aufgabe
zur Hilfe nehmen. Verwendet dabei „man” als generelles Subjekt.
………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………
32
Präsentation der Gruppenarbeit:
Der Gruppensprecher liest die „man“-Sätze vor und die anderen Gruppen erraten den
beschriebenen Ort.
Titel: …………………………………………..
Deshalb errichtet man neue Parkanlagen und baut um.
Arbeite mit einem Partner zusammen. Stellt euch gegenseitig Fragen zum Text und
beantwortet sie abwechselnd. Verwendet bitte ‚man‘, so oft es möglich ist.
33
Das folgende Beispiel zeigt ein Muster.
- Wo baut man das Konferenzzentrum?
- Das Konferenzzentrum baut man im Zsolnay-Stadtviertel.
………………………………………….
…………………………………………
Du kannst auch Probleme bei der Fragestellung ansprechen, über die du im Zusammenhang
mit dem Thema gehört hast, z. B:
Schreibe einen ähnlichen Text wie in der dritten Aufgabe. Verwende bitte möglichst in jeder
Zeile man. Versuche in der letzten Zeile etwas Ungewöhnliches zu schreiben.
…………………………………
…………………………………
…………………………………
…………………………………
…………………………………
34
Aufgabe 6: Texte präsentieren
a) Wenn dein Text in der Aufgabe 4 fertig ist, lies ihn noch einmal durch und verbessere ihn
sprachlich.
b) Anschließend tausche mit einem Partner deinen Text aus. Korrigiere die Fehler deines
Partners.
c) Erstellt aus den beiden Texten einen gemeinsamen Text. Schreibt diesen auf und klebt den
Text an die Wand.
d) Lies einige Texte deiner Mitschüler, die schon an der Wand hängen.
35
6. Reiseziel Pécs
Lernziel: Schreibkompetenz mit Hilfe von Modelltexten entwickeln
Aufgabe 1: Reisebüros
Welche Reisebüros kennst du? Versuche die Logos mit der kurzen Beschreibung der
Reisebüros zu verbinden.
a. 1. Günstiges online Reiseservice aus
Deutschland
2. Ungarisches Tourismusamt: Nationale,
b.
touristische Marketingorganisation, gibt Tipps
für Besucher, wirbt für Ungarn als
Reisedestination im In- und Ausland
c.
3. Kleiner Familienbetrieb in der Türkei, der
individuelle Reisen anbietet: Z.B. Hochzeit
oder Flitterwochen in der Türkei, Wein und
d.
Cuisine-Trips
4. Das Logo ist ein Akronym für
„Idegenforgalmi, Beszerzési, Utazási és
e.
Szállítási Nyilvánosan Mőködı
Részvénytársaság”
f.
5. Türkisches Reisebüro in Istanbul, das sich
auf city-tours in Istanbul spezialisiert
6. Deutscher Anbieter von Pauschalreisen, der
in unterschiedlichen Ländern Filialen hat und
günstige Reisen anbietet.
36
Istanbul, Weltstadt auf zwei Kontinenten
37
Museumsbesuchen und Theatervorstellungen, können Sie hier auch die Relikte einer
Jahrhunderte alten Stadt erkunden oder sich ganz einfach vom Alltag erholen. Aufgrund des
Strukturwandels hat sich Essen von einem industriegeprägten Ort zu einem modernen
Dienstleistungsstandort und Medienstandort entwickelt und erfreut sich heute seiner großen
Beliebtheit und seiner vielen Besucher.
(3) Wenn Sie sich dann nach einem interessanten Ferientag erholen möchten, empfehlen sich
die vielen gemütlichen Restaurants, in denen Sie sich von den regionalen Köstlichkeiten
verwöhnen lassen können. Hier zu nennen sind Flönz, ein Blutwurstgericht, das für das
Ruhrgebiet bekannt ist, oder auch Schlodderkappes, ein Eintopf mit Kartoffeln, Kohl und
häufig auch Blutwurst. Danach locken viele Bars und Kneipen mit ihrer szenigen
Atmosphäre. Das Nachtleben in Essen lässt nichts zu wünschen übrig. Neben Cafés und
Casinos gibt es auch Diskotheken, in denen die Nacht zum Tage getanzt wird.
(Quelle: www.casamundo.de)
c) Sammle Ausdrücke, die deiner Meinung nach die Beschreibung bildhaft machen und
die Städte für Touristen attraktiv machen.
ISTANBUL ESSEN
traditioneller Charme gemütliche Restaurants
38
Aufgabe 3: Euer eigenes Reisebüro
Bildet drei Gruppen. Gruppe 1 ist das Reisebüroteam von Fener Reisen, einem
Reiseveranstalter in Hamburg. Gruppe 2 arbeitet bei Leopold Reisen mit Sitz in München.
Mitglieder von Gruppe 3 sind Reiseverkaufsleute beim TUI Reisecenter in Berlin. Für den
Reisekatalog 2010 sollt ihr eine kurze Beschreibung für das Reiseziel Pécs schreiben. Denkt
daran: Das Ziel des Reisekatalogs ist es, so viele Touristen wie möglich zu überzeugen, mit
dem Reisebüro in Pécs Urlaub zu machen. So muss die Beschreibung der Stadt so attraktiv
wie möglich sein, damit viele Touristen Lust bekommen, Pécs aufzusuchen.
a) Wählt in eurer Gruppe zunächst die Informationen aus, die über Pécs im Reisekatalog
erscheinen sollen.
1. _____________________________________________________
2. _____________________________________________________
3. _____________________________________________________
4. _____________________________________________________
5. _____________________________________________________
b) Sammelt Ausdrücke, die ihr in der Beschreibung verwenden möchtet. Hierzu sind die
gesammelten Ausdrücke aus Aufgabe 2.c hilfreich.
c) Schreibt euren Text für den Reisekatalog. Da Reisekataloge meist nur wenig Platz für
die Beschreibung der Reiseziele zur Verfügung stellen, sollte der Text Pécs sehr
39
kompakt und eindrucksvoll vorstellen. Schreibt mindestens 15 und maximal 20 Sätze.
Ein aufmerksamkeitserregender Titel gehört natürlich auch in den Katalog.
Titel: ................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
d) Reisebüros sind nicht nur für die Verfassung der Texte verantwortlich, sondern auch
für die Korrektur. Lest euren Text nochmal durch, um eventuelle Fehler zu
korrigieren.
