Sie haben ein contentpass-Abo, wollen jedoch ihr Business Insider Abo Verwalten oder ein Abo abschliessen?\r\n\r\nDann klicken Sie auf \"zustimmen\" und wir binden unseren externen Abo-Dienst der Firma \"Piano\" in unser Angebot ein. In diesem Zusammenhang k\u00f6nnen auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch au\u00dferhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die \u00dcbermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittl\u00e4nder, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.\r\n \r\nWeitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsph\u00e4re, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verf\u00fcgbar.\r\n \r\nIhre Einwilligung k\u00f6nnen Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes \u00fcber den Link \"Widerruf Tracking\" aus\u00fcben.\r\n<\/p>\n\t

  • Abo
  • So nutzt ihr künstliche Intelligenz im Startup: Für neue Startup-Ideen, Investments und besseres Business

    KI im Startup und Investment

    Mehr zum Thema KI

    OpenAI ist mit ChatGPT das Vorzeige-Startup, wenn es um Künstliche Intelligenz geht, doch Europa und auch Deutschland holen auf. Während Mistral aus Paris in der EU ganz vorne mitspielt, ist Aleph Alpha hierzulande die Nummer 1. Besonders früh dabei war auch DeepL, das zwar ebenfalls im Kern auf generative KI baut, aber den Fokus auf Übersetzungen setzt. Nicht jedes Startup muss KI aber ganz neu erfinden: Viele Gründer setzen es als Tool ein, um Prozesse zu verbessern, Daten zu analysieren, mit Prompts im Marketing oder im HR wie bei Bewerbungsprozessen schneller oder effizienter zu sein. Und auch wer ein eigenes KI-Startup gründen will, muss nicht zwangsweise alles selbst machen, sondern kann über eine API auf die bekannten Unternehmen zurückgreifen und dann nur noch Details anpassen, die zur eigenen Geschäftsidee passen. Es gibt aber auch Herausforderungen: So muss etwa jedes Startup, das KI in irgendeiner Form einsetzt, den AI Act beachten. Und die DSGVO gibt vor, welche Daten etwa für Prompts oder Chatbots genutzt werden können – denn diese könnten etwa personenbezogen sein und außerhalb von Deutschland oder der EU verarbeitet werden, etwa in den USA.