-
Sibelius: Finlandia - Jukka-Pekka Saraste - The inauguration of the Helsinki Music Centre
The opening concert of the inauguration of the Helsinki Music Centre. (Musiikkitalo) - August 2011
Sibelius: Finlandia
Helsinki Philharmonic Orchestra
Finnish Radio Symphony Orchestra.
Sibelius Academy Choir with guests
Conductor: Jukka-Pekka Saraste
published: 03 Aug 2015
-
Sibelius: Lemminkäinen ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Jukka-Pekka Saraste
Jean Sibelius:
Lemminkäinen-Suite op. 22 ∙
Vier Legenden für Orchester ∙
I. Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel 00:00 ∙
II. Lemminkäinen in Tuonela 16:02 ∙
III. Der Schwan von Tuonela 30:50 ∙
IV. Lemminkäinen zieht heimwärts 39:05 ∙
hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony ∙
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent ∙
hr-Sinfoniekonzert ∙
Alte Oper Frankfurt, 12. Mai 2023 ∙
Website: http://www.hr-sinfonieorchester.de ∙
Facebook: http://www.facebook.com/hrsinfonieorchester ∙
ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/sendung/hr-sinfonieorchester/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDAxOQ/ ∙
#4K
© 2023
Hessischer Rundfunk (hr)
published: 15 Jul 2023
-
Symphony No. 6 (complete) / Gustav Mahler / Jukka-Pekka Saraste / Oslo Philharmonic
Subscribe to our channel to get notified about upcoming videos!
The Oslo Philharmonic with Conductor Laureate Jukka-Pekka Saraste performs Gustav Mahler's Symphony No. 6 in Oslo Concert Hall. The recording was made on 11th March 2022.
Video production: Trippel-M Levende Bilder
Multicamera director: Ole Sandholt
Script: Steinar Yggeseth
Music producer: Vegard Landaas
Sound technician: Thomas Wold
Lighting design: Petter Dahl Nielsen
Read about our musicians: https://oslophil.lnk.to/musiciansID
Subscribe to our channel: https://oslophil.lnk.to/oslophil-subs...
Listen to us on Idagio: https://oslophil.lnk.to/idagioID
Listen to us on Spotify: https://oslophil.lnk.to/spotifyID
Follow us on Twitter: https://oslophil.lnk.to/twitterID
published: 30 Oct 2022
-
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 9 d-Moll | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9 d-moll, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste. Live aufgenommen am 17. September 2011 in der Philharmonie Köln .
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 9 d-Moll
00:00:00 I. Allegro moderato
00:23:54 II. Scherzo. Bewegt, lebhaft – Trio. Schnell
00:34:31 III. Adagio. Feierlich langsam; doch nicht schleppend
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook/wdrsinfonieorchester
published: 19 Nov 2023
-
Sibelius: Kullervo - Jukka-Pekka Saraste & Finnish Radio Symphony Orchestra
14.09.2002
Finlandia Hall - Finnish Radio Symphony Orchestra - 75th Jubilee Concert
Conducted by Jukka-Pekka Saraste
Mezzo-soprano: Lilli Paasikivi
Baritone: Jorma Hynninen
The Polytech Choir
Jean Sibelius: Kullervo
published: 23 Dec 2015
-
Conductor Jukka-Pekka Saraste • Living the Classical Life Ep.117
"The art of being on stage is that you're taking the audience to you."
Finnish conductor Jukka-Pekka Saraste was trained as a violinist before becoming a conductor. In 1987, he became the chief conductor of the Finnish Radio Symphony Orchestra, and held the position until 2001. In April 2022, the Helsinki Philharmonic Orchestra announced the appointment of Saraste as its next chief conductor.
Filmed in May of 2021 in Munich, Saraste joins for a conversation about his musical life and philosophy of drawing a listener to the performance. Longevity and sincerity are explored, as well as his advice to young performers.
0:00 Opening and Mahler excerpt
2:16 From violin to conducting
4:07 Can a conductor be shy?
5:32 Achieving results in a few days?
8:18 Objective romantic?
10:20 How to draw a...
published: 25 Apr 2023
-
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 28. März 2014 in der Kölner Philharmonie.
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
Werkeinführung
1903 komponierte Jean Sibelius die Bühnenmusik zu „Kuolema“ („Tod“), einem Schauspiel seines Schwagers Arvid Järnefelt. Dieses zeichnet das Leben seines Protagonisten Paavali in verschiedenen Stationen bis zu seinem Tod nach.
