Part1 de

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 54

Handbuch

der
Befestigungstechnik
Ausgabe 2005
Hilti Aktiengesellschaft
FL-9494 Schaan
Frstentum Liechtenstein
www.hilti.com
Hilti = Eingetragenes Warenzeichen der Hilti Aktiengesellschaft, Schaan
Wichtige Mitteilung
1. Baumaterial und Bedingungen am Einsatzort variieren von Baustelle zu Baustelle. Wenn vermu-
tet wird, dass das Untergrundmaterial nicht stark genug ist, um eine geeignete Befestigung zu er-
reichen, nehmen Sie mit der technischen Beratungsstelle von Hilti Kontakt auf.
2. Smtliche hier enthaltenen Informationen und Empfehlungen basieren auf den Grundstzen, For-
meln und Sicherheitsbestimmungen gemss den technischen Anweisungen, Bedienungs-, Setz-
und Montageanleitungen und weiteren Unterlagen von Hilti, welche zum Zeitpunkt deren Erstel-
lung als korrekt angesehen werden. Smtliche darin enthaltenen Daten und Werte sind whrend
Tests unter Labor- oder anderen kontrollierten Bedingungen erhaltene Durchschnittswerte. Der
Anwender ist selbst fr die Verwendung der Daten unter Bercksichtigung der Bedingungen am
Einsatzort und der beabsichtigten Anwendung des betreffenden Produkts verantwortlich. Der An-
wender hat zu prfen, ob die angefhrten Voraussetzungen und Kriterien mit den effektiv am Ein-
satzort vorliegenden Gegebenheiten bereinstimmen. Hilti kann allgemeine Anleitungen und
Ratschlge erteilen, fr die Wahl des richtigen Produkts fr eine spezielle Anwendung und dessen
instruktionskonforme Anwendung trgt aber der Kunde/Anwender alleine die Verantwortung.
3. Alle Produkte sind in strikter bereinstimmung mit allen aktuellen Anweisungen, welche von Hilti
verffentlicht wurden, zu verwenden, zu behandeln und anzuwenden (z.B. technische Anweisun-
gen und Bedienungs-, Setz- und Monatageanleitungen und andere)
4. Die Lieferung der Produkte und die Beratung erfolgen gemss den Allgemeinen Geschftsbedin-
gungen von Hilti.
5. Ein Grundsatz von Hilti ist die stndige Weiterentwicklung. Deshalb behalten wir uns das Recht
vor, Beschreibungen, Spezifikationen etc. ohne Ankndigung zu ndern.
6. Die im Befestigungshandbuch angefhrten durchschnittlichen Hchstbelastungen und Eigenschaf-
ten reflektieren aktuelle Testergebnisse und sind daher nur fr die angezeigten Testbedingungen
gltig. Aufgrund der unterschiedlichen Untergrundmaterialien sind vor jeder Anwendung des
jeweiligen Hilti Produkts am Einsatzort immer einsatzspezifische Baustellentests durchzufhren.
7. Hilti haftet nicht fr unmittelbare oder mittelbare, Mangel- oder Mangelfolgeschden, Verluste oder
Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder wegen der Unmglichkeit der Verwendung
der Produkte fr irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen fr Verwendung oder Eig-
nung fr einen bestimmten Zweck werden ausdrcklich ausgeschlossen.
modernste Produktionsanlagen sowie ein optimales Qualittssiche-
rungssystem geben unseren Kunden die Gewissheit, mit den verwen-
deten Hilti Produkten hchste Qualitt zu erhalten und maximale Si-
cherheit erwarten zu knnen.
Das Handbuch der Befestigungstechnik steht Ihnen als zuverlssiges
Nachschlagewerk bei der Lsung Ihrer Befestigungsprobleme zur Ver-
fgung. Sie arbeiten mit einem Partner zusammen, der sich der hohen
Anforderungen moderner Befestigungstechnologie bewusst ist.
Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, falls Sie Fragen haben oder weitere
Informationen bentigen.
Kim Fausing
Leiter der Business Area Fastening & Protection Systems
Sehr geehrter Kunde,
wir wollen Ihr bester Partner fr Befestigungstechnik sein. Dazu haben
wir in dieser Neuausgabe unseres Handbuchs der Befestigungstechnik
alle wesentlichen dbelrelevanten Bemessungsdaten zusammenge-
fasst. Dieses Handbuch soll die Arbeiten von Dbelanwendern verein-
fachen, Ihnen zu sicheren und zuverlssigen Lsungen der vielfltigen
Befestigungsproblemen verhelfen und die gesamten Systemkosten op-
timieren.
Durch unsere weltweiten Direktvertriebsorganisationen stehen unsere
Mitarbeiter tglich mit mehr als 70000 Kunden in Kontakt. Damit stellen
wir sicher, dass Ihre Bedrfnisse hinsichtlich Befestigungen richtig ver-
standen werden und wir den richtigen Service auf einem hohen Niveau
dort anbieten, wo er gebraucht wird.
Internationales Anwendungswissen, hochspezialisierte Forschung und
Entwicklung,
c
s
1
h
s
2
s
2
V
1
2 3
4 5
6

N
F
Dbeltechnologie und
Bemessung
Mechanische Befestigungs-
systeme
Chemische Befestigungs-
systeme
Beispiele
Nachtrgliche
Bewehrungsanschlsse
Bewehrungsanschluss
fr Aufbeton
2
3
4
5
6
1
VI Ausgabe 2005
Inhaltsangabe
Dbeltechnologie und Bemessung
1. Untergrnde ....................................................................................................................... 2
1.1 Beton ................................................................................................................................... 2
1.2 Mauerwerk........................................................................................................................... 3
1.3 Weitere Untergrnde ........................................................................................................... 4
1.4 Wieso hlt ein Anker im Untergrund?.................................................................................. 5
1.4.1 Versagensarten ...................................................................................................... 6
1.4.1.1 Statische Einwirkungen........................................................................... 6
1.4.1.2 Einfluss des Risses ................................................................................. 7
2. Korrosion............................................................................................................................ 9
3. Dynamische Belastung................................................................................................... 12
3.1 Dynamische Bemessung fr Dbel ....................................................................... 12
3.2 Dynamik-Set zur Querkraftertchtigung................................................................ 16
4. Feuerwiderstand.............................................................................................................. 18
5. Zulassungen..................................................................................................................... 22
6. Ankerbemessung ............................................................................................................ 27
6.1 Sicherheitskonzept ............................................................................................................ 27
6.2 Bemessungsverfahren.......................................................................................................28
6.2.1 Neues Hilti Bemessungsverfahren ....................................................................... 29
6.2.2 Unterschiede zum Bemessungsverfahren gemss ETAGT Anhang C .............. 32
6.2.3 Ankerbemessungsprogramm PROFIS Anchor .................................................... 33
6.2.4 Dbelbemessung nahc de CC Methode .............................................................. 34
6.2.5 Traditionelles Bemessungsverfahren ................................................................... 38
Mechanische Befestigungssyteme
Schwerlastanker
HDA-T/-TR/-TF/-P/-PR/-PF Hinterschnittanker ........................................................................... 40
HSL-3 Schwerlastanker ............................................................................................................... 51
HSL-G-R Schwerlastanker .......................................................................................................... 61
HSL-I Schwerlastanker ................................................................................................................ 66
Anker fr den mittleren Lastbereich
HSC-A(R)/-I(R) Sicherheitsanker ................................................................................................ 72
HST/-R/-HCR Durchsteckanker...................................................................................................82
HSA/-R/-F Segmentanker............................................................................................................ 92
HLC Hlsenanker ...................................................................................................................... 102
HKD-S/-SR/-E/-ER Kompaktdbel............................................................................................. 105
HUS-H Schraubanker ................................................................................................................ 113
Anker fr den leichten Lastbereich
HUD-1 Universaldbel ............................................................................................................... 124
HUD-L Universaldbel ............................................................................................................... 127
HGN Porenbetondbel .............................................................................................................. 130
HLD Leichtdbel ........................................................................................................................ 133
HRD-U/-S Rahmendbel ........................................................................................................... 135
HPS-1 Schlagdbel.................................................................................................................... 139
HUS Schraubanker .................................................................................................................... 142
HHD-S Hohlraumdbel .............................................................................................................. 146
HSP/HFP Gipskartondbel ........................................................................................................ 150
DBZ Keilnagel ............................................................................................................................ 152
HA 8 Ringsteckdbel ................................................................................................................. 154
HT Rahmendbel....................................................................................................................... 156
HK Deckendbel ........................................................................................................................ 158
HPD Porenbetondbel ............................................................................................................... 163
HKH H hlk db l 166
Ausgabe 2005 VII
Inhaltsangabe
Anker fr den leichten Lastbereich (Dmmstoffdbel)
IDP Isolierdorn ........................................................................................................................... 171
IZ Dmmstoffdbel mit Spreiznagel........................................................................................... 173
IN Isoliernagel ............................................................................................................................175
IDMS/IDMR Isolierdorn (Metall)................................................................................................. 177
Chemische Befestigungssysteme
Schwerlastanker
HVZ Verbundanker .................................................................................................................... 180
HIT-TZ Injektionsanker .............................................................................................................. 190
HVU mit HAS/-R/-HCR/-E/-E-R Verbundanker ......................................................................... 200
HVU mit HIS-N/-RN Verbundanker ........................................................................................... 209
HVU mit Bewehrungseisen........................................................................................................ 218
HIT-RE 500 mit HAS/-R/-HCR/-E/-E-R Injektionsanker ............................................................ 225
HIT-RE 500 mit HIS-N/-RN Injektionsanker .............................................................................. 235
HIT-RE 500 mit Bewehrungseisen ............................................................................................ 245
HVU unter Wasser mit HAS-R/-HCR Injektionsanker ............................................................... 254
HVU unter Wasser mit HIS-RN Injektionsanker ........................................................................ 256
Anker fr mittleren Lastbereich
HIT-HY 150 mit HAS Injektionsanker ........................................................................................ 257
HIT-HY 150 mit HIS-N/-RN Injektionsanker .............................................................................. 266
HIT-HY 150 mit Bewehrungseisen ............................................................................................ 275
HIT-ICE mit HAS Injektionsanker .............................................................................................. 283
HIT-ICE mit HIS-N/-RN Injektionsanker .................................................................................... 285
HIT-ICE mit Bewehrungseisen .................................................................................................. 287
Anker fr leichten Lastbereich
HIT-HY 50 mit HIT-AN/-IG Injektionsanker................................................................................ 289
HIT-HY 20 mit HIT-AN/-IG Injektionsanker................................................................................ 293
HIT-HY 20 mit HIT-SC Verbundhlse........................................................................................ 296
Spezielle Anker
HRA, HRC, HRT Rail Anker ......................................................................................................300
HWB Wetterschalenanker ......................................................................................................... 310
Beispiele
Beispiel 1 ................................................................................................................................... 314
Beispiel 2 ................................................................................................................................... 318
Nachtrgliche Bewehrungsanschlsse
1. Anwendung von nachtrglichen Bewehrungsanschlssen.....................................324
1.1 Vorteile von nachtrglichen Anschlssen........................................................... 324
1.2 Anwendungsbeispiele......................................................................................... 324
2. Produktinformation Hilti HIT-Rebar Injektionsysteme............................................... 325
2.1 Systemkomponenten.......................................................................................... 327
2.2 Zweikomponenten Verbundmrtel...................................................................... 327
VIII Ausgabe 2005
Inhaltsangabe
2.2.1 Hilti HY 150: Schnell aushrtend........................................................................ 327
2.2.2 Hilti HIT-RE 500: Hoch belastbar und langsam aushrtend .............................. 327
2.3 Setzanweisungen ............................................................................................... 328
2.3.1 Fr kurze Einbindelngen...................................................................................328
2.3.2 Fr Standardlngen bei nachtrglichen Bewehrungsanschlssen.................... 329
3. Auslegung fr Bewehrungsanschlsse mit Hilti-HIT ................................... 330
3.1 Allgemeine Regeln.............................................................................................. 330
3.2 Grundwerte fr umschnrten Beton ................................................................... 331
3.3 Standardbemessungsflle.................................................................................. 332
3.4 Spezialflle.......................................................................................................... 335
3.5 Vereinfachter Ansatz mit Hilfe von Schubnachweisen (Betonkegelausbruch) .. 338
4. Berechnungsbeispiele ..................................................................................... 341
4.1 Verankerung Plattenauflager..............................................................................341
4.2 bergreifungsstoss............................................................................................. 342
4.3 Wandanschluss .................................................................................................. 343
5. Zulassungen /Literatur ..................................................................................... 345
Bewehrungsanschluss fr Aufbeton
1. Bewehrungsanschluss fr Aufbeton .......................................................................... 348
1.1 Anwendungsbereich ........................................................................................... 348
1.2 Vorteile des Verfahrens ...................................................................................... 348
2. Bemessung der Verbundfuge ...................................................................................... 350
2.1 Geltungsbereich.................................................................................................. 350
2.2 Nachweis der Tragfhigkeit in der Verbundfuge ................................................ 350
2.2.1 Grundsatz und Modellbildung ............................................................. 350
2.2.2 Bemessungswert der bertragbaren Verbundschubkraft, V
Rd
............ 351
2.2.3 Bemessungswert der bertragbaren Verbund-Schubspannung,
Rdj
355
2.3 Bemessungswert der Lngsschubkraft in der Verbundfuge, V
Sd
....................... 355
2.3.1 Verstrkung der Druckzone ................................................................ 355
2.3.2 Verstrkung der Zugzone.................................................................... 355
2.3.3 Zu bertragende Verbundschubkraft an den Rndern ....................... 355
2.3.4 Bereiche ohne Verbundanker ............................................................. 356
2.4 Gebrauchstauglichkeit ........................................................................................ 356
2.5 Bauliche Durchbildung........................................................................................356
2.5.1 Kombination von Oberflchenbearbeitung.......................................... 356
2.5.2 Mindestbewehrung der Verbundfuge.................................................. 356
2.5.3 Anordnung der Verbundanker............................................................. 357
2.5.4 Verankerung der Verbundbewehrung im alten und im neuen Beton.. 357
2.5.5 Mindestbewehrung im Aufbeton.......................................................... 358
2.5.6 Empfehlung fr das Einbringen des Aufbetons................................... 358
2.5.7 Empfehlung fr die Spezifikation der Oberflchenbearbeitung .......... 357
Ausgabe 2005 IX
Inhaltsangabe
3. Beispiele......................................................................................................................... 359
3.1 Beispiel: Zweifeldplatte....................................................................................... 359
3.2 Beispiel: Zweifeldplattenbalken mit neuer Platte................................................ 362
3.3 Beispiel: Fundamentverstrkung........................................................................ 363
4. Versuchsresultate ......................................................................................................... 364
4.1 Schubbertragung im Riss .................................................................................364
4.2 Laborversuche in der Hilti Konzernforschung ....................................................365
4.3 Wirkungsweise der Verbundanker...................................................................... 365
4.4 Vergleich mit internationalen Versuchsergebnissen .......................................... 366
5. Bezeichnungen.............................................................................................................. 367
6. Literatur .......................................................................................................................... 368
7. Verbundanker mit HIT-HY 150 und Gewindestangen HAS 5.8 mit Mutter oder
Kopfplatte....................................................................................................................... 369
7.1 Bezeichnungen................................................................................................................ 369
7.2 Daten fr die Bemessung................................................................................................ 370
7.3 Mindest Randbewehrung fr V
ed
..................................................................................... 371
7.4 Produkteinformation ........................................................................................................ 375
X Ausgabe 2005
Befestigung von Sulen, Sttzen, HSL-G-R Schwerlast-
Regalen, Maschinenalen, Maschinen anker
Anker fr den leichten Lastbereich
Anker fr den mittleren Lastbereich
Befestigungen von HRD-U/-S Rahmendbel
Fassadenbekleidungen,
Innenverkleidungen
Befestigungen auf gering- HGN Porenbetondbel
tragenden Untergrnden
Befestigungen auf dnnen Wnden HLD Leichtdbel
und geringtragenden Untergrnden
Vielfltige HUD-1 Universaldbel
Anwendungen
HUD-L Universaldbel lang
Temporre Befestigung auf Beton HLC Hlsenanker
(z.B. Schalungssttzen), Befestigung
im niederfesten Untergrund
Serienbefestigungen in Durchsteck- HUS-H 10,5/12,5/16,5
montage, z.B. Schienen, Konsolen, Schraubanker
Regalsysteme, Bestuhlungen, usw.
Abhngung von Rohrleitungen,
1)
HKD Kompaktdbel
Lftungskanlen und Unterdecken,
Verankerung von Kernbohrgerten
Befestigung von Sulen, Sttzen, HSL-3 Schwerlast-
Regalen, Maschinen anker
Sicherheitsrelevante Befestigungen HSC-A(R)/-I(R)
an Fassaden und Decken mit Sicherheitsanker
kurzer Verankerungstiefe
Durchsteckmontage in Winkel- HST/-R/-HCR Durch-
profilen, Schienen, Konsolen, Holz- steckanker
balken, Fassaden-Unterkonstruktionen
Durchsteckmontage in Winkel- HSA/-R/-F Segment-
profilen, Schienen, Holzbalken anker
Anwendung Verankerungsgrund Dbeltyp
G
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
U
n
g
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
L
e
i
c
h
t
b
e
t
o
n
P
o
r
e
n
b
e
t
o
n

(
G
a
s
b
e
t
o
n
)
V
o
l
l
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
L
o
c
h
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
S
p
a
n
n
b
e
t
o
n
-
H
o
l
h
p
l
a
t
t
e
n
d
e
c
k
e
n
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e

Z
u
l
a
s
s
u
n
g
D
y
n
a
m
i
k
-
Z
u
l
a
s
s
u
n
g
V
d
S
-
A
n
e
r
k
e
n
n
u
n
g
S
c
h
u
t
z
r
a
u
m
b
a
u

(
B
Z
S
)
B
r
a
n
d
s
c
h
u
t
z
Befestigung von Sulen, Sttzen, HSL-I Schwerlast-
Regalen, Maschinen anker
= gut geeignet = geeignet
1)
Redundante Befestigungen
Mechanische
Befestigungssysteme
Schwerlastanker
Schwerlastbefestigung im Stahl- und HDA-T/-TR/-TF/-P/-PR/-PF
Anlagenbau sowie Verankerung von Hinterschnittanker
nichtruhenden Lasten (Dynamik)
Anker-Selektor
Ausgabe 2005 XI
1
HohllagenberbrckungHo Bohr-: 12-28 mm 61
Spezialelementewinde: M8-M24 Gewinde: M8-M20
Nachspannbar
Vormontiert mit Schraube Bohr-: 10 mm 135
Schraubenfestigkeit 5.8 Bohr-: 14 mm
Nichtrostende Schraube A4 (1.4401)
Hoher Setzkomfort 12-14 mm 130
Flexibilitt bei der
Schraubenauswahl
Flexibilitt bei der Schraubenauswahl Bohr-: 10 mm 133
Flgel mit Rckfederung passen sich
dem Untergrund an
Mhelose, schnelle Montage 5-14 mm 124
Flexibilitt bei Schraubenauswahl 127
Ein Dbel fr jeden Untergrund 6-10 mm
Schnelle Montage/Demontage Bohr-: 8-16 mm 103
Gute Haltewerte auch in "grnem" Beton Gewinde: M6-M12
Hohllagenberbrckung
Kontrollierte Spreizung durch intelligenten Konus Bohr-: 8-25 mm 105
Optische Setzkontrolle Gewinde: M6-M20
Geringe Setztiefen
Ohne Dbel - direkt in den Beton Bohr-: 8, 10,14 mm 113
Angepresste Unterlegscheibe
Abgestimmtes System mit Schlagschrauber
Hohllagenberbrckung Bohr-: 12-32 mm 51
Spezialelemente Gewinde: M8-M24
Nachspannbar
Automatischer Hinterschnitt Bohr-: 14-20 mm 72
Kleine Rand- und Achsabstnde Gewinde: M6-M12
Geringe Setztiefen
Schneller, einfacher Setzvorgang Bohr-: 8-24 mm 82
Setztiefenmarkierung Gewinde: M8-M24
Sicherheits-Spreizhlse aus A4-Stahl
Zwei Setztiefen Bohr-: 6-20 mm 92
Setztiefen- und Kopfmarkierung Gewinde: M6-M20
usserst zher Stahl fr hohe Biegefhigkeit
Vorteile Gewindegre Ausfhrung Montageart Seite
bzw. Dbel-
auendurch-
messer
S
t
a
h
l
,
g
a
l
v
a
n
i
s
c
h

v
e
r
z
i
n
k
t
S
t
a
h
l
,
f
e
u
e
r
v
e
r
z
i
n
k
t
/
s
c
h
e
r
a
d
i
s
i
e
r
t
S
t
a
h
l
,
n
i
c
h
t
r
o
s
t
e
n
d

A
2

(
1
.
4
3
0
3
)
S
t
a
h
l
,
n
i
c
h
t
r
o
s
t
e
n
d

A
4

(
1
.
4
4
0
1
)
H
C
R
-
S
t
a
h
l

(
1
.
4
5
2
9
)
A
u
s
s
e
n
g
e
w
i
n
d
e
I
n
n
e
n
g
e
w
i
n
d
e
V
o
r
s
t
e
c
k
m
o
n
t
a
g
e
D
u
r
c
h
s
t
e
c
k
m
o
n
t
a
g
e
Kraftkontrollierte Spreizung Bohr-: 18 mm 66
Kein Durchdrehen beim Anziehen Gewinde: M12
Selbsthinterschneidend Bohr-: 20-30 mm 40
Sehr hohe Lastaufnahme Gewinde: M10-M20
Zugelassen fr dynamische Lasten
Anker-Selektor
XII Ausgabe 2005
Befestigungen von Holzlattungen, HPS-1 Schlagdbel
Elementen fr Elektro- und
Sanitrinstallationen
Abgehngte Decken und andere
1)
HA8 Ringsteckdbel
Abhngungen an Betondecken
Vielfltige Befestigungen in Poren- HPD Porenbetondbel
beton
Befestigung von Unterdecken und HKH Hohlkammerdbel
Abhngungen in der Haustechnik
an Spanbeton-Hohlplattendecken
Abhngungen von Unterdecken und HTW TWIN-Dbel
Elementen der Haustechnik an
Spannbeton-Hohlplattendecken
Abhngungen an Betondecken, z.B.
1)
DBZ Keilnagel
Schlitzband, Lochband, Nonius-
Systemhnger
Befestigung von Tr- und HT Metall-
Fensterrahmen Rahmendbel
Befestigung an Betondecken
1)
HK
von Unterdecken, Kabeltragsystem, Deckendbel
Rohre
Anwendung Verankerungsgrund Dbeltyp
G
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
U
n
g
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
L
e
i
c
h
t
b
e
t
o
n
P
o
r
e
n
b
e
t
o
n

(
G
a
s
b
e
t
o
n
)
V
o
l
l
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
L
o
c
h
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
S
p
a
n
n
b
e
t
o
n
-
H
o
l
h
p
l
a
t
t
e
n
d
e
c
k
e
n
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e

Z
u
l
a
s
s
u
n
g
D
y
n
a
m
i
k
-
Z
u
l
a
s
s
u
n
g
V
d
S
-
A
n
e
r
k
e
n
n
u
n
g
S
c
h
u
t
z
r
a
u
m
b
a
u

(
B
Z
S
)
B
r
a
n
d
s
c
h
u
t
z
Befestigungen von weichen, IN Isoliernagel
nicht selbsttragenden
Dmmstoffen
Befestigungen von harten, IDP Isolierdorn
selbsttragenden Dmmstoffen
Feuersichere Befestigungen IDMS/IDMR
von harten, selbsttragenden Isolierdorn (Metall)
Dmmstoffen
Befestigungen von weichen IZ Dmmstoffdbel
und harten selbsttragenden mit Spreiznagel
Dmmstoffen
= gut geeignet = geeignet
1)
Redundante Befestigungen
Befestigung in Gipskarton HSP/HFP Gips-
kartondbel +
Anker fr den leichten Lastbereich
Befestigungen von leichter Schiene,
1)
HUS Universalschraube
SHK-Elementen, Fenster- und
Trrahmen, Innenverkleidungen usw.
Befestigungen in Hohlmaterial: HHD-S Hohlraumdbel
Latten, Schienen, Platten
Anker fr den leichten Lastbereich
(Dmmstoffdbel)
Anker-Selektor
Ausgabe 2005 XIII
1
Schnelle Schlagmontage mit dem Hammer 5-8 mm 139
4-fach Spreizung Gewinde: M6
Einschlagsperre verhindert vorzeitiges
Verspreizen
Bauaufsichlich zugelassen ohne Vorbohren 163
Brandschutzprfzeugnis 90 und 120 Minuten Gewinde: M6-M10
Sofort belastbar
Zugelassen fr Einzelbefestigungen an Bohr-: 10-14 mm 166
Spannbeton-Hohlplattendecken Gewinde: M6-M10
VdS-Anerkennung fr Sprinkleranlagen
Zugelassen fr Spannbeton-Hohlplattendecken Bohr-: 13 mm 169
Schnelle werkzeuglose Montage
Einfache sichere Funktionsweise
Einfaches schnelles Setzen ohne Werkzeug Bohr-: 8 mm 154
Zwangsweise nachspreizend
Kleiner Bohr- Bohr-: 6 mm 152
Schnelles Spreizen mit Hammerschlgen
Zwangsweise nachspreizend
Spannungsfreie Befestigung Bohr-: 8-10 mm 156
Abstandsmontage
Kleiner Bohr-, geringe Bohrtiefe Bohr-: 6 mm 158
wenig Eisentreffer Gewinde: M6
Schneller, einfacher Setzvorgang
Vorteile Gewindegre Ausfhrung Montageart Seite
bzw. Dbel-
auendurch-
messer
S
t
a
h
l
,
g
a
l
v
a
n
i
s
c
h

v
e
r
z
i
n
k
t
S
t
a
h
l
,
f
e
u
e
r
v
e
r
z
i
n
k
t
/
s
c
h
e
r
a
d
i
s
i
e
r
t
S
t
a
h
l
,
n
i
c
h
t
r
o
s
t
e
n
d

A
2

(
1
.
4
3
0
3
)
S
t
a
h
l
,
n
i
c
h
t
r
o
s
t
e
n
d

A
4

(
1
.
4
4
0
1
)
H
C
R
-
S
t
a
h
l

(
1
.
4
5
2
9
)
A
u
s
s
e
n
g
e
w
i
n
d
e
I
n
n
e
n
g
e
w
i
n
d
e
V
o
r
s
t
e
c
k
m
o
n
t
a
g
e
D
u
r
c
h
s
t
e
c
k
m
o
n
t
a
g
e
Schnell, sicher Bohr-: 8 mm 177
nicht brennbar Dmmmaterialdicken
bis 120 mm
Einteiliges Element Bohr-: 8 mm 171
Korrosionsbestndig Dmmmaterialdicken
Keine Wrmebrcken 10-150 mm
Optimales Anpressen der Platten Bohr-: 8 mm 175
im Kreuzsto durch Nagelarme
Korrosionsbestndig Bohr-: 8 mm 173
Keine Wrmebrcken Dmmmaterialdicken
Ausgezeichnete Putzhaftung bis 160 mm
Selbstbohrend, kein Bohrer erforderlich 150
Ein Bit fr Dbel und Schraube
Demontierbar
Ohne Dbel - direkt in den Untergrund Bohr-: 6 mm 139
Kleiner Bohr-, hohe Lastwerte
Abgestimmtes System mit Schlagschrauber
kontrolliertes Setzen Bohr-: 8-12 mm 146
lieferbar mit oder ohne vormontierte Gewinde: M4-M8
Dbelschraube
Anker-Selektor
XIV Ausgabe 2005
Anker-Selektor
Chemische Befestigungen HIT-TZ Injektionsanker
im gerissenen Beton
Befestigungen im HVZ Verbundanker
gerissenen Beton mit geringen
Achs- und Randabstnden
Anwendung Verankerungsgrund Dbeltyp
G
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
U
n
g
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
L
e
i
c
h
t
b
e
t
o
n
P
o
r
e
n
b
e
t
o
n

(
G
a
s
b
e
t
o
n
)
V
o
l
l
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
L
o
c
h
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
S
p
a
n
n
b
e
t
o
n
-
H
o
l
h
p
l
a
t
t
e
n
d
e
c
k
e
n
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e

Z
u
l
a
s
s
u
n
g
D
y
n
a
m
i
k
-
Z
u
l
a
s
s
u
n
g
V
d
S
-
A
n
e
r
k
e
n
n
u
n
g
S
c
h
u
t
z
r
a
u
m
b
a
u

(
B
Z
S
)
B
r
a
n
d
s
c
h
u
t
z
= gut geeignet = geeignet
Chemische Befestigungen HIT-HY 150
im ungerissenen Beton
Chemische Befestigungen HIT-ICE
im ungerissenen Betonm ungerissenen Beton
Chemische Befestigungen HIT-HY 50
in Vollstein-Mauerwerk
Chemische Befestigungen HIT-HY 20
im Lochstein-Mauerwerkin Lochstein-Mauerwerk
Chemische Befestigungen HIT-HY 20
im Lochstein-Mauerwerk HIT-SC IT
Verbundhlse
Gleisbefestigung auf HRA/HRC/HRT
fester Fahrbahn Rail Anker
Befestigung und Sicherung HWB Wetter-
von Wetterschalen schalenanker
Befestigungen im ungerissenen HVU Verbundanker
Beton mit geringerenim gerissenen Beton
Achs- und Randabstnden
Chemische Befestigung im HIT-RE 500
ungerissenen Beton
Anker fr den mittleren Lastbereich
Anker fr den leichten Lastbereich
Spezielle Anker
Chemische
Befestigungssysteme
Schwerlastanker
Ausgabe 2005 XV
1
Anker-Selektor
Chemische Befestigungen HIT-TZ Injektionsanker
im gerissenen Beton
Befestigungen im HVZ Verbundanker
gerissenen Beton mit geringen
Achs- und Randabstnden
Anwendung Verankerungsgrund Dbeltyp
G
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
U
n
g
e
r
i
s
s
e
n
e
r

B
e
t
o
n
L
e
i
c
h
t
b
e
t
o
n
P
o
r
e
n
b
e
t
o
n

(
G
a
s
b
e
t
o
n
)
V
o
l
l
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
L
o
c
h
s
t
e
i
n
-
M
a
u
e
r
w
e
r
k
S
p
a
n
n
b
e
t
o
n
-
H
o
l
h
p
l
a
t
t
e
n
d
e
c
k
e
n
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e

Z
u
l
a
s
s
u
n
g
D
y
n
a
m
i
k
-
Z
u
l
a
s
s
u
n
g
V
d
S
-
A
n
e
r
k
e
n
n
u
n
g
S
c
h
u
t
z
r
a
u
m
b
a
u

(
B
Z
S
)
B
r
a
n
d
s
c
h
u
t
z
Chemische Befestigungen HIT-HY 150
im ungerissenen Beton
Chemische Befestigungen HIT-ICE
im ungerissenen Betonm ungerissenen Beton
Chemische Befestigungen HIT-HY 50
in Vollstein-Mauerwerk
Chemische Befestigungen HIT-HY 20
im Lochstein-Mauerwerkin Lochstein-Mauerwerk
Chemische Befestigungen HIT-HY 20
im Lochstein-Mauerwerk HIT-SC IT
Verbundhlse
Gleisbefestigung auf HRA/HRC/HRT
fester Fahrbahn Rail Anker
Befestigung und Sicherung HWB Wetter-
von Wetterschalen schalenanker
Befestigungen im ungerissenen HVU Verbundanker
Beton mit geringerenim gerissenen Beton
Achs- und Randabstnden
Chemische Befestigung im HIT-RE 500
ungerissenen Beton
Anker fr den mittleren Lastbereich
Anker fr den leichten Lastbereich
Spezielle Anker
Chemische
Befestigungssysteme
Schwerlastanker
XVI Ausgabe 2005
Ausgabe 2005 1
1
Dbeltechnologie und Bemessung
1. Untergrnde 2
1.1 Beton 2
1.2 Mauerwerk 3
1.3 Weitere Untergrnde 4
1.4 Wieso hlt ein Anker im Untergrund? 5
1.4.1 Versagensarten 6
1.4.1.1 Statische Einwirkungen 6
1.4.1.2 Einfluss des Risses 7
2. Korrosion 9
3. Dynamik 12
3.1 Dynamische Bemessung von Dbeln 12
3.2 Dynamik-Set zur Querkraftertchtigung 16
4. Feuerwiderstand 18
5. Zulassungen 22
6. Ankerbemessung 27
6.1 Sicherheitskonzept 27
6.2 Bemessungsverfahren 28
6.2.1 Neues Bemessungsverfahren 29
6.2.2 Unterschiede zum Bemessungsverfahren
gemss ETAG Anhang C 32
6.2.3 Ankerbemessungsprogramm PROFIS 33
6.2.4 Dbelbemessung nach der CC-Methode 34
6.2.5 Traditionelles Hilti Bemessungsverfahren 38
1
2 Ausgabe 2005
Untergrnde
1. Untergrnde
Die vielfltig verwendeten Baumaterialien bieten fr Dbel unterschied-
liche Verankerungsbedingungen. Es gibt aber kaum einen Untergrund,
auf dem keine Befestigung mit Hilti Produkten mglich ist. Hingegen
bestimmt die Eigenschaft des Untergrundes die Auswahl des geeigneten
Befestigungsmittels und die bertragbaren Krfte entscheidend.
Nachfolgend sind die wichtigsten, fr eine Dbelbefestigung in Frage
kommenden, Untergrnde zusammengefasst.
1.1 Beton
Beton ist ein knstlicher Stein, der aus einem Gemisch, bestehend aus
Zement, Zuschlag und Wasser gegebenenfalls auch aus Beton-
zusatzmitteln und Betonzusatzstoffen durch Erhrten des Zementleims
entsteht. Er weist eine relativ hohe Druckfestigkeit, aber nur eine geringe
Zugfestigkeit, auf. Zur Aufnahme der Zugkrfte wird eine Stahlbewehrung
eingelegt. Man sagt dazu Stahlbeton.