40
Aufgabe 4: Euer Beitrag zum Reisekatalog 2010
Alle Gruppen lesen jetzt ihren Text vor. Beim Zuhören sammelt Informationen, die die
anderen Gruppen über Pécs in ihren Texten beschrieben haben und die bei euch nicht
vorkommen. Tauscht euch am Ende über diese Informationen aus. Was ist wichtig für die
Beschreibung von Pécs. Warum?
Aufgabe 5: Flyer
41
7. Pécs und die türkischen Baudenkmäler
Aufgabe 1: Straßenkarte
Für welche Baudenkmäler steht das Zeichen auf der Pécser Straßenkarte?
Schreibe die richtige Nummer neben das jeweilige Zeichen!
42
1) für den Gottesdienst bestimmtes
Gebäude;
Kirche: ein evangelisches, christliches, 2) der Turm einer Moschee
jüdisches, islamisches ~
3) islamisches Gotteshaus
4) islamischer, besonders
türkischer, turmförmiger Grabbau
mit kegel- oder kuppelförmigem 5) größere Menge temperiertes Wasser
Dach zur Reinigung, Erfrischung des Körpers
od. zu Heilzwecken:
ein kaltes, warmes ~; medizinische ~er ,
Schwimm~, Strand~; ein türkisches ~
a)
b) c)
d)
43
Aufgabe 3: Eine Geschichte
„In Ungarn gibt es keine zweite Stadt mit so vielen türkischen Baudenkmälern wie Pécs.
Die Stadt wurde schon in der Türkenzeit von reisenden Literaten oft mit dem Garten
Eden verglichen. Pécs stand zwischen 1543 – 1686 unter türkischer Herrschaft.
Den Spaziergang durchs türkische Pécs beginnt man am besten am Széchenyi Platz, an
5
der Moschee des Paschas Gasi Kasim, der größten muslimischen Kirche in Mitteleuropa.
Im heute als katholisches Gotteshaus benutzten Gebäude findet man kalligraphische
Zitate aus dem Koran, in der Südostwand eine gegen Mekka gerichtete Gebetsnische
(Mihrab) und Weihwasserkessel (sie dienten in den Türkenzeiten als Waschbecken beim
ritualen Waschen). An der Kuppel steht ein Kreuz mit einem Halbmond. Durch die
10
Ferencesek-Straße kommt man zu den Mauerresten des Bades von Pascha Memi. Das
teilweise rekonstruierte Bauwerk lässt die Pracht des einstigen Bades erahnen.
Nur wenige Schritte davon entfernt steht die Moschee des Paschas Jakowali Hassan, die
samt dem Minarett unversehrt erhalten geblieben ist und heute wieder als islamisches
15
Gebetshaus fungiert. Als Besonderheit gilt die technische Lösung, mit der man die
ausgezeichnete Akustik des Raumes erreichte: in die Wände wurden Krüge eingemauert.
Die innere Einrichtung der Moschee (Koranhälter, Teppiche, Predigtkanzel) ist ein
Geschenk der türkischen Regierung.
Man kann beinahe einen ganzen Tag „in der Türkenzeit” verbringen, indem man weitere
20
Baudenkmäler aufsucht. So etwa die Augustinuskirche am Ágoston Platz, an deren
Außenwänden Fenster mit dem für die türkische Baukunst typischen Eselsrückenbogen
zu sehen sind. In malerischer Umgebung am Rókus-Hügel, im Garten des
Kinderkrankenhauses, steht das Grabmal (Türbe) von Idris Baba. Er war ein Gelehrter,
Arzt und Wahrsager in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde später als Heiliger
25
verehrt. Er lebte und starb in Pécs. Sein Grabmal ist ein kleines Juwel der türkischen
Architektur in Ungarn.“
44
b) Suche in dem Text die Namen der fünf türkischen Denkmäler in Pécs! Ordne diese in die
Tabelle ein!
Aufgabe 4: Architektur
a)………………………………………….
b)…………………………………….
c)…………………………………...…
………………………………………..
45
Aufgabe 5: Wie zwei Eier…
Sind die zwei Moscheen in Pécs ein und dieselbe? Ergänze die Tabelle mit Hilfe des Textes!
Ordne die vier Bilder der richtigen Moschee zu!
46
Aufgabe 6: E-Mail schreiben
a) Du hast eine E-Mail von einer türkischen Austauschschülerin, Adile Başal bekommen.
Bitte, antworte ihr! Beantworte ihre Fragen und erzähle ihr kurz über die anderen türkischen
Baudenkmäler in Pécs!
b) Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies den Text in der Aufgabe 3 noch einmal. Suche
im Text Wörter und Ausdrücke für deinen Brief!
Hallo Adile!
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................
c) Lies die E-Mail deines Nachbarn und korrigiere sie sprachlich. Wie findest du die E-Mail
deines Nachbarn inhaltlich? Welche E-Mail ist die bessere? Begründe!
47
8. Talkshow – Johannes/Johanna B. Kerner
„Ich bau’ne Stadt für dich – Pécs 2010“
Zielsetzung: kreatives Kommunikationstraining im Bereich der Argumentation
b) Was sagt nun Manu und wie reagiert Patrik? Schreibe ihre Argumente nieder:
Manu Patrik
…………………………………….. ……………………………………..
…………………………………….. ……………………………………..
c) Überzeugen dich die Argumente?
d) Versuche nun mit einem Partner/einer Partnerin den Dialog von Manu und Patrik über
Pécs 2010 weiterzuführen! Benutzt folgende Ausdrücke: Ich glaube, dass…/Ich
meine…/Ich bin anderer Meinung…/Ich stimme dir zu…/Damit bin ich (nicht)
einverstanden.
48
Aufgabe 2: Der Song Stadt von Cassandra Steen feat. Adel Tawil
a) Im folgenden Lied singt das Duo über eine Stadt, die auch Pécs sein könnte.
Unterstreiche einige Ausdrücke aus dem Song, die du bei der Talkshow (Aufgabe 3)
zur Argumentation verwendest.
Info
Cassandra Steen (* 9. Februar 1980 in Ostfildern – Ruit) ist eine deutsche
Soulsängerin; Tochter einer Deutschen und eines US – amerikanischen Soldaten;
auf dem Armeestützpunkt in Stuttgart zweisprachig aufgewachsen; als
Duettpartnerin bekannt; neuste Single Darum leben wir (Stadt) am 30. Januar
2009 veröffentlicht.
Adel Salah Mahmoud Eid El – Tawil (* 15. August 1978 in Berlin) ist ein
deutscher Musiker, Kind von arabischen Einwanderern; bekannt durch
Mitwirkung in den Bands The Boyz und Ich + Ich; Single 2009 Stadt Cassandra
Steen feat. Adel.
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen
unmöglich ist.“ (Victor Hugo)
49
b) Lies den Songtext und verbinde dann die passenden Ausdrücke!
Refrain…
Ich finde den Song gut / Mir gefällt der Song, weil………………………………...................
……………………………………………………………………………………………………….
Ich bin der Meinung, dass der Song nicht gut ist, denn………………………………………
………………………………………………………………………………………………………..
50
Aufgabe 3: Die Talkshow
Die Klasse inszeniert eine Talkshow. Dieses Format im Fernsehen ist die moderne
Darstellung des Argumentierens, einer „Pro – Kontra – Diskussion“. Diskutiert über den Titel
„Pécs 2010“! Lies das Infoblatt aufmerksam durch!
51
Rollenkarten zur Talkshow:
„Ich bau’ne Stadt für dich“
Du bist der/die ModeratorIn. Du begrüßt das Publikum und nennst das Thema. Achte darauf,
dass jeder etwas zum Thema sagt und nicht vom Thema abweicht! Gesprächsregeln sind
einzuhalten! Du bist neutral, schließt dich also keiner Meinung an. Du gibst allerdings auch
immer wieder Denkanstöße. Am Schluss fasst du die Meinungen zusammen und gibst ein
kurzes Fazit.
Du darfst provokativ sein und achte darauf, dass das Gespräch eine „Pro – Kontra –
Diskussion“ sein soll.
Du bist ein/e EinwohnerIn von Pécs und du bist gegen den Titel „Pécs2010“. Du bist
verärgert, weil deiner Meinung nach vieles überflüssig umgebaut und erneuert wird. Du willst
deine alte Stadt wieder haben und hast kein Interesse für das Neue.
Meinung ausdrücken: Was mich betrifft,…
Widersprechen: Das ist Blödsinn/Quatsch/Irrsinn…
Einwenden: Mag wohl sein, aber…
Zweifeln: Da bin ich nicht ganz sicher.
Du bist der Bürgermeister von Pécs und bist für den Titel „Pécs 2010“. Wo liegt die Grenze
nach den Meinungen der Einwohner zwischen den Vorteilen (z.B.: 5 Schlüsselprojekte) und
den Nachteilen (z.B.: der Stadtverkehr) des Titels „Pécs 2010“?
Meinung ausdrücken: Meines Wissens/Erachtens…
Zustimmung: Da gebe ich Ihnen Recht!
Widersprechen: Ich muss Ihnen widersprechen.
Einwenden: Sie haben gewissermaßen Recht, aber…
Zweifeln: Ich kann Ihnen nur teils zustimmen.
Du bist ein/e SchülerIn aus deiner Schule und dein Vater ist ein Initiator, er verwirklicht ein
Schlüsselprojekt „Pécs 2010“. Du bist fasziniert von der Arbeit und von den Fortschritten und
du kannst dir auch einen Einblick in die Hintergrundarbeit verschaffen.
Meinung ausdrücken: Ich meine/denke/glaube/finde, dass…
Zustimmung: Das sehe ich auch so.
Widersprechen: Ich bin keineswegs Ihrer Meinung.
Einwenden: Es kommt darauf an, ob…
Zweifeln: Ich bezweifle, dass…
Du bist ein/e AustauschschülerIn aus Deutschland und bist gerade wegen des Titels „Pécs
2010“ mit einem Stipendium an die Schule gekommen. Du hast großes Interesse an der
kulturellen Vielfalt der Stadt (Minderheiten und Kulturerbe). Nicht zuletzt bist du neugierig
auf alles Neue, was geschaffen wird, weil deine Eltern vor der Wende (1989) nach
Deutschland emigrierten.
Meinung ausdrücken: Ich bin der Ansicht, dass…
Zustimmung: Absolut richtig! Genau!
Widersprechen: Das meine ich anders…
Einwenden: Je nachdem, ob…
Zweifeln: Ich bin da nicht ganz sicher.
52
Wortkärtchen
Ein Fest nach dem anderen. Vorhandene Kultur erhalten, etwas Neues schaffen.
Auf Kosten der Jugendlichen (?) Das Leben ist eine Baustelle.
„Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt, hat Kultur. Für solche besteht
noch Hoffnung.“ (Oscar Wilde)
53
9. Pécs 2010 – Ein Festivalplan
a) Was wisst ihr schon über das Ruhrgebiet? Sammelt Informationen in der Klasse.
b) Hört euch das Lied an. Findet ihr einiges im Lied davon, was ihr in der Aufgabe a)
aufgelistet habt? Welche Zeile(n) geben einen Hinweis darauf, dass das Ruhrgebiet ein
Industriegebiet ist?
c) Hört euch das Lied erneut an. Welche Emotionen zum Ruhrgebiet bringt das Lied zum
Ausdruck? Schreibt einige Wörter und Ausdrücke auf, die die Gefühle zu dieser Landschaft
ausdrücken.
d) Beim dritten Hören bekommt ihr den Songtext mit Lücken. Ein Teil der festen
Wortverbindungen fehlt. Welche Wörter sind das?
Refrain…
Refrain…
Ihr bekommt jetzt ein Puzzle-Teil mit einem Bild aus einer Kulturhauptstadt. Eure Aufgabe
ist, die zusammen gehörenden Teile zu finden und die Stadt zu erkennen. Ihr könnt aufstehen
und eure Puzzle-Teile mit denen der anderen Schüler vergleichen. Wenn ihr das ganze Bild
zusammengesetzt habt, setzt euch mit den Mitschülern zusammen in eine Gruppe, die das
gleiche Bild haben.
Auf der Rückseite der Puzzle-Teile findet ihr ein Thema (Gastronomie, Kultur, Sport oder
Natur). Erstellt eine Liste von Ideen und Eindrücken (mit mindestens 5 Stichpunkten), die
55
euch zu diesem Thema in Bezug auf die Stadt einfallen. Was wisst ihr bereits über diese
Themen? Besprecht es mit den anderen Schülern in der Gruppe.
Jeder von euch bekommt einen Text über das ausgewählte Thema der Stadt (Gastronomie,
Kultur, Sport und Natur). Lest bitte den Text und markiert die wichtigsten Informationen, die
ihr später den anderen Mitgliedern der Gruppe erzählen möchtet. Unterstreicht auch einige
Ausdrücke und Wörter, die euch wichtig sind. Erstellt einen Cluster mit den wichtigsten
Informationen des Textes. Wenn ihr alle den Text gelesen habt, erzählt den anderen Schülern
in der Gruppe anhand des Clusters, worum es im Text geht. Die Schüler, die zuhören,
erstellen mit den neuen Informationen auch ein Cluster. Ihr könnt Wörterbücher benutzen.
Uni-
Stadt
Pécs
Festivals kulturelle
Vielfalt
Eure Aufgabe ist jetzt, jene Schüler zu finden, die in den anderen Gruppen das gleiche Thema
hatten, wie ihr selbst. Versucht zusammen Programme oder Projekte zu eurem Thema im
Internet zu finden, mit denen sich die Städte am Festival in Pécs präsentieren könnten. Ihr
sollt mindestens 3 Veranstaltungen suchen, die ihr für das Festival empfehlen würdet.
Beschreibt in 5 bis 6 Sätzen die Programme und begründet warum ihr sie gewählt habt.
56
Ein Beispiel:
Empfohlene Internetseiten:
Istanbul:
http://www.megacity-istanbul.com/, http://www.staedte-reisen.de/istanbul/sightseeing
http://de.mycitytrip.net/citycontent/1330/istanbul-traditionelle-speisen.htm
Ruhrgebiet:
http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/, http://www.ruhrgebiet-fuer-lau.de/, http://www.ruhrlink.de/
http://www.reisefuehrer-ruhrgebiet.de/, http://www.stuts.de/27.StuTS/tour.html, http://www.ruhr-guide.de/,
http://www.ruhrportal.de/
Pécs:
http://de.pecs.hu/
http://www.ungarn-tourismus.de/kultur-weltkulturerbe/pecs-2010.html
http://www.ungarn-tourismus.de/component/search/p%C3%A9cs.html?searchphrase=exact,
http://209.85.135.132/search?q=cache:MUNLVX492m4J:www.pecs2010.hu/public/upload/file/programajanlok/
jahrliche_programmvorschau_pecs_2009.pdf+p%C3%A9cs+2010&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de
http://www.ungarn-info.de/regionen/ungarn/suedungarn.html#PECS
Die Aufgabe ist, in eurer ursprünglichen Gruppe einen endgültigen Programmplan für die
jeweilige Stadt zu erstellen und in wenigen Sätzen zu beschreiben, was man dabei sehen kann.
Schreibt alles auf ein Plakat und illustriert die Programme. Verfasst anschließend eine kurze
Werbung für euren Plan, in der ihr zusammenfasst, warum es sich lohnt am Festival
teilzunehmen.
Erzählt den anderen Gruppen über eure Programme und versucht sie mit eurer Werbung zu
überzeugen, am Festival teilzunehmen. Die anderen Gruppen bewerten jeweils die
Programmangebote (1 für am wenigsten interessant, 5 für das interessanteste) und stellen eine
Liste mit den Programmen zusammen, die sie sehenswert finden.
57
10. Gesteuertes Internetsuchspiel
Zielsetzung: Medienkompetenz fördern, selektives Lesen
Pécs, Istanbul und Essen sind 2010 die drei Kulturhauptstädte Europas. Mit Essen ist das erste
Mal eine ganze Region, das Ruhrgebiet, Kulturhauptstadt geworden. Den Wandel dieser
Region live erleben - das können Besucher des Ruhrgebiets im Jahr 2010 besonders gut. Dann
bietet nämlich Essen und das Ruhrgebiet ein sattes Programm mit 300 Projekten und 2.500
Veranstaltungen. "Haben Sie mal ein Jahr Zeit?" fragen die Macher der Ruhr 2010 zu Recht.
Und du? Hast du etwas Zeit, dich über Essen und das Ruhrgebiet zu informieren? Im
folgenden Test findest du zehn Fragen zu Essen. Die angeführten Internetseiten enthalten die
Antworten auf die Fragen. Versuche selektiv zu lesen und die gefragten Informationen zu
finden.
FRAGE 1: Konkurrenten
Der Bewerbungsmarathon um den Titel Kulturhauptstadt dauerte Jahre: Zwei von 17 Städten
zogen schließlich ins große Finale. Welchen Konkurrenten warf die Siegerstadt Essen am
Ende aus dem Rennen?
Mit welchem Motto überzeugte Essen stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet die Jury?
58
A) Eine Kohlenwäsche, die zum Filmmuseum wurde.
B) Ein Kesselhaus, in dem weltberühmte Designer
ausstellen.
C) Eine Waschkaue, die heute ein Tanzzentrum ist.
D) Eine beleuchtete Kokerei, in der man Eislaufen kann.
http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/stadt_wandel_kultur/infobox/html.p
hp?block=2&artnr=1
FRAGE 4: Ruhr-Museum
Die Zeche Zollverein wird im Kulturhauptstadtjahr nicht nur Besucherzentrum, auch das Ruhr
Museum wird hier im Januar 2010 eröffnet. Was wird dort zu sehen sein?
http://www.ruhrmuseum.de/de/museum/ruhrmuseum.jsp
Das Ruhrgebiet wandelt sich - schon lange. Ein Auslöser war unter anderem ein spektakulärer
Mordfall im Jahr 1225. Der gewaltsame Tod des mächtigen Erzbischofs Engelbert führte zu
einer Zersplitterung der Ruhrregion. Das Zuhause des Täters war...
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufruhr/meilenstein/
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Isenberg
59
FRAGE 6: Das Museum Folkwang
Zurück ins Jahr 2010: Noch ein Museum wird pünktlich zum Festjahr in Essen wieder
eröffnet. Das Museum Folkwang wurde völlig umgestaltet. Welcher Star-Architekt ist für den
neuen Prachtbau verantwortlich?