Der erste Satz „Tempo di valse lente“ entwirft die Sterbeszene der Mutter. Eine Tanzgesellschaft tritt, aus der ...
published: 23 Jun 2020
-
Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 1 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 17.09.2015 beim Beethovenfest in Bonn.
Historische Aufnahme aus dem WDR Klassik-Archiv.
Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68
00:00:13 I. Un poco sostenuto - Allegro
00:13:21 II. Andante sostenuto
00:22:02 III. Un poco Allegretto e grazioso
00:24:40 IV. Adagio - Allegro non troppo, ma con brio
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum WDR Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieo...
○ Werkeinführung:
In puncto Sinfonie war Johannes Brahms ein Spätzünder: bis z...
published: 13 Jan 2024
-
Jean Sibelius - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 op. 43 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste am 20.04.2018 in der Kölner Philharmonie.
00:00:00 I. Allegretto
00:09:31 II. Tempo andante, ma rubato
00:23:02 III. Vivacissimo – Lento e soave – Tempo primo
00:34:43 IV. Finale. Allegro moderato
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
○ Werkeinführung
Jean Sibelius schätzte an Beethovens Sinfonik und Streichquartetten vor allem »die Ethik der Musik, nicht die Technik, die oft antiquiert und nicht brillant genug wirkt«. So erfährt man es aus seinen Tagebücher...
published: 25 Mar 2020
8:35
Sibelius: Finlandia - Jukka-Pekka Saraste - The inauguration of the Helsinki Music Centre
The opening concert of the inauguration of the Helsinki Music Centre. (Musiikkitalo) - August 2011
Sibelius: Finlandia
Helsinki Philharmonic Orchestra
Finnis...
The opening concert of the inauguration of the Helsinki Music Centre. (Musiikkitalo) - August 2011
Sibelius: Finlandia
Helsinki Philharmonic Orchestra
Finnish Radio Symphony Orchestra.
Sibelius Academy Choir with guests
Conductor: Jukka-Pekka Saraste
https://wn.com/Sibelius_Finlandia_Jukka_Pekka_Saraste_The_Inauguration_Of_The_Helsinki_Music_Centre
The opening concert of the inauguration of the Helsinki Music Centre. (Musiikkitalo) - August 2011
Sibelius: Finlandia
Helsinki Philharmonic Orchestra
Finnish Radio Symphony Orchestra.
Sibelius Academy Choir with guests
Conductor: Jukka-Pekka Saraste
- published: 03 Aug 2015
- views: 86486
49:58
Sibelius: Lemminkäinen ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Jukka-Pekka Saraste
Jean Sibelius:
Lemminkäinen-Suite op. 22 ∙
Vier Legenden für Orchester ∙
I. Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel 00:00 ∙
II. Lemminkäinen in Tuonela 16...
Jean Sibelius:
Lemminkäinen-Suite op. 22 ∙
Vier Legenden für Orchester ∙
I. Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel 00:00 ∙
II. Lemminkäinen in Tuonela 16:02 ∙
III. Der Schwan von Tuonela 30:50 ∙
IV. Lemminkäinen zieht heimwärts 39:05 ∙
hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony ∙
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent ∙
hr-Sinfoniekonzert ∙
Alte Oper Frankfurt, 12. Mai 2023 ∙
Website: http://www.hr-sinfonieorchester.de ∙
Facebook: http://www.facebook.com/hrsinfonieorchester ∙
ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/sendung/hr-sinfonieorchester/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDAxOQ/ ∙
#4K
© 2023
Hessischer Rundfunk (hr)
https://wn.com/Sibelius_Lemminkäinen_∙_Hr_Sinfonieorchester_∙_Jukka_Pekka_Saraste
Jean Sibelius:
Lemminkäinen-Suite op. 22 ∙
Vier Legenden für Orchester ∙
I. Lemminkäinen und die Mädchen auf der Insel 00:00 ∙
II. Lemminkäinen in Tuonela 16:02 ∙
III. Der Schwan von Tuonela 30:50 ∙
IV. Lemminkäinen zieht heimwärts 39:05 ∙
hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony ∙
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent ∙
hr-Sinfoniekonzert ∙
Alte Oper Frankfurt, 12. Mai 2023 ∙
Website: http://www.hr-sinfonieorchester.de ∙
Facebook: http://www.facebook.com/hrsinfonieorchester ∙
ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/sendung/hr-sinfonieorchester/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDAxOQ/ ∙
#4K
© 2023
Hessischer Rundfunk (hr)
- published: 15 Jul 2023
- views: 85046
1:22:56
Symphony No. 6 (complete) / Gustav Mahler / Jukka-Pekka Saraste / Oslo Philharmonic
Subscribe to our channel to get notified about upcoming videos!
