Das TIB-Projekt WikiRemembrance hatte zum Ziel, in intensiver Zusammenarbeit von Vertreter:innen verschiedener Gruppen von Akteur:innen eine gut informierte und gemeinsam reflektierte Praxis der Verwendung von Wikis und anderen digitalen Interaktionsformen in der Erinnerungskultur zu entwickeln.
Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“
Unter Einbezug von Vertreter:innen gesellschaftlicher Akteur:innen, jeweils mit einem Schwerpunkt auf Niedersachsen sowie dem deutschsprachigen Raum, die aktiv an WikiRemembrance mitgewirkt haben, entstand in einem intensiven kollaborativen und partizipativen Prozess, die Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“. Die Mitwirkenden kamen aus dem Umfeld von Gedenkstätten, der Wissenschaft, aus der Wikidata- und Wikipedia-Beitragenden-Community, von Wikimedia Deutschland e. V. sowie aus verwandten Bereichen, in denen (digitale) Erinnerungskultur einen Schwerpunkt bildet.
Zum Abschluss: Paneldiskussion zur digitalen Interaktion in der Erinnerungskultur
Ein Jahr nach dem Barcamp am Ende des Projekts WikiRemembrance fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts eine öffentliche Paneldiskussion zur digitalen Interaktion in der Erinnerungskultur im ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover statt.
Zusammengebracht wurden dort ausgewählte Akteur:innen der Erinnerungskultur (darunter Vertreter:innen niedersächsischer Gedenkstätten) und Forscher:innen. Das Panel bot die Gelegenheit, Positionen und Erkenntnisse, die von unterschiedlichen Akteuren vertreten werden und die ggf. im Laufe des Projekts gemeinsam weiterentwickelt worden sind, zu artikulieren.
Dokumentation des Projekts WikiRemembrance
Das Projekt und die einzelnen Aktivitäten im Projektverlauf wurde umfassend dokumentiert. So finden sich bei Wikiversity sowohl die Projektdokumentation zum Verlauf des Projekts als auch der WikiRemembrance-Projektabschlussbericht.
Da die Arbeit an der WikiRemembrance-Handreichung lediglich eine Momentaufnahme darstellt, die zudem nur einen Teil der Facetten digitaler Erinnerungskultur abbildet, steht der Text ebenfalls zur Aktualisierung, zur weiteren Bearbeitung, Ergänzung und Kommentierung in der Wikiversity bereit.
Beiträge im TIB AV-Portal verfügbar
Die Beiträge der Abschlussveranstaltung wurden von TIB ConRec, dem Videoaufzeichnungsdienst der TIB, vollständig aufgezeichnet und sind nun dauerhaft über das AV-Portal der TIB offen verfügbar.
Überblick der aufgezeichneten Vorträge und Diskussionen
- Impuls: „Wer macht und wem gehört digitale Erinnerungskultur?“, Corinna Bittner (Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten)
- Impuls: „Gedenkstätten und Digitale Erinnerungskultur“, Dr. Achim Rohde (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)
- Impuls : „Gemeinsam erinnern: Wie die Wikimedia-Projekte und ihre Prinzipien die Öffnung und Offenheit digitaler Erinnerungskultur unterstützen“, Heike Gleibs (Wikimedia Deutschland e. V.)
- Podiumsdiskussion: „Demokratie stärken – welchen Beitrag kann digitale Erinnerungskultur dabei leisten?“, Dr. Achim Rohde, Heike Gleibs, Corinna Bittner. Moderation: Nicole Klimas (ZeitZentrum Zivilcourage)
- Vorstellung: „Mit Kulturdaten Gemeinschaften aufbauen und Geschichtsbewusstsein schärfen“, Martin Munke (Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB))
- Vortrag und Diskussion: „Das Leben in Daten“, Nora Hespers (freie Journalistin, Podcasterin, Autorin)
Noch keine Kommentare!