Auftreten erster Biegerisse
Dehnungen und Spannungen
Von Querschnitten im Zustand
I und II.
o
b, D
.........ermittelte Druckspannungen
o
b, Z
.............ermittelte Zugspannungen
f
ct
.................Betonzugspannungen
Unterschiedliche Verankerungs-
bedingungen
Gemisch aus Zement,
Zuschlag und Wasser
Ausgabe 2005 3
1
Untergrnde
Wird die Zugfestigkeit des Betons berschritten, bilden sich Risse aus, die Risse in der Zugzone erfordern
in der Regel nicht sichtbar sind. Die Erfahrung zeigt, dass die Rissbreite geeignete Dbelsysteme
unter stndigen Lasten den als zulssig angesehenen Wert von w ~ 0,3
mm nicht berschreitet. Bei berwiegender Zwangsbeanspruchung
knnen breite Einzelrisse auftreten, wenn im Bauteil keine zustzliche
Bewehrung zur Beschrnkung der Rissbreiten eingelegt wurde. Die Risse
verlaufen bei Biegebeanspruchung keilfrmig ber die Bauteildicke und
enden in der Nhe der neutralen Faser. In der Zugzone des Betons
empfiehlt es sich, Dbelsysteme mit nachspreizender, kraftkontrollierter
Wirkung (z.B.: HSL-3, HST, HA8, DBZ) oder Hinterschnittsysteme (z.B.:
HDA, HSC) zu verwenden. Andere Dbeltypen knnen verwendet wer-
den, wenn sie so tief gesetzt werden, dass deren Verankerungsbereich in
der Druckzone liegt.
Dbel werden sowohl im niederfesten als auch im hochfesten Beton
eingesetzt. Der bliche Bereich der Wrfeldruckfestigkeit f
ck,cube150
liegt
zwischen 25 und 60 N/mm. Es empfiehlt sich, Spreizdbel in Beton nicht
frher zu setzen als nach 7 Tagen Aushrtezeit. Sollen die Dbel sofort
nach dem Setzen belastet werden, so darf fr die Belastbarkeit nur die
tatschlich vorhandene Festigkeit des Betons angesetzt werden. Wird ein
Dbel nur gesetzt und spter belastet, kann die zum Zeitpunkt der
Belastung festgestellte Festigkeit zugrundegelegt werden.
Das Durchtrennen von Bewehrungseisen fr Dbelbohrungen ist zu ver- Durchtrennen von Bewehrungseisen
meiden bzw. in unvermeidbaren Fllen mit dem zustndigen Bemessungs- vermeiden.
ingenieur abzustimmen.
1.2 Mauerwerk
Mauerwerk ist ein inhomogener Untergrund. Das Bohrloch fr den Dbel Unterschiedliche Arten und Formen
kann auf Mrtelfugen und Hohlrume treffen. Aufgrund der relativ
niedrigen Festigkeit des Mauerwerks knnen rtlich keine allzu hohen
Lasten eingeleitet werden. Auf dem Markt befinden sich die unterschied-
lichsten Arten und Formen von Mauersteinen wie z.B.: Ziegelsteine,
Kalksandsteine oder Betonsteine in unterschiedlicher Form, die als
Vollsteine oder Hohlsteine ausgefhrt werden. Hilti bietet fr diese
unterschiedlichen Mauerwerksuntergrnde verschiedenste Befestigungs-
lsungen z.B.: HPS-1, HRD, HUD, HIT, usw. an.
Treten bei der Wahl des geeigneten Befestigungselementes Zweifel auf, Putzschicht ist kein
hilft Ihnen Ihr Hilti Berater gerne weiter. Befestigungsuntergrund.
Bei einer Befestigung ist darauf zu achten, dass die Dmm- bzw. Putz-
schicht nie als Befestigungsuntergrund herangezogen werden darf. Die
erforderliche Setztiefe muss sich im eigentlichen Untergrund befinden.
Aushrtezeit bei Spreizdbel
beachten
4 Ausgabe 2005
Untergrnde
1.3 Weitere Untergrnde
Porenbeton Porenbeton (Gasbeton): Hergestellt aus feinkrnigen Sanden als Zu-
schlag, Kalk und/oder Zement als Bindemittel, Wasser, sowie Aluminium
als Treibmittel. Die Rohdichte liegt zwischen 0,4 und 0,8 kg/dm und die
Druckfestigkeit bei 2-6 N/mm. Hilti bietet fr diesen Untergrund folgende
Dbelsysteme: HGN, HRD-U.
Leichtbeton Leichtbeton: Betone mit geringer Rohdichte s 1800 kg/m und einer
Porositt, die die Festigkeit des Betons abmindert und damit die Trag-
fhigkeit des Dbels verringert. Hilti bietet fr diesen Untergrund folgende
Dbelsysteme: HRD, HUD, HGN, usw.
Gipskartonplatten Gipskartonplatten: Hauptschlich nichttragende Bauteile wie Wand- und
Deckenplatten, an denen untergeordnete Befestigungen vorgenommen
werden. Hierfr geeignete Dbelsysteme sind: HLD und HHD.
Vielfalt von Untergrnden Neben den bereits genannten Baustoffen kann in der Praxis eine Vielfalt
von weiteren Untergrnden (z.B. Naturstein, etc.) angetroffen werden.
Ausserdem werden spezielle Bauteile aus den vorerwhnten Baustoffen
hergestellt, die aber durch die Art der Herstellung oder Ausbildung Unter-
grnde ergeben, deren Besonderheiten zu beachten sind (z.B. Hohl-
krperdecken).
Eine Besprechung im einzelnen wrde den hier gegebenen Rahmen
sprengen. Befestigungen sind jedoch generell mglich. Zum Teil sind fr
diese Sonderflle auch Prfberichte vorhanden. Darber hinaus ist in
jedem Einzelfall eine Abstimmung zwischen Planer, ausfhrender Firma
und der Hilti Technik empfehlenswert.
Baustellenversuche Gegebenenfalls ist eine Vereinbarung ber Baustellenversuche zu treffen,
um die Eignung und das Tragverhalten der gewhlten Befestigungs-
elemente nachzuweisen.
Ausgabe 2005 5
1
Untergrnde
1.4 Wieso hlt ein Anker im Untergrund?
Die Verankerung eines Dbels im Untergrund lsst sich auf
folgende drei Wirkprinzipien zurckfhren:
Reibschluss
Formschluss
Stoffschluss