The Oslo Philharmonic with Conductor Laureate Jukka-Pekka Saraste performs Gustav Mahler's Symp...
Subscribe to our channel to get notified about upcoming videos!
The Oslo Philharmonic with Conductor Laureate Jukka-Pekka Saraste performs Gustav Mahler's Symphony No. 6 in Oslo Concert Hall. The recording was made on 11th March 2022.
Video production: Trippel-M Levende Bilder
Multicamera director: Ole Sandholt
Script: Steinar Yggeseth
Music producer: Vegard Landaas
Sound technician: Thomas Wold
Lighting design: Petter Dahl Nielsen
Read about our musicians: https://oslophil.lnk.to/musiciansID
Subscribe to our channel: https://oslophil.lnk.to/oslophil-subs...
Listen to us on Idagio: https://oslophil.lnk.to/idagioID
Listen to us on Spotify: https://oslophil.lnk.to/spotifyID
Follow us on Twitter: https://oslophil.lnk.to/twitterID
https://wn.com/Symphony_No._6_(Complete)_Gustav_Mahler_Jukka_Pekka_Saraste_Oslo_Philharmonic
Subscribe to our channel to get notified about upcoming videos!
The Oslo Philharmonic with Conductor Laureate Jukka-Pekka Saraste performs Gustav Mahler's Symphony No. 6 in Oslo Concert Hall. The recording was made on 11th March 2022.
Video production: Trippel-M Levende Bilder
Multicamera director: Ole Sandholt
Script: Steinar Yggeseth
Music producer: Vegard Landaas
Sound technician: Thomas Wold
Lighting design: Petter Dahl Nielsen
Read about our musicians: https://oslophil.lnk.to/musiciansID
Subscribe to our channel: https://oslophil.lnk.to/oslophil-subs...
Listen to us on Idagio: https://oslophil.lnk.to/idagioID
Listen to us on Spotify: https://oslophil.lnk.to/spotifyID
Follow us on Twitter: https://oslophil.lnk.to/twitterID
- published: 30 Oct 2022
- views: 63012
56:44
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 9 d-Moll | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9 d-moll, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste. Live aufgenommen am 17. September 2011 in d...
Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9 d-moll, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste. Live aufgenommen am 17. September 2011 in der Philharmonie Köln .
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 9 d-Moll
00:00:00 I. Allegro moderato
00:23:54 II. Scherzo. Bewegt, lebhaft – Trio. Schnell
00:34:31 III. Adagio. Feierlich langsam; doch nicht schleppend
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook/wdrsinfonieorchester
https://wn.com/Anton_Bruckner_Sinfonie_Nr._9_D_Moll_|_Jukka_Pekka_Saraste_|_Wdr_Sinfonieorchester
Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9 d-moll, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste. Live aufgenommen am 17. September 2011 in der Philharmonie Köln .
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 9 d-Moll
00:00:00 I. Allegro moderato
00:23:54 II. Scherzo. Bewegt, lebhaft – Trio. Schnell
00:34:31 III. Adagio. Feierlich langsam; doch nicht schleppend
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook/wdrsinfonieorchester
- published: 19 Nov 2023
- views: 18663
1:12:57
Sibelius: Kullervo - Jukka-Pekka Saraste & Finnish Radio Symphony Orchestra
14.09.2002
Finlandia Hall - Finnish Radio Symphony Orchestra - 75th Jubilee Concert
Conducted by Jukka-Pekka Saraste
Mezzo-soprano: Lilli Paasikivi
Baritone: ...
14.09.2002
Finlandia Hall - Finnish Radio Symphony Orchestra - 75th Jubilee Concert
Conducted by Jukka-Pekka Saraste
Mezzo-soprano: Lilli Paasikivi
Baritone: Jorma Hynninen
The Polytech Choir
Jean Sibelius: Kullervo
https://wn.com/Sibelius_Kullervo_Jukka_Pekka_Saraste_Finnish_Radio_Symphony_Orchestra
14.09.2002
Finlandia Hall - Finnish Radio Symphony Orchestra - 75th Jubilee Concert
Conducted by Jukka-Pekka Saraste
Mezzo-soprano: Lilli Paasikivi
Baritone: Jorma Hynninen
The Polytech Choir
Jean Sibelius: Kullervo
- published: 23 Dec 2015
- views: 189710
24:17
Conductor Jukka-Pekka Saraste • Living the Classical Life Ep.117
"The art of being on stage is that you're taking the audience to you."
Finnish conductor Jukka-Pekka Saraste was trained as a violinist before becoming a condu...
"The art of being on stage is that you're taking the audience to you."
Finnish conductor Jukka-Pekka Saraste was trained as a violinist before becoming a conductor. In 1987, he became the chief conductor of the Finnish Radio Symphony Orchestra, and held the position until 2001. In April 2022, the Helsinki Philharmonic Orchestra announced the appointment of Saraste as its next chief conductor.
Filmed in May of 2021 in Munich, Saraste joins for a conversation about his musical life and philosophy of drawing a listener to the performance. Longevity and sincerity are explored, as well as his advice to young performers.
0:00 Opening and Mahler excerpt
2:16 From violin to conducting
4:07 Can a conductor be shy?
5:32 Achieving results in a few days?
8:18 Objective romantic?
10:20 How to draw a listener in?
13:36 Ensuring longevity: staying recharged
15:04 Unusual audience reactions
16:31 Sincerity: advice to young performers
21:42 Inspirations
23:31 End credits
Episode 117 • Filmed May 2021 Munich Germany
To support our work please visit https://www.patreon.com/LivingtheClassicalLife
Video: https://www.katalog-film.de
https://wn.com/Conductor_Jukka_Pekka_Saraste_•_Living_The_Classical_Life_Ep.117
"The art of being on stage is that you're taking the audience to you."
Finnish conductor Jukka-Pekka Saraste was trained as a violinist before becoming a conductor. In 1987, he became the chief conductor of the Finnish Radio Symphony Orchestra, and held the position until 2001. In April 2022, the Helsinki Philharmonic Orchestra announced the appointment of Saraste as its next chief conductor.
Filmed in May of 2021 in Munich, Saraste joins for a conversation about his musical life and philosophy of drawing a listener to the performance. Longevity and sincerity are explored, as well as his advice to young performers.
0:00 Opening and Mahler excerpt
2:16 From violin to conducting
4:07 Can a conductor be shy?
5:32 Achieving results in a few days?
8:18 Objective romantic?
10:20 How to draw a listener in?
13:36 Ensuring longevity: staying recharged
15:04 Unusual audience reactions
16:31 Sincerity: advice to young performers
21:42 Inspirations
23:31 End credits
Episode 117 • Filmed May 2021 Munich Germany
To support our work please visit https://www.patreon.com/LivingtheClassicalLife
Video: https://www.katalog-film.de
- published: 25 Apr 2023
- views: 3965
4:48
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 28. März 2014 i...
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 28. März 2014 in der Kölner Philharmonie.
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
Werkeinführung
1903 komponierte Jean Sibelius die Bühnenmusik zu „Kuolema“ („Tod“), einem Schauspiel seines Schwagers Arvid Järnefelt. Dieses zeichnet das Leben seines Protagonisten Paavali in verschiedenen Stationen bis zu seinem Tod nach.
Der erste Satz „Tempo di valse lente“ entwirft die Sterbeszene der Mutter. Eine Tanzgesellschaft tritt, aus der Erinnerung aufsteigend, auf, ihr folgt der Tod, mit dem die Mutter Paavalis ihren letzten Walzer tanzt.
Ein Jahr nach der Uraufführung löste Sibelius diesen Satz aus dem Gesamtwerk und bearbeitete ihn zur „Valse triste“, indem er die ursprünglich fast reine Streicherbesetzung um Flöte, Klarinette und zwei Hörner erweiterte.
Die „Valse triste“ greift das morbide Lebensgefühl des Fin-de-siècle auf, wie 1920 auch die opulente „La valse“ von Maurice Ravel. In ihrer heutigen Form hat sie die Konzertsäle erobert und sich zu einem der meistgespielten Werke Sibelius‘ entwickelt – freilich nachdem der Komponist die Rechte an ihr zu einem Spottpreis verkauft hatte.
https://wn.com/Jean_Sibelius_Valse_Triste_Op._44_|_Jukka_Pekka_Saraste_|_Wdr_Sinfonieorchester
Jean Sibelius - Valse Triste op. 44, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 28. März 2014 in der Kölner Philharmonie.