A) Norman Foster
B) David Chipperfield
C) Frank O. Gehry
D) Meinhard von Gerkan
http://www.museum-folkwang.de/de/sammlung/museum-folkwang.html
Der Künstler Jochen Gerz hat Menschen aus aller Welt ins Ruhrgebiet eingeladen, um im
Kulturhauptstadtjahr gemeinsam an einem Buch über das Leben in der Metropole Ruhr zu
schreiben. Welche Gegenleistung bietet Gerz den Autoren an?
A) Sie werden namentlich auf dem Förderturm der Zeche Zollverein verewigt
B) Sie bekommen ein Autoren-Gehalt von 10.000 Euro
C) Sie erhalten alle ein Kunstwerk des bekannten Künstlers
D) Sie dürfen ein Jahr lang mietfrei im Ruhrgebiet wohnen
http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/2_3_strassen/091103.jhtml?rubriken
style=kulturhauptstadt_2010
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/uebersicht/ruhr2010.xml
40 Künstler erschaffen 2010 entlang des alten Industrieflusses Emscher eine Ausstellung
unter freiem Himmel. Wie lange braucht man mit dem Fahrrad, um alle Standorte der
"Emscherkunst" abzufahren?
60
FRAGE 9: Nicht verwirklichte Vision
http://www.derwesten.de/wr/westfalen/kultur/Die-Kulturhauptstadt-schwaechelt-
id125150.html
Über 1.200 freiwillige Helfer werden für das Kulturhauptstadtjahr gesucht. In Workshops
werden die Volontäre auf ihre Aufgaben vorbereitet. Was lernen sie unter anderem?
http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/volunteers/index.jhtml?rubrikenstyle
=kulturhauptstadt_2010
Stellt einen ähnlichen Test in Partnerarbeit oder in der Gruppe für eure Mitschüler zusammen.
Ihr könnt die Stadt und die Themen nach eurem Interesse frei auswählen. Gebt die
Internetseiten an, wo die Mitschüler die Texte mit den Informationen finden. Erstellt auch
einen Schlüssel.
61
11. Essen und Pécs: Europäische Kulturhauptstädte 2010
Lernziel: Kenntnisse über Pécs und Essen vermitteln und erweitern, Kreativität
fördern, im Team arbeiten, Posterpräsentation üben
Die deutsche Stadt Essen und die ungarische Stadt Pécs sind gemeinsam Europäische
Kulturhauptstädte im Jahre 2010. Stellt euch vor, dass ihr Essen bzw. Pécs einer Gruppe von
Touristen vorstellen sollt. Bildet zwei Gruppen.
a) Gruppe 1 „Essen”: Stellt mit Hilfe von Bildern, Infotexten und anderen Materialien
(Karten, Flyer… usw.) ein Poster über Essen zusammen. Das Poster soll alle wesentlichen
Informationen über Essen beinhalten, die ihr einem Fremden, der die Stadt nicht kennt,
unbedingt zeigen wollt. Teilt dabei die Aufgaben untereinander auf und bereitet eine kurze
Vorstellung eures Posters vor. Unbekannte Vokabeln könnt ihr im Wörterbuch nachschlagen
oder in der Gruppe besprechen.
b) Gruppe 2 „Pécs”: Stellt mit Hilfe von Bildern, Infotexten und anderen Materialien
(Karten, Flyer… usw.) ein Poster über Pécs zusammen. Das Poster soll alle wesentlichen
Informationen über Pécs beinhalten, die ihr einem Fremden, der die Stadt nicht kennt,
unbedingt zeigen wollt. Teilt dabei die Aufgaben untereinander auf und bereitet eine kurze
Vorstellung eures Posters vor. Unbekannte Vokabeln könnt ihr im Wörterbuch nachschlagen
oder in der Gruppe besprechen.
Aufgabe 2: Posterpräsentation
Ihr seid jetzt Stadtführer der Stadt Essen bzw. Pécs. Eure Aufgabe ist, eure Stadt einer Gruppe
von Touristen (der anderen Gruppe) mit der Hilfe des Posters in ungefähr 10 Minuten
vorzustellen. Konzentriert euch dabei auf wesentliche oder sehr interessante Informationen.
Passt auf, dass ihr laut und verständlich redet. Die Schüler der nicht präsentierenden Gruppe
sollten in den Spalten auf der nächsten Seite Notizen machen.
62
Essen Pécs
Aufgabe 3: Quiz
a) Du hörst jetzt 13+1 Fragen zu den Städten Essen und Pécs. Kreise die richtigen Antworten
ein.
Frage A B C
4. 87 106 154
8. 5. 3. 8.
9. 4 6 9
63
12. 70 100 130
13. 55 84 113
b) Du hörst die Fragen noch einmal. Ergänze die Tabelle mit den jeweiligen Fragestellungen.
Danach korrigiere die Antworten.
c) Formuliere die Fragesätze über die zwei Städte mit den richtigen Antworten in
Aussagesätze um. Versuche die gleichen Informationen mit anderen Wörtern (z.B.:
Synonymen) zu umschreiben. Achte auf die Wortfolge.
d) Du hast viele Informationen über Essen und Pécs bekommen. Welche waren neu für dich?
Welche sind für dich besonders interessant?
64
Aufgabe 4: Essen und Pécs im Vergleich
Essen und Pécs sind Kulturhauptstädte Europas 2010. Was haben die beiden Städte noch
gemeinsam? Welche Ähnlichkeiten kannst du auflisten?
Pécs hat zehn andere ungarische Städte im Wettbewerb um den Titel Europäische
Kulturhauptstadt 2010 hinter sich gelassen. Was denkst du, warum ist gerade Pécs ausgewählt
worden? Hat Pécs deiner Meinung nach diesen Titel verdient? Beschreibe in einigen Sätzen,
warum.
65
12. Pécs damals und heute
Lernziel: Zeitangaben, Zeitformen und den Ausdruck es gibt anwenden können
Aufgabe 1: Zeitangaben
a) Lies erst nur den Titel. Worum geht es wohl im Text? Was interessiert dich am meisten?
b) Lies jetzt den Text. Worüber informiert uns der Text? c) Unterstreiche die Zeitangaben.
66
d) Ordne die Zeitangaben danach ein, auf welchen Zeitraum sie sich beziehen.
Vergangenheit
Zukunft
Gegenwart
e) Ergänze die Zeitleiste mit Informationen über Budapest aus dem Text.