Kombination der Wirkprinzipien
Bei vielen Dbeln erfolgt die Verankerung durch eine Kombination der oben Kombination der Wirkprinzipien
genannten Wirkprinzipien.
So wird z.B. durch Verschieben eine Konus gegenber der Hlse ein
Spreizdruck gegen die Bohrlochwand ausgebt. Dies ermglicht die ber-
tragung der Lngskraft im Dbel durch Reibung. Daneben fhrt dieser
Spreizdruck vor allem bei Metalldbeln dazu, dass der Untergrund rtlich
bleibend deformiert wird und so ein Formschluss entsteht, der zustzlich
die bertragung der Dbellngskraft auf den Untergrund ermglicht.
Die Zugbelastung N wird Reibschluss
durch Reibung R auf den
Untergrund bertragen.
Dazu ist die Spreizkraft
F
exp
ntig, welche z.B.
durch Einschlagen des
Konus (HKD) erzeugt
wird.
Die Zuglast N steht mit
den auf den Untergrund
wirkenden Absttzkrf- Formschluss
ten R wie z.B. beim HDA
im Gleichgewicht.
Zwischen der Ankerstan-
ge des Dbels und der
Bohrlochwandung wird
durch einen Kunstharz- Stoffschluss
mrtel wie z.B. beim HVA
ein Verbund hergestellt.
N
R
R
6 Ausgabe 2005
Untergrnde
Man unterscheidet bei den Spreizdbeln zwischen kraftkontrolliert und weg-
wegkontrolliert spreizenden Dbeln. Bei den kraftkontrolliert spreizenden
Dbeln ist der Spreizdruck abhngig von der Zuglast im Dbel (z.B. HSL-
3 Schwerlastdbel). Die Zuglast wird durch Aufbringen eines Dreh-
momentes beim Verspreizen erzeugt und damit kontrolliert.
Bei den wegkontrolliert spreizenden Dbeln wird durch die Geometrie im
verspreizten Zustand ein vorgegebener Spreizweg und damit eine vom
E-Modul des Untergrundes abhngige Spreizkraft erzielt (z.B. HKD
Kompaktdbel).
Verbunddbel Beim Verbunddbel dringt die Mrtelmasse in die Poren des Ankergrun-
des ein und schafft damit nach dem Aushrten zustzlich zum Stoff-
schluss einen rtlichen Formschluss.
1.4.1 Versagensarten
1.4.1.1 Statische Einwirkungen
Versagensbilder Die Versagensbilder von Dbelverankerungen unter kontinuierlich gestei-
gerter Last lassen sich folgendermassen darstellen:
1.
2.
3. 3a.
4.
Versagensursache Das schwchste Glied in einer Dbelbefestigung bestimmt die Ver-
sagensursache. Die Versagensarten 1 Ausbruch, 2 Herausziehen des
Dbels und 3, 3a Versagen der Dbelteile treten vorwiegend bei
zentrischer Zugbeanspruchung einzelner Dbel mit ausreichendem Ab-
stand zum Rand bzw. zum nchsten Dbel hin auf. Diese Versagens-
ursachen bestimmen die maximale Tragfhigkeit der Dbel. Dagegen
fhrt ein geringer Abstand zum Rand zu 4 Kantenbruch bzw. Spalten
des Bauteils. Die Bruchlasten vermindern sich gegenber denen der oben
genannten Versagensarten. Bei Ausbruch, Kantenbruch und Spalten wird
die Zugfestigkeit des Verankerungsuntergrundes berschritten.
Schrglast Unter Schrglast treten prinzipiell die gleichen Versagensarten auf. Bei
zunehmendem Winkel zwischen der Richtung der usseren Last und der
Dbelachse wird die Versagensursache Ausbruch seltener.
Kraftkontrolliert und wegkontrolliert
spreizende Dbel
Untergrnde
Ausgabe 2005 7
Eine Querlastbeanspruchung bewirkt in der Regel ein muschelfrmiges
Ausplatzen des Untergrundes am Bohrlochmund und anschliessend das
Versagen der Dbelteile in Form eines Biegezug- oder Scherbruches. Bei
geringen Randabstnden und Querlast in Richtung der freien Kante tritt
jedoch ein Ausbruch des Bauteilrandes ein.
1.4.1.2 Einfluss des Risses
Die Konzeption eines Stahlbetontragwerkes ist ohne Risse im Gebrauchs-
lastfall nicht mglich.
Risse sind, sofern sie bestimmte Rissbreiten nicht berschreiten, keines-
falls als Mangel am Bauwerk anzusehen. Deshalb geht der Bauingenieur
bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen bewusst von einer gerisse-
nen Zugzone aus. Die Biegezugkraft wird ber Verbund auf eine ent-
sprechend dimensionierte Bewehrung aus gerippten Stahlstben bertra-
gen, whrend die Biegedruckkraft von der Betondruckzone aufgenommen
wird. Eine wirtschaftliche Ausnutzung der Bewehrung ist nur dann gege-
ben, wenn so grosse Dehnungen in der Betonzugzone zugelassen
werden, dass der Beton unter Gebrauchslast reisst. Die Lage der Zug-
zone wird vom statischen System und von der Laststellung auf dem
Tragwerk bestimmt. Risse treten in der Regel in einer Richtung auf
(Linien- oder Parallelriss), nur in seltenen Fllen sind bei zweiachsig
gespannten Stahlbetonplatten auch Risse in beiden Tragrichtungen
denkbar. Ausgehend von den Forschungsergebnissen der Dbelhersteller
und der Universitten werden derzeit Prf- und Anwendungsbedingungen
fr Dbel auf internationaler Ebene erarbeitet, die die Funktionssicherheit
und Zuverlssigkeit von Dbelbefestigungen in gerissenem Beton
gewhrleisten.
Im ungerissenen Beton wird das Gleichgewicht durch einen bezglich der
Dbelachse rotationssymmetrischen Zugspannungszustand herge-
stellt.
Durch einen Riss wird dieser Tragmechanismus empfindlich gestrt,
darber die Rissufer hinweg nahezu keine Ringzugkrfte bertragen
werden knnen. Die Strung durch den Riss wirkt sich lastmindernd auf
die Dbelsysteme aus.
a) ungerissener Beton
b) gerissener Beton
Rissebene
Schmale Risse sind kein
Mangel.
Wirtschaftliche Ausnutzung
der Bewehrung
Tragmechanismus wird durch
den Riss gestrt.
Querlastbeanspruchung
1
8 Ausgabe 2005
Untergrnde
Reduktionsfaktor fr gerissenen Beton Das Zug-Tragverhalten aller Befestigungselemente, nicht nur der Dbel
sondern auch der Einlegeteile wie einbetonierter Kopfbolzen, wird von der
Rissbreite im Bauteil entscheidend beeinflusst. Fr die Dbelbemessung
wird von Rissbreiten um 0,3mm ausgegangen. Als Reduktionsfaktor fr
die Zuglastwerte im gerissenen Beton gegenber ungerissenem Beton
kann fr gut konstruierte, kraftkontrolliert spreizende Dbelsysteme 0,60
0,65 und fr Hinterschnittsysteme z.B. HSC ==> 0,65 0,7 angesetzt
werden. Fr alle diejenigen Dbelsysteme, die in der Vergangenheit ohne
Beachtung der oben erwhnten Risseinflsse gesetzt worden sind, ist mit
grsseren Reduktionsfaktoren fr die Zuglastwerte im Versagensfall zu
rechnen. Der Sicherheitsfaktor gegen Betonversagen stimmt daher im
Risszustand nicht mit der Angabe in den Produkteinformationen (alle
frheren Angaben des Handbuches fr Befestigungstechnik) berein.
Dieser unbefriedigende Zustand wird durch gezielte Untersuchungen der
Dbel im gerissenen Beton und entsprechende Angaben bei der
Produktbeschreibung behoben.
Vorspannkraft im Dbelbolzen Da sich im internationalen Rahmen die Prfbedingungen fr Dbel auf die
obigen Rissbreiten konzentrieren, wird keine rechnerische Beziehung der
Zuglastwerte in Abhngigkeit der unterschiedlichen Rissbreiten ange-
geben.
Verlust der Vorspannkraft durch Risse Die bisher gemachten Aussagen beziehen sich hauptschlich auf
statische Einwirkungen. Bei dynamischen Einwirkungen spielt die Klemm-
kraft bzw. die Vorspannkraft im Dbelbolzen eine entscheidende Rolle.
Bildet sich im Stahlbetontragwerk bei bereits installiertem Dbel ein Riss
aus, so muss davon ausgegangen werden, dass die Vorspannkraft im
Dbel abgebaut wird, und folglich die Klemmkraft des Befestigungs-
punktes verlorengeht. Dieser Befestigungspunkt hat sich bezglich seiner
Eigenschaften fr dynamische Einwirkungen verschlechtert. Um auch
nach dem Entstehen von Rissen im Betonuntergrund noch gute Dynamik-
fhigkeiten des Dbelsystems sicherzustellen, ist fr die Aufrechterhal-
tung der Klemmkraft bzw. der Vorspannkraft im Dbel Sorge zu tragen.
Geeignete Massnahmen hierzu knnen Federpakete oder hnliches sein.
Ausgabe 2005 9
1
2. Korrosion
Materialempfehlungen zur Vorbeugung von Korrosion
Anwendung Randbedingungen Empfehlungen
Rohbau
Temporre Befestigung:
Schalung, Provisorien, Gerstbau
Aussen- und Innenanwendung Galvanisch verzinkt oder beschichtet
Trockener Innenraum ohne Kon-
denswasserbildung
Galvanisch verzinkt 5-10 m
Feuchte Innenrume gelegentliche
Kondenswasserbildung durch hohe
Feuchtigkeit und Temperatur-
schwankungen
Feuerverzinkt
/sherardisiert min. 45 m
Konstruktive Befestigung:
Konsolen, Sttzen, Trger
Hufige und langanhaltende Kon-
denswasserbildung (Gewchshu-
ser) nicht abgeschlossene Innen-
rume oder offene Hallen
A4 (316)- Sthle, evtl. Feuerverzin-
kung
(Einzelfall beurteilen !)
Verbundbau Schutz durch alkalische Wirkung des
Betons
Galvanisch verzinkt in der Regel aus-
reichend
Ausbau
Zwischenwnde, Abgehngte
Decken, Fenster, Tren, Geln-
der, Aufzge, Fluchtleitern
Trockener Innenraum ohne Kon-
denswasserbildung
Galvanisch verzinkt 5- 10 m
Fassaden / Dach
Innenan-
wendung
Galvanisch verzinkt 5- 10 m
Aussenan-
wendung
Feuerverzinkt /sherard. min. 45 m
X- CR
Lndliche Atmos-
phre
(ohne Emissionen)
Alpine Atmosphre,
geringe Luftver-
schmutzung
Dmmstoffe
Dacromet/ Kunststoff, A4 (316)-
Sthle
Innenan-
wendung
Galvanisch verzinkt 5 10 m
Aussenan-
wendung
(Einzelfall beurteilen!) feuerverzinkt
/sherard. min. 45 m
X-CR, bei Chloriden Hilti -HCR
Stadt
Hohe SO
2
- und NO
x
Gehalte, Chloride aus
Streusalz knnen sich
an nicht direkt
bewitterten Teilen
anreichern
Dmmstoffe (Einzelfall beurteilen!)
Innenan-
wendung
Galvanisch verzinkt 5 10 m
Aussenan-
wendung
A4 (316)- Sthle, X-CR
Industrie
Hohe SO
2
- und andere
korrosive Stoffe (ohne
Halogenide)
Dmmstoffe A4 (316)- Sthle, X-CR
Innenan-
wendung
Galvanisch verzinkt 510 m
Aussenan-
wendung
Hilti - HCR, evtl. X-CR
(Einzelfall beurteilen !)
Profilbleche, vorgehngte Fassa-
den, Dmmstoffbefestigungen,
Fassadenunterkonstruktionen
Kste
Hohe Chloridgehalte,
kombiniert mit Indust-
rieumgebung
Dmmstoffe Einzelfall beurteilen
Korrosion
10 Ausgabe 2005
Korrosion
Anwendung Randbedingungen Empfehlungen
Installationen
Trockene Innenrume, keine Kon-
denswasserbildung
Galvanisch verzinkt 5- 10 m
Feuchte Innenrume, schlecht be-
lftete Rume, Keller Schchte, ge-
legentliche Kondenswasserbildung
durch hohe Feuchtigkeit und Tempe-
raturschwankungen
Feuerverzinkt
/sherardisiert min. 45 m
Rohrmontage, Kabeltrassen,
Lftungskanle
Elektrotechnik:
Trassen, Beleuchtung, Antennen
Industrielle Einrichtungen:
Kranbahnen, Abschrankungen,
Frdereinrichtungen, Maschinen-
befestigung
Hufige und langanhaltende Kon-
denswasserbildung (Gewchshu-
ser), nicht abgeschlossene Innen-
rume oder offene Hallen
A4 (316), evtl. feuerverzinkt od.
sherardisiert
(Einzelfall beurteilen !!)
Strassen- und Brckenbau
Direkt bewittert
(Chloride werden regelmssig ab-
gewaschen) oder indirekt bewittert
z.B. Rohrmontage Brckenunterseite
Evtl. feuerverzinkt od.
sherardisiert, A4 (316) Sthle
rostfreier Duplexstahl oder austeniti-
sche Sthle mit ca. 4-5 % Mo (Ein-
zelfall beurteilen!)
Hilti -HCR
Rohrmontage, Kabeltrassen,
Verkehrszeichen, Lrmschutz-
wnde, Leitplanken, Anschluss-
konstruktionen
Hufige starke Streusalzbelastung
hohe Sicherheitsrelevanz
Hilti -HCR
Tunnelbau
Untergeordnete Sicherheitsrelevanz
X- CR, Duplexstahl, evtl. auch A4
(316) Sthle (Einzelfall beurteilen!)
Tunnelfolie, Bewehrungsnetz,
Verkehrszeichen, Beleuchtung,
Tunnelwandverkleidungen,
Lftungskanle, Deckenab-
hngungen usw.
Hohe Sicherheitsrelevanz Hilti -HCR
Hafenanlagen/ Offshore
Untergeordnete Sicherheitsrelevanz
und Temporrbefestigungen
Feuerverzinkt
Hohe Feuchtigkeit, Chloride, hufig
berlagerte Industrieatmosphre
oder alterierend l/ Meersalzwasser
Hilti HCR, Sonderwerkstoffe
Befestigungen an Kaimauern,
Hafenanlagen, Docks
Off- shore Plattform Auf der Plattform
X-CR und evtl. A4 (316) Sthle, (Ein-
zelfall beurteilen)
Industrie/ chemische Industrie
Trockene Innenrume Galvanisch verzinkt 5 10 m
Korrosive Innenrume (z.B. Befesti-
gungen in Laboratorien, Galvanik-
betrieben usw.) sehr korrosive
Dmpfe
(Einzelfall beurteilen!)
nichtrostende Sthle,
Hilti -HCR; Sonderwerkstoffe
Aussenanwendungen sehr hohe SO
2
Belastung und zustzliche korrosive
Stoffe (nur saure Umgebungsbedin-
gungen)
A4 (316) Sthle und Sonderwerkstof-
fe (Einzelfall beurteilen!)
Rohrmontage, Kabeltrassen,
Anschlusskonstruktionen, Be-
leuchtung
Chem. Industrie (Einzelfall beurteilen!)
Ausgabe 2005 11
1
Korrosion

Anwendung Randbedingungen Empfehlungen
Kraftwerke
Extrem hohe Sicherheitsanforderun-
gen und lange Lebensdauer
Sicherheitsrelevante Befestigun-
gen
Hohe Sicherheitsrelevanz
Einzelfall beurteilen!
Schornsteine in Mllverbrennungsanla-
gen / Kompostieranlagen
Im unteren Teil des Schornsteines
Feuerverzinkt/ sherardisiert mit 45m
und A4 (316) Sthle
Befestigungen von z.B. Steiglei-
tern, Blitzableiter usw.
Im Mndungsbereich des Schorn-
steins: Kondensation von Suren
und oft hohe Chlorid und andere
Halogenidkonzentrationen
Sonderwerkstoffe (Einzelfall beurtei-
len!)
Abwasserreinigungsanlagen
An der Atmosphre hohe Feuchtig-
keit, Faulgase usw.
Feuerverzinkt/ sherardisiert, A4 (316)
Rohrmontage, Kabeltrassen, An-
schlusskonstruktionen usw.
Unterwasseranwendungen, kommu-
nale Abwsser, Industrieabwsser
Hilti HCR Sonderwerkstoffe
Parkhaus
Starke Chlorideinschleppung (Tau-
salze) durch Fahrzeuge, viele
Feucht- Trockenzyklen
Hilti -HCR
Hallenbder/Kurhallenbder usw.
Befestigungen untergeordneter
Sicherheitsrelevanz
sicherheitsrelevante Befestigungen
Feuerverzinkt mglich, Duplexstahl,
austenitische Sthle (ca. 5% Mo)
Hilti -HCR
Sportsttten/Stadien
In Landatmosphre Feuerverzinkt/ sherardisiert
In Stadtatmosphre kontrollierbare
Befestigungen
Feuerverzinkt/ sherardisiert mit 45
m und A4 (316) Sthle
Nicht zugngliche Befestigungen A4 (316) Sthle
12 Ausgabe 2005
Dynamische Bemessung fr Dbel
3.1 Dynamische Bemessung fr Dbel
Detaillierte Informationen sind bei Ihrem lokalen Hilti Partner verfgbar oder in der Broschre:
Dynamic Design for Anchors, Hilti AG, 2001 W 2611 0601 20-e
Einwirkungen
blicherweise fokussiert die Ingenieurbemessung auf statische Einwirkungen. Dieses Kapitel mchte diejenigen
Flle aufzeigen, wo eine Vereinfachung auf statische Betrachtung eine signifikante Fehleinschtzung zur Folge
haben kann. Damit kann auch eine Unterdimensionierung von wichtigen Tragwerksteilen einhergehen.
Statische Einwirkungen
Statische Lasten knnen folgendermassen eingeteilt werden:
Eigengewicht
Dauernde Einwirkungen
Lasten aus nicht tragenden Bauteilen, z.B. Unterlagsbden, Auf-
schttungen, oder Zwngungen (z.B. Temperaturwechsel, Setzun-
gen von Fundamenten, etc.)
Wechselnde Lasten
Gebrauchslasten (Innenausbau / Mblierung, Maschinen, normale
Belastungen)
Schnee
Wind
Temperaturen
Dynamische Einwirkungen Der Hauptunterschied zwischen statischen und dynamischen Lasten ist
der Einfluss von Trgheits- und Dmpfungskrften. Diese resultieren aus
induzierten Beschleunigungen und mssen bei der Bestimmung von
Schnitt- resp. Dbelkrften miteinbezogen werden.
Typische dynamische Lasten Dynamische Lasten knnen generell in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt
werden:
Ermdungslasten
Seismische Lasten
Schocklasten
Beispiele fr Ermdungslasten Zwei Hauptgruppen von Ermdungslasten knnen identifiziert werden:
Vibrationen von Befestigungsmitteln mit sehr hoher Frequenz und gene-
rell kleinen Amplituden (z.B. Ventilatoren, Produktionsmaschinen, etc.).
Wiederholte Be- und Entlastung von Tragwerken mit hohen Lasten
und hufigem Auftreten (Krne, Aufzge, Industrieroboter, etc.).
Ermdungsrelevante Einwir-
kungen
Einwirkungen, die Materialermdung bewirken, haben eine grosse An-
zahl Lastzyklen, die einen Wechsel der Spannungen im Befestigungs-
element bewirken. Diese Spannungswechsel bewirken Festigkeitsverlust
im Material, der mit zunehmender Grsse und Lastspielzahl zunimmt
(Materialermdung). Bei der Beurteilung einer ermdungsrelevanten Last
ist demnach nicht nur deren Grsse, sondern auch die Gesamtzahl der
Lastwechsel whrend der Lebensdauer massgebend.
Beispiele fr seismische Lasten Generell knnen alle Befestigungsmittel, die in einer seismisch aktiven Zone
installiert werden, mit Erdbebenlasten beaufschlagt werden. Dennoch wer-
den aus konomischen Grnden i.d.R. nur kritische Befestigungen, deren
Versagen einen grsseren Schaden (Menschenleben, Kosten, Versagen
wichtiger Infrastrukturanlagen, etc.) anrichten wrde, entsprechend bemes-
sen.
Ausgabe 2005 13
Dynamische Bemessung fr Dbel
Erdbeben /
seismische Einwirkungen
Die Bewegungen des Untergrundes whrend eines Erdbebens fhren zu
einer Relativverschiebung zur Fundation einer Tragstruktur. Wegen der
Trgheit der Struktur kann das Gebude der Bewegung ohne Deformati-
on nicht folgen. Wegen der Steifigkeit der Struktur bauen sich Rckstell-
krfte auf und Vibrationen werden induziert. Die fhrt zu Spannungen
und Deformationen in der Struktur, den Anbauteilen und den Installatio-
nen. Erdbebenfrequenzen fhren hufig zu Resonanz
Wegen des kleinen Deformationsvermgens von Dbeln/Befestigungs-
elementen mssen seismische Lasten in der Regel mit hohem Wider-
stand und kleinen Deformationen abgetragen werden. Ein Befestigungs-
mittel sollte das Bemessungserdbeben ohne Schaden berstehen. Die
Bestimmung der relevanten Erdbebenlasten ist schwierig und wird in der
Regel durch Spezialisten gemacht.
Beispiele fr Schock-
einwirkungen
Schock Lasten sind meist unbliche Belastungsflle, obwohl sie oft die
einzigen Belastungen darstellen, fr welche eine Struktur dimensioniert
wird (z.B. Leitplanken, -einrichtungen, Schutznetze, Einwirkungen von
Schiffen oder Flugzeugen, Felssturz, Lawinen, Explosionen, etc.).
Schock Schockartige Phnomene haben i.d.R. eine sehr kurze Einwirkungszeit
aber sehr hohe Lastwerte, die jedoch nur als einmaliger Spitzenwert auf-
treten. Da die Auftretenswahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses
whrend der Lebensdauer verhltnismssig klein ist, knnen plastische
(bleibende) Deformationen der Strukturen resp. der Dbel zugelassen
werden.
1
14 Ausgabe 2005
Materialverhalten
...unter statische Belastung Das Materialverhalten wird im wesentlichen durch die Festigkeit (Zug und
Druck) und das elastisch-plastische Verhalten beschrieben. Diese Eigen-
schaften knnen meist durch einfache Versuche an Mustern bestimmt
werden.
...unter Ermdungsbelastung Wird ein Material einer dauernd ndernden Belastung ausgesetzt, kann
diese nach einer bestimmten Anzahl Lastspiele versagen, obwohl die
statische Festigkeit nicht erreicht wurde. Dieser Festigkeitsverlust mit
zunehmender Anzahl Lastspiele wird Materialermdung genannt.
Die Stahlqualitt hat einen signifikanten Einfluss die Endfestigkeit. Bei
Bau- und wrmebehandelten Sthlen liegt diese Endfestigkeit (d.h. bei 2
Millionen Lastspielen oder mehr) bei ca. 25-35% der statischen Festig-
keit.
Beton hat bereits im unbelasteten Zustand Mikrorisse im Bereich der
Kontaktzonen zwischen Zement und Zuschlagstoffen. Diese entstehen
dadurch, dass die Zuschlagstoffe das Schwinden der Zementmatrix ver-
hindern. Die Ermdungsfestigkeit des Betons ist direkt mit dessen Fes-
tigkeit verbunden. Die Betonfestigkeit reduziert sich auf 55 65% der
statischen Festigkeit nach 2'000'000 Lastspielen.
...unter seismischer oder
schockartiger Belastung
Die Materialfestigkeit wird unter seismischer resp. schockartiger Belas-
tung nicht in gleichem Mass beeinflusst, wie unter Ermdungsbelastung.
Andere Faktoren, wie Risse, Trgheit, etc. haben einen viel grsseren
Einfluss auf das Verhalten der Befestigungsmittel.
Dynamische Bemessung fr Dbel
Ausgabe 2005 15
1
Dbelverhalten
Ermdung Bei einer grossen Anzahl Lastspiele, d.h. n>10
4
, versagt meist der Dbel
bei einer Einzelbefestigung (Stahlversagen). Beton wird nur versagen,
wenn der Dbel mit reduzierter Einbindetiefe gesetzt wird (bei Zugbean-
spruchung) oder sehr nahe zum Bauteilrand (bei Querbelastung). Bei
Gruppenbefestigungen kommen natrlich noch die Einflsse von Rand-
und Achsabstnden hinzu.
Dbel in einer Dbelgruppe knnen unterschiedliche Steifigkeiten und
Verformungsverhalten aufweisen, z.B. wenn sich ein Dbel im Riss be-
findet. Dies fhrt bei wechselnden Belastungen zu einer Lastumlagerung.
Steifere Dbel mssen mehr Last aufnehmen, whrend die weniger stei-
fen entlastet werden. Dies wird bei der Bemessung durch die Einfhrung
eines Umlagerungsfaktors fr Mehrfachbefestigungen bercksichtigt.
Erdbeben Dbel, die mit Erdbebeneinwirkungen belastet werden, knnen u.U. weit
ber ihrer statischen Tragfhigkeit belastet werden. Um diesem Umstand
Rechnung zu tragen, werden Zulassungstests mit Lasten gemacht, die
weit ber den statischen Zulassungswerten liegen. Das Verhalten von
Dbeln unter seismischen Einwirkungen wird bestimmt durch die Grsse
und Richtung der Last, das Grundmaterial und den Dbeltyp. Nach ei-
nem Erdbebenereignis ist die Versagenslast des Dbels massgeblich
reduziert (auf 30 80% des ursprnglichen Widerstands). In jeder Erd-
bebenbemessung mssen die daraus resultierenden Risse mitberck-
sichtigt werden.
Wenn Dbel auf Erdbeben bemessen werden, ist es wichtig sicherzustel-
len, dass Dbel nicht losgelst vom Rests der Struktur, sondern nur in
Kombination mit dieser bemessen werden knnen.
Schock Ein Lastanstieg im Bereich von Millisekunden kann mit servohydrauli-
schen Testmaschinen simuliert werden. Folgende Haupteffekte werden
dabei beobachtet:
Die Deformationen bei Versagenslast sind grsser.
Die dabei absorbierte Energie ist ebenfalls deutlich hher
Die Versagenslast bei Schock und bei statischer Last ist etwa in der
gleichen Grssenordnung
Diesbezglich zeigen auch neuere Untersuchungen, dass das Grundma-
terial und dessen Eigenschaften (z.B. gerissener oder ungerissener
Beton) keinen signifikanten Einfluss auf das Schocktragverhalten haben.
Eignung von Dbeln fr
Ermdungsbelastung
Sowohl mechanische als auch chemische Dbel sind geeignet um Erm-
dungsbelastungen aufzunehmen. Hilti fertigt den HDA und den HVZ D-
bel aus speziell geeignetem Stahl und hat fr diese Dbeltypen auch
eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung fr Ermdungsbelastung
erwirkt.
Eignung von Dbeln fr
Erdbebenbelastung
Fr Erdbebenbelastung werden chemische Dbel bevorzugt. Hierbei ist
jedoch zu bercksichtigen, dass andere Anforderungen (z.B. Eignung fr
eine bestimmte Brandbelastung) die Auswahl zu Gunsten eines mecha-
nischen Dbels ndern knnen.
Eignung von Dbeln fr
Schockbelastung
Bis heute wurden hauptschlich mechanische Dbelsysteme fr Schock-
belastungen eingesetzt (z.B. in Zivilschutzanlagen). Seit kurzem sind
auch chemische Systeme (z.B. HVZ) auf dem Markt, die die Anforderun-
gen erfllen.
Dynamische Bemessung fr Dbel
16 Ausgabe 2005
Dynamik-Set zur Querkraftertchtigung
3. 2 Verbesserung der Querkrafttragfhigkeit von Dbeln durch die
Verwendung des Dynamik-Sets
Bei der Belastung von Dbelgruppen quer zum Rand des Betonbauteils spielt die Grsse der
Durchgangsbohrung im Anbauteil eine wesentliche Rolle. Diese Durchgangsbohrung ist fr eine
problemlose Dbelmontage immer grsser als der Dbeldurchmesser. Dies fhrt dazu, dass die
Dbel ungleichmssig belastet werden. In einer konservativen Annahme gehen alle
Berechnungsmethoden davon aus, dass nur die randnchste Dbelreihe trgt.
Die Aktivierung der zweiten Dbelreihe ist nur durch grssere Verschiebungen der Grundplatte
mglich, die bereits einen Betonkantenbruch und damit ein Gesamtversagen der Gruppen-
befestigung zur Folge haben.
Diese Lochspielproblematik ist bei wechselnden Belastungen noch viel gravierender. Um Dbel fr
wechselnde Querlasten zu ertchtigen, hat Hilti das sogenannten Dynamik Set entwickelt. Dieses
besteht aus einer speziellen Unterlagsscheibe, durch welche der Ringspalt mit Injektionsmrtel
verfllt werden kann, einer Kalottenscheibe, einer Standardmutter und einer Sicherungsmutter.
Perspektive Draufsicht
Verfllscheibe Kugelscheibe Mutter Sicherungsmutter
Wird nun dieses Dynamik Set fr statische Anwendungen verwendet verbessert sich die
Quertragfhigkeit signifikant. Die ungnstige Situation, dass nur eine Dbelreihe trgt tritt nicht mehr
auf und die Last wird gleichmssig auf alle Dbel der Gruppe verteilt. Dies ist auch durch Versuche
nachgewiesen. Als Beispiel sei hier der Vergleich einer HVZ M10 Dbelgruppe mit und ohne
Verfllung aufgezeigt.
V
nicht tragende Dbelreihe
tragende Dbelreihe
Bauteilrand
Betonbruchkrper
Ausgabe 2005 17
1
Dynamik-Set zur Querkraftertchtigung
Standarddurch-
gangsbohrung
Bei den durchgefhrten Versuchen sieht man deutlich, dass die zweite Dbelreihe bei den standardmssig
gesetzten Dbeln erst zum tragen kommt, nachdem die Betonkante weggebrochen ist und eine signifikante
Verschiebung aufgetreten ist. Bei den verfllten Grundplatten steigt die Last kontinuierlich bis zum
Gesamtversagen an.
Fr eine berschlgige konservative Abschtzung kann man davon ausgehen, dass der Gesamtwiderstand
der verfllten Dbelgruppe gleich dem Widerstand der randnchsten Dbelreihe multipliziert mit der Anzahl
Dbelreihen ist. Weiterhin muss berprft werden, ob der Widerstand gegen Betonkantenbruch der randfernsten
Reihe kleiner ist als der zuvor erwhnte. Mit der Verfllung knnen auch die Restriktionen der ETAG
aufgehoben werden (z.B. 6-er Dbelgruppen, etc.)
Beispiel:
Widerstand gegen Betonkantenbruch einer 9-er Platte (keine zustzlichen Randeinflsse, keine Exzentrizitt,
Bauteildicke OK, Lastrichtung zum Bauteilrand):
ETAG:
0
V c,
V c, 0
c Rk, c Rk,
A
A
V V
Hilti (erweiterte Hilti-CC Methode mit Verwendung der Verfllscheibe):
)
A
A
(V 3 V
0
V c,
V c, 0
c Rk,
inject.
c Rk,