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
Werkeinführung
1903 komponierte Jean Sibelius die Bühnenmusik zu „Kuolema“ („Tod“), einem Schauspiel seines Schwagers Arvid Järnefelt. Dieses zeichnet das Leben seines Protagonisten Paavali in verschiedenen Stationen bis zu seinem Tod nach.
Der erste Satz „Tempo di valse lente“ entwirft die Sterbeszene der Mutter. Eine Tanzgesellschaft tritt, aus der Erinnerung aufsteigend, auf, ihr folgt der Tod, mit dem die Mutter Paavalis ihren letzten Walzer tanzt.
Ein Jahr nach der Uraufführung löste Sibelius diesen Satz aus dem Gesamtwerk und bearbeitete ihn zur „Valse triste“, indem er die ursprünglich fast reine Streicherbesetzung um Flöte, Klarinette und zwei Hörner erweiterte.
Die „Valse triste“ greift das morbide Lebensgefühl des Fin-de-siècle auf, wie 1920 auch die opulente „La valse“ von Maurice Ravel. In ihrer heutigen Form hat sie die Konzertsäle erobert und sich zu einem der meistgespielten Werke Sibelius‘ entwickelt – freilich nachdem der Komponist die Rechte an ihr zu einem Spottpreis verkauft hatte.
- published: 23 Jun 2020
- views: 82209
43:37
Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 1 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 17.09....
Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 17.09.2015 beim Beethovenfest in Bonn.
Historische Aufnahme aus dem WDR Klassik-Archiv.
Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68
00:00:13 I. Un poco sostenuto - Allegro
00:13:21 II. Andante sostenuto
00:22:02 III. Un poco Allegretto e grazioso
00:24:40 IV. Adagio - Allegro non troppo, ma con brio
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum WDR Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieo...
○ Werkeinführung:
In puncto Sinfonie war Johannes Brahms ein Spätzünder: bis zum Alter von 43 Jahren ließ er sich mit seinem sinfonischen Erstling Zeit. Für ihn war das Komponieren einer Sinfonie eine »Angelegenheit von Leben und Tod«. Denn Beethovens neun Sinfonien hatten der Gattung zu solch hohem Rang und Anspruch verholfen, dass sie im 19. Jahrhundert als höchstes Ziel des Komponierens angesehen wurde. Dieser übermächtige Schatten Beethovens lastete auf allen nachfolgenden Komponist*innen. Für Brahms kam noch erschwerend hinzu, dass Robert Schumann 1853 den gerade mal 20jährigen als neuen musikalischen »Messias« angekündigt hatte. Diese Vorschusslorbeeren beflügelten und lähmten Brahms zugleich. Alle nachfolgenden Versuche, sich der Gattung Sinfon zu stellen, waren von Selbstzweifeln begleitet. So näherte er sich Stück für Stück der prestigeträchtigen Sinfonie über das Schreiben von Serenaden, Kammermusik sowie Musik für Chor und Orchester. Schließlich, nach einer mehr als 20-jährigen Vorbereitungszeit, wurde am 4. November 1876 endlich seine 1. Sinfonie in Karlsruhe uraufgeführt.
In Anknüpfung an die klassische Tradition ersann Brahms eigene gestalterische Mittel. Darunter fällt vor allen Dingen das Prinzip der entwickelnden Variation, d.h. der Herleitung aller wichtigen Motive und Themen aus einem Kerngedanken. Hatte Beethoven hierfür schon den Grundstein gelegt, so geht Brahms wesentlich weiter und überzieht alle Satzteile mit einem dichten Gewebe motivisch-thematischer Beziehungen. Die 1. Sinfonie beginnt mit einer ausgedehnten Einleitung, in der das thematische Material der folgenden Sätze anklingt, darunter die chromatisch sich in die Höhe schraubende Melodie der Violinen, die wie ein verzweifeltes Aufbegehren gegen ein übermächtiges Schicksal erscheint. Brahms entfaltet hier eine unerhörte Spannung, indem er die Streicher gegen die beharrlich hämmernde Pauke (Orgelpunkt auf c) ankämpfen lässt. Nach zwei wenig dramatischen Mittelsätzen bringt Brahms im Finale der Sinfonie eine Alphornweise und ein Marschthema, dem man eine Ähnlichkeit mit Beethovens »Freude«-Hymnus aus der 9. Sinfonie bescheinigt hat. Nach Brahms‘ Aussage kein Wunder, da »das jeder Esel gleich hört!«. Also eine bewusste Hommage an Beethoven? Für den renommierten Dirigenten Hans von Bülow jedenfalls war diese Sinfonie von Brahms »Beethovens Zehnte«.