1850
1900
1950
2000
2050
a) Bilde Sätze aus den folgenden Wörtern. Achte auf die richtige Zeitform und die Wortfolge.
b) Lies die Sätze in der Aufgabe 2b noch mal durch. Welche grammatischen Eigenschaften
kannst du von es gibt beobachten? Sind die Aussagen richtig oder falsch? Korrigiere die
falschen Aussagen.
richtig falsch
1. Das Verb geben kann in dieser Verwendung auch im Plural stehen.
2. Das Verb gibt fordert in diesem Ausdruck immer das Pronomen es.
3. Das obligatorische Objekt zu es gibt steht immer im Nominativ.
4. Das Objekt zu es gibt kann nur in der Einzahl stehen.
5. Das Pronomen es kann nicht nur vor dem Verb gibt stehen.
6. Wenn das Pronomen es nach dem Verb gibt steht, muss es ihm
unmittelbar folgen.
68
Aufgabe 3: Pécs – Damals und heute
a, Die Bilder zeigen berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten von Pécs in der Vergangenheit
und heute. Was kann man auf den Fotos sehen? Was hat sich verändert? Benutze die
Ausdrücke von den Aufgaben 1 und 2.
1. Der Dom
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
69
3. Der Hauptbahnhof
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
4. Das Nationaltheater
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
5. Misina
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
70
6. Das Panoramabild von Pécs
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
7. Die Király-Straße
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
b) Wenn du die Zeit zurückdrehen könntest, was würdest du in seinem alten Zustand lassen?
Warum?
c) Wie sehen diese Orte heute aus? Hat sich etwas verändert?
71
13. Istanbul, die Stadt zwischen zwei Welten
Lernziel: Kenntnisse über Istanbul erweitern, Kreativität fördern, im Team
arbeiten, Posterpräsentation halten, Argumentation üben
a) Was weißt du über die Türkei und Istanbul? Schreibe Stichworte auf. Bespreche diese mit
deinem Nachbarn.
-
-
-
-
-
b) Du hörst jetzt das Lied Isztambul von Hungária. Markiere die Wörter, die du mit der
Türkei oder Istanbul verbindest, und übersetze sie mit Hilfe eines zweisprachigen
Wörterbuchs ins Deutsche. Trage die unbekannten Wörter und Ausdrücke in dein
Vokabelheft ein. Wie zeigt sich die türkische Kultur im Lied?
Hungária: Isztambul
72
c) Sammelt die Informationen über die Türkei und Istanbul aus den Aufgaben 1a und 1b
zusammen an der Tafel.
Die Türkei ist seit langer Zeit bestrebt, ein Mitglied der Europäischen Union zu werden. Seit
2005 ist das Land ein Beitrittskandidat. Der EU-Beitritt der Türkei ist in der EU und in den
EU-Ländern ein heiß diskutiertes Thema. Diejenigen, die dafür sind, betonen den westlichen,
europäischen Charakter des Landes. Diejenigen, die gegen den Beitritt sind, argumentieren
damit, dass die Türkei ein hauptsächlich asiatisches Land mit östlichen Traditionen ist.
a) Istanbul ist die größte Stadt der Türkei, und wegen seiner geographischen Lage
repräsentiert es sehr gut diese Zweiseitigkeit. Bildet zwei Gruppen. Beide Gruppen
bekommen die gleichen Materialien und Informationstexte zu Istanbul. Die unbekannten
Vokabeln könnt ihr im Wörterbuch nachschlagen.
Gruppe 1 soll ein Poster zusammenstellen, das zeigt, dass Istanbul westliche, moderne,
europäische Eigenschaften hat.
Gruppe 2 soll auf ihrem Poster den östlichen, orientalischen, asiatischen Charakter der Stadt
darstellen.
Verwendet nur die Materialien, die eurer Meinung nach zum Thema eurer Gruppe gut passen.
73
b) Stellt euer Poster jeweils in ungefähr 10 Minuten vor. Konzentriert euch dabei auf das
Wesentliche. Versucht zu erklären, wie und warum ihr gerade die dastehenden Informationen
ausgewählt habt. Passt auf, dass ihr laut und verständlich redet. Die Gruppe, die jeweils nicht
präsentiert, macht Notizen in der folgenden Tabelle:
Istanbul – die Stadt des Westens Istanbul – die Stadt des Ostens
Aufgabe 3: Diskussion
Stellt euch vor, dass ihr jetzt in einer Sitzung der Europäischen Union seid. Das Thema der
Sitzung ist der EU-Beitritt der Türkei. Verteilt die Rollen untereinander. Ihr braucht drei
neutrale Mitglieder in die Entscheidungskommission, zwei Gruppen (möglichst nicht die
selben, wie bei der Posterpräsentation), die die Für- bzw. Gegenargumente darstellen, einen
Notar, der die Argumente an die Tafel schreibt, und einen Diskussionsleiter, der den
Vertretern der Gruppen das Wort erteilt. Wenn es möglich ist, richtet das Klassenzimmer so
ein, dass die zwei Gruppen auf zwei Seiten des Zimmers sind, und die Kommission und der
Notar vorne in der Mitte sitzen. Jede Gruppe bekommt Vorbereitungszeit, um die Argumente
zu sammeln. Die Kommission soll am Ende der Diskussion zusammenkommen, und eine
Entscheidung über den Beitritt der Türkei zur EU danach treffen, welche Gruppe besser
argumentiert hat.
74
Argumente deiner Gruppe:
-
-
-
-
FÜR + GEGEN -
Von 1543 bis 1686 stand Pécs unter türkischer Herrschaft. Aus dieser Zeit sind viele
Baudenkmäler gut erhalten geblieben und inzwischen renoviert. Nenne einige Gebäude, die
türkische Spuren in Pécs sind.
75
14. Geometrische Figuren
Zielsetzung: Kreativität fördern, Bezeichnungen geometrischer Figuren lernen
e) Lies noch einmal den Text in der Aufgabe 1c. Merke dir die geometrischen Begriffe.
f) Setze die fehlenden Wörter ein. Versuche die Aufgabe ohne den Text in 1c zu lösen.
76
Das Logo ist ein _______________ . Wir sehen im Pécs-Logo mehrere _________ Linien.
Die einzelnen Buchstaben P É C S bestehen nicht aus gebogenen, sondern aus ___________
Linien. Den Buchstaben E erkennt man an der senkrechten kurzen _____________ in der
Mitte des Logos. Auch die Zahlen sind geometrische ____________. Für die Null (0) steht
ein ____________ □. Die Zwei besteht aus kurzen Strecken.
a) Wie wir am Pécs-Logo sehen, kann man mit geometrischen Figuren spielen. Auch die
folgende Denkaufgabe ist ein Spiel mit geometrischen Figuren. Es sind 3 x 3 Punkte, die man
durch 4 gerade Linien verbindet, ohne den Stift abzusetzen. Am Ende der ersten Linie fängt
gleich die zweite an usw.
Die Aufgabe ist also: Verbinde die folgenden 9 Punkte mit vier geraden Linien, die
zusammenhängen. Die vier Linien sollen also so gezeichnet werden, dass wir den Stift nicht
absetzen. Verwende einen Bleistift, damit du falsche Zeichnungen ausradieren kannst.
Ax Bx Cx
Dx Ex Fx
Gx Hx Ix
b) Die Aufgabe ist schwierig zu lösen. Der Grund dafür ist, dass die neun Punkte ein System,
ein Rechteck darstellen. Es ist schwer, nicht in diesem System zu denken. Die Aufgabe
können wir jedoch erst dann lösen, wenn wir die neun Punkte NICHT als ein System
betrachten. Wir müssen also dieses Rechtecksystem verlassen, um die vier
zusammenhängenden Linien zeichnen zu können. Versuche es!
Diejenigen, die ohne Hilfe die Aufgabe lösen können, sind sehr kreativ. Sie sind in der Lage,
anders zu denken. Kreativität kann jedoch jeder entwickeln. Vielleicht braucht man etwas
Hilfe für den Anfang.
c) Wenn du Hilfe brauchst, lies die folgenden Anweisungen. Unten findest du die neun
Punkte. Zeichne die vier Linien mit Hilfe der Anweisungen:
77
1. Beginne mit der ersten Linie beim Punkt I.
2. Verbinde I mit den Punkten E und A diagonal! So hast du schon drei Punkte miteinander
verbunden! Du bist bei A angelangt.
3. Verbinde jetzt A mit den Punkten D und G! Durch diese zweite (vertikale) Linie hast du
noch zwei Punkte miteinander verbunden.
4. Ziehe die Linie bei G noch etwas weiter nach unten. Stell dir vor, dass unter G noch ein
Punkt wäre. Er könnte J heißen. Dieser Punkt J wäre von G etwa so weit nach unten entfernt,
wie die Länge der Strecke zwischen zwei Punkten.
5. Wenn du mit der Linie den Punkt J erreicht hast, verbinde J mit den Punkten H und F.
Durch diese dritte diagonale Linie hast du weitere zwei Punkte H und F miteinander
verbunden.
6. Ziehe die Gerade JHF weiter so lange diagonal nach oben, bis du die Höhe der ABC-Linie
erreicht hast. Nennen wir diesen Punkt K.
7. Verbinde jetzt den Punkt K mit den Punkten C und B. So entsteht die vierte horizontale
Linie. Jetzt hast du die neun Punkte durch vier zusammenhängende Linien miteinander
verbunden.
Ax Bx Cx
Dx Ex Fx
Gx Hx Ix
Ax Bx Cx
Dx Ex Fx
Gx Hx Ix
78
Aufgabe 3: Zeichnen und erklären
a) Du kannst die neun Punkte durch vier gerade Linien miteinander verbinden. Kannst du das
auch jemandem erklären, der die Lösung nicht kennt? Erkläre schriftlich, wie du vorgehst.
Formuliere also in Sätzen, wie du die einzelnen Linien ziehst und wie du die Punkte
miteinander verbindest. Sammle Wörter und Kollokationen (Wörter mit ihren festen
Partnern) aus der Aufgabenstellung 2c für deine Beschreibung.
Diese Kollokationen (Wörter mit ihren festen Partnern) finde ich für die Beschreibung
wichtig:
eine Linie ziehen,
c) Erkläre einem Freund, wie du die Aufgabe löst. Baue alle Kollokationen, die in 3a stehen,
in deinen Text ein.
Wie verbinde ich neun Punkte durch vier gerade Linien?
Mein Ausgangspunkt ist der Punkt I. Ich …
79
d)Lies deinen Text noch einmal durch und korrigiere ihn.
Hast du die folgenden Kollokationen eingesetzt? Kreise sie in deinem Text ein.
eine Linie ziehen
eine gerade Linie
Punkte (miteinander) verbinden
den Stift nicht absetzen
Ax Bx Cx
Dx Ex Fx
Gx Hx Ix
Zwei Punkte (A,B) lassen sich immer durch eine Gerade verbinden:
Ax__________________________________________Bx
80
b) Korrigiere den folgenden Text.
Ich binde Punkt I mit Punkt E und A diagonal miteinander.
______________________________________________________________________
Dann binde ich A mit D und G miteinander und ziehe die Linie weiter zu einem vorgestellten
Punkt J.
_______________________________________________________________________
Ich verbinde J mit H und F und ziehe die Gerade weiter zu vorgestelltem K.
_______________________________________________________________________
Es ist fertig.
c) In den folgenden Sätzen findest du Fakten über Pécs. Was ist neu für dich?
Pécs ist durch seine Lage untrennbar mit den Hängen des Mecseks verbunden.
Ab 2010 verbindet eine Autobahn Pécs mit Budapest.
Seit 1991 verbindet eine Partnerschaft Pécs mit Seattle.
Die Porzellanherstellung ist in Pécs mit dem Namen Zsolnay Vilmos verbunden.
Die Orgelherstellung ist in Pécs mit dem Namen Angster József verbunden.
Pécs verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Plätze und Parkanlagen erneuern
sowie Kulturprogramme veranstalten.
81
e) Sind etwas miteinander verbinden und etwas zusammenbinden synonym?
__________________________________________________________________
Im Langenscheidts Großwörterbuch steht folgendes:
f) Warum verwechseln wir die Verben verbinden und zusammenbinden sehr leicht?
Wir verwechseln die Verben verbinden und zusammenbinden leicht miteinander, weil
………………….. …………………………………………………………. und
weil ……………………………………………………………………………….
Da wir verbinden und zusammenbinden leicht verwechseln, sollten wir die Verben nicht allein
lernen, sondern in Kollokationen (mit ihren Partnerwörtern):
z. B. Punkte (miteinander) verbinden, Blumen zum Strauß zusammenbinden.
82
Aufgabe 5:
Welche geometrischen Figuren nennt man im Ungarischen ähnlich?
b) Du hast eben geometrische Figuren gezeichnet, ohne den Stift abzusetzen. Es ist in der
Regel nicht üblich, dass man zeichnet, ohne den Stift abzusetzen. Auch das Pécs-Logo kann
man nicht zeichnen, ohne den Stift abzusetzen. Hier kannst du noch eine Sehenswürdigkeit
von Pécs zeichnen. Kommentiere deine Tätigkeit. Sprich halblaut vor dich hin, was du eben
zeichnest: ich zeichne eine Mauer, einen Turm, ich ziehe eine Linie etc.
83
15. Jugendsprache
1
5 7
3
2 6
4
8
1. Ich muss unbedingt mal wieder zum _________________. Meine Haare sind schon zu
lang.
84
2. Wenn ich keine Hausaufgabe geschrieben hätte, hätte ich bestimmt Angst vor unserem
strengen _________________ gehabt.
3. Gib mir deinen ___________________! Solange er in meiner Tasche ist, rauchst du
zumindest nicht.
4. Seit meine ___________________ gestohlen wurde, fahre ich mit dem Bus zur Schule.
5. Warum sitzt du stundenlang vor dem ____________________? Lies etwas oder geh an die
frische Luft!
6. Hast du schon einmal so einen kleinen Chihuahua gesehen? Auch eine Katze ist größer als
dieser _______________________.
7. Fahre langsamer, sonst bestraft dich die ______________________.
8. Kannst du mir dein _____________ geben? Ich möchte eine Nachricht schicken.
85
Standardsprache Jugendsprache Standardsprache Jugendsprache
1. sich entspannen chillen 5.
Zeile 4 Zeile 10
2. 6.
Zeile 5 Zeile 11
3. 7.
Zeile 5 Zeile 16
4.
Zeile 8
Beispiel: Einer deiner Freunde möchte dir gute Nacht wünschen. Was schreibt er?
8, g, n
Lösung: _____gn8________ Vollform: _______gute Nacht_____________________
1. Deine beste Freundin beleidigt dich und sie möchte sich bei dir entschuldigen. Was
schreibt sie?
y, r, s
Lösung: ______________ Vollform: ____________________________________
2. Du bekommst ein SMS von einem deiner Freunde, in dem er sich bei dir für deine
Hilfe bedankt. Wie lautet sein SMS?
t, x, h
Lösung: ______________ Vollform: ____________________________________
3. Einer deiner Freunde möchte wissen, was du heute machst. Was schreibt er?
ma, du, he, Wa, ?
Lösung: ______________ Vollform: ____________________________________
4. Dein Freund möchte dir mitteilen, dass er dich lieb hat. Wie lautet seine SMS?
d, h, l
Lösung: ______________ Vollform: ____________________________________
86
5. Deine Freundin kann sich nicht entscheiden, ob sie am Wochenende zur Party kommt
oder nicht. Was schreibt sie in ihrer SMS?
l, v, l
Lösung: ______________ Vollform: ____________________________________
Aufgabe 4: Minidialoge
In dieser Aufgabe befinden sich Minidialoge. Alle drei Antworten sind richtig. Wähle die
coolste Aussage aus!
1. Nationaltheater Pécs
- Ich finde es…
- Wie findest du das Schauspiel,
das du gestern im Nationaltheater a) echt abfetzmäßig.
von Pécs gesehen hast? b) spitze.
c) super.
- Ich habe…
- Was hast du in der neuen Konzerthalle
a) gefeiert.
am Wochenende gemacht?
b) eine Party gemacht.
c) gepistet.
3. Einkaufszentrum Árkád
- Es ist …
- Wie gefällt dir mein neues Top?
a) hypertonisch.
Gestern habe ich es im
b) galaktisch.
Einkaufszentrum Árkád gekauft.
c) echt klasse.
87
4. Mecsek-Gebirge
- Ich bin …
- Wie fühlst du dich nach einer a) müde.
anstrengender Wanderung im Mecsek- b) maddelig.
Gebirge? c) kaputt.
5. Museen in Pécs
6. Der Fernsehturm
c) atemberaubend.
Wie nennen Jugendliche Personen, die komisch aussehen oder komisch sind? Finde die
richtige Antwort!
88
2. Als Pisaopfer bezeichnen Jugendliche... 7. „Christina ist so ein Emo“, beschwert
a. eine Person, die in Pisa Opfer eines sich ihr Ex-Freund. Was passt ihm nicht?
Verkehrsunfalls gewesen ist. a. Sie ist einfach dumm.
b. eine Person, die in Pisa noch nicht b. Sie ist ein übermäßig emotionaler
gewesen ist. Mensch.
c. eine Person, die über mangelnde c. Sie wollte nicht mit ihm schlafen.
Allgemeinbildung verfügt.
8. „Ich komme morgen in die Disco, aber
3. Wie nennen Jugendliche ihre Eltern? lasse meine Tussi zu Hause.” Was oder
a. Erzeugerfraktion wen lässt er zu Hause?
b. Uncoole a. seinen Geldbeutel
c. Alten b. seine Freundin
c. seinen besten Freund
4. Drahtfresse nennen Jugendliche
diejenigen, die… 9. Wenn ein Jugendlicher jemanden mit
a. immer viel essen. dem Wort Puddingdampfer bezeichnet,
b. eine Zahnspange haben. dann ist diese Person…
c. immer einen Draht bei sich haben. a. schüchtern.
b. dick.
5. Wen nennen Jugendliche Nebenchecker? c. schlank.
a. Ihren/Ihre Nachbar/in
b. Jemanden, der/die in der Schule 10. Eine Seniorenbarbie ist nach den
neben ihnen sitzt Jugendlichen…
c. Ihre Erzieherin a. eine alte Dame, die sich modisch
kleidet.
6. Nabelküsser. Was kann dieses Wort b. eine Puppe, die schön angezogen
bedeuten? ist.
a. Eine Person, die ein Piercing in c. ein Mädchen, das zu viel Make-Up
dem Nabel hat. aufgetragen hat.
b. Eine Person, die einem den Nabel
küsst.
c. Ein kleiner Mann.
89