Verbesserungen durch das Dynamik Set:
Verfllscheibe:
Verfllt das Lochspiel zwischen Dbel und
Grundplatte und garantiert damit eine
gleichmssige Lasteinleitung auf alle Dbel.
Kugelscheibe:
Reduziert den Biegeanteil in schrg gesetzten
Dbeln und verbessert somit die Zugtragfhigkeit.
Sicherungsmutter:
Verhindert das Loslsen der Mutter und somit das
Loslsen des Anbauteils vom Untergrund.
Lieferprogramm Dynamic Set: M10, M12, M16, M20
c
1
V
s
1
s
2
ohne Dynamic Set (ETAG)
mit Dynamic Set (erweiterte Hilti Methode)
18 Ausgabe 2005
Feuer
Die hier angegebenen maximalen Lasten beziehen sich lediglich auf den Funktionserhalt der Befestigung im Brandfall.
Fr Planung und Bemessung sind landesspezifische Zulassungen und Richtlinien bzw. technische Daten gemss Hilti Handbuch
der Befestigungstechnik (Teil B) massgebend.
Geprfte Befestigungen im vorbeugenden baulichen Brandschutz
Geprft nach der international genormten
Einheitstemperaturkurve
(ISO 834, DIN 4102 T.2)
Geprft im gerissenen Beton bei direkter
Beflammung ohne isolierende oder
schtzende Manahmen.
A
m
t
l
i
c
h
e
M
a
te
ria
lprfanstalt f
r
d
a
s
B
a
u
w
e
s
e
n
I N S T I T
U
T
F
.
B
A
U
S
T
O
F
F
E
,
M
A
S
S
IV
BAU U. BRAN
D
S
C
H
U
T
Z
D
.
T
U
B
R
A
U
N
S
C
H
W
E I G
1
F
0
1000
500
30 60 90 120 Min
C
Befestigungselement Dimension Maximale Lasten (kN) fr geforderte Bericht des IBMB /
Feuerwiderstandsdauer (Minuten) Technische
Universitt
F30 F60 F90 F120 F180 Braunschweig Nr.
HDA M10 4.50 2.20 1.30 1.00 0.70 3039 / 8151
M12 10.00 3.50 1.80 1.20 1.00
M16 15.00 7.00 4.00 3.00 2.50
M20 25.00 9.00 7.00 5.00 3.70
HDA-F M10 4.50 2.20 1.30 1.00 0.70 3039 / 8151
M12 10.00 3.50 1.80 1.20 1.00
M16 15.00 7.00 4.00 3.00 2.50
HDA-R M10 20.00 9.00 4.00 2.00 1.00 3039 / 8151
M12 30.00 12.00 5.00 3.00 2.10
M16 50.00 15.00 7.50 6.00 4.70
HSC-A M8x40, x50 1.50 3177 / 1722-1
M10x40 1.50
M12x60 3.50 2.00
HSC-I M8x40 1.50 3177 / 1722-1
M10x50, x60 2.50
M12x60 2.00
HSC-AR M8x40, x50 1.50 3177 / 1722-1
M10x40 1.50
M12x60 3.50 3.00
HSC-IR M8x40 1.50 3177 / 1722-1
M10x50, x60 2.50
M12x60 3.50 3.00
HSL-3 M8 3.00 1.10 0.60 0.40 3027 / 0274-5
M10 7.00 2.00 1.30 0.80
M12 10.00 3.50 2.00 1.20
M16 20.00 7.50 4.00 3.00
M20 34.60 14.00 7.00 5.00
M24 45.50 21.00 12.00 8.00
HSL-3-G M8 6.90 6.90 2.00 0.80 3027 / 0274-5
M10 10.40 10.40 4.00 2.00
M12 15.00 15.00 6.00 3.00
M16 25.70 20.00 8.00 6.00
M20 34.60 14.00 7.00 5.00
M24 45.50 21.00 12.00 8.00
HSL-3-B M12 10.00 3.50 2.00 1.20 3027 / 0274-5
M16 20.00 7.50 4.00 3.00
M20 34.60 14.00 7.00 5.00
M24 45.50 21.00 12.00 8.00
4. Feuerwiderstand
Ausgabe 2005 19
1
Feuer
Befestigungselement Dimension Maximale Lasten (kN) fr geforderte Bericht des IBMB /
Feuerwiderstandsdauer (Minuten) Technische
Universitt
F30 F60 F90 F120 F180 Braunschweig Nr.
HSL-G-R M8 6.90 6.90 2.00 0.80 3027 / 0274-5
M10 10.40 10.40 4.00 2.00
M12 15.00 15.00 6.00 3.00
M16 25.70 20.00 8.00 6.00
M20 34.60 30.00 20.00 10.00
HST M8 1.50 0.80 0.50 0.40 3245 / 1817-3
M10 4.50 2.20 1.30 0.90
M12 10.00 3.50 1.80 1.20
M16 15.00 5.00 4.00 3.00
M20 25.00 9.00 7.00 5.00
M24 35.00 12.00 9.50 8.00
HST-R M8 12.00 5.00 1.80 1.00 3245 / 1817-3
M10 20.00 9.00 4.00 2.00
M12 30.00 12.00 5.00 3.00
M16 40.00 15.00 7.50 6.00
M20 60.00 35.00 15.00 10.00
M24 80.00 50.00 24.00 16.00
HST-HCR M8 12.00 5.00 1.80 1.00 3245 / 1817-3
M10 20.00 9.00 4.00 2.00
M12 30.00 12.00 5.00 3.00
M16 40.00 15.00 7.50 6.00
HSA M6 0.90 0.50 0.30 0.25 3049 / 8151
M8 1.50 0.80 0.50 0.40
M10 4.50 2.20 1.30 1.00
M12 10.00 3.50 1.80 1.20
M16 15.00 7.00 4.00 3.00
M20 25.00 9.00 7.00 5.00
HSA-R M6 2.60 1.30 0.80 0.60 3049 / 8151
M8 6.00 3.00 1.80 1.20
M10 9.50 4.75 3.00 2.50
M12 14.00 7.00 4.00 3.00
M16 26.00 13.00 7.50 6.00
HKD-S M6 2.00 1.00 0.40 0.30 3027 / 0274-4
HKD-SR M8 3.00 1.10 0.60 0.40
M10 5.00 2.00 1.30 0.80
HKD-E M12 8.50 3.50 2.00 1.20
M16 11.50 7.50 4.00 3.00
M20 18.80 14.00 7.00 5.00
HLC 6,5 (M5) 0.50 0.25 0.20 0.15 3304 / 1255-2
8 (M6) 0.50 0.25 0.20 0.15 3133 / 0856-2 (Mz)
10 (M8) 1.00 0.50 0.40 0.30
12 (M10) 1.80 1.00 0.70 0.60
16 (M12) 3.00 1.70 1.20 1.00
20 (M16) 4.00 3.75 2.70 2.20
DBZ 6/45 0.80 0.40 0.25 0.15 3794 / 7949-1
6/35 0.80 0.40 0.25 0.15
HUS 7.5 1.20 0.70 0.50 0.40 3950 / 7261
(Beton, Voll- -H 7.5 1.30 0.80 0.60 0.50
steinmauerwerk) -A 7.5 1.80 1.20 0.80 0.70
HUS 7,5
(Leichtbeton) -H 7.5 1.00 0.60 0.40 0.30
-A 7.5
HUS-H 10.5 7.00 2.65 1.50 1.00
(Beton) 12.5 9.00 3.30 1.80 1.20
HA8 R1 8 0.35 0.20 0.10 0.05 3245 / 1817-5
(Kalksandvollstein
KSV, Festigkeits-
klasse 12/II
20 Ausgabe 2005
Feuer
Befestigungselement Dimension Maximale Lasten (kN) fr geforderte Bericht des IBMB /
Feuerwiderstandsdauer (Minuten) Technische
Universitt
F30 F60 F90 F120 F180 Braunschweig Nr.
HVU-TZ + M10 4.50 2.20 1.30 1.00 3357 / 0550-1
HAS-TZ M12 10.00 3.50 1.80 1.20
M16 15.00 7.00 4.00 3.00
M20 25.00 9.00 7.00 5.00
HVU-TZ +HAS-RTZ M10 10.0 4.50 2.70 1.70 3357 / 0550-1
/ HCR-TZ M12 15.00 7.50 4.00 3.00
M16 20.00 11.50 7.50 6.00
M20 35.00 18.00 11.50 9.00
HVU + HAS M8 1.50 0.80 0.50 0.40 3245 / 1817-7
M10 4.50 2.20 1.30 0.90
M12 10.00 3.50 1.80 1.00
M16 15.00 5.00 4.00 3.00
M20 25.00 9.00 7.00 5.00
M24 35.00 12.00 9.50 8.00
M27 40.00 13.50 11.00 9.00
M30 50.00 17.00 14.00 11.00
M33 60.00 20.00 16.50 13.50
M36 70.00 24.00 19.50 16.00
M39 85.00 29.00 23.50 19.50
HVU + HAS-R M8 2.00 0.80 0.50 0.40 3245 / 1817-7
/ HCR M10 6.00 3.50 1.50 1.00
M12 13.00 9.00 5.00 3.00
M16 20.00 13.50 7.50 6.00
M20 36.00 25.50 15.00 10.00
M24 56.00 38.00 24.00 16.00
M27 65.00 44.00 27.00 18.00
M30 85.00 58.00 36.00 24.00
M33 100.00 68.00 42.00 28.00
M36 120.00 82.00 51.00 34.00
M39 140.00 96.00 60.00 40.00
HVU + HIS-N M8 1.50 0.80 0.50 0.40 3245 / 1817-7
M10 4.50 2.20 1.30 0.90
M12 10.00 3.50 1.80 1.00
M16 15.00 5.00 4.00 3.00
M20 25.00 9.00 7.00 5.00
HVU + HIS-RN M8 10.00 5.00 1.80 1.00 3245 / 1817-7
M10 20.00 9.00 4.00 2.00
M12 30.00 12.00 5.00 3.00
M16 50.00 15.00 7.50 6.00
M20 65.00 35.00 15.00 10.00
Hilti HIT-HY 20 +HIT-AN/ANR M8 1.50 0.50 0.20 3357 / 0550-4
M10 1.50 0.50 0.20
M12 1.50 0.50 0.20
Hilti HIT-HY 50 + M8 1.90 0.70 0.30 0.10 3357 / 0550-3
HIT-AN/ANR M10 2.50 0.80 0.30 0.10
M12 2.50 0.80 0.30 0.10
+ HAS / HAS-R M8 1.40 0.60 0.30
M10 1.40 0.60 0.30
M12 2.50 2.50 1.60 0.90
Ausgabe 2005 21
1
Feuer
Befestigungselement Dimension Maximale Lasten (kN) fr geforderte Bericht des IBMB /
Feuerwiderstandsdauer (Minuten) Technische
Universitt
F30 F60 F90 F120 F180 Braunschweig Nr.
Hilti HIT-HY 150 + HAS M8 2.70 1.10 0.50 0.40 3027 / 0274-6
M10 3.60 1.90 1.00 0.60
M12 6.00 3.50 2.00 1.20
M16 7.00 5.00 3.20 2.00
M20 12.50 10.00 7.00 5.00
M24 16.00 12.50 10.00 8.00
Hilti HIT-HY 150 + HAS-R M8 2.70 1.30 0.50 0.40 3027 / 0274-6
M10 3.60 1.90 1.00 0.60
M12 6.00 4.60 3.20 2.00
M16 7.00 5.00 3.20 2.00
M20 12.50 10.00 8.00 6.50
M24 16.00 12.50 10.00 8.50
Hilti HIT-HY 150 + Rebar Nationale Begebenheiten und Appendix beachten 3162 / 6989
DIBt Zulassung
Z-21.8 - 1648
Hilti HIT-HY 150 + HIT-TZ M8 1.90 0.50 0.25 0.15
M10 6.00 1.10 0.40 0.20
M12 9.00 2.50 1.20 0.70 3256 / 0321
M16 17.00 6.50 3.70 2.50
M20 20.00 11.50 7.70 6.00
Befestigungselement Dimension Maximale Lasten (kN) fr geforderte Bericht des IBMB /
Feuerwiderstandsdauer (Minuten) Technische
Universitt
Braunschweig, Nr.
HVU-TZ+ M10 1.50 Ergnzender Bericht
HAS-HCR-TZ M12 2.50 zu 3357 / 0550-1
M16 6.00
M20 8.00
HVU+ M8 0.50 Ergnzender Bericht
HAS-HCR M10 1.50 zu 3245/ 1817-2
M12 1.50
M16 5.00
HST-HCR M8 1.00 Ergnzender Bericht
M10 1.50 zu 3245 / 1817-3
M12 2.50
M16 6.00
HKD-SR M8 0.50 Ergnzender Bericht
M10 0.80 zu 3027 / 0274-4
M12 2.50
M16 5.00
M20 6.00
Geprfte Befestigungen im vorbeugenden baulichen Brandschutz
Geprft nach der deutschen
Tunnelbrandkurve
(ZTV-Tunnel, Teil 1)
Geprft im gerissenen Beton bei direkter
Beflammung ohne isolierende oder
schtzende Manahmen.
A
m
t
l
i
c
h
e
M
a
te
ria
lprfanstalt f
r
d
a
s
B
a
u
w
e
s
e
n
I N S T I T
U
T
F
.
B
A
U
S
T
O
F
F
E
,
M
A
S
S
IV
BAU U. BRAN
D
S
C
H
U
T
Z
D
.
T
U
B
R
A
U
N
S
C
H
W
E I G
1
F
0
1200
400
800
30 60 90 120 Min
C
22 Ausgabe 2005
Zulassungen
5. Zulassungen
Deutschland
Sprachen Dbeltyp Bezeichnung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum d e f
HDA-T,
HDA-P
Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.03.2009)
CSTB, Paris ETA-99/0009
30.03.2004
- - -
HDA-R Selbst-hinterschneidender Dbel aus nicht ros-
tendem Stahl.(Gltigkeitsdauer bis: 30.03.2009)
CSTB, Paris ETA-02/0016
30.03.2004
- - -
HDA Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl fr aussergewhnliche
Einwirkungen. (Gltigkeitsdauer bis: 28.02.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1969
05.03.2001
- -
HDA-
Dynamic
Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl fr dynamische Belastung.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.09.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1993
04.09.2001
- -
HSC Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 20.09.2007)
CSTB, Paris ETA-02/0027
20.09.2002
- - -
HSC-R Selbst-hinterschneidender Dbel aus nicht ros-
tendem Stahl (Gltigkeitsdauer bis: 20.09.2007)
CSTB, Paris ETA-02/0028
20.09.2002
- - -
HSL-3 Drehmomentkontrollierter Spreizanker aus galva-
nisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 09.01.2008)
CSTB, Paris ETA-02/0042
09.01.2003
- - -
HST Durchsteckanker aus galvanisch verzinktem
Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 19.02.2008)
DIBt, Berlin ETA-98/0001
19.02.2003
- - -
HST-R Durchsteckanker aus nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 19.02.2008)
DIBt, Berlin ETA-98/0002
19.02.2003
- - -
HST-HCR Durchsteckanker aus hochkorrosionsbestndigem
Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 19.04.2009)
DIBt, Berlin ETA-04/0031
19.04.2004
-
HSA Segmentanker aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 28.09.2005)
CSTB, Paris ETA-99/0001
28.09.2000
- - -
HSA-R Segmentanker aus nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 01.08.2005)
CSTB, Paris ETA-99/0008
01.08.2000
- - -
HKD Wegkontrolliert spreizender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 17.10.2007)
DIBt, Berlin ETA-02/0032
17.10.2002
- -
HKD-R Wegkontrolliert spreizender Dbel aus nicht-
rostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 17.10. 2007)
DIBt, Berlin ETA-02/0033
17.10.2002
- -
DBZ 6 Keilnagel aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 28.02.2007 )
DIBt, Berlin Z-21.1-188
11.02.2002
-
HA 8-R1 Ringsteckdbel aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.12.2008)
DIBt, Berlin Z-21.1-88
10.12.2003
-
HUS-H
10.5/12.5
Schraubanker aus Karbonstahl, Deltatone
Beschichtung.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.06.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1712
26.06.2001
-
HUS/-H/-A
7,5
Schraubanker aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.07.2007)
DIBt, Berlin Z-21.1-1710
30.07.2002
-
HRD Rahmendbel aus Polyamid, Schraube aus
galvanisch verzinktem oder nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.10.2007)
DIBt, Berlin Z-21.2-599
28.10.2002
-
HPD Porenbetondbel aus galvanisch verzinktem
Stahl.(Gltigkeitsdauer bis 30.04.2007)
DIBt, Berlin Z-21.1-1729
12.04.2002
-
Ausgabe 2005 23
1
Zulassungen
Sprachen Dbeltyp Beschreibung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum
d e f
HTW Twin-
Dbel
Hohlraumdbel aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.09.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1723
26.09.2001
-
HK Deckendbel aus galvanisch verzinktem oder
nichtrostendem Stahl. (Gltigkeitsdauer
30.11.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1723
13.11.2001
-
HK L Deckendbel aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer 30.04.2009)
DIBt, Berlin ETA-04/0043
10.06.2004
-
HKH Hohlkammerdbel aus galvnisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.10.2006)
DIBt, Berlin Z-21.1-1722
29.05.2002
-
HVZ
Verbundanker, Ankerstange aus galvanisch
verzinktem Stahl. (Gltigkeitsdauer bis:
01.10.2008)
DIBt, Berlin ETA-03/0032
01.10.2003
- -
HVZ-R
Verbundanker, Ankerstange aus nichtrostendem
Stahl. (Gltigkeitsdauer bis: 01.10.2008)
DIBt, Berlin ETA-03/0033
01.10.2003
- -
HVZ-HCR
Verbundanker, Ankerstange aus hochkorrosions-
bestndigem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 01.10.2008)
DIBt, Berlin ETA-03/0034
01.10.2003
- -
HVZ-
Dynamic
Verbundanker, Ankerstange aus galvanisch
verzinktem Stahl fr dynamische Belastung.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.10.2006)
DIBt, Berlin Z-21.3-1692
09.08.2001
-
HIT-TZ Injektionsanker, Ankerstange aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 23.09.2009)
DIBt, Berlin ETA-03/0084
23.09.2004
-
HIT-RTZ Injektionsanker, Ankerstange aus nichtrostendem
Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 23.09.2009)
DIBt, Berlin Z-21.3-1720
23.09.2004
-
HVA-HAS/
-R/-HCR
Verbundanker, Ankerstange aus galvanisch
verzinktem, nichtrostendem oder hochkorrosions-
bestndigem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.08.2006)
DIBt, Berlin Z-21.3-1522
17.08.2001
-
HVA-HIS-N/
-RN
Verbundanker, Ankerhlse aus galvanisch
verzinktem und nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.09.2008)
DIBt, Berlin Z-21.3-1650
01.10.2003
-
HIT-HY 20,
HIT-HY 50
Injektionsanker fr Mauerwerk, Ankerstange HIT-
A aus gal. verzinktem oder nichtrostendem Stahl,
Ankerhlse HIT-IG aus gal. verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.08.2005)
DIBt, Berlin Z-21.3-399
01.08.2000
-
HIT-HY 50 Injektionsmrtel fr Leichtbeton mit galvanisch
verzinkten oder nichtrostenden Ankerstangen
HAS M10, M12.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.04.2009)
DIBt, Berlin Z-21.3-1586
19.04.2004
-
HIT-HY 50 Injektionsmrtel in Vollsteinmauerwerk mit Anker-
stangen aus galvanisch verzinktem, nichtrosten-
dem oder hochkorrosionsbestndigem Stahl.
(Gltigkeitdauer bis: 31.08.2007)
DIBt, Berlin Z-21.3-1736
27.08.2002
-
HIT-HY 150 Injektionsmrtel fr Bewehrungsanschluss.
(Gltigkeitsdauer bis: 28.02.2005)
DIBt, Berlin Z-21.8-1648
22.11.2000
-
HIT-RE 500 Verbundanker mit Ankerstange oder Innen-
gewindehlse aus galvanisch verzinktem Stahl zur
Verankerung im ungerissenen Beton.
(Gltigkeitsdauer bis: 28.05.2009)
DIBt, Berlin ETA-04/0027
28.05.2004
- - -
HWB Verbundanker fr Befestigung von Wetterschalen.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.08.2007)
DIBt, Berlin Z-21.8-1018
02.08.2002
-
24 Ausgabe 2005
Zulassungen
Schweiz
Sprachen Dbeltyp Bezeichnung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum d e f
HST,
HST-R
Durchsteckanker aus galvanisch verzinktem oder
nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis 19.02.2008 )
DIBt, Berlin ETA-98/0001
ETA-98/0002
19.02.2003
- - -
HSA Segmentanker aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 28.09.2005)
CSTB, Paris ETA-99/0001
28.09.2000
- - -
HSA-R Segmentanker aus nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 01.08.2005)
CSTB, Paris ETA-99/0008
01.08.2000
- - -
HDA-T,
HDA-P
Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.03.2009)
CSTB, Paris ETA-99/0009
30.03.2004
- - -
HSC-I(R),
HSC-A(R)
Sicherheitsanker fr schocksichere Befestigun-
gen.
(Gltigkeitsdauer bis: 31.08.2005)
Bundesamt fr
Zivilschutz, Bern
BZS D 00-233
18.08.1995
- -
HST,
HST-R
Durchsteckanker fr schocksichere Befestigun-
gen.
(Gltigkeitsdauer: 30.06.2008)
Bundesamt fr
Zivilschutz, Bern
BZS D 03-
207/8
13.06.2003
- -
HDA-T,
HDA-P
Selbst-hinterschneidender Dbel fr schock-
sichere Befestigungen.
(Gltigkeitsdauer: 31.10.2009)
Bundesamt fr
Zivilschutz, Bern
BZS D 99-212
24.09.2004
- -
HVZ
HVZ-R
Verbundanker fr gerissene Zugzone
(Gltigkeitsdauer bis: 31.12.2009)
Bundesamt fr
Zivilschutz, Bern
BZS D 04-220
02.09.2004
- -
Frankreich
Sprachen Dbeltyp Beschreibung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum d e f
HDA-T,
HDA-P
Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 30.03.2009)
CSTB, Paris ETA-99/0009
30.03.2004
- - -
HSL-3 Drehmomentkontrollierter Spreizanker aus galva-
nisch verzinktem Stahl. (Gltigkeitsdauer bis:
09.01.2008)
CSTB, Paris ETA-02/0042
09.01.2003
- - -
HST Durchsteckanker aus galvanisch verzinktem
Stahl. (Gltigkeitsdauer: 19.02.2008)
DIBt, Berlin ETA-98/0001
18.02.1998
- - -
HST-R Durchsteckanker aus nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 19.02.2008)
DIBt, Berlin ETA-98/0002
13.04.2000
- - -
HSA Segmentanker aus galvanisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 15.03.2004)
CSTB, Paris ETA-99/0001
28.09.2000
- - -
HSA-R Segmentanker aus nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 01.08.2005)
CSTB, Paris ETA-99/0008
01.08.2000
- - -
HKD Wegkontrolliert spreizender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 17.10.2007)
DIBt, Berlin ETA-02/0032
17.10.2002
- -
HKD-R Wegkontrolliert spreizender Dbel aus nichtros-
tendem Stahl. (Gltigkeitsdauer bis: 17.10.2007)
DIBt, Berlin ETA-02/0033
17.10.2002
- -
Ausgabe 2005 25
1
Sprachen Dbeltyp Beschreibung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum
d e f
HSC Selbst-hinterschneidender Dbel aus galvanisch
verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer bis: 20.09.2007)
CSTB, Paris ETA-02/0027
20.09.2002
- - -
HSC-R Selbst-hinterschneidender Dbel aus nicht ros-
tendem Stahl (Gltigkeitsdauer bis: 20.09.2007)
CSTB, Paris ETA-02/0028
20.09.2002
- - -
HPS-1 Einschlagdbel aus Polyamid, Nagel aus galva-
nisch verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 31.7.2005)
SOCOTEC, Paris CX 5217
01.08.2000
-
HUS-H
10.5/12.5
Schraubanker aus Karbonstahl, Deltatone
Beschichtung (Gltigkeitsdauer: 30.06.2006)
CSTB, Paris Ann lATEX
No. 1057
-
HLC Hlsenanker aus galvanisch. verzinktem Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 31.10.2003)
SOCOTEC, Paris EX 4228/2
01.11.2000
-
HVU-HAS/
-R/-HCR,
HVU-HIS-N/
-RN
Verbundanker, Ankerstange aus gal. verzinktem,
nichtrostendem und hochkorrosionsbestndigem
Stahl, Ankerhlse aus galvanisch verzinktem und
nichtrostendem Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 31.12.2002)
SOCOTEC, Paris EX 4230
31.12.1999
-
HIT-HY 20 Injektionsanker fr Mauerwerk, Ankerstange
HIT-A aus gal. verzinktem oder nichtrostendem
Stahl, Ankerhlse HIT-IG aus gal. verzinktem
Stahl.
(Gltigkeitsdauer: 31.08.2005)
SOCOTEC, Paris DX 1453/2
01.09.2000
-
HIT-HY 150
with HAS/
-R/-HCR/-
E/-EF/-ER,
-HIS-N/
-RN
Injektionsanker, Ankerstange aus gal. verzinktem,
nichtrostendem und hochkorrosionsbestndigem
Stahl, Ankerhlse aus galvanisch verzinktem und
nichtrostendem Stahl..
(Gltigkeitsdauer: 31.01.2003)
SOCOTEC, Paris EX 4229
31.01.2000
-
HIT-HY 150 Injektionsmrtel fr Bewehrungsanschluss.
(Gltigkeitsdauer: 01.12.2000)
Verlngert bis 01.07.2001)
SOCOTEC, Paris BX 1032
01.12.1997
-
HIT-RE 500 Injektionsmrtel fr Bewehrungsanschluss
(Gltigkeitsdauer: 01.02.2007)
SOCOTEC, Paris KX 0839
01.01.2001
-
.
Zulassungen
26 Ausgabe 2005
Zulassungen
USA
Sprachen Dbeltyp Bezeichnung Behrde /
Institut
Nr. /
Datum d e f
HSL Auswertungsbericht von Schwerlastanker HSL
Zollmass und HSL metrisch.
ICBO
SBCCI
COLA
3987
9930
25290
-
HIT C-100 Auswertungsbericht von Hilti Hit HY-150 Ver-
bundanker fr Vollsteine
ICBO 4016 -
Kwik-Bolt II Auswertungsbericht vom Segmentanker
Kwik-Bolt II.
ICBO
SBCCI
COLA
UL
FM
DADE
4627
9930
25226
Gelistet
Zugelassen
99-0901.13
-
HDI Auswertungsbericht vom Kompaktdbel HDI. ICBO
SBCCI
COLA
UL
FM
2895
9930
23709
Gelistet
Zugelassen
-
HVA Auswertungsbericht vom Verbundanker HVA. ICBO
SBCCI
COLA
NSF
5369
9930
25363
Zugelassen
-
HIT-HY 20 Auswertungsbericht vom Injektionsanker
HIT-HY 20 fr Mauerwerk.
ICBO
SBCCI
COLA
4815
9930
24564
-
HIT-HY
150
Auswertungsbericht vom Injektionsanker
HIT-HY 150.
ICBO
SBCCI
COLA
5193
9930
25257
-
HSE2421 Auswertungsbericht vom Hilti HSE 2421 Injektion-
sanchor fr Vollsteine
ICBO
COLA
5605
25408
-
HDA-T
HDA-P
Auswertungsbericht fr Hilti HDA ICBO 5608 -
HDI-P Kurzer HDI fr Anwendungen in Hohllochsteinen ICBO
COLA
FM
5264
25350
Zugelassen
-
HCKB Auswertungsbericht vom Deckenabhnger HCKB. ICBO
COLA
5224
25291
-
HIT-RE-
500
Auswertungsbericht vom Injektionsanker
HIT-RE-500 fr Beton.
ICBO 6010 -
Ausgabe 2005 27
1
Ankerbemessung
F
1

6. Ankerbemessung
6.1 Sicherheitskonzept
Das vorliegende Handbuch fr Befestigungstechniken behandelt zwei unterschiedliche Sicherheitskonzepte:
Konzept der Teilsicherheitsfaktoren,
M
,
F
Das Konzept der Teilsicherheitsfaktoren gilt fr
alle Versionen der nachstehend angefhrten An-
ker:
HDA, HSC, HSL-3, HST, HSA, HKD,
HLC, HHD-S, DBZ, HA 8, HUS, HRD, HPS-1,
HUD-1, HUD-L, HGN, HLD, HSP, HVZ, HVA,
HVA-UW, HIT-HY 150, HIT-ICE, HIT-HY 50,
HIT-HY 20, HIT-RE 500
Konzept des globalen Sicherheitsfaktors, v
Das Konzept des globalen Sicherheitsfaktors gilt fr
folgende Anker:
IDP, IZ, IN, IDMS, IDMR, HRA, HRC, HRT, HWB
Das Sicherheitskonzept mit dem globalen Sicherheitsfaktor wird mehr und mehr durch das Konzept mit den Teil-
sicherheitsfaktoren abgelst. Ein wesentliches Merkmal des Konzeptes mit den Teilsicherheitsfaktoren ist die
strenge Trennung zwischen den
Teilsicherheitsfaktoren der Einwirkung
und den
Teilsicherheitsfaktoren des Widerstands
Teilsicherheitsfaktoren der Einwirkung decken Unbestimmtheiten und Streubereiche in Bezug auf Lasten ab. Die
Teilsicherheitsfaktoren des Widerstands erstrecken sich ber Unbestimmtheiten und Streubereiche in Bezug auf
Materialkennwerte, d. h. die Tragfhigkeit der Befestigung.
1)
k, hngt von der Anzahl der Versuche ab,
v, Variationskoeffizient.
M
1