(Text: Tilla Clüsserath)
https://wn.com/Johannes_Brahms_Sinfonie_Nr._1_|_Jukka_Pekka_Saraste_|_Wdr_Sinfonieorchester
Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 17.09.2015 beim Beethovenfest in Bonn.
Historische Aufnahme aus dem WDR Klassik-Archiv.
Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68
00:00:13 I. Un poco sostenuto - Allegro
00:13:21 II. Andante sostenuto
00:22:02 III. Un poco Allegretto e grazioso
00:24:40 IV. Adagio - Allegro non troppo, ma con brio
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum WDR Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieo...
○ Werkeinführung:
In puncto Sinfonie war Johannes Brahms ein Spätzünder: bis zum Alter von 43 Jahren ließ er sich mit seinem sinfonischen Erstling Zeit. Für ihn war das Komponieren einer Sinfonie eine »Angelegenheit von Leben und Tod«. Denn Beethovens neun Sinfonien hatten der Gattung zu solch hohem Rang und Anspruch verholfen, dass sie im 19. Jahrhundert als höchstes Ziel des Komponierens angesehen wurde. Dieser übermächtige Schatten Beethovens lastete auf allen nachfolgenden Komponist*innen. Für Brahms kam noch erschwerend hinzu, dass Robert Schumann 1853 den gerade mal 20jährigen als neuen musikalischen »Messias« angekündigt hatte. Diese Vorschusslorbeeren beflügelten und lähmten Brahms zugleich. Alle nachfolgenden Versuche, sich der Gattung Sinfon zu stellen, waren von Selbstzweifeln begleitet. So näherte er sich Stück für Stück der prestigeträchtigen Sinfonie über das Schreiben von Serenaden, Kammermusik sowie Musik für Chor und Orchester. Schließlich, nach einer mehr als 20-jährigen Vorbereitungszeit, wurde am 4. November 1876 endlich seine 1. Sinfonie in Karlsruhe uraufgeführt.
In Anknüpfung an die klassische Tradition ersann Brahms eigene gestalterische Mittel. Darunter fällt vor allen Dingen das Prinzip der entwickelnden Variation, d.h. der Herleitung aller wichtigen Motive und Themen aus einem Kerngedanken. Hatte Beethoven hierfür schon den Grundstein gelegt, so geht Brahms wesentlich weiter und überzieht alle Satzteile mit einem dichten Gewebe motivisch-thematischer Beziehungen. Die 1. Sinfonie beginnt mit einer ausgedehnten Einleitung, in der das thematische Material der folgenden Sätze anklingt, darunter die chromatisch sich in die Höhe schraubende Melodie der Violinen, die wie ein verzweifeltes Aufbegehren gegen ein übermächtiges Schicksal erscheint. Brahms entfaltet hier eine unerhörte Spannung, indem er die Streicher gegen die beharrlich hämmernde Pauke (Orgelpunkt auf c) ankämpfen lässt. Nach zwei wenig dramatischen Mittelsätzen bringt Brahms im Finale der Sinfonie eine Alphornweise und ein Marschthema, dem man eine Ähnlichkeit mit Beethovens »Freude«-Hymnus aus der 9. Sinfonie bescheinigt hat. Nach Brahms‘ Aussage kein Wunder, da »das jeder Esel gleich hört!«. Also eine bewusste Hommage an Beethoven? Für den renommierten Dirigenten Hans von Bülow jedenfalls war diese Sinfonie von Brahms »Beethovens Zehnte«.
(Text: Tilla Clüsserath)
- published: 13 Jan 2024
- views: 38395
41:39
Jean Sibelius - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester
Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 op. 43 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste am 20.04.2018 in der Kölner Philharmonie.
00:00...
Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 op. 43 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste am 20.04.2018 in der Kölner Philharmonie.
