Ellen Nisbeth - Let Beauty Awake
Ellen Nisbeth - Let Beauty Awake
Ellen Nisbeth - Let Beauty Awake
2
BRITTEN, Benjamin (1913–76)
Third Suite for Cello, Op. 87 21'58
Transcribed by Ellen Nisbeth
8 I. Introduzione. Lento 2'30
9 II. Marcia. Allegro 1'39
10 III. Canto. Con moto 1'22
11 IV. Barcarola. Lento 1'44
12 V. Dialogo. Allegretto 1'40
13 VI. Fuga. Andante espressivo 2'32
14 VII. Recitativo. Fantastico 1'20
15 VIII. Moto perpetuo. Presto 0'52
16 IX. Passacaglia – Mournful Song – Autumn – Street Song –
Grant Repose together with the Saints 8'15
BRITTEN, Benjamin
18 Lachrymae, Op. 48 13'55
Reflections on a song of John Dowland, for viola and piano
Lento – Allegretto, andante comodo – Animato – Tranquillo –
Allegro con moto – Largamente – Appassionato –
Alla Valse moderato – Allegro marcia – Lento – L’istesso tempo
3
VAUGHAN WILLIAMS, Ralph
19 The Infinite Shining Heavens from Songs of Travel 2'30
Andante sostenuto
TT: 80'18
Instrumentarium
Viola: Dom Nicolò Amati 1714. Bow: Benoît Rolland
Grand Piano: Steinway D
Publishers:
Vaughan Williams – Songs of Travel: © 1960/2015 Boosey & Co. Transcription by Ellen Nisbeth
by permission of Boosey & Hawkes Music Publishers Ltd
Vaughan Williams – Romance: © Oxford University Press
Clarke – Viola Sonata: © Chester Music
Britten – Third Suite for Cello: © Faber Music. Publisher’s note: This transcription of the Third Cello Suite is played an
octave higher than the original pitch designed for the cello. The Britten Estate has
approved another transcription by Nobuko Imai, published by Faber Music, which is
closer to the timbre and the soundworld of the cello version.
Britten – Lachrymae: © Boosey & Hawkes
4
‘Let Beauty awake,
for Beauty’s sake.’
Robert Louis Stevenson
For me, the beauty of British music is hidden in nature. When following in my
family’s footsteps I walk in the dramatic landscape of Berwickshire, Scotland. Since
childhood I have been fascinated by Robert Louis Stevenson’s captivating novel
Treasure Island and the feeling of music that flows through his language. Steven-
son’s Songs of Travel, set to music by Ralph Vaughan Williams, were first intro-
duced to me by my husband. I feel these songs in my heart as well as in my voice,
the viola. Vaughan Williams composed his Romance in the shadow of the First
World War. The humanity expressed in this piece touches me in a very special way.
Lachrymae provided my first encounter with Benjamin Britten’s music, a unique
sensation indeed. Over the years I have come to feel a kinship with his subtle
musical expression and my visit to his home and library in Aldeburgh gave me a
true feeling of magic and enchantment. Both Lachrymae and the Third Suite for
Solo Cello have the same intriguing inverted form, variations that lead to a con-
cluding statement of the theme rather than vice versa.
Transcriptions of all three Suites for Cello have been made by one of my great
sources of inspiration, Nobuko Imai. I am most grateful to Faber Music, which
commissioned and published Imai’s transcriptions, for generously allowing me to
record the Third Suite in my own version.
I feel a close affinity with Rebecca Clarke’s Sonata for Viola and Piano, a
brilliant piece by a genius who was sadly neglected during her lifetime. The love I
feel for British music is shared by the wonderful musician Bengt Forsberg with
whom I am most privileged to collaborate.
5
ongs of Travel by Ralph Vaughan Williams (1872–1958) are settings taken
The Swedish violist Ellen Nisbeth has performed with orchestras such as the
Swedish Radio Symphony Orchestra, Gothenburg Symphony, Bergen Philharmonic
Orchestra and Brandenburger Symphoniker, collaborating with conductors includ-
ing Neeme Järvi, Daniel Blendulf and Santtu-Matias Rouvali. She has premièred a
viola concerto written to her by Britta Byström, as well as her own version, pub-
lished by Edition Wilhelm Hansen, of Arne Nordheim’s cello concerto Tenebrae.
A frequent guest at prestigious festivals including the Bergen International
Festival, Risør Chamber Music Festival, Mora Vinterfest and Verbier, Ellen Nisbeth
has performed with musicians such as Martin Fröst, Leif Ove Andsnes, Akiko
Suwanai, Daniel Hope, Truls Mørk, Alexander Melnikov and Bengt Forsberg.