m , u
R mittlere Versagenslast
k
R charakteristische Last
d
R Bemessungswert des Widerstands
rec
R empfohlene Last
( ) v k 1 -
1)
d F
R s
S einwirkende Last
v
rec
R empfohlene Last
k
R charakteristische Last
m , u
R mittlere Versagenslast
( ) v k 1 -
1)
28 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
6.2 Bemessungsverfahren
Wenn Mittel- und Schwerlastbefestigungen hchster Qualitt in Beton auszufhren sind, ist es oft erfor-
derlich, dass diese in bereinstimmung mit standardmssigen technischen Verfahren grssenmssig
ausgelegt werden, um sicherzustellen, dass nicht nur die Ankerbefestigungskonstruktion optimal genutzt,
sondern auch die erforderliche Sicherheitsstufe garantiert wird.
Als Grundlage fr die vorliegende Produktinformation wurde der derzeitige internationale Stand der Tech-
nik bezglich Befestigungskonstruktionen [1], die sogenannte Concrete Capacity Method (CC-Verfahren)
herangezogen. Dieses Bemessungsverfahren wurde vereinfacht, um so viel wie mglich vom vorher-
gehenden Bemessungsverfahren beizubehalten und gleichzeitig so viel neue Erkenntnisse wie mglich
einzuschliessen.
Die Hauptmerkmale des neuen Bemessungsverfahrens (CC-Verfahren) sind:
- Unterscheidung zwischen Versagensmodellen: Versagen durch Herausziehen, Betonausbruch, Stahl-
versagen.
Die verschiedenen Versagensmodelle, die auftreten knnen, wenn der Anker fehlerhaft belastet wird,
werden getrennt behandelt.
- Unterscheidung der Sicherheitsfaktoren auf der Grundlage der unterschiedlichen Versagensmodelle.
Auf den folgenden Seiten wird dargestellt, wie diese Merkmale beim eigentlichen Bemessungsverfahren
eingesetzt werden.
Vorteile dieser Vorgangsweise:
- Das neue Verfahren spiegelt das tatschliche Ankerverhalten auf genauere Weise wieder. Das fhrt zu
hheren Lasten bei bestimmten Anwendungen.
- Die Unterscheidung zwischen den Versagensarten ermglicht mehr Flexibilitt hinsichtlich der Stahl-
elemente, ohne dass eine neue Konstruktionsberechnung durchgefhrt werden muss.
- Die angegebenen Daten stehen in bereinstimmung mit dem Bemessungsverfahren gemss ETAG
Anhang C oder ACI 318 Kapitel 22 (oder siehe Ref. [1]).
Dieses europische Bemessungsverfahren wird fr folgende Anker verwendet:
HDA, HSL-3, HSC, HKD, HST, HSA, HVZ, HIT-TZ, HVA, HVA-UW, HIT-HY 150, HIT-ICE, HIT-RE 500.
Um eine einfache Handrechnung zu ermglichen, werden verschiedene Faktoren des europischen
Bemessungsverfahrens zusammengefasst und Faktoren, die in der Baupraxis selten vorkommen, weg-
gelassen. Details dazu sind im Kapitel 6.3 dargestellt.
Das vorliegende Handbuch ber Befestigungstechnik enthlt auch das traditionelle Hilti-Bemessungs-
verfahren, das auf Seite 38 dargestellt wird. Dabei handelt es sich um das Bemessungs- und Sicher-
heitskonzept, bei dem der globale Sicherheitsfaktor zur Anwendung kommt und das vermehrt durch die
oben genannten Bemessungsverfahren mit den Teilsicherheitsfaktoren abgelst wird. Dieses
Bemessungsverfahren kann fr folgenden Anker verwendet werden:
HSL-G-R
Die Lastwerte der Anker fr leichte Lasten (HLC, DBZ, HA8, HHD, HLD, HPS-1, HRD, HUD, HGN, HUS-
S, HSP, IN, IDP, IDMS, IDMR, IZ, HIT-HY 50, HIT-HY 20) und der Anker fr spezielle Anwendungen
(HRC, HRT, HRA, HWB) beruhen auf Testergebnissen, die mit inhomogenen Untergrundmaterialien und
unter speziellen Bedingungen erzielt wurden.
[1] Comit Euro-International du Bton, Design of Fastenings in concrete: Design Guide - Parts 1 to 3, Bul-
letin 233, Thomas Telford Publishing, Januar 1997.
Ausgabe 2005 29
1
Ankerbemessung
6.2.1 Neues Bemessungsverfahren (CC-Verfahren)
Widerstand bei Normalkraft:
Bei dieser Belastungsrichtung knnen drei Versagensmodelle auftreten: Herausziehen, Betonausbruch
und Stahlversagen. Im folgenden Diagramm wird der Fluss der erforderlichen Berechnungen dargestellt:
Herausziehen
0
p , Rd
N Ausgangswert des Be-
messungswiderstandes
N , B
f Faktor Betonfestigkeit
Betonausbruch
0
c , Rd
N Ausgangswert des
Bemessungswiderstand
N , B
f Faktor Betonfestigkeit
Stahlversagen
s , Rd
N , Bemessungswiderstand
gegen Stahlbruch
T
f Faktor Setztiefe
N , A
f Faktor Achsabstand
N , R
f Faktor Randabstand
Bemessungswert gegen Be-
tonausbruch
N , R N , A T N , B
0
c , Rd c , Rd
f f f f N N
Bemessungswert gegen
Herausziehen
T N , B
0
p , Rd p , Rd
f f N N
Bemessungswert des Systems:
{
s , Rd c , Rd p , Rd Rd
N ; N ; N min N
Sicherheitsprfung:
Rd Sd
N N s
Sd
N Bemessungswert der
Einwirkung
T
f Faktor Setztiefe
30 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
Widerstand bei Querkraft:
Bei dieser Art (Richtung) von Belastung wird eine Unterscheidung zwischen zwei Versagensmodellen
getroffen, nmlich dem Betonkantenbruch, d. h. wenn es zum Abbrechen des Betonrandes und zum
Abscheren des Stahls kommt. Im folgenden Diagramm wird der Fluss der erforderlichen Berechnungen
dargestellt:
Betonkantenbruch
0
c , Rd
V Ausgangswert des Bemessungs-
widerstandes
V , B
f Faktor Betonfestigkeit
Stahlversagen
V , AR
f Faktor Achs- und Randabstand
V ,
f

Faktor der die Richtung der


Querkraft bercksichtigt
Bemessungswert gegen Betonkanten-
bruch:
V , V , AR V , B
0
c , Rd c , Rd
f f f V V


Bemessungswert des Systems:
{
s , Rd c , Rd Rd
V ; V min V
Sicherheitsprfung:
Rd Sd
V V s
Sd
V Bemessungswert der Einwirkung
s , Rd
V , Bemessungswiderstand gegen
Stahlbruch
Ausgabe 2005 31
1
Ankerbemessung
Widerstand bei kombinierter Last:
Wenn es zur Kombination zwischen Zug- und Querkrften kommt, d. h. Lasten unter einem Winkel o in
Bezug auf die Ankerachse, ergibt sich die Bemessungsprfung wie folgt:
( ) ( ) o s o
Rd Sd
F F
Der Bemessungswert der Einwirkung F
Sd,
in einem Winkel
o ergibt sich durch:
2
Sd
2
Sd Sd
V N F -
|
|
.
|

\
|
o
Sd
Sd
N
V
arctan
wobei
N
Sd
= Normalkraftkomponente der Einwirkung
V
Sd
= Querkraftkomponente der Einwirkung
Der Bemessungswert des Widerstands F
Rd
in einem Winkel o ergibt sich durch:
3
2
5 . 1
Rd
5 . 1
Rd
Rd
V
sin
N
cos
F
-
|
|
|
.
|

\
|
|
|
.
|

\
| o
-
|
|
.
|

\
| o

wobei
N
Rd
= Bemessungswert des Widerstands der Normalkraft
V
Rd
= Bemessungswert des Widerstands der Querkraft
Sd
Sd
Sd
32 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
6.2.2 Unterschiede zum Bemessungsverfahren gemss ETAG Anhang C
Um eine einfache Handbemessung mit dem Handbuch zu erlauben, werden verschiedene Faktoren des
ETAG Annex C zusammengefasst resp. nicht bercksichtigt. Details zu den untenstehenden Ausfhrun-
gen sind dem Dokument Metalldbel zur Verankerung im Beton, Leitlinie fr die Europische Technische
Zulassung Anhang C zu entnehmen.
Widerstand bei Normalkraft:
- Widerstand gegen Stahlversagen: keine nderungen
- Widerstand gegen Herausziehen: keine nderungen
- Widerstand gegen Betonkegelausbruch:
Die generelle Formel fr den Betonkegelwiderstand lautet:
N ucr N re N ec N s
N c
N c
c Rk c Rk
A
A
N N
, , , ,
0
,
, 0
, ,