00:00:00 I. Allegretto
00:09:31 II. Tempo andante, ma rubato
00:23:02 III. Vivacissimo – Lento e soave – Tempo primo
00:34:43 IV. Finale. Allegro moderato
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
○ Werkeinführung
Jean Sibelius schätzte an Beethovens Sinfonik und Streichquartetten vor allem »die Ethik der Musik, nicht die Technik, die oft antiquiert und nicht brillant genug wirkt«. So erfährt man es aus seinen Tagebüchern. Dort spiegelt sich auch, dass der Finne sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch mit der Kultur eines anderen Staates auseinanderzusetzen hatte: Sein Heimatland war zwar als Großfürstentum weitgehend selbstständig, aber dennoch Teil des Russischen Reiches. Radikale finnische Grup pierungen reagierten darauf teilweise mit gewalttätigen Maßnahmen. In dieser Atmosphäre wurde Sibelius’ 2. Sinfonie uraufgeführt – am 8. März 1902 mit dem Philharmonischen Orchester Helsinki unter der Leitung des Komponisten.
»Wie ein niederschmetternder Protest gegen all das Unrecht« – so erschien bereits nach den ersten triumphalen Aufführungen dem Kollegen Robert Kajanus das Andante. Nach der Unabhängigkeit Finnlands 1917 galten die 2. Sinfonie und weitere Werke von Sibelius vielen als ein Ausdruck von Naturverbundenheit. Der Komponist selbst zeigte sich bei Deutungen und Interpretationen seiner Werke aber eher zurückhaltend. Seine 2. Sinfonie nahm ihren Anfang in poetischen Ideen. Bereits im Sommer 1899 hatte Sibelius bei der Taufe eines befreundeten Malers ein Thema improvisiert, das später in den Finalsatz Eingang finden sollte. Andere Themen entwickelte er im Arbeitszimmer des Verlegers Karl Fredrik Wasenius. Als Sibelius und seine Familie sich dank einer Finanzspritze seines Gönners Axel Carpelan von Februar bis April 1901 in Florenz und Rapallo aufhielten, entstanden weitere Skizzen. Darin notierte der Komponist die Idee, den aus Mozarts Oper »Don Giovanni« bekannten Showdown musikalisch darzustellen, nämlich die Verfolgung des Libertins Don Juan durch den »steinernen Gast«. Erhalten blieb davon der Beginn des langsamen Satzes: Dort werden die nahenden Schritte im Pizzicato der Bässe und Celli nachgeahmt. In Mozarts Oper gilt der steinerne Gast als Todessymbol. Dies beschäftigte Sibelius, weil er im Vorjahr seine zweijährige Tochter Kirsti verloren hatte. Als in Italien die sechsjährige Ruth ebenfalls an Typhus erkrankte, flüchtete sich Sibelius nach Rom, bis sich die Lage entspannt hatte. »Anscheinend brauche ich diese Anregung und wohl auch völlige Abgeschiedenheit, wenn ich arbeite«, schrieb er an seine Frau Aino.
Die Ausgangsideen wuchsen zu dem Plan, vier Tondichtungen zu Dantes »Göttlicher Komödie« zu schreiben – bis Sibelius realisierte, dass seine Skizzen das Potenzial für eine neue Sinfonie in sich bargen. Ihm war, »als ob Gott einige Steinchen zu einem Mosaik herabgeworfen habe und nun bat, sie wieder richtig zusammenzufügen«. Bis November 1901 stellte er die erste Fassung seiner Zweiten fertig, die er dann noch sorgfältig überarbeitete. Die Uraufführung vier Monate später – so der finnische Komponist Oskar Merikanto – »übertraf auch die höchsten Erwartungen«, denn die Finnen erkannten sich in dem Werk wieder und identifizierten sich damit.
Letzten Endes lassen sich die unterschiedlichsten Ideen auf das Stück projizieren. Technisch gesehen bildet ein dreitöniges aufsteigendes Motiv ein Grundgerüst, das vom ersten bis zum letzten Satz variiert wird. Sibelius gelingt es, einen Zusammenhang zwischen den Sätzen herzustellen, indem er einen kleinen Klangbaustein unablässig verändert. Unabhängig davon, ob man der D-Dur-Sinfonie nationale Gefühle oder ein Naturempfinden zuschreibt – sie überzeugt vor allem als reines Musikstück.
(Text: Meinhard Saremba)
https://wn.com/Jean_Sibelius_Sinfonie_Nr._2_D_Dur_Op._43_|_Jukka_Pekka_Saraste_|_Wdr_Sinfonieorchester
Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 op. 43 spielte das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste am 20.04.2018 in der Kölner Philharmonie.