She has studied at the Norwegian Academy of Music, Royal College of Music
in Stockholm and Royal College of Music in London. Ellen Nisbeth regularly gives
masterclasses and, since 2015, has been associate professor at the Music Depart-
ment of Stavanger University.
10
Ellen Nisbeth is the recipient of both the Swedish and the Nordic Soloist Prize.
In the season 2017/18 she has been selected for the Rising Star programme of the
European Concert Hall Organisation (ECHO), performing in venues such as Palais
des Beaux Arts, Brussels; Barbican Centre, London; Musikverein, Vienna; and
Concertgebouw, Amsterdam.
She performs on a Dom Nicolò Amati viola from 1714.
www.ellennisbeth.com
Bengt Forsberg studied at the Gothenburg School of Music and Musicology, where
he first majored in organ, receiving his soloist’s diploma as pianist in 1978. Much
of Forsberg’s renown is focused on his work as a chamber musician, both in Sweden
and abroad. Among his regular partners are prominent instrumentalists such as the
cellist Mats Lidström and the violinist Nils-Erik Sparf. His collaboration with the
mezzo-soprano Anne Sofie von Otter has been particularly successful and they reg-
ularly perform all over the world. They have also made many joint recordings,
which have received great international acclaim. Bengt Forsberg also appears as a
soloist with orchestra, and has performed with all the major Swedish symphony
orchestras, as well as a number of international ones. His repertoire is exceptionally
wide and he has become particularly renowned for playing unknown music by well-
known composers as well as for exploring lesser-known and unjustly neglected
composers, such as Medtner, Korngold, Alkan, Chabrier and Percy Grainger. He is
also the music director of a well-regarded chamber music series in Stockholm.
11
ei den Songs of Travel (Reiselieder) von Ralph Vaughan Williams (1872–
13
Dichter, ergreif die Laute; der Wein der Jugend
Gärt heut’ Nacht in den Adern Gottes
Die Musik von Clarke zeigt Einflüsse von Vaughan Williams (was die Kompo-
nistin selber einräumte); ihre Anverwandlung von Ganzton- und modalen Elementen
dagegen stellt sie in eine Reihe mit anderen englischen Komponisten, die unter
Debussys Einfluss standen. Der gewichtige Eingangssatz in Sonatenhauptsatzform
beginnt nachdrücklich (4/4; impetuoso) mit einer deklamatorischen Viola-Passage
improvisatorischen Charakters. Das zweite, vom Klavier vorgestellte Thema (3/4;
Poco meno mosso) ist – in erheblichem Unterschied zu den im ersten Thema vor-
herrschenden leeren Quinten – eher chromatisch und instabil. Nach einer dyna-
misch ausgreifenden Durchführung und einer ppp beginnenden Reprise erlangt das
weiblichere zweite Thema gegen Ende größere Bedeutung. Im lebhaften, wider-
borstigen Mittelsatz (Vivace) klingt ein wenig Ravels Klaviertrio aus dem Jahr 1914
nach. Das kontrastierende Trio ist ein fließendes meno mosso – die Viola spielt
legato zu leise wirbelnder Arpeggio-Begleitung. Das ausgedehnte Finale beginnt
mit einer einfachen modalen Melodie im Klavier; rhapsodisch und weiträumig,
kulminiert es in einigen gewaltigen Höhepunkten. Eine Tempoänderung (Allegro)
bringt erstmals deutlich Material aus dem 1. Satz ins Spiel; es folgen Vortrags-
anweisungen wie agitato und quasi fantasia, bevor ein abschließendes agitato die
Vormachtstellung des Eingangsthemas dieser Sonate unterstreicht – eines Werks,
das heute zum Repertoire zahlreicher Bratschisten gehört. Um die Anerkennung
Rebecca Clarkes hat sich nicht zuletzt auch eine im Jahr 2000 gegründete, ihrem
Leben und Werk gewidmete Gesellschaft verdient gemacht.
Benjamin Britten (1913 –76) komponierte seine drei Suiten für Violoncello
solo – Opus 72, 80 und 87 – für Mstislaw Rostropowitsch. Die Dritte Suite, Anfang
1971 innerhalb von neun Tagen fertig gestellt, besteht aus neun Sätzen, die ohne
14
Pause aufeinander folgen. In seinem Vorwort zur Partitur schrieb Britten: „Als
Hommage an einen großen russischen Musiker und Patrioten habe ich diese Suite
auf russische Themen aufgebaut: Die ersten drei Melodien stammen aus
Tschaikowskys Volksliedbearbeitungen; die vierte, „Kontakion“ (Hymne für die
Verstorbenen), aus dem englischen Kirchengesangbuch“. Als er erfuhr, dass es zwei
Versionen des Kontakion gibt, nahm Britten beide Alternativen in die Partitur auf.
Wie in seinem Viola-Stück Lachrymae und dem Nocturnal für Gitarre begegnen
zunächst nur Varianten des eigentlichen Themas, das in seiner Originalgestalt erst
am Schluss erklingt. In der Lento-Einführung wird die kirchenliedartige, vom
Kontakion abgeleitete Melodie von Pizzikatos der leeren C-Saite unterbrochen.
Der anschließende Marsch basiert frei auf den Volksliedern Der graue Adler (der
eigentümliche Anfang) und Herbst (eine Idee, die weitgehend aus Ton-
wiederholungen und auf- oder absteigenden Terzketten besteht), doch die gegen
Ende eingeschobenen lyrischen Phrasen weisen auf die getragene Melodielinie des
folgenden Canto (Con moto) voraus. Hier greift Britten auf das Volkslied Unter
dem Apfelbäumchen zurück. Die Arpeggien der Barcarola (Lento) rufen das
gesamte Thema aus Herbst auf. Der „Dialogo“ des fünften Satzes entsteht im
Wechsel von schroffer Rhythmik (Grotesco) und Pizzikato-Doppelgriffen. Wieder
birgt das Material auf subtile Weise Elemente von Kontakion, Unter dem
Apfelbäumchen und Herbst. Jede von Brittens Cellosuiten enthält eine Fuge; die
größte unter ihnen ist der sechste Satz dieses Werks (Andante espressivo), für das
das nachfolgende Fantastico, ein kapriziöses, von vielen Pausen unterbrochenes
Rezitativ, eine ideale Folie darstellt. Auf den brillanten achten Satz (Presto; moto
perpetuo) folgt erneut ein extremer Kontrast: eine Passacaglia (Lento solenne),
nach der die drei Volkslieder und das Kontakion zur Gänze erklingen. Wie viele
andere Komponisten auch fühlte Britten sich von der Virtuosität eines herausragen-
den Künstlers inspiriert, eine Musik zu erschaffen, die ausgiebig die technischen
15
und expressiven Ressourcen des Instruments erkundet. Die hier eingespielte Fas-
sung für Viola solo wurde von Ellen Nisbeth eingerichtet.
Britten, der selber Viola spielte, hat nur ein einziges Solostück für dieses Instru-
ment komponiert, auch wenn die Passacaglia aus Peter Grimes die Viola im orches-
tralen Zusammenhang hervorhebt. (Das Konzert für Violine und Viola stammt aus
seiner Studienzeit.) Sein Lachrymae (Tränen) für Viola und Klavier (1950) widmete
er dem schottischen Virtuosen William Primrose, den er im Jahr zuvor in den USA
kennengelernt hatte. Britten hegte große Bewunderung für Dowlands Musik und
komponierte über dessen Lautenlied If my complaints could passions move Varia-
tionen, die er allerdings „Reflektionen“ nannte – ein Begriff, der vielleicht subtiler
auf Freiheit und Fantasie verweist. Abgesehen von einem Zitat in Variation 6 hat
Brittens Werk keine Verbindung zu Dowlands Lachrymae-Zyklus aus sieben Instru-
mental-Pavanen. In der abschattierten Eröffnung (Lento) stellt Britten die Anfangs-
töne der Dowland-Melodie vor, bevor die gesamte erste Phrase im Klavierbass
erscheint. Die Variationen sind ausgesprochen vielseitig angelegt – vom Pizzikato
der zweiten Variation über das Tranquillo der dritten Variation (mit kurzen Viola-
kadenzen) und das appassionato der sechsten Variation (mit dem Zitat aus Dow-
lands Lautenlied Flow my tears) bis hin zum erratischen Alla Marcia der achten
Variation (quasi ponticello). Britten stützt sich fast durchweg auf die ersten acht
Takte von Dowlands Lied, wohingegen der vollständige melodische Satz erst am
Ende des Werks erklingt. Brittens eigene Bearbeitung von Lachrymae für Viola
und Streicher entstand in seinem letzten Lebensjahr.
© Philip Borg-Wheeler 2016
16
Die schwedische Bratschistin Ellen Nisbeth hat sowohl den schwedischen als auch
den nordischen Solistenpreis erhalten (2012 bzw. 2013) und nimmt in der Saison
2017/18 am Rising Star-Programm der European Concert Hall Organisation
(ECHO) teil. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie dem Schwedischen Rundfunk-
Symphonieorchester, den Göteborger Symphonikern, dem Bergen Philharmonic
Orchestra und den Brandenburger Symphonikern auf und arbeitete mit Dirigenten
wie Neeme Järvi, Daniel Blendulf und Santtu-Matias Rouvali zusammen. Ein für
sie komponiertes Violakonzert von Britta Byström hat sie ebenso uraufgeführt wie
ihre eigene Bearbeitung (Edition Wilhelm Hansen) von Arne Nordheims Cello-
konzert Tenebrae. Ellen Nisbeth ist regelmäßig bei renommierten Festivals zu Gast
(u.a. Bergen International Festival, Risør Chamber Music Festival, Mora Vinterfest
und Verbier) und hat mit Martin Fröst, Leif Ove Andsnes, Akiko Suwanai, Daniel
Hope, Truls Mørk, Alexander Melnikov und Bengt Forsberg konzertiert. Sie stu-
dierte an der Norwegischen Musikhochschule, an der Königlichen Musikhoch-
schule in Stockholm und am Royal College of Music in London. Ellen Nisbeth gibt
regelmäßig Meisterkurse und ist seit 2015 als Professorin an der Musikabteilung
der Universität Stavanger tätig. Sie spielt eine Dom Nicolò Amati aus dem Jahr
1714.
www.ellennisbeth.com
18
ongs of Travel de Ralph Vaughan Williams (1872–1958) sont des arrange-
L’altiste suédoise Ellen Nisbeth est récipiendaire des prix de Soliste suédois et
nordique (respectivement en 2012 et 2013) et, dans la saison 2017–18, elle doit
prendre part au programme Rising Star de l’European Concert Hall Organisation
(ECHO). Comme soliste, elle a joué avec l’Orchestre symphonique de la radio
suédoise, l’Orchestre symphonique de Göteborg, l’Orchestre philharmonique de
Bergen et Brandenburger Symphoniker, collaborant avec les chefs Neeme Järvi,
Daniel Blendulf et Santtu-Matias Rouvali entre autres. Elle a donné la création d’un
concerto pour alto écrit pour elle par Britta Byström ainsi que sa propre version,
publiée par Edition Wihelm Hansen, du concerto pour violoncelle Tenebrae d’Arne
23
Nordheim. Invitée fréquemment à de prestigieux festivals dont le festival interna-
tional de Bergen, le festival de musique de chambre de Risør, le festival d’hiver de
Mora, Verbier, Ellen Nisbeth s’est produite avec Martin Fröst, Leif Ove Andsnes,
Akiko Suwanai, Daniel Hope, Truls Mørk, Alexander Melnikov et Bengt Forsberg.
Elle a étudié à l’Académie norvégienne de musique, au Conservatoire royal de
musique de Stockholm et au Royal College of Music à Londres. Ellen Nisbeth
donne régulièrement des cours de maître et, depuis 2015, elle est professeur associé
au département de musique de l’université de Stavanger. Elle joue sur un alto de
1714 de Dom Nicolò Amati.
www.ellennisbeth.com
24
Ralph Vaughan Williams
Songs of Travel, excerpts
Texts: Robert Louis Stevenson
25
17 Youth and Love
To the heart of youth the world is a highwayside.
Passing for ever, he fares; and on either hand,
Deep in the gardens golden pavilions hide,
Nestle in orchard bloom, and far on the level land
Call him with lighted lamp in the eventide.
Thick as stars at night when the moon is down,
Pleasures assail him. He to his nobler fate
Fares; and but waves a hand as he passes on,
Cries but a wayside word to her at the garden gate,
Sings but a boyish stave and his face is gone.
26
The music on BIS’s Hybrid SACDs can be played back in Stereo (CD and SACD) as well as in 5.0 Surround sound (SACD).
Our surround sound recordings aim to reproduce the natural sound in a concert venue as faithfully as possible, using the newest
technology. In order to do so, all five channels are recorded using the full frequency range, with no separate bass channel added:
a so-called 5.0 configuration. If your sub-woofer is switched on, however, most systems will also automatically feed the bass
signal coming from the other channels into it. In the case of systems with limited bass reproduction, this may be of benefit to
your listening experience.
RECORDING DATA
Recording: May 2016 at Grünewaldsalen, Konserthuset, Stockholm, Sweden
Producer and sound engineer: Marion Schwebel (Take5 Music Production)
Piano technician: Tore Persson
Equipment: BIS’s recording teams use microphones from Neumann and Schoeps, audio electronics from RME,
Lake People and DirectOut, MADI optical cabling technology, monitoring equipment from B&W,
STAX and Sennheiser, and Sequoia and Pyramix digital audio workstations.
Original format: 24-bit / 96 kHz
Post-production: Editing and mixing: Marion Schwebel
Executive producer: Robert Suff
27
BIS-2182