Die in den Kapiteln 2 und 3 dargestellten Widerstnde gegen Betonkegelausbruch bercksichtigen eine
Standardbetonqualitt C20/25. Der Faktor f
B
bercksichtigt verschiedene Betonqualitten, die im Wert
0
,c Rk
N bereits enthalten sind. Die Faktoren f
A,N
und f
A,R
fassen die Faktoren
N s
N c
N c
A
A
, 0
,
,
zusammen.
Der Faktor
N ec,
bercksichtigt eine allfllige Exzentrizitt des Lastangriffs auf der Grundplatte. Diese
wird im vereinfachten Verfahren nicht bercksichtigt. Der Faktor
N re,
bercksichtigt das Abplatzen der
Betonschicht ber der obersten Bewehrungslage. Diese Versagensart ist bei Einbindetiefen grsser als
100mm resp. vernnftiger Bewehrungsanordnung nicht massgebend.
Der Faktor
N ucr,
bercksichtigt die unterschiedlichen Widerstandswerte fr gerissenen und ungerisse-
nen Beton. In diesem Handbuch sind die beiden Werte in separaten Tabellen gegeben, wodurch dieser
Faktor nicht in die Berechnung einzubeziehen ist.
- Widerstand gegen Betonspalten:
Werden die minimalen tabellierten Bauteildicken eingehalten, wird Betonspalten nicht massgebend.
Widerstand bei Querkraft:
- Widerstand gegen Stahlversagen ohne Hebelarm: keine nderungen
- Widerstand gegen Stahlversagen mit Hebelarm:
Mit diesem vereinfachten Verfahren ist die Bemessung einer Abstandsmontage nicht mglich.
- Widerstand gegen Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite:
Diese Versagensart wird nur bei kurzen, steifen Dbeln massgebend und wird in der vorliegenden
vereinfachten Bemessung deshalb nicht bercksichtigt.
- Widerstand gegen Betonkantenbruch:
Die generelle Formel fr den Betonkantenwiderstand lautet:
V ucr V ec V V h V s
V c
V c
c Rk c Rk
A
A
V V
, , , , ,
0
,
,
0
, ,

o

Die in den Kapiteln 2 und 3 dargestellten Widerstnde gegen Betonkkantenbruch bercksichtigen eine
Standardbetonqualitt C20/25 bei minimalem Randabstand. Der Faktor f
B
bercksichtigt verschiedene
Betonqualitten, die im Wert
0
,c Rk
V bereits enthalten sind. Der Faktoren f
AR,V
fasst die Faktoren
V h V s
V c
V c
A
A
, ,
0
,
,
zusammen.
Ausgabe 2005 33
Ankerbemessung
Der Faktor
V ec,
bercksichtigt eine allfllige Exzentrizitt des Lastangriffs auf der Grundplatte. Diese
wird im vereinfachten Verfahren nicht bercksichtigt. Der Faktor
V , o
bercksichtigt die Lastrichtung in
Bezug auf den Betonrand und wird in diesem Handbuch in der Tabelle fr f
,V
bercksichtigt.
Der Faktor
V ucr,
bercksichtigt die unterschiedlichen Widerstandswerte fr gerissenen und
ungerissenen Beton. In diesem Handbuch sind die beiden Werte in separaten Tabellen gegeben,
wodurch dieser Faktor nicht in die Berechnung einzubeziehen ist.
6.2.3 Ankerbemessungsprogramm PROFIS Anchor
Neben den Bemessungen nach verschiedenen internationalen und nationalen Zulassungen wird im Hilti
Ankerprogramm PROFIS Anchor eine neue Bemessungsmethode SOFA (=Solutions for fastenings)
eingefhrt. Diese Methode unterscheidet sich von der Bemessungsmethode in diesem Handbuch in
verschiedenen Punkten und somit knnen die Ergebnisse auch unterschiedlich sein.
1. Die oben genannten Einschrnkungen bezglich Exzentrizitt etc. sind in SOFA nicht mass-
gebend.
2. SOFA lsst beliebige Plattengeometrien und Ankeranordnungen zu. Diese bedingen speziell bei
Querkrften zum Rand einer ingenieurmssigen Beurteilung. Die Hauptannahme ist der
gleichmssige Lastabtrag ber alle Dbel.
3. Bei Biegemomenteinwirkungen auf die Grundplatte werden die Dbelkrfte unter Bercksichti-
gung der elastischen Bettung auf der Betonoberflche ermittelt. Dies fhrt i.d.R. zu anderen
Werten als bei vereinfachten Annahmen (z.B. steife Grundplatte).
4. Bei Verbunddbeln mit einer vergrsserten Einbindetiefe gegenber Standard wird der Betonaus-
bruch als Kombination von Kegelausbruch und Herausziehen berechnet.
Beide Berechnungen, nach Handbuch und mit dem Bemessungsprogramm, sind konservativ, d.h. auf
der sicheren Seite.
1
34 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
N
Rd,c
: Bemessungswert gegen Betonausbruch
Siehe Tabellen/Formeln unter Detailangaben zum Bemessungsverfahren-Hilti-CC Normalkraft
N
0
Rd,c
: Ausgangswert des Bemessungswerts gegen Betonausbruch
Der Ausgangswert des Bemessungswert gegen
Betonausbruch N
0
Rd,c
ist fr jede Dbelgrsse tabelliert.
Dort, wo es anwendbar ist, sind verschiedene Daten
fr gerissenen und ungerissenen Beton gegeben.
Einige Dbel sind nicht fr gerissenen Beton getestet.
N
0
Rd,c
= kN
f
T
: Einfluss der Verankerungstiefe
Ein erhhter Widerstand kann daraus resultieren, dass
einige Dbel in Beton tiefer gesetzt werden knnen.
Die gegebene Formel ist zu verwenden und die
Grenzen sind zu beachten.
f
T
=
6.2.4 Dbelbemessung nach der CC-Methode
Lastwert eines Einzeldbels
Auf der ersten Seite der Produktdaten werden die Ergebnisse fr die Berechnung eines Dbels in einem
bestimmten Fall gezeigt, zum Beispiel,
- ungerissener Beton
- Betondruckfestigkeit f
ck,cube
= 25 N/mm
2
,
- ohne Einfluss von Rand- und Achsabstnden
Fr einen anderen Fall drfen diese Daten nicht verwendet werden.
Dann mssen die Daten unter Detailangaben zum Bemessungsverfahren-Hilti-CC verwendet werden.
In der Methode wird der Widerstand auf reinen Zug und der Widerstand auf reine Querkraft getrennt berechnet.
Die beiden Ergebnisse werden schliesslich kombiniert, um die Lastkapazitt unter dem Winkel o zu bestimmen.
Normalkraft Der Bemessungswert der Normalkraft ergibt sich aus dem Minimum von
N
Rd,p
:Bemessungswert gegen
Herausziehen
N
Rd,c
: Bemessungswert gegen
Betonausbruch
N
Rd,s
: Bemessungswert gegen
Stahlversagen
N
Rd,p
: Bemessungswert gegen Herausziehen
Siehe Tabellen/Formeln unter Detailangaben zum Bemessungsverfahren-Hilti-CC Normalkraft
N
0
Rd,p
: Ausgangswert des Bemessungswerts gegen Herausziehen
Der Ausgangswert des Bemessungswerts gegen
Herausziehen N
0
Rd,p
ist fr jede Dbelgrsse
tabelliert.
N
0
Rd,p
= kN
f
BN
: Einfluss der Betondruckfestigkeit
tabelliert (Formel fr weitere Betondruckfestigkeiten)
f
B,N
=
N
Rd,p
: Bemessungswert gegen Herausziehen
Der Ausgangswert wird mit dem Faktor des Einfluss
der Betondruckfestigkeit multipliziert.
BN
o
p , Rd p , Rd
f N N
N
Rd,p
= kN
Ausgabe 2005 35
1
Ankerbemessung
f
BN
: Einfluss der Betondruckfestigkeit
tabelliert (Formel fr weitere Betondruckfestigkeiten)
f
B,N
=
Anmerkung :
Ein Dbel kann aus bis zu 4 Richtungen durch Rand-
und/oder Achsabstnde beeinflusst werden. Die
Faktoren sind unabhngig von einander. Die
beanspruchten Flchen (Beeinflussungsflchen)
knnen als Kreise dargestellt werden. Dort, wo sich
die Kreise berschneiden oder durch einen Rand
geschnitten werden, mssen die Reduktionsfaktoren
angewendet werden.
Bei Norrmalkraft sind die Achs- und Randabstnde zu
beachten, die den schwchsten Dbel betreffen.Wenn
es nicht von vornherein ersichtlich ist, welcher Dbel
der schwchste ist, knnen mehrere Berechnungen
notwendig sein.
Hier ist Dbel A der schwchste. Er wird durch zwei
Rnder und zwei Achsabstnde beeinflusst. Die kleine
berschneidungsflche durch den rechten unteren
Dbel kann vernachlssigt werden.
f
AN
: Einfluss des Achsabstands
tabelliert (Formel fr weitere Achsabstnde)
Alle Einflussfaktoren der Achsabstnde, die fr einen
Dbel relevant sind, sind miteinander zu multiplizieren.
relevante Achsabstnde
s
1
=
s
2
=
s
3
=
s
4
=
f
AN
(for s
1
) =
f
AN
(for s
2
) =
f
AN
(for s
3
) =
f
AN
(for s
4
) =
f
AN
=
f
RN
: Einfluss des Randabstands
tabelliert (Formel fr weitere Randabstnde)
Alle Einflussfaktoren der Randabstnde, die fr einen
Dbel relevant sind, sind miteinander zu multiplizieren.
relevante Randabstnde
c
1
=
c
2
=
c
3
=
wenn mehr als 3 Rnder
< c
crn
sind, wenden Sie
sich an Ihre Hilti
Vertretung
f
RN
(for c
1
) =
f
RN
(for c
2
) =
f
RN
(for c
3
) =
f
RN
=
N
Rd,c
: Bemessungswert gegen Betonausbruch
Der Ausgangswert des Bemessungswerts gegen
Betonausbruch ist mit allen relevanten Faktoren zu
multiplizieren.
RN AN BN T
o
c , Rd c , Rd
f f f f N N
N
Rd,c
= kN
N
Rd,s
: Bemessungswert gegen Stahlversagen
Kann direkt aus der Tabelle abgelesen werden.
N
Rd,s
= kN
N
Rd
: Bemessungswert Normalkraft
N
Rd
= Minimum von N
Rd,p
, N
Rd,c
und N
Rd,s
N
Rd
= kN
36 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
2 Einzeldbel eine Ankerplatte mit 4 Lchern
wenn s3c, dann liegen 2 Einzelbefestigungen vor s<3c
Wenn benachbarte Dbel weit genug von einander
entfernt sind (s3c), mssen sie als Einzeldbel
angesehen werden. Wrden sie als Gruppe
betrachtet, wre das Ergebnis fr den Widerstand zu
hoch, da auch der nicht beanspruchte Beton zwischen
den Dbel zur Kapazitt hinzugerechnet wrde.
Die gegenwrtige Plattenbemessung beinhaltet oft
auch Dbel, die weiter vom Rand weg sind. Diese
haben keinen Einfluss auf den Widerstand gegen
Betonkantenbruch (aber bei der
Normalkraftbemessung mssen sie bercksichtigt
werden). Oben wird der Widerstand fr die zwei Dbel
dargestellt, die am nchsten zum Rand liegen.
Es ist wichtig, dass die Ankerplatte so bemessen und montiert wird, dass die aufgebrachte Querkraft auf alle
Dbel verteilt wird, wie es in den Bemessungen angenommen wird.
V
0
Rd,c
: Ausgangswert des Bemessungswerts gegen Betonkantenbruch
Der Ausgangswert des Bemessungswerts gegen
Betonkantenbruch V
0
Rd,c
ist fr alle Dbelgrssen fr
den Mindestrandabstand c
min
tabelliert (fr grssere
Randabstnde sind Erhhungsfaktoren anzuwenden).
c = c
min
V
0
Rd,c
= kN
V
Rd,c
: Bemessungswert gegen Betonkantenbruch V
Rd,s
: Bemessungswert gegen Stahlversagen
V
Rd,c
: Bemessungswert gegen Betonkantenbruch
Siehe Tabellen/Formeln unter Detailangaben zum Bemessungsverfahren-Hilti-CC Querkraft
Die geringste Betonrandfestigkeit muss errechnet werden. Alle in der Nhe befindlichen Rnder sind zu prfen
(nicht nur der Rand in der Richtung der Querkraft). Bei der Bercksichtigung des Betonkantenbruchs ist es
hilfreich, das Versagen so zu betrachten, als wrde die Querkraft in jedem Fall in Richtung des Rands wirken.
Die tatschliche Querkraftrichtung wird durch den Faktor f
,V
bercksichtigt
.
Die weissen Flchen in den folgenden Darstellungen stellen die Betonbruchkapazitt dar mehr Flche
bedeutet mehr Kapazitt.
Einzelbefestigung Zweifachbefestigung Reihenbefestigung
s<3c s
1
<3c , s
2
<3c , s
3
<3c
Der Widerstand gegen Betonkan-
tenbruch fr einen Einzeldbel
hngt vom Randabstand ab. Die
Form der beanspruchten Flche
wird annhernd durch das Dreieck
mit der Hhe c und der Grundseite
3c beschrieben.
Wenn benachbarte Dbel nah genug zusammen sind (s<3c),
beeinflussen sie den Widerstand gegen Betonkantenbruch, weil sich dann
die beanspruchten Flchen berschneiden.
Querkraft Der Bemessungswert der Querkraft ergibt sich aus dem Minimum von
Ausgabe 2005 37
Ankerbemessung
f
BV
: Einfluss der Betondruckfestigkeit
tabelliert (Formel fr weitere Betondruckfestigkeiten) f
B,V
=
f
,V
: Einfluss der Lastrichtung
tabelliert (Formel fr weitere Winkel) f
,V
=
f
AR,V
: Einfluss von Rand- und Achsabstand
Die Tabelle kann fr einen Einzeldbel (s 3c) oder
fr eine Zweifachbefestigung verwendet werden. Fr
andere Anordnungen sind Formeln zu verwenden.
f
AR,V
=
V
Rd,c
: Bemessungswert gegen Betonkantenbruch
Der Ausgangswert des Bemessungswerts ist mit allen
relevanten Faktoren zu multiplizieren.
V , AR DV BV
o
c , Rd c , Rd
f f f V V
V
Rd,c
= kN
V
Rd,s
: Bemessungswert gegen Stahlversagen
Kann direkt aus der Tabelle abgelesen werden. V
Rd,s
= kN
V
Rd
: Bemessungswert Querkraft
V
Rd
= Minimum von V
Rd,c
und V
Rd,s
V
Rd
= kN
F
Sd
: Bemessungswert der Einwirkung
Berechnung der Einwirkung, F
Sd
in einem Winkel o ergibt sich durch
(

o
-
Sd
Sd
N
V
tan
1
o =
0
2 2
Sd Sd Sd
V N F -
F
Sd
= kN
F
Rd
: Bemessungswert des Widerstands
Berechnung des Widerstands F
Rd
in einem Winkel o
3
2
5 1 5 1
-
|
|
.
|

\
|
|
|
.
|

\
| o
-
|
|
.
|

\
| o

.
Rd
.
Rd
Rd
V
sin
N
cos
F
wobei
o = Lasteinwirkungswinkel der
aufgebrachten
Last
N
Rd
= Bemessungswert des Widerstands der
Normalkraft
V
Rd
= Bemessungswert des Widerstands der
Querkraft
wie vorhergehend berechnet
F
Rd
= kN
Die Bemessung ist gltig, wenn F
Sd
s F
Rd
1
38 Ausgabe 2005
Ankerbemessung
6.2.5 Traditionelles Hilti-Bemessungsverfahren
Die Grundlage fr eine Befestigungskonstruktion ist die empfohlene Ankerlast F
rec
, die in der Produktin-
formation getrennt fr die Zug-, Kombinations- und Querkraftrichtung fr einen einzelnen Anker angefhrt
wird, der von einem Rand weg gesetzt wird. Im folgenden Diagramm wird der Fluss der erforderlichen Be-
rechnungen dargestellt:
1)
Die Werte werden fr eine durchschnittliche Druckfestigkeit eines Betons mit 30 N/mm
2
angegeben, so wie
sie bei Tests mit Wrfeln erzielt werden, die eine Seitenlnge von 200 mm (~ C20/25) aufweisen.
2)
Dieser Nachweis ist nur dann erforderlich, wenn die Anker tiefer als die Standardtiefe gesetzt werden. Fol-
gende Formel gilt fr jede Lastrichtung in einem Winkel o:
( )
90
V
90
1
10 75 , 1
A f
F
Rk
3
S yk
steel
o

v
+ |
.
|

\
| o

= o
Betonversagen
30
F
1)
Ausgangswert der empfohlenen
Last
B
f Faktor der die Betonfestigkeit be-
rcksichtigt
Stahlversagen
2)
( ) o
steel
F , empfohlene Last
T
f Faktor der die Setztiefe berck-
sichtigt
A
f Faktor der den Achsabstand be-
rcksichtigt
Endgltige empfohlene Last gegen Be-
tonversagen:
R A T B 30 rec
f f f f F F =
Empfohlene Last:
( ) { } o =
steel rec rec
F ; F min F
Sicherheitsprfung:
rec act
F F s
R
f Faktor der den Randabstand be-
rcksichtigt

Das könnte Ihnen auch gefallen