00:00:00 I. Allegretto
00:09:31 II. Tempo andante, ma rubato
00:23:02 III. Vivacissimo – Lento e soave – Tempo primo
00:34:43 IV. Finale. Allegro moderato
WDR Sinfonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester
○ Werkeinführung
Jean Sibelius schätzte an Beethovens Sinfonik und Streichquartetten vor allem »die Ethik der Musik, nicht die Technik, die oft antiquiert und nicht brillant genug wirkt«. So erfährt man es aus seinen Tagebüchern. Dort spiegelt sich auch, dass der Finne sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch mit der Kultur eines anderen Staates auseinanderzusetzen hatte: Sein Heimatland war zwar als Großfürstentum weitgehend selbstständig, aber dennoch Teil des Russischen Reiches. Radikale finnische Grup pierungen reagierten darauf teilweise mit gewalttätigen Maßnahmen. In dieser Atmosphäre wurde Sibelius’ 2. Sinfonie uraufgeführt – am 8. März 1902 mit dem Philharmonischen Orchester Helsinki unter der Leitung des Komponisten.
»Wie ein niederschmetternder Protest gegen all das Unrecht« – so erschien bereits nach den ersten triumphalen Aufführungen dem Kollegen Robert Kajanus das Andante. Nach der Unabhängigkeit Finnlands 1917 galten die 2. Sinfonie und weitere Werke von Sibelius vielen als ein Ausdruck von Naturverbundenheit. Der Komponist selbst zeigte sich bei Deutungen und Interpretationen seiner Werke aber eher zurückhaltend. Seine 2. Sinfonie nahm ihren Anfang in poetischen Ideen. Bereits im Sommer 1899 hatte Sibelius bei der Taufe eines befreundeten Malers ein Thema improvisiert, das später in den Finalsatz Eingang finden sollte. Andere Themen entwickelte er im Arbeitszimmer des Verlegers Karl Fredrik Wasenius. Als Sibelius und seine Familie sich dank einer Finanzspritze seines Gönners Axel Carpelan von Februar bis April 1901 in Florenz und Rapallo aufhielten, entstanden weitere Skizzen. Darin notierte der Komponist die Idee, den aus Mozarts Oper »Don Giovanni« bekannten Showdown musikalisch darzustellen, nämlich die Verfolgung des Libertins Don Juan durch den »steinernen Gast«. Erhalten blieb davon der Beginn des langsamen Satzes: Dort werden die nahenden Schritte im Pizzicato der Bässe und Celli nachgeahmt. In Mozarts Oper gilt der steinerne Gast als Todessymbol. Dies beschäftigte Sibelius, weil er im Vorjahr seine zweijährige Tochter Kirsti verloren hatte. Als in Italien die sechsjährige Ruth ebenfalls an Typhus erkrankte, flüchtete sich Sibelius nach Rom, bis sich die Lage entspannt hatte. »Anscheinend brauche ich diese Anregung und wohl auch völlige Abgeschiedenheit, wenn ich arbeite«, schrieb er an seine Frau Aino.
Die Ausgangsideen wuchsen zu dem Plan, vier Tondichtungen zu Dantes »Göttlicher Komödie« zu schreiben – bis Sibelius realisierte, dass seine Skizzen das Potenzial für eine neue Sinfonie in sich bargen. Ihm war, »als ob Gott einige Steinchen zu einem Mosaik herabgeworfen habe und nun bat, sie wieder richtig zusammenzufügen«. Bis November 1901 stellte er die erste Fassung seiner Zweiten fertig, die er dann noch sorgfältig überarbeitete. Die Uraufführung vier Monate später – so der finnische Komponist Oskar Merikanto – »übertraf auch die höchsten Erwartungen«, denn die Finnen erkannten sich in dem Werk wieder und identifizierten sich damit.
Letzten Endes lassen sich die unterschiedlichsten Ideen auf das Stück projizieren. Technisch gesehen bildet ein dreitöniges aufsteigendes Motiv ein Grundgerüst, das vom ersten bis zum letzten Satz variiert wird. Sibelius gelingt es, einen Zusammenhang zwischen den Sätzen herzustellen, indem er einen kleinen Klangbaustein unablässig verändert. Unabhängig davon, ob man der D-Dur-Sinfonie nationale Gefühle oder ein Naturempfinden zuschreibt – sie überzeugt vor allem als reines Musikstück.
(Text: Meinhard Saremba)
- published: 25 Mar 2020
- views: 73061