Der 8. März ist der 67. Tag des gregorianischen Kalenders (der 68. in Schaltjahren), somit bleiben 298 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1658: Schweden nach dem Frieden von Roskilde
 
1736: Nadir Schah
 
1844: Oskar I.
 
1862: Schlacht von Hampton Roads
 
1940: Faksimile von einem der Polen-Erlasse
 
1944: Hitlers „Feste Plätze“
 
1958: Vereinigte Arabische Staaten
 
1965: General Westmoreland

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1974: Paris-Charles-de-Gaulle

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1904: Großer Salzsee
  • 1904: Über einen Teil des Großen Salzsees hinweg wird eine Eisenbahnstrecke eröffnet, deren auf Bohlen ruhender Bahndamm mit 12 Meilen (etwa 19 km) Länge weltweit kein Beispiel hat.
  • 1929: In der deutschen Geschichte des Fernsehens überträgt der Sender Witzleben die ersten Fernsehbilder zu Testzwecken in das Berliner Forschungslabor der Reichspost.
 
1966: Nelsonsäule in Dublin (um 1916)

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1910: Élise Deroche
 
1935: Hachikō
  • 1935: In Tokio wird der landesweit als Inbegriff eines treuen Hundes bekannt gewordene Hachikō tot aufgefunden.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1669: Ausbruch des Ätna
  • 1669: Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
  • 1968: Das sowjetische U-Boot K-129 geht unter ungeklärten Umständen im Pazifik unter. Alle 86 Mann der Besatzung sterben. Die United States Navy startet nach den erfolglosen russischen Bemühungen, das verloren gegangene Schiff aufzufinden, in der Folge das geheime Azorian-Projekt zur Bergung des Wracks.
  • 2014: Eine Boeing 777 auf dem Malaysia-Airlines-Flug 370 verschwindet spurlos und ist seitdem verschollen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sidonie von Sachsen (* 1518)
 
Elisabeth Angélique de Montmorency (* 1627)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Carl Philipp Emanuel Bach (* 1714)
 
Johann Amadeus Franz von Thugut (* 1736)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Jean-Delphin Alard (* 1815)
 
Josephine Cochrane (* 1839)
 
Carl von Bach (* 1847)

1851–1900

Bearbeiten
 
Marie Lang (* 1858)
 
Henni Forchhammer (* 1863)
 
Otto Hahn (* 1879)
 
Elsa Oeltjen-Kasimir (* 1887)
 
Wäinö Aaltonen (* 1894)
 
Juana de Ibarbourou (* 1895)
 
Howard Hathaway Aiken (* 1900)
  • 1900: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier, Entwickler eines der ersten digitalen Großrechner (Mark I)
  • 1900: Ray Crist, US-amerikanischer Chemiker
  • 1900: Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Viktor de Kowa (* 1904)
 
Eva Dickson (* 1905)
 
Mouloud Feraoun (* 1913)
 
Charlotte Niemann (* 1915)
 
Tapio Rautavaara (* 1915)
 
Ralph Baer (* 1922)
 
Marta Lynch (* 1925)

1926–1950

Bearbeiten
 
Josefina Rodríguez de Aldecoa (* 1926)
 
Frank Michael Beyer (* 1928)
 
Elaine Edwards (* 1929)
 
Zagorka Golubović (* 1930)
 
Heinz Mack (* 1931)
 
Patricia Dench (* 1932)
 
Leif Silbersky (* 1938)
 
Lidija Skoblikowa (* 1939)
 
Ina May Gaskin (* 1940)
 
Johnny Ventura (* 1940)
 
Valerio Massimo Manfredi (* 1943)
 
Regina Ziegler (* 1944)
 
Giedrė Purvaneckienė (* 1945)
 
Chris Peters (* 1949)
 
Antonello Venditti (* 1949)

1951–1975

Bearbeiten
 
Rainer Wend (* 1954)
 
Thomas Bellut (* 1955)
 
Lisa Witasek (* 1956)
 
Billy Childs (* 1957)
 
Kathleen Ferrier (* 1957)
 
Gary Numan (* 1958)
 
Maja Haderlap (* 1961)
 
Grace O’Sullivan (* 1962)
 
Sasha Waltz (* 1963)
 
Hermann Mückler (* 1964)
 
Kang Moon-suk (* 1965)
  • 1965: Kang Moon-suk, südkoreanisch-deutsche Sopranistin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Dichterin
  • 1966: Kathrin Beck, österreichische Schauspielerin und Eiskunstläuferin
  • 1966: Hermine Deurloo, niederländische Mundharmonikaspielerin und Saxophonistin des Modern Jazz
 
Anja Feldmann (* 1966)
 
Aslı Erdoğan (* 1967)
 
Constantin Alsheimer (* 1969)
 
Jed Rees (* 1970)
 
Fergal O’Brien (* 1972)
 
Jahana Hayes (* 1973)
 
Cheryl Salisbury (* 1974)
 
Andreas Glück (* 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Freddie Prinze junior (* 1976)
 
Jef Neve (* 1977)
 
Tayo Awosusi (* 1978)
 
Timo Boll (* 1981)
 
Kat Von D (* 1981)
 
Marcus Kehr (* 1983)
 
Maria Ohisalo (* 1985)
 
Lena Goeßling (* 1986)
 
Damian Boeselager (* 1988)
 
Ming Xi (* 1989)
 
Dever Orgill (* 1990)
 
Joon Wolfsberg (* 1992)
 
Irene Ekelund (* 1997)
 
Viktor Đerek (* 2000)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Urraca († 1126)
 
Coelestin II. († 1144)
 
Paul Luther († 1593)
 
Leopoldine Eleonore von der Pfalz († 1693)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Christopher Wren († 1723)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anna Maria Lenngren († 1817)
 
Johanna Luise von Werthern († 1818)
 
Johann Bartholomäus Trommsdorff († 1837)
 
Christoph August Tiedge († 1841)
 
Louise Colet († 1876)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
  • 1901: Peter Benoit, belgischer Komponist
  • 1902: Paul Jean Flandrin, französischer Landschaftsmaler
  • 1902: Franz Pogge, deutscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
  • 1903: William Buel Franklin, US-amerikanischer General der Union im Amerikanischen Bürgerkrieg
  • 1904: Adolfo Bullrich, argentinischer Unternehmer und Politiker
  • 1904: Bernhard Förster, deutscher Bergbauingenieur und sächsischer Ministerialbeamter
  • 1904: Sievert Steenbock, mecklenburgischer Ornithologe, Präparator, Maler und Fotograf
  • 1905: Bernhard Kahn, deutscher Kaufmann, Unternehmer, Bankier und Kommunalpolitiker
  • 1905: Ferdinand Wolff, deutscher Journalist, Redakteur und Mitglied des Bundes der Kommunisten
  • 1906: Rudolf Auspitz, österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier
 
Suzanne Manet († 1906)
 
William Howard Taft († 1930)

1951–2000

Bearbeiten
 
János Esterházy († 1957)
 
Joseph Bech († 1975)
 
Billy Eckstine († 1993)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Otto Wolff von Amerongen († 2007)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas von Aquin. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
  2. Frauentag wird gesetzlicher Feiertag (Memento vom 25. Februar 2020 im Internet Archive) auf berlin.de

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien